Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2020-04-06 | pressebox

Brennstoffzellen: Forschen für die Antriebstechnologie von morgen

Ende 2019 ist das vom Land Sachsen geförderte Projekt „AgilPlanBZ“ auf den Weg gebracht worden. Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden Methoden und Werkzeuge entwickelt, die in naher Zukunft die Planung und Steuerung von Fertigungssystemen für Brennstoffzellen in einem volatilen Marktumfeld unterstützen.Dem Konsortium gehört auch die Technische Universität Chemnitz an.
2020-04-06 | Radio Chemnitz

TU schaltet Beratungs-Hotline zur Corona-Krise

Die TU Chemnitz startet am Montag eine Psychologische Notfall- und Beratungs-Hotline für Menschen mit Gesprächs- oder Hilfebedarf in der Coronakrise. Das Angebot wurde von der Professur Klinische Psychologie der TU Chemnitz und der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz eingerichtet. Über die Hotline-Nummern 0371 243 599 42 und 0371 243 599 43 werden Betroffene von Montag bis Freitag zwischen 9 und bis 17 Uhr von Psychotherapeuten beraten.
2020-04-06 | MDR

TU Chemnitz startet Notfall-Hotline

Die TU Chemnitz startet am Montag eine Psychologische Notfall- und Beratungs-Hotline für Menschen mit Gesprächs- oder Hilfebedarf in der Coronakrise. Das Angebot wurde von der Professur Klinische Psychologie der TU Chemnitz und der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz eingerichtet. Über die Hotline-Nummern 0371 243 599 42 und 0371 243 599 43 werden Betroffene von Montag bis Freitag zwischen 9 und bis 17 Uhr von Psychotherapeuten beraten.
2020-04-06 | k-zeitung.de

Naturfaser-Preforms für biobasierte Rotorblätter

Die ESF-Nachwuchsforschergruppe „ecoWing“ der TU Chemnitz arbeitet an einer Prozesskette zur automatisierten Verarbeitung nachwachsender Leichtbau-Materialien.
2020-04-06 | Freie Presse

TU bietet Hotline zur Coronakrise

Die TU Chemnitz startet am Montag eine Psychologische Notfall- und Beratungs-Hotline für Menschen mit Gesprächs- oder Hilfebedarf in der Coronakrise. Das Angebot wurde von der Professur Klinische Psychologie der TU Chemnitz und der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz eingerichtet. Über die Hotline-Nummern 0371 243 599 42 und 0371 243 599 43 werden Betroffene von Montag bis Freitag zwischen 9 und bis 17 Uhr von Psychotherapeuten beraten.
2020-04-05 | Tag 24

In Chemnitz startet das Sommersemester, aber hingehen darf niemand

Der Vorlesungsbetrieb im Sommersemester 2020 an der TU Chemnitz kann am heutigen Montag an allen acht Fakultäten sowie dem Zentrum für Lehrerbildung mit aktuell weit über 700 digitalen Lehrveranstaltungen beginnen.
2020-04-04 | Freie Presse

Signal steht auf grün für ersten Bauabschnitt des Bahncampus

Die Räte von Annaberg-Buchholz haben den Startschuss für die neue Forschungsstelle der TU Chemnitz am Unteren Bahnhof gegeben.
2020-04-03 | Blick

Psychologische Notfall- und Beratungs-Hotline bezüglich der Corona-Pandemie eingerichtet

Die TU Chemnitz startet am Montag eine Psychologische Notfall- und Beratungs-Hotline für Menschen mit Gesprächs- oder Hilfebedarf in der Coronakrise. Das Angebot wurde von der Professur Klinische Psychologie der TU Chemnitz und der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz eingerichtet. Über die Hotline-Nummern 0371 243 599 42 und 0371 243 599 43 werden Betroffene von Montag bis Freitag zwischen 9 und bis 17 Uhr von Psychotherapeuten beraten.
2020-04-03 | Freie Presse

Coronakrise: TU Chemnitz startet Psychologische Notfall- und Beratungs-Hotline

Die TU Chemnitz startet am Montag eine Psychologische Notfall- und Beratungs-Hotline für Menschen mit Gesprächs- oder Hilfebedarf in der Coronakrise. Das Angebot wurde von der Professur Klinische Psychologie der TU Chemnitz und der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz eingerichtet. Über die Hotline-Nummern 0371 243 599 42 und 0371 243 599 43 werden Betroffene von Montag bis Freitag zwischen 9 und bis 17 Uhr von Psychotherapeuten beraten.
2020-04-03 | Ärztenachrichtendienst

"Wir müssen schon jetzt psychische Präventionsangebote aufbauen"

Welche Tipps helfen in Zeiten von Corona gegen den drohenden „Lagerkoller“? Der änd sprach mit dem Psychologischen Psychotherapeuten Prof. Stephan Mühlig, Leiter der Psychosozialen Beratungsstellen der TU Chemnitz.

Aktuelle Beiträge