MERGE: Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen
Der Forschungscluster MERGE
Herzlich willkommen am Forschungscluster MERGE der TU Chemnitz. Seit acht Jahren widmen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen von MERGE grundlegenden Forschungsfragen rund um die Schlüsseltechnologie Leichtbau. Im Zentrum der Aktivitäten steht die Zusammenführung bislang noch getrennter Fertigungsprozesse und Basistechnologien aus den Bereichen Kunststoff, Metall, Textil und Smart Systems hin zur Entwicklung ressourceneffizienter Produkte und Produktionsprozesse. Im Rahmen der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern wurde MERGE als erster und einziger Bundesexzellenzcluster auf dem stark umkämpften Technologiefeld Leichtbau vom 1. November 2012 bis zum 31. Oktober 2019 mit rund 40 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die MERGE-Forscherinnen und -Forscher arbeiten nun aktiv darauf hin, sich in der nächsten Strategierunde im Jahr 2025 erneut um einen Platz als Bundesexzellenzcluster zu bewerben. Dank finanzieller Unterstützung durch den Freistaat Sachsen und die TU Chemnitz wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung bis dahin in zahlreichen Einzelprojekten unter der Dachmarke der Zentralen Einrichtung fortgesetzt. Wir laden Sie herzlich dazu ein, die stetige Entwicklung des Forschungsclusters MERGE hier zu begleiten.
News
Hier finden Sie stets aktuelle Meldungen rund um die Themen Leichtbau und Technologieentwicklung
Kostenfreie Bürgertestungen werden vor dem Hörsaalgebäude der TU Chemnitz und nun auch am Wochenende angeboten – Testung unter Aufsicht für Beschäftigte und Studierende im Alten Heizhaus bleibt weiterhin bestehen …
Corona-Teststelle ist auf den Vorplatz des Hörsaalgebäudes umgezogen
9. Februar 2022
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz entwickelten einen ressourceneffizienten und extrem leichten Sammelbehälter für E-Müllautos …
Erfolgreiche „Abspeckkur“ für kommunale Müllfahrzeuge
3. Februar 2022
Projekt „InnoCarbEnergy“, an dem das Forschungscluster MERGE der TU Chemnitz beteiligt ist, stellt Weichen für zukunftsorientierte Entwicklung der Lausitz …
Im Fokus: Lausitzer „grüne“ Carbonfasern der Zukunft
11. November 2021
Wahlvorschläge für Organe und Ämter an der TU Chemnitz können bis zum 11. Oktober 2021 eingereicht werden – Briefwahlanträge sind bis 25. Oktober zu stellen …
Wahlzeit an der Universität
27. September 2021
Neues Logo soll bis zum Kulturhauptstadtjahr 2025 das bisherige Logo ersetzen und wurde von den Mitgliedern und Angehörigen der TU Chemnitz ausgewählt …
TU Chemnitz gibt sich mit Blick auf das Kulturhauptstadtjahr 2025 neues Logo
14. September 2021
Transeuropäisches Projekt „AMULET“ mit breiter Unterstützung aus Wirtschaft und Wissenschaft startet am 1. September 2021 – Durch den Einsatz fortschrittlicher Materialien soll ein Beitrag für deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen geleistet werden …
Kick-off für signifikanten Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der EU
23. August 2021
Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) bewirbt sich um die zweite Förderphase des Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung …
Projektideen im Bereich des Schienenverkehrs oder der Mobilität gesucht
9. Juli 2021
Testteam bietet im Hörsaalgebäude an der Reichenhainer Straße weiterhin kostenfreie Bürgertestungen mittels SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests an – Zeiten für Testungen wurden angepasst …
Ein Schnelltest auf dem Weg zur Uni – jetzt im Hörsaalgebäude
8. Juli 2021
Technologien des Forschungsclusters MERGE der TU Chemnitz legten Grundstein für Materialerfindung, die nun in der neuen Mercedes-Benz S-Klasse zur seriellen Anwendung kommt …
TU Chemnitz und Mercedes-Benz kooperieren im Leichtbau
21. Juni 2021