MERGE: Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen
Der Forschungscluster MERGE
Herzlich willkommen am Forschungscluster MERGE der TU Chemnitz. Seit mehr als 10 Jahren widmen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen von MERGE grundlegenden Forschungsfragen rund um die Schlüsseltechnologie Leichtbau. Im Zentrum der Aktivitäten steht die Zusammenführung bislang noch getrennter Fertigungsprozesse und Basistechnologien aus den Bereichen Kunststoff, Metall, Textil und Smart Systems hin zur Entwicklung ressourceneffizienter Produkte und Produktionsprozesse. Im Rahmen der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern wurde MERGE als erster und einziger Bundesexzellenzcluster auf dem stark umkämpften Technologiefeld Leichtbau vom 1. November 2012 bis zum 31. Oktober 2019 mit rund 40 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die MERGE-Forscherinnen und -Forscher arbeiten nun aktiv darauf hin, sich in der nächsten Strategierunde im Jahr 2025 erneut um einen Platz als Bundesexzellenzcluster mit dem Schwerpunktthema „Recycling-Strategien für hochleistungsfähige Leichtbaustrukturen“ zu bewerben. Dank finanzieller Unterstützung durch den Freistaat Sachsen und die TU Chemnitz wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung bis dahin in zahlreichen Einzelprojekten unter der Dachmarke der Zentralen Einrichtung fortgesetzt. Wir laden Sie herzlich dazu ein, die stetige Entwicklung des Forschungsclusters MERGE hier zu begleiten.
News
Hier finden Sie stets aktuelle Meldungen rund um die Themen Leichtbau und Technologieentwicklung
Etwa 3.000 Gäste strömten am 3. Juni 2023 zu etwa 160 Programmangeboten im Rahmen des „Tages der Universität“ …
Großes Interesse am TUCtag der TU Chemnitz
4. Juni 2023
Vom „Tag der offenen Tür“ über die Kinder-Uni und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ bis hin zum Internationalen Alumni-Treffen: Am 3. Juni 2023 kann man die TU Chemnitz in vielen Facetten erleben …
„TUCtag“ lädt zum Entdecken, Mitmachen und Staunen ein
30. Mai 2023
TU Chemnitz steigert ihre Drittmitteleinnahmen von 78,7 Mio. Euro im Jahr 2021 auf 88,0 Mio. Euro im Jahr 2022 und erreicht damit einen neuen Rekordwert …
Neuer Rekord: 88,0 Mio. Euro Drittmittel an der TU Chemnitz
17. Februar 2023
AMULET-Projektförderung für innovative europäische Mittelständler im Bereich Leichtbau-Produktion geht in die zweite Runde – Bewerbungsfrist endet am 22. März 2023 …
Beitrag zur ressourceneffizienten Produktion der Zukunft leisten
19. Januar 2023
Forschungscluster MERGE begrüßte polnische Projektpartnerinnen und -partner zur gemeinsamen Forschung in den Laboren des MERGE-Technologiezentrums …
Deutsch-polnische Workshops zur Entwicklung neuer struktureller Lösungen für medizinische Anwendungen sind gestartet
13. Dezember 2022
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert die Technische Universität Chemnitz für den Auf- und Ausbau der „Carbon LabFactory“ als Außenstelle der TU in Boxberg/Oberlausitz …
„Weltweite Oberliga in der Carbonfaser-Forschung“: TU Chemnitz erhält rund sechs Millionen Euro Bundesförderung zur Entwicklung einer einzigartigen Forschungs- und Wertschöpfungsinfrastruktur für „grüne“ Carbonfasern
9. Dezember 2022
Wissenschaft und Wirtschaft im Austausch: TU Chemnitz beteiligt sich am 23. November 2022 am Sächsischen Transferforum und an der Patent- und Knowhow-Börse …
„TransfERleben in Chemnitz“
17. November 2022
Studierende und Mitarbeitende der TU Chemnitz sind zum Mitmachen bei der Gestaltung von Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025 aufgerufen – Task Force "TUCculture2025" ist zentrales beratendes Gremium …
Online-Portal TUCculture2025 informiert über Kulturhauptstadt-Aktivitäten der TU Chemnitz
15. November 2022
Prof. Dr. Thomas von Unwerth und Prof. Dr. Lothar Kroll von der TU Chemnitz begleiteten den Sächsischen Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig, auf einer Delegationsreise nach Kanada und präsentierten Leuchtturm-Projekte auf dem Gebiet der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien …
Erste Kontakte für transatlantische Kooperation zwischen Kanada und Sachsen im Bereich der Wasserstoff-Technologien geknüpft
17. Oktober 2022
Verbinde dich mit uns!