Zentrum für Sport und Gesundheitsförderung (ZfSG)
Aktuelles
Universitätssport
Die Buchung der Universitätssportkurse ist seit Montag, den 12.10.2023 ab 07:00 Uhr möglich. Offizieller Start der Kurse war am 09.10.2023. Restplätze können jederzeit noch gebucht werden. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und wünschen Ihnen viel Freude beim gemeinsamen Sporttreiben.
► Hier geht's direkt zur Buchung der Hochschulsportangebote für das Wintersemester 2023
Gesundheitskurse für Mitarbeitende:
Die Buchung der Gesundheitskurse für Mitarbeitend ist ab sofort möglich.
Start der Kurse ist ab dem 10.10.2023. Die Techniker Krankenkasse und wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und wünsche Ihnen viel Freude bei den Gesundheitskursen.
► Hier geht's direkt zur Einschreibung der Mitarbeiter-Gesundheitskurse 2023
Krankenkassen-Bonushefte - Das Abstempeln (bzw. Bestätigen der Kursteilnahme) der Bonushefte erfolgt im Zentrum für Fitness und Gesundheit (Reichenhainer Str. 31-33, 09126 Chemnitz). Geben Sie dazu bitte Ihr Bonusheft zusammen mit der Bestätigung über die Kursteilnahme an der Rezeption im ZFG ab. Ihr Bonusheft können Sie 2 Wochen später wieder abholen.
Wettkampfteilnahme - Bei der beabsichtigten Teilnahme an deutschen (ADH) oder sächsischen (LHS) Hochschulmeisterschaften sind bitte unbedingt die wichtigen Hinweise und Informationen zu beachten.
Jahr der Gesundheit 2022/2023
Geplant und organisiert wurde das „Jahr der Gesundheit“ im Rahmen des universitären Gesundheitsmanagements (UGM) durch das Zentrum für Sport und Gesundheitsförderung der TU Chemnitz in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse, der ias-Gruppe und mit Unterstützung des UGM-Steuerkreises sowie weiteren TU-internen Akteurinnen und Akteuren. Ziel war es, Angebote im Bereich der Gesundheitsförderung noch nachhaltiger zu gestalten und die Beschäftigten und Studierenden der TU Chemnitz gesundheitsorientiert durch das Sommersemester 2022 und das Wintersemester 2022/2023 zu begleiten.
Weitere Informationen und einen Rückblick erhalten Sie unter dem Reiter Jahr der Gesundheit.
An dieser Stelle finden Sie immer die neuesten Artikel zu den Themen "Sport" und "ZfSG":
-
Campus
TU Chemnitz wurde das Qualitätssiegel „familiengerechte hochschule“ im zweiten Dialogverfahren erneut zuerkannt
Technische Universität Chemnitz hat als Sachsens erste familiengerechte Hochschule ihr erfolgreiches Engagement wiederholt bestätigt
-
Studium
„O-Phase“ bereitet auf das Studium vor
Orientierungsphase vom 2. bis 6. Oktober 2023 soll Erstsemester der TU Chemnitz bei ihrem Studienstart mit zahlreichen Veranstaltungen und Informationsangeboten unterstützen
-
Sport
Jetzt zum Firmenlauf am 6. September 2023 anmelden und ein TUC-Laufshirt erhalten
Die Anmeldung zum „schnelleStelle.de Firmenlauf“ ist noch bis zum 14. August 2023 möglich – Laufbegeisterte der TUC im offiziellen TUC-Laufshirt können eine Rückerstattung der Startgebühren erhalten
-
Sport
Einmal Gold und zweimal Silber bei der Leichtathletik-DM in Kassel
Erfolgreiche „Partnerhochschule des Spitzensports“: Max Heß holte sich seinen siebten Meistertitel im Dreisprung, Silber sicherten sich Corinna Schwab über 400 Meter sowie Steven Richter im Diskuswurf
Leiterin am ZfSG
nach Vereinbarung
seit 12/2023 | Interimsweise Leiterin am Zentrum für Sport und Gesundheitsförderung |
seit 10/2020 | Lehrkraft für besondere Aufgaben, Zentrum für Sport und Gesundheitsförderung, Technische Universität Chemnitz |
06/2011 - 09/2020 | wissenschaftliche Mitarbeiterin Professur Bewegungswissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz |
2011 | Interdisziplinäre Dissertation zum Dr. phil. im Bereich Leistungssport von Menschen mit Behinderung an der Universität Leipzig |
2003 - 2004 | freie wissenschaftliche Mitarbeit am Institut für Angewandte Trainingswissenschaften (IAT) in Leipzig, Abteilung Schwimmen |
2002 - 2010 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rehabilitationssport, Sporttherapie und Behindertensport, Sportwissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig |
2001 - 2003 | Studium der Sportwissenschaft als Zulassung zum Promotionsstudium an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig |
1996 - 2000 | Studium zur Dip.- Ing. (FH) Biomedizinische Technik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH) |
Lehre
Belastungen des menschlichen Körpers und deren Einflussfaktoren (Seminar, WS)
Bewegungswissenschaftliche Aspekte des Behindertensports (Übung, SS)
Gerätetechnische Aspekte (Übung, WS)
Behinderten- und altersspezifische Belastungen (Vorlesung, WS)
Forschung
Adapted Physical Activity
Fall Prevention in the Elderly
Static and Dynamic Balance by Patients with Vertigo Syndrom
Kommissionen
Mitglied im Prüfungsausschuss Master Sports Engineering
Mitglied in der Studienkommission Bachelor Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport
Artikel (referiert)
2018 Zippenfennig, C., Niklaus, L., Karger, K., Milani, T. L. (2018). Subliminal electrical and mechanical stimulation does not improve foot sensitivity in healthy elderly subjects. Clinical Neurophysiology Practice, 3: 151-158.
2005 Satkunskiene, D., Schega, L., Kunze, K., Birzynite, K. & Daly, D. (2005). Coordination in arm movements during crawl stroke in elite swimmers with loco- motor disability. Human movement science 24 (1), 54-65.
2002 Kunze, K. & Schega, L. (2002). Einschätzung der funktionellen Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen beim Schwimmen. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 43 (2), 148-156.
Monographien
2011 Karger, K. (2011). Empirische Untersuchung der Strömungsverhältnisse von Schwimmern mit körperlichen Schädigungen in dynamisch passiver Körperlage aus schädigungsspezifischer, funktionsspezifischer und leistungsspezifischer Perspektive. Aachen: Shaker Verlag.
Buchbeiträge
2002 Kunze, K. & Schega, L.(2002). Funktionelle Klassifizierungssysteme im Behindertensport – ein Untersuchungskonzept zur Überprüfung im Schwimmen Körperbehinderter. In A. Hahn & D. Strass (Hrsg.), Von den Halloren zur Gegenwart des Schwimmsports (S.259-267). Hamburg: Dr. Kovac.
Konferenzbeiträge
2016 Niklaus, L.; Zippenfennig, C.; Karger, K.; Milani, T.: Einfluss plantarer elektrischer und mechanischer Stimulation auf das Gangverhalten älterer Gesunder. 1. GAMMA-Kongress. Wien, 2016. (Vorträge) (Vorträge)
2016 Zippenfennig, C.; Niklaus, L.; Karger, K.; Milani, T.: Auswirkung elektrischer Stimulation auf das Gleichgewicht. 1. GAMMA-Kongress. Wien, 2016. (Vorträge) (Vorträge)
2012 Karger, K. (2012). Passive gliding of swimmers with disabilities regarding impairment, functional classification and performance. In R. Meeusen., J. Duchateau, B. Roelands, M. Klass, B. De Geus, S. Baudry & E. Tsolakidis (Eds.), 17th annual Congress of the European College of Sport Science Book of Abstracts, 142, Bruges, Belgium. (Poster)
2004 Kunze, K. & Schega, L. (2004). The multiple applications of the „Portable Swim specific Test and Training device (PSTT)”. In E. van Praagh, J. Coudert, N. Fellmann & P. Duché (Eds.), 9th Annual Congress European College of Sport Science. Book of Abstracts, 64, Clermont-Ferrand, France. (Poster)
2004 Schega, L. & Kunze, K. (2004). Functional Classification System in disabled sports – an investigation concept for top-level swimmers. In V. Klisouras, S. Kellis & I. Mouratidis (Eds.), 2004 Pre-Olympic Congresss Proceedings (1), 442-443.Thessaloniki, Hellas. (Vorträge)
2004 Schega, L., Kunze K. & Daly, D. (2004). Functional abilities of swimmers with disabilities. In S. Bauer, G. Hölter, L. Hope, S. Kuhlenkamp & S. Weiss (Eds.), 7th European Congress of Adapted Physical Activity, 60, Dortmund. (Vorträge)
2003 Kunze, K. & Schega, L. (2003). Estimation of passive drag and the projected frontal surface area of swimmers with disabilities. In E. Müller, H. Schwameder, G. Zallinger & V. Fastenbauer (Eds.), 8th annual congress European College of Sport Science. Abstract book (27). Salzburg: University of Salzburg. (Vorträge)
2003 Schega, L. & Kunze, K. (2003). Entwicklung eines Schwimmspezifischen Test- und Trainingsgerätes. Biomedizinische Technik, 48, Ergänzungsband 1, 282-283. (Vorträge)
2003 Schega, L. & Kunze, K. (2003). Simulation funktioneller Einschränkungen von Menschen mit Behinderungen im Wasser. 10 jähriges Jubiläum Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig. (Vorträge)
2002 Kunze, K. & Schega, L. (2002). Diagnostik im Schwimmen Körperbehinderter mit dem Portablen Schwimmspezifischen Test- und Trainingsgerät (PSTT). In I. Seidel (Hrsg.), Skizzenreader des 12. dvs-Nachwuchsworkshops für naturwissenschaftlich orientierte Teildisziplinen vom 10.-12. Oktober 2002 in Potsdam (S. 53-55). Potsdam: Universität. (Vorträge)
2002 Schega, L. & Kunze, K. (2002). Das Portable Schwimmspezifische Test- und Trainingsgerät (PSTT). In B. Hartmann (Hrsg.), Aqua Evidence in Medicine and Sport Science (CD-Rom). Freiburg: Eickstädt Unternehmungsberatung. (Vorträge)
2002 Schega, L. & Kunze, K. (2002). PSTT – ein portabler Messplatz für Diagnostik und Training im Schwimmsport. 5. Gemeinsames Symposium Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft 2002, Leipzig, 50. (Poster)
Eingeladene Vorträge
2003 Kunze, K. & Schega, L. (2003). Grundlagenuntersuchungen an Schwimmern mit Körperbehinderungen. Vortrag zum Symposium Biomedizinische Technik 2003, Zwickau: Westsächsische Hochschule für Technik und Wirtschaft (FH).
Hochschulschriften
2011 Karger, K. (2011). Empirische Untersuchung der Strömungsverhältnisse von Schwimmern mit körperlichen Schädigungen in dynamisch passiver Körperlage aus schädigungsspezifischer, funktionsspezifischer und leistungsspezifischer Perspektive. Dissertationsschrift Universität Leipzig.
2000 Simultane Messung von Bewegungen und Geräuschen an Kiefergelenken. Diplomarbeit Westsächsiche Hochschule Zwickau (FH)
Sekretariat

Telefon: +49 371 531-38111
E-Mail: sekretariat@...
Adresse: Thüringer Weg 11, 09126 Chemnitz;
Raum: 2/TW11/107 (neu: C35.107)
Montag - Donnerstag von 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Bitte wenden Sie sich als Studierende oder Mitarbeitende gern bei Fragen zum Hochschulsportangebot, zur Sportstättennutzung und für Fragen zu Kursentgelten und SEPA-Mandatsverwaltung an mich. Außerdem bin ich Ansprechpartnerin für unsere ÜbungsleiterInnen im Hochschulsport und stehe für alle Fragen von der Kursanmeldung bis zur Abrechnung zu Ihrer Verfügung.
ZfSG-Team
nach Vereinbarung
Bitte wenden Sie sich insb. bei Belangen zum Hochschulsportangebot an mich.
Lehre
Rückengesundheit (WS)
Existenzgründung im Gesundheitssektor (WS)
Gesundheitsmanagment (SS)
A Novel Inexpensive Camera-based Photoelectric Barrier System for Accurate Flying Sprint Time Measurement |
Uhlmann, Tom et al. |
2023 |
Einfluss des Experimentalraums auf biomechanische Messungen beim Laufen in unterschiedlichen Laufschuhen |
Zaumseil, Falk |
2017 |
The influence of inertial sensor sampling frequency on the accuracy of measurement parameters in rearfoot running |
Mitschke, Christian* et al. |
2017 |
Analytical evaluation of the effects of inconsistent anthropometric measurements on joint kinematics in motion capturing |
Krumm, Dominik* et al. |
2016 |
Extrinsic reliability of anthropometric measurements in clinical gait analysis : P 176 |
Krumm, Dominik* et al. |
2015 |
Gehen im Minimalschuh – Verändern sich muskuläre Parameter unter Berücksichtigung der intrasubjektiven Variabilität? |
Gaudel, Jasmin & Zaumseil, Falk |
2014 |
Gehen im Minimalschuh - Verändern sich muskuläre Parameter und der Fußaufsatzwinkel? |
Gaudel, Jasmin & Zaumseil, Falk |
2014 |
Shoe conditions alters heel strike angle and muscle activity in outdoor running |
Zaumseil, Falk & Milani, Thomas L. |
2014 |
Optimierung der Aufnahmefrequenz von Inertialsensoren beim Fersenlauf |
Mitschke, Christian et al. |
2014 |
Entwicklung eines Messplatzes zur Technikdiagnostik im Volleyball |
Kuhlmann, Claas H. et al. |
2011 |
Relation between soccer shoe stiffness and kicking ball velocity |
Zaumseil, Falk & Milani, Thomas L. |
2011 |
seit 12/2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZfSG (in Elternzeitvertretung für Dr. Kristin Sauter) |
2020 - 2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Prof. Bewegungswissenschaft |
2016 - 2020 | Sportwissenschaftlicher Leiter bei SPOORTH |
2010 - 2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Prof. Bewegungswissenschaft |
2006 - 2010 |
Studium für Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport; Schwerpunkt Gerätetechnik(M.Sc.) |
2001 - 2004 | Studium für Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend, VWA) |
1998 - 2000 | Ausbildung zum Industriekaufmann |
Gremien
Gegenwärtig setzt sich die Kommission des Zentrums für Sport und Gesundheitsförderung wie folgt zusammen:
9 Hochschullehrer od. akademische Mitarbeiter
Prorektor für Lehre und Internationales (Vorsitzender bis 25.04.23, Neubenennung steht aus) | Herr Prof. Dr. Maximilian Eibl |
Fakultät für Naturwissenschaften, Professur Chemische Physik |
|
Fakultät für Mathematik, Professur Wissenschaftliches Rechnen |
|
Fakultät für Maschinenbau, Professur Sportgerätetechnik |
Herr Dr. Stefan Schwanitz |
Fakultät für Elektrotechnik u. Informationstechnik, Professur für Energie- und Hochspannungstechnik |
Herr Dr. Jens Teuscher |
Fakultät für Informatik, Professur für Graphische Datenverarbeitung und Visualisierung |
Herr Prof. Dr. Guido Brunnett |
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Professur für BWL IV - Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre |
|
Philosophische Fakultät, Professur Europäische Integration mit dem Schwerpunkt Europäische Verwaltung |
Herr Prof. Dr. Matthias Niedobitek |
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Professur Sportmedizin/ Sporbiologie |
Herr Dr. Dr. Nico Nitzsche |
Zentrum für Lehrerbildung, Juniorprofessur Grundschuldidaktik Sport und Bewegungserziehung |
Herr Lars Klewe |
Drei Vertreter der Gruppe der sonstigen Mitarbeiter
Dezernat Personal, Abteilungsleiterin der Abteilung 2.2 | Frau Miriam Fellechner |
Dezernat Finanzen und Beschaffung, Abteilungsleiterin der Abteilung 3.1 - Haushalt | Frau Corina Tausch |
Dezernat Akademische und studentische Angelegenheiten | Frau Dr. Daniela Menzel |
Professur Forschungsmethoden und Analyseverfahren in der Biomechanik, Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften | Prof. Dr. Christian Maiwald |
Leiterin ZfSG | Frau Dr. Kristin Röhr |
Drei Vertreterinnen und Vertreter der Gruppe der Studierenden
Fachschaft Human- und Sozialwissenschaften | N.N. |
Fachschaft Human- und Sozialwissenschaften | N.N. |
Fachschaft Physik | N.N. |
Ordnung des Zentrums für Sport und Gesundheitsförderung
der Technischen Universität Chemnitz
Vom 25. April 2017
Aufgrund von § 92 Abs. 3 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz - SächsHSFG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Januar 2013 (SächsGVBl. S. 3), das zuletzt durch Artikel 11 des Gesetzes vom 29. April 2015 (SächsGVBl. S. 349, 354) geändert worden ist, hat das Rektorat nach Anhörung der Beteiligten und Stellungnahme des Senates der Technischen Universität Chemnitz die nachstehende Ordnung erlassen:
Inhaltsübersicht
(1) Das Zentrum für Sport und Gesundheitsförderung – im Folgenden ZfSG genannt – ist eine Zentrale Einrichtung der Technischen Universität Chemnitz.
(2) Das ZfSG untersteht dem Rektorat der Technischen Universität Chemnitz.
(3) Dem ZfSG ist der Universitätssport einschließlich des Zentrums für Fitness und Gesundheit zugeordnet. Das ZfSG kann mit externen Stellen im Bereich Sport und Gesundheitsförderung kooperieren.
(1) Das ZfSG hat die Aufgabe, Sport- und Bewegungsangebote für die Mitglieder und Angehörigen der Technischen Universität Chemnitz sicherzustellen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe ist das ZfSG im Bereich Universitätssport insbesondere zuständig für:
1. die Erstellung und Entwicklung von Analysen (Bedarfsermittlung, Teilnehmerorientierung),
2. die Planung von Hochschulsportkursen (Einsatz der Kursleiter, Belegung der Sportanlagen) und die Erstellung der Kurspläne,
3. regelmäßige Trainerfortbildungen, orientiert am aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand,
4. die Organisation und Leitung von Projekten wie Sportfeste,
5. die Organisation und Koordination von Aktivitäten im Rahmen der Anerkennung als Partnerhochschule des Spitzensports sowie die Organisation und Durchführung von Angeboten des Zentrums für Fitness und Gesundheit,
6. die Konzeption und Durchführung von Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung,
7. die Raumplanung/ -vergabe für Angebote des ZfSG nach erfolgter Planung der curricularen Lehrveranstaltungen,
8. die Verwaltung der Ausstattung und Materialien (Klein-/Großgeräte) des ZfSG sowie die technische Wartung der Sportanlagen und Sportgeräte im Rahmen der jeweiligen Zuständigkeit und gemäß der vom Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften übertragenen Aufgaben,
9. die Verwaltung des Universitätssportetats,
10. die Kooperation mit Forschungseinrichtungen (z.B. Unterstützung bei Studien zum Bewegungs- und Gesundheitsverhalten der Studierenden und Mitarbeiter der Technischen Universität Chemnitz) sowie die Kooperation mit Krankenkassen (z.B. Anerkennung von Präventionskursen, Organisation und Durchführung von Gesundheitstagen) und die Betreuung von und Kooperation mit Therapietrainingsgruppen/Vereinen (z.B. bezüglich Depression, Parkinson, Sucht usw.),
11. die Kinder- und Seniorenbetreuung in Zusammenarbeit mit der Kinder- und Seniorensportschule Chemnitz (KiSS & SeSS),
12. die Zusammenarbeit mit Netzwerken (z.B. Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband, Landeskonferenz Hochschulsport Sachsen) sowie
13. die Mitwirkung bei der Raumvergabe im Sinne des jeweils geltenden Veranstaltungsmanagements der Technischen Universität Chemnitz.
(2) Das ZfSG ist für die Durchführung von Kooperationen nach Maßgabe der Regelungen in gesondert abgeschlossenen Kooperationsvereinbarungen zuständig. Über den Abschuss der Kooperationsvereinbarungen entscheidet das Rektorat.
(3) Das ZfSG unterstützt die Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften bei der Ausbildung von Studierenden in den am Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften angebotenen Studiengängen hinsichtlich Hospitationen, Lehrübungen und Praktika.
(4) Zur Erfüllung der Aufgaben setzt das ZfSG in Zusammenarbeit mit dem Universitätsrechenzentrum der Technischen Universität Chemnitz moderne Informationstechnologien ein.
Organe des ZfSG sind:
1. der Leiter (§ 4),
2. die Kommission (§ 5) und
3. die Informationsbeauftragten (§ 6).
(1) Der Leiter des ZfSG wird vom Rektorat bestellt. Er ist dem Rektorat gegenüber verantwortlich; ihm obliegt die Leitung des ZfSG. Der Leiter verfasst jährlich einen Geschäftsbericht und legt diesen nach Stellungnahme der Kommission dem Rektorat vor.
(2) Der Leiter des ZfSG ist für die Bewirtschaftung der dem ZfSG zugewiesenen Sachmittel und die Erarbeitung von Vorschlägen für die Entwicklung des ZfSG zuständig.
(3) Der Leiter entscheidet über die Planung und den Einsatz des dem ZfSG zugeordneten Personals. In gesondert abzuschließenden Kooperationsvereinbarungen können einzelfallbezogene Sonderregelungen getroffen werden.
(4) Der Leiter soll von den Organen und weiteren Gremien der Technischen Universität Chemnitz bei allen den Universitätssport tangierenden Angelegenheiten beteiligt werden.
(1) Die Mitglieder der Kommission des ZfSG werden für die Dauer von drei Jahren vom Rektorat bestellt. Die studentischen Mitglieder werden jährlich bestellt. Wiederbestellung ist zulässig. Der Kommission gehören an:
1. ein Prorektor als Vorsitzender,
2. neun Hochschullehrer oder akademische Mitarbeiter, welche jeweils einer Fakultät und dem Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz angehören,
3. drei Vertreter der Gruppe der Studenten und
4. drei Vertreter der Gruppe der sonstigen Mitarbeiter. Die Mitglieder nach Satz 4 Nr. 2 werden jeweils von der Fakultät bzw. vom Zentrum für Lehrerbildung, die Gruppenvertreter nach Satz 4 Nr. 3 und 4 werden jeweils von den Gruppenvertretern im Senat vorgeschlagen. Der Leiter des ZfSG und ein Vertreter des Institutes für Angewandte Bewegungswissenschaften, der vom Dekan der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften benannt wird, gehören der Kommission mit beratender Stimme an. Sie haben das Recht, zu allen Empfehlungen der Kommission eine fachliche Stellungnahme abzugeben.
(2) Die Kommission nimmt folgende Aufgaben wahr:
1. die Beratung über Grundsätze zu den Sportkurs- und Dienstleitungsangeboten des ZfSG,
2. die Erarbeitung von Empfehlungen zur Planung des Etats des ZfSG,
3. die Erarbeitung von Empfehlungen zur Ordnung des ZfSG und zur Benutzungsordnung des ZfSG sowie
4. die Beratung bei der Personal- und Raumplanung.
(1) Die Mitglieder der Kommission nach § 5 Absatz 1 Satz 4 Nummer 2 sind in der jeweiligen Untergliederung, der sie angehören, als Informationsbeauftragte tätig.
(2) Die Informationsbeauftragten arbeiten im Interesse einer zweckmäßigen Sportkurs- und Informationsversorgung als Interessenvertreter ihrer Untergliederung eng mit dem Leiter des ZfSG zusammen. Die Informationsbeauftragten beraten und unterstützen das ZfSG insbesondere zu den Themenkreisen:
1. die bewegte Universität,
2. die Gesundheit am Arbeitsplatz,
3. die Partnerhochschule des Spitzensports sowie
4. das Zentrum für Fitness und Gesundheit und wirken bei der Verbreitung der Kurs- und Dienstleistungsangebote des ZfSG in ihrer Untergliederung mit.
Die Bestimmungen zur Inanspruchnahme von Kursangeboten und Dienstleistungen des ZfSG sind in der Benutzungsordnung des ZfSG in der jeweils geltenden Fassung geregelt.
Diese Ordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in den Amtlichen Bekanntmachungen der Technischen Universität Chemnitz in Kraft.
Ausgefertigt aufgrund der Beschlüsse des Rektorates der Technischen Universität Chemnitz vom 12. April 2017 und des Senates der Technischen Universität Chemnitz vom 19. April 2016.
Chemnitz, den 25. April 2017
Der Rektor der Technischen Universität Chemnitz
Prof. Dr. Gerd Strohmeier
In dieser Ordnung gelten grammatisch maskuline Personenbezeichnungen gleichermaßen für Personen weiblichen und männlichen Geschlechts. Frauen können die Amts- und Funktionsbezeichnungen dieser Ordnung in femininer Form führen (§ 3 Abs. 4 SächsHSFG).
Gesamtzugriffe: 57128 - davon TU Chemnitz: 5156
Kontakt
Kontaktadresse
Technische Universität Chemnitz
Zentrum für Sport und Gesundheitsförderung
Thüringer Weg 11
09126 Chemnitz
E-Mail: hochschulsport@zfsg.tu-chemnitz.de (Sollten Sie Fragen rund um Anmeldeprozedere, SEPA-Mandat oder Bonusheft der Krankenkassen haben, lesen Sie bitte zunächst die online bereitgestellten FAQs zu diesen Themen.)