Springe zum Hauptinhalt
ZfSG - Zentrum für Sport und Gesundheitsförderung
Universitätssport

Universitätssport am ZfSG

Informationen zum Universitätssport

Liebe Mitglieder und Angehörige der Technischen Universität,

Bewegung, Spiel und Sport leisten einen wichtigen Beitrag zur aktiven Erholung und Gesundheitsförderung und stellen ein bedeutsames Element der Kommunikation und aktiven Freizeitgestaltung an der TU Chemnitz dar. Das Programm des Universitätssports umfasst eine große Bandbreite an Kursen und Angeboten, die möglichst viele Angehörige der TU Chemnitz zum Sport treiben animieren sollen.

Wir möchten hierbei besonders auf unser Fitnessstudio das Zentrum für Fitness und Gesundheit (ZFG) hinweisen, welches sehr gute Rahmenbedingungen für gesundheitsorientierten Sport bietet. Neben einer Reihe von Fitness- und Gesundheitssport-Kursen stehen vielfältige Geräte für Kraft- und Ausdauertraining zu Verfügung, die durch qualifiziertes Personal betreut werden. Das ZFG möchte mit seinen Angeboten speziell auch Sporteinsteiger ansprechen.

Neben Breiten- und Gesundheitssport bieten die Hochschulmeisterschaften in den einzelnen Sportarten auch die Möglichkeit zum wettkampfsportlichen Vergleich mit anderen Universitäten. Das Zentrum für Sport und Gesundheitsförderung wünscht allen Sporttreibenden der TU Chemnitz viel Freude und Erfolg bei den sportlichen Aktivitäten im Rahmen des Universitätssports.

Liebe Studierende und Mitarbeitende, das Wintersemester steht kurz vor dem Ende und die Prüfungszeit mit all ihrem Stress für beide Seiten beginnt. Um so wichtiger ist der sportliche Ausgleich. Der Hochschulsport bietet für die vorlesungsfreie Zeit ein breit gefächertes Kursangebot. Unser vielfältiges Programm mit 33 verschiedenen Sportkursen umfasst klassische Spielsportarten, Karate, Fitness, Ultimate Frisbee und mittelalterlichem Schwertkampf. Zudem sind  auch neue innovative Angebote wie Contact Jam und Authentic Movement sowie Pracour im Angebot. Hier ist sicher für jeden was dabei, um sich vom Vorlesungs- und Prüfungsstress aktiv zu erholen. Die Buchung ist ab Montag, dem 06.02.2023 ab 07:00 Uhr möglich. Offizieller Start der Kurse ist der 13.02.2023. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und wünschen Ihnen viel Freude beim gemeinsamen Sporttreiben. 

► Hier geht's direkt zur Buchung der Hochschulsportangebote für die vorlesungsfreie Zeit

Aktuelles

Hochschulsportprogramm Sommersemester 2022

Ab dem 16. Mai 2022 können wieder Hochschulsportkurse auf den Freianlagen, in der Sporthalle am Thüringer Weg und im Pegasus-Sportraum stattfinden. Studierende und Mitarbeitende können sich in verschiedenen Kursangeboten sportlich betätigen. Das Kursangebot ist trotz der geltenden Einschränkungen interessant und vielfältig. Neben diversen Fitnesskursen werden auch Kurse zur Selbstverteidigung oder Tanzkurse angeboten. Zudem kann bei Kursen wie Jonglieren und Einradfahren das Gleichgewicht trainiert werden. Für das innere Gleichgewicht und Muskelkräftigung nach einem anstrengenden Unialltag sorgen Yoga, Qi Gong sowie Achtsamkeit. Aber auch unterschiedliche Spielsportarten sind im Angebot. Die Buchung der Kurse ist ab Montag, dem 09. Mai 2022 um 7:00 Uhr über diesen Link möglich. Alle Kurse finden unter Beachtung des Hygienekonzeptes statt. Dieses wird in den kommenden Tagen noch angepasst.

Nutzung der Außensportanlagen und Wiedereröffnung des universitären Fitnessstudios (ZFG)

Ab dem 16.05.2022 sind die Außensportanlagen für den Individualsport von Beschäftigten und Studierenden der TU Chemnitz wieder geöffnet. Informationen dazu können Sie auch dem aktuellen Offenen Brief des Rektors entnehmen. 

Der Zutritt erfolgt über den Eingang der Sporthalle (Wachschutz). Die Duschen bleiben leider weiterhin gesperrt. Die Nutzung der Umkleiden und sanitären Anlagen sind mit 50% der Maximalauslastung möglich. Bitte beachten Sie bei Nutzung die FFP2-Maskenpflicht. Die Zutrittszeiten sind wie folgt: September - Oktober: 8.00 – 18.00 Uhr | November – Februar: 8.00 – 16.00 Uhr.

Ab dem 16.05.2022 wird auch das ZFG für Mitarbeiter*innen und Student*innen wieder seine Pforten öffnen. Weitere Informationen finden sie hier.

Hinweis zur Einreichung des SEPA-Lastschriftmandats nach der Onlineanmeldung

Eine Kopie des SEPA-Lastschriftmandates wird von den Kreditinstituten nicht anerkannt. Die Zusendung des SEPA-Lastschriftmandat/ SEPA Direct Debit Mandate im Original an die im SEPA Mandat angegebene Adresse, ist für eine Kursteilnahme zwingend erforderlich. Wenn das SEPA Mandat 7 Tage nach der Onlineanmeldung der Leitung des Univärsitätssport nicht vorliegt, dann wird die Anmeldung automatisch storniert (Eine erneute Anmeldung ist dann erforderlich).

Das unterschriebene Dokument kann auch persönlich im Thüringer Weg 11 Raum 109 in den Briefkasten eingeworfen oder bei Frau Marlies Frömel zu den Bürozeiten abgegeben werden.

Sportveranstaltungen

Laufend gegen Krebs kehrt nach Chemnitz zurück

Am 15. Juni bietet sich in Chemnitz wieder die Möglichkeit, sich aktiv für von Krebs betroffene Menschen einzusetzen und laufend Gutes zu tun. Dann findet die neunte Auflage von „Laufend gegen Krebs“ in Chemnitz statt. Zählt man die letzten beiden Jahre mit, in denen dieVeranstaltung coronabedingt als virtueller Lauf ausgetragen wurde, so findet sie bereits zum 11. Mal statt. Auf Initiative von Mitarbeiternden des Instituts für Angewandte Bewegungswissenschaften und des Zentrum für Sport und Gesundheitsförderung an der TU Chemnitz wurde 2012 das Konzept, das seine Premiere ursprünglich in Leipzig hatte, auch nach Chemnitz geholt. Der Lauf wird seitdem auf dem Sportplatz der TU am Thüringer Weg und in Kooperation mit dem Stadtsportbund durchgeführt.

Bei „Laufend gegen Krebs“, von der Sächsischen Krebsgesellschaftunter die Überschrift „Sonnenblumenlauf“ gestellt, geht es darum, dass sich Menschen mit Krebsbetroffenen solidarisieren und Runden für den guten Zweck zurücklegen. Daher gibt es auch keine Startgebühr und jeder kann mit seiner Anwesenheit seine Unterstützung für die ca. 31.000 Menschen, die jährlich in Sachsen eine Krebsdiagnose erhalten, zum Ausdruck bringen. Denn: von den freiwilligen Spenden der Teilnehmer werden Projekte in der Region mitfinanziert. In diesem Jahr geht der Reinerlös der Veranstaltung zugleichen Teilen an ein Projekt von Unikero e. V., das helfen soll, Kinder und Jugendliche mit Krebserkrankung in reguläre Sportangebote zu integrieren, an das Familienwochenende für von Krebs betroffene Familien und an die Sonnenblumen-WG, eine Wohngemeinschaft fürKrebsbetroffene.

Die Sächsische Krebsgesellschaft freut sich, in diesem Jahr die Veranstaltung wieder vor Ort anbieten zu können. Dabei wird aufgrund einer Baustelle am Stammplatz am Thüringer Weg indiesem Jahr auf das Gelände des Chemnitzer Polizeisportvereins an der Forststraße ausgewichen. Die Veranstalter bitten um die Voranmeldung.

Interessierte findenalle Informationen zu den Projekten und zur Anmeldung unter www.laufend-gegen-krebs.de sowie bei Facebook.

Das Plakat zur Veranstaltung zum Download.

 

Campus- und Sportfest

Einmal jährlich findet auf dem Sportgelände der TU-Chemnitz das Campus- und Sportfest statt.

Dabei haben alle Studierende und Mitarbeitende die Gelegenheit, sich bei kreativen und lustigen Spielen mit anderen Teilnehmer*innen zu messen oder diese als Zuschauer zu erleben.

Die Teilnahme an den Wettbewerben des Campus- und Sportfestes ist für Jedermann über eine Online-Einschreibung möglich.

  • Ort des Geschehens: Sportplatz der TU Chemnitz, Thüringer Weg 2, 09126 Chemnitz
  • Termin: Auch in 2022 wird pandemiebedingt leider kein Campus- und Sportfest stattfinden können.

ZfSG-USG-Sommersportfest

Das Sommersportfest beinhaltet verschiedene Turniere in den Disziplinen Kleinfeldfußball, Basketball, Tischtennis, Beachvolleyball, Orientierungslauf, Tennis, Schach und Cricket (Damen).

Im Programm sind außerdem Vorführungen und Probierstationen der USG in den Disziplinen Ultimate Frisbee/ Disc-Golf, Rugby, Inlineskating, Gerätturnen,  Boxen, Inlineskating sowie Vorführungen der Gerätturner und der deutschen Vizemeister im Formationseislauf, der" Skating Graces".

Darüber hinaus gibt es für alle Besucher diverse Möglichkeiten, das eigene Bewegungsgeschick unter Beweis zu stellen.

Die Teilnahme an den Wettbewerben ist für jedermann über eine Online-Einschreibelister bis kurz vor Turnierstart möglich, bei Teamsportarten empfiehlt sich die Angabe eines Ansprechpartners pro Mannschaft.

  • Ort des Geschehens: Sportplatz und Campus der TU Chemnitz, Thüringer Weg, 09126 Chemnitz
  • Termin:  Auch in 2022 wird pandemiebedingt leider kein Campus- und Sportfest stattfinden können

Drei verschiedene Sportplätze der TU Chemnitz

Europäische Woche des Sports in Chemnitz

Die Europäische Woche des Sports ist seit vielen Jahren auch am Standort Chemnitz fest etabliert. Im letzten Jahr hat sich das ZfSG mit einem Onlineangebot beteiligen können.

Den Programmflyer aus 2021, mit einer Karte auf der alle Aktionen verortet und vielzählige und vielfältige Programmpunkte aufgeführt sind sowie weitere Informationen finden Sie unter https://www.chemnitz.de/chemnitz/de.

Wettkämpfe (SHM, DHM)

Im Rahmen des Hochschulsports werden Wettkämpfe sowohl innerhalb als auch außerhalb der Universität durchgeführt (u.a. Studentenligen, Sächsische und Deutsche Hochschulmeisterschaften, internationale Wettkämpfe). Dabei wollen wir vor allem die Wettkampftätigkeit an unserer Universität und im Land Sachsen ausbauen.

Achtung! Meldungen zu den entsprechenden Wettkämpfen müssen bis spätestens eine Woche vor dem in den jeweiligen Ausschreibungen angegebenen Meldeschlußterminen persönlich bei der Universitätssport Leitung vorgenommen werden! Spätere Meldungen können nicht mehr berücksichtigt und vorgenommen werden.

Wichtige Hinweise zur Wettkampanmeldung

Wir freuen uns, wenn Sie die Möglichkeit der Anmeldung auf unserer Seite nutzen. Das ermöglicht uns, die Planungen optimal auf die zu erwartende Teilnehmeranzahl abzustimmen. Die Ausschreibungen hängen im Institut aus bzw. können im Internet auf den entsprechenden Seiten eingesehen werden. Die Meldungen erfolgen über das Institut für Angewandte Bewegungswissenschaft-Universitätssport. Interessenten wenden sich bitte direkt an die Universitätssport Leitung.

Formulare zur Anmeldung

► Meldung zu den Meisterschaften (SHM/ DHM)

► Antrag zur Meldegelderstattung

► Haftungsausschluss

Aus aktuellem Anlass wird noch ausdrücklich auf die Regelungen zum Versicherungsschutz bei Teilnahme an Wettkämpfen hingewiesen.

Allgemeine Hinweise

Hinweise zur Anmeldung

Die Anmeldungen für die Angebote des Universitätssports erfolgen ausschließlich online.

Nehmen Sie bitte keine Überweisungen des Entgeltes für den Hochschulsport vor, da auch dieser Vorgang in das Online-Konzept integriert ist.

Für den Universitätssport teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder und Angehörige (Student*innen und Mitarbeiter*innen) der TU Chemnitz und Gaststudent*innen und -mitarbeiter*innen anderer Universitäten und Hochschulen.

Zu allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung notwendig. Hier finden sie die FAQs zum Anmeldesystem.

Versicherungsschutz & Haftung

Die Studierenden genießen bei allen offiziellen Veranstaltungen des Universitätssports den Unfallschutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Außerdem besteht eine Freizeitunfallversicherung über das Studentenwerk. Offizielle Universitätssportveranstaltungen sind im Sportprogramm oder durch Aushang ausgeschriebene und/oder angemeldete Veranstaltungen, die durch Beauftragte des Universitätssports (Lehrkräfte, Übungsleiter oder Sportorganisatoren) realisiert werden.

Dazu gehören ausdrücklich nicht: alle Wettkämpfe im Rahmen des Hochschulsports (z.B. Universitätsmeisterschaften, Vergleiche zwischen Hochschulen, Hochschulmeisterschaften des Landes, Wettkämpfe des adh). Regelungen zum Versicherungsschutz entnehmen Sie bitte folgendem Schreiben.

Ebenfalls nicht versichert sind alle Teilnehmer (sowohl Student*innen als auch Mitarbeiter*innen) anderer Universitäten!

Hochschullehrer*innen und Mitarbeiter*innen sind bei der Teilnahme am Hochschulsport nur im Rahmen des gesetzlich geregelten Betriebssportes versichert.

Bei Diebstahl und Beschädigungen von Privateigentum in den vom Hochschulsport genutzten Übungstätten wird vom Veranstalter keinerlei Haftung übernommen.

Sportanlagen-Nutzungsordnung

Für die Nutzung der gesamten Sportanlagen der TU Chemnitz gilt die Nutzungsordnung.

Mit dem Betreten der Sportanlagen erkennen die Benutzer und die Besucher die nachfolgenden Bestimmungen der Nutzungsordnung an.

1. Allgemeines:

  • Alle Benutzer und Besucher sind verpflichtet, die Sportanlagen pfleglich zu behandeln und ei-genverantwortlich dafür Sorge zu tragen, dass diese optisch und technisch in einwandfreiemZustand erhalten bleiben. Sie tragen ein hohes Maß an Mitverantwortung für eine langlebigeErhaltung und nachhaltige Nutzung der Anlagen.
  • Jegliche zweckentfremdende Nutzung einzelner Sportanlagen, Teilen davon oder von Sportgeräten ist verboten. Festgestellte Beschädigungen und/oder Verunreinigungen sind dem zuständigen Personal zu melden.Die Sportanlagen sind für die universitäre Lehre und Forschung sowie für den Freizeit- und Trainingsbetrieb errichtet worden.
  • Der Freizeit- und sonstige Trainingsbetrieb kann nur ausgeübt werden, wenn keine Lehrveranstaltungen und/oder Forschungsbetrieb stattfinden.
  • Die Möglichkeiten der Nutzung der Sportanlagen werden in den für die einzelnen Anlagen geltendenspezifischen Nutzungsordnungen geregelt.
  • Den Anweisungen des Sportplatzpersonals sowie weiteren autorisierten Personen, die sich als solche ausweisen können, ist unabdingbar Folge zu leisten.
  • Das Mitführen von Hunden ist im gesamten Bereich der bezeichneten Sportanlagen verboten.
  • Leergut und/oder sonstiger Abfall ist ordnungsgemäß rückzuführen bzw. in dafür bereitgestellte Abfallbehälter zu entsorgen. Es ist verboten, Gegenstände aus Glas, Porzellan, Keramik undanderen zerbrechlichen sowie scharfkantigen Materialien auf den Sportanlagen zu benutzen.
  • Die Nutzung der Sporthalle ist ganzjährig zu folgenden Zeiten erlaubt: Montag – Freitag: 7.00 – 23.00 Uhr; Feiertags und an Wochenenden: nur für organisierte Sportveranstaltungen nach Vereinbarung.
  • Die Nutzung ist so zu gestalten, dass 23 Uhr der Verschluss durch das Wachpersonal erfolgen kann.
  • In Folge des Fehlens einer Sportplatzbeleuchtung ist aus Sicherheitsgründen die Nutzung der Freisportanlagen nur zu folgenden Zeiten erlaubt:September - Oktober: 8.00 – 18.00 Uhr | November – Februar: 8.00 – 16.00 Uhr | März – April: 8.00 – 18.00 Uhr | Mai – August: 7.00 – 21.00 Uhr | Feiertags und an Wochenenden ist die Nutzung ab 9.00 Uhr möglich.
  • Das Rauchen und Betreiben offener Feuerstellen innerhalb der Sporteinrichtungen ist verboten.Grillen ist nur auf Antrag und nach Genehmigung durch das Dezernat Bauwesen und Techniksowie auf den dafür zugewiesenen Plätzen gestattet.
  • Das Fahrradfahren auf und in den Sportanlagen ist verboten. Das Befahren der Freisportanla-gen mit sonstigen Fahrzeugen ist nur zu Pflege- und Reparaturarbeiten gestattet. Das Parkenvon Fahrzeugen ist nur auf den außerhalb der Sportanlagen gekennzeichneten Parkflächenerlaubt. Ausgenommen davon sind Behindertenfahrzeuge.
  • Das Aufstellen von Bänken oder anderen schweren Gegenständen auf den Sportanlagen ist verboten.

2. Nutzung der Sportanlagen

  • Die Nutzung der Sportanlagen ist nur Student*innen und Mitarbeiter*innen der TUC mit gültigem Studierendenausweis bzw. TU-Card gestattet. Der Studentenausweis bzw. die TU-Card ist auf Verlangen der Aufsicht vorzuweisen. Eine Übertragung auf Dritte ist ausgeschlossen.
  • Nichtuniversitätsangehörigen und Fremdnutzern ist das Betreten und Benutzen der Sportanlagen nur mit Zustimmung des Institutes für Angewandte Bewegungswissenschaften und des ZfSG und nach Abschluss eines Nutzungsvertrages mit dem Dezernat für Bauwesen und Technik gestattet.

3. Besucher

  • Die Besucher von Sportveranstaltungen dürfen sich nur an den für sie vorgesehenen Plätzenaufhalten.
  • Den Besuchern von Sportveranstaltungen ist das Mitführen von Gegenständen, die die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährden können, untersagt.

4. Haftung

  • Das Anbringen von Gegenständen sowie die Nutzung zusätzlicher Sportgeräte und Trainings-hilfsmittel sind nur mit Genehmigung des Sportplatzpersonals bzw. des ZfSG oder des Institutes für Angewandte Bewegungswissenschaften erlaubt. Für abhanden gekommene oder beschädigte Gegenstände oder Geräte wird keine Haftung übernommen.
  • Das Benutzen der Sportanlagen erfolgt auf eigene Gefahr. Die TUC haftet nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
  • Mitarbeiter*innen und Student*innen der TUC sind im Rahmen der Lehrveranstaltungen und von organisierten Sportveranstaltungen über die Landeskasse Sachsen versichert.
  • Bei Diebstahl und Beschädigungen von Privateigentum wird keinerlei Haftung übernommen.

5. Verstöße gegen die Nutzungsordnung

  • Verstöße gegen die Nutzungsordnung können mit dem zeitweiligen oder dauerhaften Entzug der Nutzungsberechtigung geahndet werden.
  • Für Beschädigungen oder Zerstörungen haftet der Verursacher. Eltern haften für Ihre Kinder.

Regelung des Entgeltes

Kurse

Kursdauer                                          Student*innen Mitarbeiter*innen
60 Min 10,00 € 20,00 €
90 Min 15,00 € 30,00 €
120 Min 20,00 € 40,00 €

Fitnessstudio (ZFG)

  Student*innen Mitarbeiter*innen
ZFG-Gerätetraining-Monatskarte 20,00 € 30,00 €
ZFG-Gerätetraining-Halbjahreskarte 60,00 € 90,00 €
ZFG-Gerätetraining-Jahreskarte 96,00 € 144,00 €
ZFG - Gerätetraining Fit 50 96,00 € 168,00 €
ZFG - Gerätetraining Fit 100 140,00 € 245,00 €

 

Kraftsportraum (Sporthalle)

  Student*innen Mitarbeiter*innen
Kraftsport/ Krafttraining für Fortgeschrittene Halbjahreskarte 40,00 € 70,00 €
Kraftsport/ Krafttraining für Fortgeschrittene Jahreskarte 70,00 € 120,00 €

 

Tennis- und Beachvolleyballplätze

  Student*innen Mitarbeiter*innen
Spielzeit (pro Platz pro Std. für Semester) 40,00 € 80,00 €
Springer (pro Platz für Semester) 60,00 € 120,00 €

Sportanlagen für das Hochschulsportangebot des ZfSG

Die Sportanlagen der TU Chemnitz umfassen:

  • Sporthalle am Thüringer Weg
  • die Freisportanlagen innerhalb der Einfriedung am Thüringer Weg
  • die Tennisplätze
  • die Beachvolleyballplätze
  • den Bolzplatz und die Volleyball- und Basketballplätze
  • das Zentrum für Fitness und Gesundheit
  • der Sportraum im Pegasus-Center

Führen Sie bitte immer Ihren Studenten- oder Mitarbeiterausweis mit, dazu Ihr(e) Kursticket(s). Ohne gültige Berechtigung ist die Nutzung der Sportstätten nicht möglich!

Sporthalle am Thüringer Weg

Die Dreifelderhalle am Thüringer Weg steht täglich nach Beendigung der Lehrveranstaltunges des Instituts für Angewandte Bewegungswissenschaften/ des Zentrums für Lehrerbildung ab ca. 15:30 bis abend 22:00 für die Hochschulsportangebote des ZfSG zur Nutzung zur Verfügung.

Freisportanlagen

Zu den Freisportanlagen am Thüringer Weg gehören:

  • Kunstrasenfußballfeld
  • Laufbahn mit Tartanbelag
  • Kugelstoßanlage
  • Hochsprunganlage
  • Weitsprunganlage
  • Skaterbahn mit Bitumenbelag
  • Naturrasenflächen

Anzeige von Sportunfällen/ Formulare zur Unfallmeldung

Alle Sportunfälle im Universitätssport sind umgehend der/m zuständigen Übungsleiter*in mitzuteilen und desweiteren unter Nutzung des amtlichen Unfallbogens (siehe Links unterhalb) Herrn Steffen Rau (Straße der Nationen 62, Physikbau (E-Bau), Zi. 121) zu melden.

Portrait: Steffen Rau
Steffen Rau
Sachbearbeiter im BfAU

Formulare für Übungsleiter*innen

Hier finden Sie alle Formulare und Dokumente die für Sie als Kursleiter*innen des Hochschulsports oder als Trainer*innen im ZFG wichtig sind.

Sind Sie Übungsleiter*in des Universitätssports oder wollen es werden? Dann nutzen Sie bitte die folgenden Formulare zur Kursanmeldung:

Sie waren in diesem Zeitraum als Übungsleiter*in des Universitätssports tätig und wollen Ihre(n) Kurs(e) nun abrechnen? Dann nutzen Sie bitte das folgende Formular:

Abrechnung der Übungsleitertätigkeit findet man unter Übungsleiter Abrechnung Übungsleiterauftrag

Sind Sie Trainer*in im Fitnessstudio (ZFG) oder wollen es werden? Dann sind folgende Dokumente für Sie relevant:

Sie sind bereits als Übungsleiter*in des Universitätssports tätig, haben aber während Ihrer Tätigkeit eine Lizenz erworben oder einen sportwissenschaftlichen Abschluss gemacht und wollen Ihren Anspruch auf eine höhere Vergütung prüfen lassen? Dann nutzen Sie bitte das folgende Formular:

► Antrag auf Änderung einer Übungsleitertätigkeit findet man unter Änderung Antrag Übungsleiter

Im Zusammenhang mit Corona bestanden bis zum Ende des Wintersemester 2022/23 spezifische Hygienebestimmung für deren Einhaltung die Kursleiter*innen zuständig waren. In diesem Zusammenhang galten die folgenden Regelungen:

Seit dem Sommersemester 2023 gelten keine Einschränkungen mehr. Wir bitten jedoch alle Kursleiter*innen, einige Verhaltensweisen wie bspw. die Desinfektion verwendeter Kleinmaterialien oder etwaige Lüftungsregimes beizubehalten.

Sportinstitutionen

Studentisches SportReferat

Mitgestalter und studentischer Interessenvertreter im Universitätssport ist das Studentische Sportreferat (SSR) des StudentInnenrates. Es besteht aus der Obleuteversammlung und der von ihr gewählten Referatsleitung. Die Obleuteversammlung ist das Gremium der studentischen Vertreter von im Universitätssport angebotenen Sportarten. Die Obleute, über welche die Fragen und Probleme an die Leitung des SSR herangetragen werden, sind auch Ansprechpartner für sportartspezifische Fragen der Studierenden.

Postadresse des SSR:

Technische Universität Chemnitz | StudentInnenrat | Studentisches Sportreferat | Postfach 964 | 09107 Chemnitz

Hausadresse des SSR:

 Thüringer Weg 11 | 09126 Chemnitz

Titel

Kurzüberschrift

Inhalt

Inhalt

Termin/Dauer:

Daten 

Titel

Kurzüberschrift

Inhalt

Inhalt

Termin/Dauer:

Daten 

Titel

Kurzüberschrift

Inhalt

Inhalt

Termin/Dauer:

Daten 

Fragen & Antworten zum Onlinebuchungssystem

Ihre Frage ist nicht dabei? Wenden Sie sich bitte an:

  1. Wann wird die Anmeldung frei geschaltet? Immer direkt zu Beginn des jeweiligen Semesters bzw. der vorlesungsfreien Zeit.
  2. Für welche Angebote muss ich mich anmelden? Die Online Anmeldung ist für alle Kursangebote des Hochschulsports und des ZFGs, sowie der Nutzung des Fitnessraums im ZFG, der Tennisplätze und der Beachvolleyballfelder unbedingt notwendig.Ein Termin für die Anmeldung und Reservierung der Tennisplätze (+Springerkarte) und Beachvolleyballplätze (+Springerkarte) richtet sich nach der Freigabe der Plätze durch das Dezernat Bauwesen und Technik und wird.
  3. Warum muss ich mich mit meinem URZ-Login anmelden? Eine eindeutige Authentifizierung gegenüber dem System ist aus Sicherheitsgründen notwendig.
  4. Ich habe kein URZ-Login. Was nun? In der Regel vergibt das URZ Logins innerhalb eines Tages. Sie müssen nur persönlich dort erscheinen. (URZ Nutzerservice)Vergessen Sie nicht Ihr Login freizuschalten!
  5. Ich möchte mich von einem Kurs abmelden? Sie sollten sich vor der Buchung eines Kurses genau im Klaren darüber sein, ob sie den Kurs besuchen können/wollen oder nicht. Da in den letzten Semestern die Abmelderate von Kursen dramatisch zugenommen hat und damit ein immenser Verwaltungsaufwand entstand, wurde beschlossen, dass es keine Abmeldung von Kursen mehr geben wird. Eine Rückerstattung des Kursbeitrages ist nicht möglich!
  1. Wie miete ich eine Tennisspielzeit? Die Tennisspielzeiten werden platzweise vermietet. Es ist möglich, den Platz mit max. 4 Personen zu bespielen, jedoch nur von Angehörigen der TU Chemnitz.Jede Spielzeit kostet 40/80 EUR (Studenten/Mitarbeiter) pro Platz/pro Saison (ca. Mai-September, wetterabhängig!).
  2. Was ist die Tennisspringerkarte? Die Springerkarte berechtigt Sie zur Nutzung eines Tennisplatzes, wenn dieser nicht durch Kurse oder Mieter einer Spielzeit belegt ist.
  3. Wie miete ich eine Spielzeit auf dem Beachvolleyballplatz? Eine Spielzeit auf dem Beachplatz wird immer nur an eine Person vermietet. Mit der Eintragung einer Person ist die Spielzeit also belegt. Diese Person zahlt zunächst die gesamte Platzgebühr (40/80 Euro pro Stunde) und kann sich den anteiligen Beitrag von den übrigen drei Mitspielern wieder zurückfordern. Diese Regelung ist auch für das Wochenende verbindlich.
  1. Wie gehe ich bei der Onlinebuchung vor?
    1. Den gewünschten Kurs aussuchen und auf buchen klicken.
    2. Alle notwendigen Felder sind bei der Anmeldung vollständig und gut lesbar auszufüllen.
    3. Ist für den Kurs ein Entgelt zu entrichten (Ausnahmen siehe unten), geben Sie Ihre Bankverbindung an (IBAN und BIC).
    4. Nach der Anmeldung wird die Anmeldebestätigung angezeigt. Diese Anmeldebestätigung ist auszudrucken und dient als Kursticket. Das Kursticket ist mit einem Studenten-/Mitarbeiterausweis zum Kurs mitzunehmen. Weiterhin muss das SEPA Mandat im Original bei der Universitätssportleitung (Briefkasten [Thüringer Weg 11/ Zimmer 109]) innerhalb von 7 Tagen nach dem Anmeldedatum eingereicht werden. 
    5. Durch eine verspätete Abgabe des SEPA Mandates, wird eine automatische Stornierung der Kursanmeldung ausgelöst. Eine erneute Anmeldung ist erforderlich.
  2. Wie hoch ist der Kursbeitrag? 
    • Kurse des Hochschulsports / pro Semester!
      • Studenten: 60 min / 10,- Euro, bei längerer Kursdauer erhöht sich der Kursbeitrag entsprechend
      • Mitarbeiter: 60 min / 20,- Euro, bei längerer Kursdauer erhöht sich der Kursbeitrag entsprechend
    • Kurse des ZFG / pro Semester!
      • Studenten: 60 min / 15,- Euro, bei längerer Kursdauer erhöht sich der Kursbeitrag entsprechend
      • Mitarbeiter: 60 min / 30,- Euro, bei längerer Kursdauer erhöht sich der Kursbeitrag entsprechend
    • Bei einzelnen Kursen kann es zu Abweichungen von diesen Sätzen kommen. Die genauen Gebühren entnehmen Sie bitte dem aktuellen Programm.
  3. Statusangabe bei der Buchung: Bei der Statuseingabe zur Kursbuchung wird zwischen Studenten und Mitarbeitern der TU-Chemnitz, sowie von anderen Hochschulen unterschieden. Für Studenten und Mitarbeiter anderer Hochschulen gelten die Gebühren für Studenten bzw. Mitarbeiter der TU-Chemnitz.
  4. Wieso sind Kurse nicht buchbar? Kurse für die keine Buchungen möglich sind, sind Kurse die schon durch Reservierungen voll sind oder wie bei den Studentenligen bzw. den Studentenauswahlen ihre Mitglieger selber suchen oder eigene Anmeldeverfahren haben. Genaueres dazu ist den Kursbeschreibungen zu entnehmen.
  5. Der Kurs ist voll. Was nun? Sie können Ihre Email angeben und stehen somit auf einer Warteliste. Sie werden automatisch benachrichtigt, wenn ein Platz in dem Kurs frei geworden ist.
  6. Wieviele Kurse kann ich buchen? Sie können sich für so viele Kurse anmelden, wie Sie belegen wollen. Es gibt keine Beschränkung.
  7. Welche Ausnahmen vom Kursbeitrag gibt es?
    • Partneranmeldungen sind bei einigen Tanzkursen möglich. Dabei kann man mit einem mal gleich zwei Personen für einen Kurs anmelden. Dies ist allerdings nur möglich, wenn noch mindestens zwei Plätze im Kurs frei sind.
    • Auszubildende müssen nicht den vollen Betrag wie ein Mitarbeiter bezahlen. Hierfür ist folgender Ablauf einzuhalten: "Melde Dich zunächst als Mitarbeiter für einen Kurs an. Nachdem Deine Buchung bestätigt wurde, zeigst du deinen Ausbildungsvertrag vor (Thüringer Weg 11 / Raum 127C Kristin Röhr oder Raum 304 Sekretariat M. Frömel). Dadurch erhältst du auch hier den Studententarif."
  8. Ich möchte meine angegebenen Daten ändern? Eine nachträgliche Änderung der Eingaben ist für die Nutzer selber nicht möglich. Auch ist eine eigene Ausschreibung aus den Kursen nicht möglich. Man sollte also genau aufpassen was man eingibt und wofür man sich einschreibt. In Ausnahmefällen ist eine entspechende Änderung der Eingaben durch die Mitarbeiter des Universitätssports möglich (Mailadressen s.u. auf dieser Seite).
  1. Was ist ein SEPA-Mandat? SEPA steht als Abkürzung für einen Einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum. Mit Hilfe des Mandats zieht der Zahlungsempfänger (TU-Chemnitz) Geld vom Konto des Zahlungspflichtigen (Kursteilnehmer/ Kontoinhaber) ein. Es handelt sich um ein papiergebundenes Mandat mit eigenhändiger Unterschrift des Kontoinhabers, welches nur bei der erstmaligen Anmeldung in einem Universitätssportangebot bei der Universitätssportleitung eingereicht werden muss.
  2. Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es? Mit der Einführung des Onlinebuchungssystems wird ausschließlich das Lastschriftverfahren für die Bezahlung der Gebühren genutzt.
  3. Wann geschieht die Abbuchung? Die Abbuchung erfolgt zeitnah nach Ihrer Kursbuchung.
  4. Wie ist das Vorgehen bei Buchungsfehlern/ Rücklastschriften? Achten Sie unbedingt auf die richtige Eingabe Ihrer Kontodaten. Sollte an diesen etwas unstimmig sein, wird keine Buchung geschehen, und sie bekommen im System den Status "unbezahlt". Daraufhin werden Sie zur Korrektur der Kontodaten und erneuten Lastschrift aufgefordert. Sollten Sie dieser Aufforderung nicht innerhalb einer Woche nachkommen, werden Sie von den Kursen ausgeschlossen. Bei Rücklastschriften tragen Sie zusätzlich die entsprechende Bankgebühr.
  5. Kontrollen während des Semesters? Anhand der Kurslisten werden in den Kursen/Sportstätten Kontrollen durchgeführt. Sollte jemand auch nach wiederholten Zahlungsaufforderungen nicht bezahlen, so können diese vom Kurs ausgeschlossen werden.
  6. Mahnung bzw. Zahlungsaufforderung. Sollten Sie nach der angegebenen Frist den Kursbeitrag noch nicht gebucht haben oder konnte das Geld nicht von Ihrem Konto abgebucht werden, so wird Ihnen eine entsprechende Buchungsaufforderung mitgeteilt. Dies kann entweder per Email erfolgen, wenn sie diese angegeben haben, oder duch den Kursleiter.

Sonstiges

...

Titel

Kurzüberschrift

Inhalt

Inhalt

Termin/Dauer:

Daten 

Titel

Kurzüberschrift

Inhalt

Inhalt

Termin/Dauer:

Daten 

Titel

Kurzüberschrift

Inhalt

Inhalt

Termin/Dauer:

Daten 

Titel

Kurzüberschrift

Inhalt

Inhalt

Termin/Dauer:

Daten 

 

Gesamtzugriffe: 24628 - davon TU Chemnitz: 5094

Presseartikel