Springe zum Hauptinhalt
ZfSG - Zentrum für Sport und Gesundheitsförderung
ZfSG

Zentrum für Sport und Gesundheitsförderung (ZfSG)


Aktuelles

Liebe Sportbegeisterte der TU! Die Umnutzung der Sporthalle als Asyl-Unterkunft ist vorerst zurückgestellt. Die Buchung der Sportkurse in der Sporthalle am Thüringer Weg ist ab 12.10.2022 12.00 Uhr wieder möglich. Vielen Dank für Ihre Geduld und Ihr Verständnis!

Online-Sportwoche des ADH - seit Montag, den 6. Dezember 2021, läuft die Online-Kurs-Woche des ADH. Sieben Tage lang bekommen Studierende und auch Hochschul-Mitarbeitende die Möglichkeit, sich in einer kontaktärmeren Zeit zu bewegen. Die 13 kostenfreien, zur Verfügung stehenden Kurse reichen von Bodyforming über Faszientraining, Orientalischen Tanz bis Zumba und können über folgenden Link eingesehen werden: https://www.adh.de/service/fitimadvent/. Wir wünschen allen Teilnehmer*innen viel Spaß!

Krankenkassen-Bonushefte - Das Abstempeln (bzw. Bestätigen der Kursteilnahme) der Bonushefte erfolgt im Zentrum für Fitness und Gesundheit (Reichenhainer Str. 31-33, 09126 Chemnitz). Geben Sie dazu bitte Ihr Bonusheft zusammen mit der Bestätigung über die Kursteilnahme an der Rezeption im ZFG ab. Ihr Bonusheft können Sie 2 Wochen später wieder abholen.

Wettkampfteilnahme - Bei der beabsichtigten Teilnahme an deutschen (ADH) oder sächsischen (LHS) Hochschulmeisterschaften sind bitte unbedingt die wichtigen Hinweise und Informationen zu beachten.

Start Hochschulsportkurse für das Wintersemester 2021/22 - Seit dem 18. Oktober 2021 finden wieder ausgewählte Hochschulsportkurse in der Sporthalle am Thüringer Weg statt. Studierende und Mitarbeitende können sich bei zwanzig verschiedenen Kursangeboten sportlich betätigen. Das Kursangebot ist interessant und vielfältig. Neben diversen Fitnesskursen werden auch Kurse zur Selbstverteidigung oder Tanzkurse angeboten. Zudem kann bei Kursen wie Jonglieren und Einradfahren das Gleichgewicht trainiert werden. Für das innere Gleichgewicht und Muskelkräftigung nach einem anstrengenden Unialltag sorgen Yoga, Qi Gong sowie Achtsamkeit. Aber auch unterschiedliche Spielsportarten sind im Angebot. Die Buchung der Kurse ist am dem 11. Oktober 2021 um 7:00 Uhr über diesen Link möglich. Alle Kurse finden unter Beachtung des Hygienekonzeptes statt.                                                                                    

Nutzung der Außensportanlagen - Seit dem 2. August 2021 sind die Außensportanlagen für den Individualsport von Beschäftigten und Studierenden der TU Chemnitz wieder geöffnet. Der Zutritt erfolgt über den Eingang der Sporthalle. Die Duschen und Umkleiden bleiben weiterhin gesperrt. (Zutrittszeiten: November – Februar: 8.00 – 16.00 Uhr).   

Wiedereröffnung des universitären Fitnessstudios (ZFG) - Seit dem 9. August 2021 hat das ZFG für Mitarbeiter*innen und Studierende wieder seine Pforten geöffnet. Weitere Informationen finden sie hier.

 

Jahr der Gesundheit

Derzeit plant das ZfSG in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) und mit Unterstützung des Steuerkreises ein Gesundheitsjahr.

Ab April 2022 können Mitarbeitende und Studierende aus einem breiten Portfolio an Angeboten zur Gesundheitsförderung wählen. Dabei trägt jeder Monat ein spezielles gesundheitsrelevantes Thema (z.B. Schlaf, Ernährung, Wertschätzung, Achtsamkeit)

Weitere Informationen folgen in kürze und sind unter dem Reiter Jahr der Gesundheit zu finden.

 

An dieser Stelle finden Sie immer die neuesten Artikel zu den Themen "Sport" und "ZfSG":

 

 

Leitung

Portrait: Dr. Kristin Röhr
Dr. Kristin Röhr
Leiterin des ZfSG

nach Vereinbarung

seit 12/2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Technische Universität Chemnitz
10/2011 - 02/2012 Mitarbeiterin e4win GmbH
10/2011 - 11/2013 Universität Leipzig Betriebswirtschaftslehre, Abschluss M.Sc. Betriebswirtschaftslehre
02/2011 - 04/2011 Mitglied des LOK der IIHF U18 Weltmeisterschaft 2011 in Dresden & Crimmitschau, Eissportclub Dresden e.V.
10/2010 - 09/2012 Universität Leipzig Sportmanagement, Abschluss M.Sc. Sportmanagement
05/2009 - 09/2010 Mitglied der Studienkommission Technische Universität Chemnitz
04/2009 - 09/2010 Hilfskraft an der Professur für Sportökonomie und -soziologie Technische Universität Chemnitz
10/2008 - 06/2010 Technische Universität Chemnitz Sportwissenschaft, Abschluss M.Sc.Sportwissenschaft
10/2008 - 08/2010 Trainerin Zentrum für Fitness und Gesundheit TU-Chemnitz
10/2005 - 10/2008 Technische Universität Chemnitz Sportwissenschaft, Abschluss B.A. für Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport

...

Open Water Diver
Nordic Walking Kursleiter
Segeln (Sportbootführerschein Binnen- & See, Bodenseeschifferpatent); Surfschein
DVGS „Innere Erkrankungen“, „Orthopädie“
Sportmassage Zertifikat

Sekretariat

    Marlies Frömel
 

    Telefon:              +49 371 531-34942   

    Fax:                    +49 371 531-834942   

    E-Mail:               

    Adresse:            Thüringer Weg 11, 09126 Chemnitz;

    Raum:                2/TW11/109 (neu: C35.109)

 

nach Vereinbarung

Bitte wenden Sie sich als Studierende oder Mitarbeitende gern bei Fragen zum Hochschulsportangebot, zur Sportstättennutzung und für Fragen zu Kursentgelten und SEPA-Mandatsverwaltung an mich. Außerdem bin ich Ansprechpartnerin für unsere ÜbungsleiterInnen im Hochschulsport und stehe für alle Fragen von der Kursanmeldung bis zur Abrechnung zu Ihrer Verfügung.

ZfSG-Team

Portrait: Dr. Katrin Karger
Dr. Katrin Karger
Lehrkraft für besondere Aufgaben
  • Telefon:
    +49 371 531-39634
  • Fax:
    +49 371 531-839634
  • E-Mail:
  • Adresse:
    Thüringer Weg 11, 09126 Chemnitz
  • Raum:
    2/TW11/127 (neu: C35.127)

nach Vereinbarung

Bitte wenden Sie sich insb. bei Belangen zum Spitzensportlerprogramm, zum Hochschulsportangebot und zum Thema Barrierefreiheit am ZfSG an mich.

seit 10/2020 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Zentrum für Sport und Gesundheitsförderung, Technische Universität Chemnitz
06/2011 - 09/2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin Professur Bewegungswissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz
2011 Interdisziplinäre Dissertation zum Dr. phil. im Bereich Leistungssport von Menschen mit Behinderung an der Universität Leipzig
2003 - 2004 freie wissenschaftliche Mitarbeit am Institut für Angewandte Trainingswissenschaften (IAT) in Leipzig, Abteilung Schwimmen
2002 - 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rehabilitationssport, Sporttherapie und Behindertensport, Sportwissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig
2001 - 2003 Studium der Sportwissenschaft als Zulassung zum Promotionsstudium an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig
1996 - 2000 Studium zur Dip.- Ing. (FH) Biomedizinische Technik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH)

Lehre

Belastungen des menschlichen Körpers und deren Einflussfaktoren (Seminar, WS)

Bewegungswissenschaftliche Aspekte des Behindertensports (Übung, SS)

Gerätetechnische Aspekte (Übung, WS)

Behinderten- und altersspezifische Belastungen (Vorlesung, WS)

Forschung

Adapted Physical Activity

Fall Prevention in the Elderly

Static and Dynamic Balance by Patients with Vertigo Syndrom

Kommissionen

Mitglied im Prüfungsausschuss Master Sports Engineering

Mitglied in der Studienkommission Bachelor Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport

Artikel (referiert)

2018 Zippenfennig, C., Niklaus, L., Karger, K., Milani, T. L. (2018). Subliminal electrical and mechanical stimulation does not improve foot sensitivity in healthy elderly subjects. Clinical Neurophysiology Practice, 3: 151-158.

2005 Satkunskiene, D., Schega, L., Kunze, K., Birzynite, K. & Daly, D. (2005). Coordination in arm movements during crawl stroke in elite swimmers with loco- motor disability. Human movement science 24 (1), 54-65.

2002 Kunze, K. & Schega, L. (2002). Einschätzung der funktionellen Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen beim Schwimmen. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 43 (2), 148-156.

Monographien

2011 Karger, K. (2011). Empirische Untersuchung der Strömungsverhältnisse von Schwimmern mit körperlichen Schädigungen in dynamisch passiver Körperlage aus schädigungsspezifischer, funktionsspezifischer und leistungsspezifischer Perspektive. Aachen: Shaker Verlag.

Buchbeiträge

2002 Kunze, K. & Schega, L.(2002). Funktionelle Klassifizierungssysteme im Behindertensport – ein Untersuchungskonzept zur Überprüfung im Schwimmen Körperbehinderter. In A. Hahn & D. Strass (Hrsg.), Von den Halloren zur Gegenwart des Schwimmsports (S.259-267). Hamburg: Dr. Kovac.

Konferenzbeiträge

2016 Niklaus, L.; Zippenfennig, C.; Karger, K.; Milani, T.: Einfluss plantarer elektrischer und mechanischer Stimulation auf das Gangverhalten älterer Gesunder. 1. GAMMA-Kongress. Wien, 2016. (Vorträge) (Vorträge)

2016 Zippenfennig, C.; Niklaus, L.; Karger, K.; Milani, T.: Auswirkung elektrischer Stimulation auf das Gleichgewicht. 1. GAMMA-Kongress. Wien, 2016. (Vorträge) (Vorträge)

2012 Karger, K. (2012). Passive gliding of swimmers with disabilities regarding impairment, functional classification and performance. In R. Meeusen., J. Duchateau, B. Roelands, M. Klass, B. De Geus, S. Baudry & E. Tsolakidis (Eds.), 17th annual Congress of the European College of Sport Science Book of Abstracts, 142, Bruges, Belgium. (Poster)

2004 Kunze, K. & Schega, L. (2004). The multiple applications of the „Portable Swim specific Test and Training device (PSTT)”. In E. van Praagh, J. Coudert, N. Fellmann & P. Duché (Eds.), 9th Annual Congress European College of Sport Science. Book of Abstracts, 64, Clermont-Ferrand, France. (Poster)

2004 Schega, L. & Kunze, K. (2004). Functional Classification System in disabled sports – an investigation concept for top-level swimmers. In V. Klisouras, S. Kellis & I. Mouratidis (Eds.), 2004 Pre-Olympic Congresss Proceedings (1), 442-443.Thessaloniki, Hellas. (Vorträge)

2004 Schega, L., Kunze K. & Daly, D. (2004). Functional abilities of swimmers with disabilities. In S. Bauer, G. Hölter, L. Hope, S. Kuhlenkamp & S. Weiss (Eds.), 7th European Congress of Adapted Physical Activity, 60, Dortmund. (Vorträge)

2003 Kunze, K. & Schega, L. (2003). Estimation of passive drag and the projected frontal surface area of swimmers with disabilities. In E. Müller, H. Schwameder, G. Zallinger & V. Fastenbauer (Eds.), 8th annual congress European College of Sport Science. Abstract book (27). Salzburg: University of Salzburg. (Vorträge)

2003 Schega, L. & Kunze, K. (2003). Entwicklung eines Schwimmspezifischen Test- und Trainingsgerätes. Biomedizinische Technik, 48, Ergänzungsband 1, 282-283. (Vorträge)

2003 Schega, L. & Kunze, K. (2003). Simulation funktioneller Einschränkungen von Menschen mit Behinderungen im Wasser. 10 jähriges Jubiläum Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig. (Vorträge)

2002 Kunze, K. & Schega, L. (2002). Diagnostik im Schwimmen Körperbehinderter mit dem Portablen Schwimmspezifischen Test- und Trainingsgerät (PSTT). In I. Seidel (Hrsg.), Skizzenreader des 12. dvs-Nachwuchsworkshops für naturwissenschaftlich orientierte Teildisziplinen vom 10.-12. Oktober 2002 in Potsdam (S. 53-55). Potsdam: Universität. (Vorträge)

2002 Schega, L. & Kunze, K. (2002). Das Portable Schwimmspezifische Test- und Trainingsgerät (PSTT). In B. Hartmann (Hrsg.), Aqua Evidence in Medicine and Sport Science (CD-Rom). Freiburg: Eickstädt Unternehmungsberatung. (Vorträge)

2002 Schega, L. & Kunze, K. (2002). PSTT – ein portabler Messplatz für Diagnostik und Training im Schwimmsport. 5. Gemeinsames Symposium Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft 2002, Leipzig, 50. (Poster)

Eingeladene Vorträge

2003 Kunze, K. & Schega, L. (2003). Grundlagenuntersuchungen an Schwimmern mit Körperbehinderungen. Vortrag zum Symposium Biomedizinische Technik 2003, Zwickau: Westsächsische Hochschule für Technik und Wirtschaft (FH).

Hochschulschriften

2011 Karger, K. (2011). Empirische Untersuchung der Strömungsverhältnisse von Schwimmern mit körperlichen Schädigungen in dynamisch passiver Körperlage aus schädigungsspezifischer, funktionsspezifischer und leistungsspezifischer Perspektive. Dissertationsschrift Universität Leipzig.

2000 Simultane Messung von Bewegungen und Geräuschen an Kiefergelenken. Diplomarbeit Westsächsiche Hochschule Zwickau (FH)

 

Portrait: Luisa Hente
Luisa Hente
Projektmitarbeiterin UGM

nach Vereinbarung

Bitte wenden Sie sich insb. bei Belangen zur Mitarbeitendenbefragung, zur Multiplikatorenschulung, den Gesundheitskursen und der virtuellen Gesundheitswoche an mich. Für übergreifende Fragen zum Universitären Gesundheitsmanagement bin ich ebenfalls Ihre Ansprechpartnerin und kann Sie bei Bedarf zu Themen wie BEM und AuGSch gern vermitteln.

seit 04/2021 Projektmitarbeiterin UGM am ZfSG, TU Chemnitz
04/2018 – 03/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur Sportsoziologie mit Schwerpunkt Gesundheitsmanagement, TU Chemnitz
03/2018 - 02/2021 Stipendiatin; Landesinnovationspromotion des Europäischen Sozialfonds (ESF)
04/2017 - 03/2018 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Juniorprofessur Sportsoziologie mit Schwerpunkt Gesundheitsmanagement, TU Chemnitz
11/2016 - 12/2016 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur Bewegungswissenschaft, TU Chemnitz
10/2015 - 02/2018 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur Bewegungswissenschaft, TU Chemnitz

10/2015 - 02/2018       

Masterstudium Präventions- und Rehabilitationssport an der TU Chemnitz
10/2012 - 01/2016 Bachelorstudium Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport an der TU Chemnitz
08/2011 - 07/2012 Freiwilliges Soziales Jahr bei den Harz-Weser-Werkstätten gGmbH, Osterode am Harz
bis 06/2011 Abitur
  • Analyse und Ermittlung von Bedarfen: Betreuung der innerhalb des Projektes erfolgenden Mitarbeiterbefragung und der Befragungsauswertung sowie Einsatz weiterer Analyseinstrumente in Form von qualitativen und quantitativen Untersuchungsmethoden
  • Projektevaluation in Form eines Prä-Post-Vergleiches zu den psychischen Belastungsfaktoren
  • Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Pressestelle und der Crossmedia-Redaktion der TUC
  • Projektbetreuung „Tag der Gesundheit“  bzw. „Virtuelle Woche der Gesundheit“
  • Netzwerkarbeit zur Förderung von Entwicklung und Ausbau der Zusammenarbeit mit universitätsinternen und externen Kooperationspartnern 
  • Entwicklung und Umsetzung von verhaltens- und verhältnispräventiven Maßnahmen in Abstimmung mit der Projektleiterin
  • Dokumentation des Projektverlaufs in Form jährlicher Zwischenberichte und eines Projektabschlussberichtes zum Ende des Projektzeitraums
  • Vor- und Nachbereitung von Steuerkreissitzung in Abstimmung mit der Projektleitung
  • Rekrutierung von ÜbungsleiterInnen für die Umsetzung präventiver Bewegungsangebote sowie Pflege und Ausbau des ÜbungsleiterInnen-Netzwerks (u.a. Organisation von Multiplikatorenschulungen)
  • Qualitätssicherung der bestehenden Angebote zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Artikel

Hente, L., & Schlesinger, T. (2021). Factors influencing the implementation of workplace health promotion in companies in rural areas. International Journal of Workplace Health Management, ahead-of-print. https://doi.org/10.1108/IJWHM-04-2020-0058.

Hodeck, A., Tuchel, J., Hente, L. & Brunner, M. (2021). Crowdfunding als Finanzierungsinstrument für den Sport in Krisenzeiten!? Eine Analyse von Crowdfunding-Projekten in Deutschland während der Corona-Pandemie 2020. Sciamus - Sport und Management, Jg. 2021, Nr. 1, S. 7-28.

Hente, L.; Hodeck, A.; Torsten, T. (2019). The importance of workplace health management in the context of skills shortage in small and medium-sized companies. Supplementary Issue: Summer Conferences of Sports Science. International Seminar of Physical Education, Leisure and Health, 10-12 July 2019. Guarda, Portugal. JOURNAL OF HUMAN SPORT & EXERCISE ISSN 1988-5202.

Konferenzbeiträge

Hente, L.; Tuchel, J. Hodeck, A. (2020). The importance of sustainability of divers in everyday life and holidays – first results. 2nd International Conference of Sustainable Sports Tourism in Egypt. El Gouna, Egypt.

Hente, L. (2019): Networks and their benefits for sports tourism.1st International Conference on Sports Tourism for Sustainable Destinations. Hurghada, Egypt.

Hente, L. (2019): Betriebliche Gesundheitsförderung im Erzgebirgskreis – Ergebnisse einer quantitativen Umfrage. Bad Schlema, Deutschland.

Hente, L.; Hodeck, A.; Torsten, T. (2019). The importance of workplace health management in the context of skills shortage in small and medium-sized companies. XV Seminário Internacional de Educação Física, Lazer e Saúde (SIEFLAS). Escola Superior de Educação do Instituto Politécnico de Castelo Branco, Portugal.

Gremien

Gegenwärtig setzt sich die Kommission des Zentrums für Sport und Gesundheitsförderung wie folgt zusammen:

9 Hochschullehrer od. akademische Mitarbeiter

Prorektor für Lehre und Internationales (Vorsitzender) Herr Prof. Dr. Maximilian Eibl

Fakultät für Naturwissenschaften, Professur Chemische Physik

Herr Prof. Dr. Robert Magerle

Fakultät für Mathematik, Professur Wirtschaftsmathematik

Herr David Müller

Fakultät für Maschinenbau, Professur Sportgerätetechnik

Herr Dr. Stefan Schwanitz

Fakultät für Elektrotechnik u. Informationstechnik, Professur für Energie- und Hochspannungstechnik

Herr Dr. Jens Teuscher

Fakultät für Informatik, Professur für Graphische Datenverarbeitung und Visualisierung        

Herr Prof. Dr. Guido Brunnett

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Professur für BWL IV - Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre              

Herr Prof. Dr. Friedrich Thießen

Philosophische Fakultät, Professur Europäische Integration mit dem Schwerpunkt Europäische Verwaltung     

Herr Prof. Dr. Matthias Niedobitek 

Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Professur Sportmedizin/ Sporbiologie

Herr Dr. Dr. Nico Nitzsche

Zentrum für Lehrerbildung, Juniorprofessur Grundschuldidaktik Sport und Bewegungserziehung

Herr Lars Klewe

Drei  Vertreter der Gruppe der sonstigen Mitarbeiter

Dezernat Personal, Abteilungsleiterin der Abteilung 2.3 - Wissenschaftliches Personal und Sondergebiete Frau Marion Gruss        
Dezernat Finanzen und Beschaffung, Abteilungsleiterin der Abteilung 3.1 - Haushalt Frau Corina Tausch       
Dezernat Bauwesen und Technik, Abteilungsleiter der Abteilung 5.3 - Technisches Gebäudemanagement Herr Marko Büchel                     
Beratende Mitglieder
Professur Forschungsmethoden und Analyseverfahren in der Biomechanik, Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften       Prof. Dr. Christian Maiwald             
Leiterin ZfSG Frau Dr. Kristin Röhr

Drei Vertreterinnen und Vertreter der Gruppe der Studierenden

Fachschaft Human- und Sozialwissenschaften                               Luca-Joshua Luboeinski
Fachschaft Human- und Sozialwissenschaften Lukas Verderber
Fachschaft Physik                                                                                                 Hannes Scharrer

Ordnung des Zentrums für Sport und Gesundheitsförderung
der Technischen Universität Chemnitz
Vom 25. April 2017

 

Aufgrund von § 92 Abs. 3 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz - SächsHSFG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Januar 2013 (SächsGVBl. S. 3), das zuletzt durch Artikel 11 des Gesetzes vom 29. April 2015 (SächsGVBl. S. 349, 354) geändert worden ist, hat das Rektorat nach Anhörung der Beteiligten und Stellungnahme des Senates der Technischen Universität Chemnitz die nachstehende Ordnung erlassen:

Inhaltsübersicht

(1) Das Zentrum für Sport und Gesundheitsförderung – im Folgenden ZfSG genannt – ist eine Zentrale Einrichtung der Technischen Universität Chemnitz.
(2) Das ZfSG untersteht dem Rektorat der Technischen Universität Chemnitz.
(3) Dem ZfSG ist der Universitätssport einschließlich des Zentrums für Fitness und Gesundheit zugeordnet. Das ZfSG kann mit externen Stellen im Bereich Sport und Gesundheitsförderung kooperieren.

(1) Das ZfSG hat die Aufgabe, Sport- und Bewegungsangebote für die Mitglieder und Angehörigen der Technischen Universität Chemnitz sicherzustellen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe ist das ZfSG im Bereich Universitätssport insbesondere zuständig für:

1. die Erstellung und Entwicklung von Analysen (Bedarfsermittlung, Teilnehmerorientierung),

2. die Planung von Hochschulsportkursen (Einsatz der Kursleiter, Belegung der Sportanlagen) und die Erstellung der Kurspläne,

3. regelmäßige Trainerfortbildungen, orientiert am aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand,

4. die Organisation und Leitung von Projekten wie Sportfeste,

5. die Organisation und Koordination von Aktivitäten im Rahmen der Anerkennung als Partnerhochschule des Spitzensports sowie die Organisation und Durchführung von Angeboten des Zentrums für Fitness und Gesundheit,

6. die Konzeption und Durchführung von Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung,

7. die Raumplanung/ -vergabe für Angebote des ZfSG nach erfolgter Planung der curricularen Lehrveranstaltungen,

8. die Verwaltung der Ausstattung und Materialien (Klein-/Großgeräte) des ZfSG sowie die technische Wartung der Sportanlagen und Sportgeräte im Rahmen der jeweiligen Zuständigkeit und gemäß der vom Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften übertragenen Aufgaben,

9. die Verwaltung des Universitätssportetats,

10. die Kooperation mit Forschungseinrichtungen (z.B. Unterstützung bei Studien zum Bewegungs- und Gesundheitsverhalten der Studierenden und Mitarbeiter der Technischen Universität Chemnitz) sowie die Kooperation mit Krankenkassen (z.B. Anerkennung von Präventionskursen, Organisation und Durchführung von Gesundheitstagen) und die Betreuung von und Kooperation mit Therapietrainingsgruppen/Vereinen (z.B. bezüglich Depression, Parkinson, Sucht usw.),

11. die Kinder- und Seniorenbetreuung in Zusammenarbeit mit der Kinder- und Seniorensportschule Chemnitz (KiSS & SeSS),

12. die Zusammenarbeit mit Netzwerken (z.B. Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband, Landeskonferenz Hochschulsport Sachsen) sowie

13. die Mitwirkung bei der Raumvergabe im Sinne des jeweils geltenden Veranstaltungsmanagements der Technischen Universität Chemnitz.

(2) Das ZfSG ist für die Durchführung von Kooperationen nach Maßgabe der Regelungen in gesondert abgeschlossenen Kooperationsvereinbarungen zuständig. Über den Abschuss der Kooperationsvereinbarungen entscheidet das Rektorat.

(3) Das ZfSG unterstützt die Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften bei der Ausbildung von Studierenden in den am Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften angebotenen Studiengängen hinsichtlich Hospitationen, Lehrübungen und Praktika.

(4) Zur Erfüllung der Aufgaben setzt das ZfSG in Zusammenarbeit mit dem Universitätsrechenzentrum der Technischen Universität Chemnitz moderne Informationstechnologien ein.

Organe des ZfSG sind:
1. der Leiter (§ 4),
2. die Kommission (§ 5) und
3. die Informationsbeauftragten (§ 6).

(1) Der Leiter des ZfSG wird vom Rektorat bestellt. Er ist dem Rektorat gegenüber verantwortlich; ihm obliegt die Leitung des ZfSG. Der Leiter verfasst jährlich einen Geschäftsbericht und legt diesen nach Stellungnahme der Kommission dem Rektorat vor.
(2) Der Leiter des ZfSG ist für die Bewirtschaftung der dem ZfSG zugewiesenen Sachmittel und die Erarbeitung von Vorschlägen für die Entwicklung des ZfSG zuständig.
(3) Der Leiter entscheidet über die Planung und den Einsatz des dem ZfSG zugeordneten Personals. In gesondert abzuschließenden Kooperationsvereinbarungen können einzelfallbezogene Sonderregelungen getroffen werden.
(4) Der Leiter soll von den Organen und weiteren Gremien der Technischen Universität Chemnitz bei allen den Universitätssport tangierenden Angelegenheiten beteiligt werden. 

(1) Die Mitglieder der Kommission des ZfSG werden für die Dauer von drei Jahren vom Rektorat bestellt. Die studentischen Mitglieder werden jährlich bestellt. Wiederbestellung ist zulässig. Der Kommission gehören an:

1. ein Prorektor als Vorsitzender,
2. neun Hochschullehrer oder akademische Mitarbeiter, welche jeweils einer Fakultät und dem Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz angehören,
3. drei Vertreter der Gruppe der Studenten und
4. drei Vertreter der Gruppe der sonstigen Mitarbeiter. Die Mitglieder nach Satz 4 Nr. 2 werden jeweils von der Fakultät bzw. vom Zentrum für Lehrerbildung, die Gruppenvertreter nach Satz 4 Nr. 3 und 4 werden jeweils von den Gruppenvertretern im Senat vorgeschlagen. Der Leiter des ZfSG und ein Vertreter des Institutes für Angewandte Bewegungswissenschaften, der vom Dekan der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften benannt wird, gehören der Kommission mit beratender Stimme an. Sie haben das Recht, zu allen Empfehlungen der Kommission eine fachliche Stellungnahme abzugeben.


(2) Die Kommission nimmt folgende Aufgaben wahr:

1. die Beratung über Grundsätze zu den Sportkurs- und Dienstleitungsangeboten des ZfSG,
2. die Erarbeitung von Empfehlungen zur Planung des Etats des ZfSG,
3. die Erarbeitung von Empfehlungen zur Ordnung des ZfSG und zur Benutzungsordnung des ZfSG sowie
4. die Beratung bei der Personal- und Raumplanung.

(1) Die Mitglieder der Kommission nach § 5 Absatz 1 Satz 4 Nummer 2 sind in der jeweiligen Untergliederung, der sie angehören, als Informationsbeauftragte tätig.
(2) Die Informationsbeauftragten arbeiten im Interesse einer zweckmäßigen Sportkurs- und Informationsversorgung als Interessenvertreter ihrer Untergliederung eng mit dem Leiter des ZfSG zusammen. Die Informationsbeauftragten beraten und unterstützen das ZfSG insbesondere zu den Themenkreisen:

1. die bewegte Universität,
2. die Gesundheit am Arbeitsplatz,
3. die Partnerhochschule des Spitzensports sowie
4. das Zentrum für Fitness und Gesundheit und wirken bei der Verbreitung der Kurs- und Dienstleistungsangebote des ZfSG in ihrer Untergliederung mit.

Die Bestimmungen zur Inanspruchnahme von Kursangeboten und Dienstleistungen des ZfSG sind in der Benutzungsordnung des ZfSG in der jeweils geltenden Fassung geregelt.

Diese Ordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in den Amtlichen Bekanntmachungen der Technischen Universität Chemnitz in Kraft.

Ausgefertigt aufgrund der Beschlüsse des Rektorates der Technischen Universität Chemnitz vom 12. April 2017 und des Senates der Technischen Universität Chemnitz vom 19. April 2016.

Chemnitz, den 25. April 2017

Der Rektor der Technischen Universität Chemnitz

Prof. Dr. Gerd Strohmeier

In dieser Ordnung gelten grammatisch maskuline Personenbezeichnungen gleichermaßen für Personen weiblichen und männlichen Geschlechts. Frauen können die Amts- und Funktionsbezeichnungen dieser Ordnung in femininer Form führen (§ 3 Abs. 4 SächsHSFG).

Link zur PDF-Version

 

Gesamtzugriffe: 54060 - davon TU Chemnitz: 4332

Kontakt

Kontaktadresse

Technische Universität Chemnitz

Zentrum für Sport und Gesundheitsförderung

Thüringer Weg 11

09126 Chemnitz

E-Mail: hochschulsport@zfsg.tu-chemnitz.de (Sollten Sie Fragen rund um Anmeldeprozedere, SEPA-Mandat oder Bonusheft der Krankenkassen haben, lesen Sie bitte zunächst die online bereitgestellten FAQs zu diesen Themen.)

Presseartikel