Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Sport

Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag

Beim diesjährigen STADTRADELN Chemnitz wurden sowohl bei der Anzahl der Teilnehmenden als auch bei den zurückgelegten Kilometern neue Rekorde aufgestellt. Einen bedeutsamen Anteil daran hatten Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix von der Technischen Universität Chemnitz. Sie sind nicht nur die aktivsten Chemnitzer Studierenden, sondern auch unter den TOP10 der gesamten TU Chemnitz. So legte Victoria Oehme vom 1. bis 21. September 2025 rund 670 Kilometer auf dem Fahrrad zurück. Paula Rackerseder fuhr 563 Kilometer und Solomo Dix 518 Kilometer. Alle drei waren für das Unterteam der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften angetreten, das unter allen Unterteams der TU Chemnitz mit insgesamt rund 4.409 Kilometern die weiteste Strecke auf dem Fahrrad zurückgelegt hatte. Zu ihren starken Ergebnissen gratulierten ihnen von Seiten der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Dekan Prof. Dr. Jochen Mayerl und der Prodekan Prof. Dr. Christian Maiwald.

Wenn auch nicht alle Teilnehmenden so weite Strecken zurücklegten, zeigte sich insgesamt eine gesunde Mischung aus sportlichem Ehrgeiz und Umweltbewusstsein. So sagt Salomo Dix, der am Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften studiert, dass ihn vor allem die sportliche Herausforderung motiviert hatte, am STADTRADELN teilzunehmen. Zusätzlich sei es in seinem Alltag generell deutlich einfacher und bequemer, sich per Fahrrad durch die Stadt zu bewegen. Auch Victoria Oehme, ebenfalls Studentin am Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften, ist regelmäßig auf dem Fahrrad unterwegs – durchschnittlich fährt sie circa 200 Kilometer pro Woche. Paula Rackerseder, die im Wintersemester ihr Masterstudium „Human Factors“ an der TU Chemnitz begonnen hat, nutzte das STADTRADELN unter anderem auch, um ihre neue Universitätsstadt und Sachsen besser kennenzulernen.

Hintergrund: Aktion STADTRADELN

An der bundesweiten Aktion STADTRADELN des Netzwerks „Klima-Bündnis“ hatte sich die Stadt Chemnitz in diesem Jahr erneut beteiligt. Neben den Studierenden der TU Chemnitz waren 3.649 Chemnitzerinnen und Chemnitzer dabei. Ziel der Aktion war es, im Kampagnenzeitraum möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen, um so ein Zeichen für eine emissionsarme Fortbewegung zu setzen und das Klima durch weniger Pkw-Verkehr zu entlasten. Insgesamt legten die Chemnitzerinnen und Chemnitzer rund 706.000 Kilometer zurück. Das entspricht im Vergleich zur Pkw-Nutzung einer Ersparnis von etwa 116 Tonnen CO2 – und ist neben der Bewegung im Freien ein weiterer Grund, öfter aufs Rad zu steigen.

(Autorin: Stefanie Voigt)

Mario Steinebach
21.10.2025

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.