Forschungszentrum für Mensch und Technik (MeTech)
Aktuelle Forschungsprojekte- und initiativen

Über MeTech
Technik wird von Menschen für Menschen weiterentwickelt, wird von Menschen genutzt für ihre eigenen Ziele, kooperierend in Organisationen für gemeinsame Ziele und die Ziele von anderen, für Kommunikation, als Erkenntnisinstrument und für technikvermittelte Zugänge zur Welt. Technik ist eine Kulturleistung, hat menschliche Gesellschaft als Voraussetzung, wirkt auf menschliche Gesellschaften zurück und verändert die Welt als Lebensraum. Die Technische Universität Chemnitz ist ausgezeichnet durch starke geisteswissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche und human- und sozialwissenschaftliche Kompetenzen, die zusammen mit entsprechend orientierten ingenieurwissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen und mathematischen Forschungsschwerpunkten die intensiven Forschungsaktivitäten in der Kernkompetenz Mensch und Technik ermöglichen und wesentlich prägen.
Die zentrale und zukunftsweisende Bedeutung des Faktors Mensch in der Interaktion mit dem Faktor Technik wird im fakultätsübergreifenden Forschungsschwerpunkt „Mensch und Technik“ untersucht. Das fakultätsübergreifende Forschungszentrum "Mensch und Technik" untersucht die zentrale und zukunftsweisende Bedeutung des Faktors Mensch in der Interaktion mit dem Faktor Technik. Es wird von vielfältigen Forschungskooperationen und -projekten getragen, baut auf dem 2018 gegründeten Zentrum für Sensorik und Kognition (ZeSeKo) auf und erweitert dessen Bereich inhaltlich sowie strukturell. Er wird von vielfältigen Forschungskooperationen und -projekten, u. a. dem Arbeitskreis „Mensch und Technik“, der Forschungsinitiative „Productive Teaming“ und dem Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ (SFB 1410) getragen.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Dr. Marco Ragni