Springe zum Hauptinhalt

MeTech

Forschungszentrum für Mensch und Technik (MeTech)

Aktuelle Forschungsprojekte- und initiativen

 

Fotografik von Hybrid Societies
Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs (SFB) "Hybrid Societies" werden neue Formen der Mensch-Technik-Interaktion erforscht, die sich aus der schnellen Entwicklung verkörperter Technologien ergeben. Ziel dabei ist es, eine effiziente Koordination zwischen Menschen und verkörperten Technologien, wie zum Beispiel Robotern, zu erreichen. Das erfordert Wissen über zwischenmenschliche Interaktionen und technische Kompetenzen. [Mehr dazu hier...]
Productive Teaming Logo
 
Um im Bereich der Produktionssysteme hochkomplexe Probleme mit unzähligen Parametern zu lösen, welche die Kapazitäten von Einzelpersonen und menschlichen Teams weit übersteigen, ist es notwendig, Teams aus Menschen und Produktionssystemen zu bilden, die auf ein derartiges „Teaming“ zwischen Menschen und Produktionssystemen spezialisiert sind. Ziel der Forschungsinitiative "Productive Teaming" ist es, Teaming zwischen menschlichen und künstlichen Agentinnen und Agenten besser zu verstehen. [Mehr dazu hier...]

 

Über MeTech

Technik wird von Menschen für Menschen weiterentwickelt, wird von Menschen genutzt für ihre eigenen Ziele, kooperierend in Organisationen für gemeinsame Ziele und die Ziele von anderen, für Kommunikation, als Erkenntnisinstrument und für technikvermittelte Zugänge zur Welt. Technik ist eine Kulturleistung, hat menschliche Gesellschaft als Voraussetzung, wirkt auf menschliche Gesellschaften zurück und verändert die Welt als Lebensraum. Die Technische Universität Chemnitz ist ausgezeichnet durch starke geisteswissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche und human- und sozialwissenschaftliche Kompetenzen, die zusammen mit entsprechend orientierten ingenieurwissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen und mathematischen Forschungsschwerpunkten die intensiven Forschungsaktivitäten in der Kernkompetenz Mensch und Technik ermöglichen und wesentlich prägen.

Die zentrale und zukunftsweisende Bedeutung des Faktors Mensch in der Interaktion mit dem Faktor Technik wird im fakultätsübergreifenden Forschungsschwerpunkt „Mensch und Technik“ untersucht. Das fakultätsübergreifende Forschungszentrum "Mensch und Technik" untersucht die zentrale und zukunftsweisende Bedeutung des Faktors Mensch in der Interaktion mit dem Faktor Technik. Es wird von vielfältigen Forschungskooperationen und -projekten getragen, baut auf dem 2018 gegründeten Zentrum für Sensorik und Kognition (ZeSeKo) auf und erweitert dessen Bereich inhaltlich sowie strukturell. Er wird von vielfältigen Forschungskooperationen und -projekten, u. a. dem Arbeitskreis „Mensch und Technik“, der Forschungsinitiative „Productive Teaming“ und dem Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ (SFB 1410) getragen.

 

Ansprechpartner

 

Professor Dr. Marco Ragni Prof. Dr. Dr. Marco Ragni

Telefon: 0371 531-38284
Adresse: Thüringer Weg 11, 09126 Chemnitz

Raum: 2/TW11/105 (neu: C35.105)