Springe zum Hauptinhalt

Einrichtung

Das Zentrum für Lehrerbildung wurde 2013 als zentrale Einrichtung der Technischen Universität Chemnitz gegründet. Es koordiniert alle Belange des Lehramtsstudium an der TU Chemnitz und fungiert als Schnittstelle zwischen Lehramtsausbildung, Fort- und Weiterbildung und Forschung. Im Mittelpunkt steht dabei die Zusammenarbeit mit Grundschulen in der Region, welche einen wichtigen Bezugspunkt für die effektive Vermittlung von Theorie und Praxis darstellt.

Zentrale Aufgaben des Zentrums für Lehrerbildung sind:

  • die stetige Weiterentwicklung des Lehramtsstudiums in Chemnitz
  • die Organisation, Durchführung und fachliche Begleitung von Schulpraktika
  • die Konzeption und Koordination von Fortbildungsveranstaltungen für angehende und bereits im Beruf stehende Lehrkräfte
  • die Initiierung und Durchführung von Forschungsprojekten

Generelles Ziel ist sowohl unter fachdidaktischen als auch fachwissenschaftlichen Gesichtspunkten die umfassende Kompetenzentwicklung und Professionalisierung der angehenden Lehrkräfte. Die kontinuierliche Kooperation mit den Fakultäten der Technischen Universität Chemnitz trägt dabei maßgeblich zur Qualitätsentwicklung des Lehramtsstudiums bei.

Für barrierefreie Informationen besuchen Sie bitte die Seite der Fachstudienberatung.


14.06.2023 15:00 BBB Digtale Informationsveranstaltung Vorbereitungsdienst (VBD)
Informationsveranstaltung des Landesamts für Schule und Bildung zu Bewerbung und Ablauf des Vorbereitungsdienstes (VBD) statt. Zugang: https://bbb.schullogin.de/cor-rnd-xyr-9pg, Zugangscode: 468411. Mehr ...
19.06.2023 08:00 Str. der Nationen 62, Böttcher-Bau, 1/316 Informationsveranstaltung Schulpraktische Studien
Informationsveranstaltung für Studierende im 4. Fachsemester zu Ablauf, Organisation und weiterführenden Hinweisen zu den SPS 2 bis 4. Mehr ...
19.06.2023 18:00 Digitale Informationsveranstaltung Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache
Informationen zu Inhalten und Organisation des Erweiterungsfachs Deutsch als Zweitsprache für Lehramtsstudierende. Alle Interessenten sind herzlich willkommen. Zugang unter https://eu01web.zoom.us/j/68250887727. Rückfragen an daz-info@phil.tu-chemnitz.de. Mehr ...
10.07.2023 16:00 Reichenhainer Str. 70, Weinhold-Bau, 2/W017 Nebenjob Schule - fachlich arbeiten/Unterricht vertreten: Unterrichtsversorgung
Hybride Informationsveranstaltung zum Nebejob Schule für Studierende im Lehramt. Eine Gemeinschaftsveranstaltung zwischen dem säschsischen Kultusministerium, Landesamt für Schule und Bildung, TU Chemnitz, TU Dresden und Universität Leipzig. Mehr ...

Digitale Informationsveranstaltung zum Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache

Am 19. Juni 2023, 18 Uhr, informiert die Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache gemeinsam mit Studierenden  in einer digitalen Informationsveranstaltung zu den Inhalten und der Organisation des Erweiterungfaches. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, sich zu informieren und Fragen zu stellen. Weitere Information finden Sie auf dem Flyer.

Digtale Informationsveranstaltung Vorbereitungsdienst (VBD)

Die digitale Informationsveranstaltung des Landesamtes für Schule und Bildung findet am 14. Juni 2023 von 15:00 bis 16:30 Uhr statt. Sie erhalten Informationen zu Bewerbung und Ablauf des Vorbereitungsdienstes. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende/Absolventen, welche eine Bewerbung zum Beginn des VBD im Februar 2024 anstreben. Raumzugang: https://bbb.schullogin.de/cor-rnd-xyr-9pg, Zugangscode: 468411.

"Dienstag am Abend"

Im Sommersemester 2023 findet erneut die Veranstaltungsreihe "Dienstag am Abend" statt, dabei werden technikdidaktische Sachverhalte durch interessanten Themen des Alltags vertieft. Die Veranstaltungen sind speziell für die Studierenden von WTH-S und Werken konzipiert aber generell für alle Studierenden des Lehramtes offen. Themen, Termine und Anmeldung finden Sie unter: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39372816384?5

Veranstaltungsreihe Nebenjob Schule: pädagogisch, kreativ, fachlich

Die Reihe besteht aus drei Veranstaltungen, die hybrid durchgeführt werden - Du kannst dich also entweder für eine Teilnahme in Präsenz oder online entscheiden. Die Veranstaltungen richten sich an alle Lehramtsstudierenden der drei sächsischen Unistandorte.

Mittwoch, 10.05.2023 15:00-16:30 Uhr | Universität Leipzig (Teilnahme nur digital möglich)
Nebenjob Schule - pädagogisch arbeiten
Lernbegleitung: individuell oder in Kleingruppen

Donnerstag, 08.06.2023 14:00-15:30 Uhr | TU Dresden Weberplatz 5, 01217 Dresden, Raum 243 - Veranstaltung im Rahmen der Teachermania
Nebenjob Schule - kreativ arbeiten
Außerunterrichtliche Angebote: GTA

Montag, 10.07.2023 16:00-17:30 Uhr | TU Chemnitz Weinholdbau, Reichenhainer Straße 70, 09126 Chemnitz, Raum 2/W017
Nebenjob Schule - fachlich arbeiten
Unterricht vertreten: Unterrichtsversorgung

Infos und Anmeldung: www.eveeno.com/nebenjob-schule 

Veranstaltungen im Programm "Perspektive Land" 2023

Auch im Sommersemester bitet das Programm Perspektive Land wieder interessante Veranstaltungen und Exkursionen für Lehramtsstudierende an.

Die Anmeldung für das Online-Programm der "Perspektive Land" ist gestartet. Alle Veranstaltungen und weiterführende Informationen finden Sie hier: https://www.perspektive-land.de/veranstaltungen/v

Digitale Informationsveranstaltung 1. Staatsprüfung - Sommer 2024

Am 30. Mai 2023, 10 - 11 Uhr, informierte das Landesamt für Schule und Bildung zu Anmeldung und Ablauf der Ersten Staatsprüfung für den Prüfungszeitraum Sommer 2024 (Anmeldung Anfank Oktober 2023). Die Präsentation finden Sie auf unserer Informationsseite.

Übergangsregelungen für Studierende LAPO I

Für Studierende, welche ihr Studium vor dem Wintersemester 2022/23 nach den Studienordnungen von 2016 und 2020 begonnen haben und deren Anmeldung für die 1. Staatsprüfung nicht bis zum 01.04.2025 erfolgt, greift eine Übergangsregelung zur Ablegung eines Pflichtmoduls zur Politischen Bildung und Medienbildung. Die genauen Informationen haben wir für Sie in einem Dokument zusammengefasst, welches Sie jederzeit unter dem Punkt Studiendokumente finden werden.

Studiertes Fach Mathematik (Studienordnung 2020)

Studierende mit dem Studierten Fach Mathematik besuchen 4 Basismodule (Analysis, Geometrie, Stochastik sowie Algebra und Diskrete Strukturen). Nach regulärem Studienverlauf wurden bereits die Module zu Algebra und Geometrie besucht. Regulär würde im 3. Fachsemester (Wintersemester *2022/23*) keine Veranstaltung im Fach Mathematik angeboten. Aufgrund der Umstellung des Angebots der Fakultät für Mathematik, wegen der Novellierung der Lehramtsprüfungsordnung (LAPO I) und der damit verbundenen Novellierung der Studienordnung, wird im Wintersemester 2022/23 das Modul LAGS-MA-BM1, Analysis, angeboten. Studierende werden gebeten dieses Modul zu besuchen. Das Modul zu Analysis wird dann erst wieder im Wintersemester 2024/25 angeboten. Im zentralen Stundenplan wird die Veranstaltung bereits berücksichtigt. Zur Entlastung des Wintersemesters 2022/23 können die Vertiefungsmodule der GSD Mathematik zu einem späteren Zeitpunkt besucht werden. In der GSD Mathematik können Sie zwei Vertiefungsmodule frei wählen.

Rückfragen beantwortet die Fachstudienberatung oder die Studiengangsleitung.

Finanzielle Unterstützung bei Praktika

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Praktikumsbüros.

Mailingliste Lehramt

Diese Mailingliste informiert Sie zu allen relevanten Themen des Studienganges sowie über Veranstaltungen und alle wichtigen Termine. Bitte beachten Sie, dass nur Mailadressen der Universität zugelassen werden. Sie können bei Bedarf eine Weiterleitung des Unipostfaches auf Ihr privates Postfach einrichten, Anleitungen dazu finden Sie hier.

Bleiben Sie in Kontakt mit dem Zentrum für Lehrerbildung

Liebe Alumni und liebe zukünftige Alumni,

wir freuen uns, wenn Sie auch nach Ihrem Studium an der Technischen Universität Chemnitz am Zentrum für Lehrerbildung mit uns in Kontakt bleiben. Um auch anschließend datenschutzkonform mit Ihnen in Kontakt zu treten, tragen Sie sich bitte in das Alumni-Portal der TU Chemnitz als Absolvent*in des Zentrums für Lehrerbildung ein. So können wir Sie regelmäßig zu Weiterbildungsangeboten, Alumni-Treffen, Vorträgen, Veranstaltungen und Entwicklungen am ZLB informieren.

Achten Sie bitte darauf ihre Kontaktdaten, insbesondere die E-Mailaddresse, im Alumni-Portal aktuell zu halten.

Zudem würden wir auf diese Weise auch gern wissen, wie Sie sich weiterentwickelt haben und das Studium mit zeitlichem Abstand bewerten, um somit zur Weiterentwicklung des Studiengangs beitragen zu können und Ihnen auch als Partner im Rahmen von Lehrerweiterbildungen zur Seite zu stehen.Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie ehemalige Kommiliton*innen auf unsere Seite aufmerksam machen und uns somit bei der Kontaktpflege unterstützen.

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: