Forschung
Als interdisziplinäre Einrichtung weist das Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung (ZLB) eine breite Vielfalt an Forschungsinteressen im Spektrum der grundlegenden und praxisorientierten Unterrichts- und Bildungsforschung auf. Fragen der Professionsentwicklung im Berufsfeld Schule, der pädagogischen und didaktischen Betrachtung von Unterricht, der historischen Bildungsforschung sowie der Unterrichts- und Schulentwicklung werden sowohl in interdisziplinär angelegten Projekten als auch in Projekten einzelner Professuren erforscht.
Die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch Dissertationen und Habilitationen ist dabei ein wesentliches Moment der Forschungsaktivitäten am Zentrum für Lehrerbildung.
Professur Schulpädagogik der Primarstufe
- KIMINU (KI als Motor für INklusiven Unterricht an Grundschulen)
- Robotik & KI für die Jüngsten
- WERA Forschungsnetzwerk - Researching (In)Equity in Primary Education – Social Practices and Institutional Structures in the Light of Current Dynamics
- BLUME - ÜBerzeugungen von GrundschulLehrkräften zum Umgang mit MEhrsprachigkeit
- BLUME I - Fragebogenstudie zu den ÜBerzeugungen von GrundschulLehrkräften zum Umgang mit MEhrsprachigkeit
- DFG BLUME II - Vignettenstudie zu den ÜBerzeugungen von GrundschulLehrkräften zum Umgang mit MEhrsprachigkeit
- DFG BLUME III - Literature Reviews zu den ÜBerzeugungen von GrundschulLehrkräften zum Umgang mit MEhrsprachigkeit
- BLUME IV - Migrationspädagogische Sicht auf die ÜBerzeugungen von GrundschulLehrkräften zum Umgang mit MEhrsprachigkeit
- KliK - Studie (Klimawandel aus Sicht von Kindern )
- FluGru-Studie (Fluchtmigration in der Grundschule)
- JSSAL (Journal of Research in Social Sciences and Language)
Professur Fachdidaktik Deutsch
- Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards für den Primarbereich (WeBis)
- Vergleichsarbeiten I Kompetenztests in der dritten Jahrgangsstufe im Fach Deutsch (VERA-3 Deutsch)
- Überprüfen von KMK-Bildungsstandards - IQB-Bildungstrends Arbeitsgruppe Fach- und Sprache
- Zur Geschichte der empirischen Forschung in der Deutschdidaktik
- iKMPLUS / individuelle Kompetenzmessung PLUS
- Leseraum Online (LeOn) – Lesetraining in digitalen Umgebungen
- Fachoffensive Deutsch im „Masterplan Grundschule“
- SCHUMAS NRW – „Schule macht stark“
Professur Grundschuldidaktik Sachunterricht
- Erhebung, Diagnose und Umgang mit Vorstellungen von Lehrenden und Lernenden
- Digitale Medien in Grundschulunterricht
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Schulgartenarbeit
Professur Fachdidaktik Sport und Bewegungserziehung
- Tablets im Sportunterricht der Grundschule
- Läroplan vs. Bildungsempfehlung – schwedische und deutsche Konzepte für den Kindergarten im Vergleich
- „Bewegtes Ich – Mentoring im Sport“
Professur Fachdidaktik Englisch
- DigiNICs - Lernen digital
- Digitale Lernumgebungen
- Transcurricular Teaching
- Kunst_Kultur_Kommunikation: Lebensweltliche Inhalte als Sprachstimuli
- Fundament mehrsprachiger Unterricht (FuMU)
Professur Fachdidaktik Kunst
- ProMotiKuS (PROfessionelle Kompetenz und MOTIvationsentwicklung im Lehramtsstudium KUnst und Sport)
- Tablets im Kunstunterricht der Grundschule
- Unterrichtsqualität im Kunstunterricht in Theorie und Praxis
Professur Fachdidaktik Philosophieren mit Kindern
- Wie denken Kinder? – Untersuchung des kindlichen Denkens durch das Philosophieren mit Kindern
- Ethische Intuition der Kinder
- Philosophieren mit Kindern und das interkulturelle Lernen
Transfakultärer Forschungsschwerpunkt
Das Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung (ZLB) beteiligt sich am transfakultären Forschungsschwerpunkt Diversität, Transkulturalität und Gesellschaft.
(Weitere Informationen folgen)