Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Masterstudiengang „Primarstufe Plus Mathematik“ für Oberschulen startet an der TU Chemnitz

Ab dem Wintersemester 2024/25 erweitert das Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz das Studienangebot

Zum Wintersemester 2024/25 startet an der Technischen Universität Chemnitz der konsekutive Masterstudiengang „Primarstufe Plus Mathematik“ für Oberschulen. Dieses Studienangebot richtet sich an Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Lehramt an Grundschulen mit dem studierten Fach Mathematik sowie an Grundschullehrkräfte mit dem Fach Mathematik, die sich für die Oberschule qualifizieren möchten. Bewerbungen sind ab sofort über das Bewerbungsportal der TU Chemnitz (https://campus.tu-chemnitz.de) möglich.

Der Studiengang kann innerhalb von zwei Semestern in Vollzeit oder berufsbegleitend in vier Semestern studiert werden. Die Studierenden erweitern im Rahmen der fachwissenschaftlichen Ausbildung ihr bereits erworbenes Wissen, erhalten eine oberschulspezifische fachdidaktische Bildung und erwerben im Rahmen der bildungswissenschaftlichen Module anwendungsorientierte Kompetenzen für das Unterrichten in der Sekundarstufe I. Im Rahmen einer schulpraktischen Übung im ersten Semester sollen der Unterricht in der Oberschule hospitiert und eigene Unterrichtsstunden gehalten werden. Die praktischen Erfahrungen sollen dann von den Studierenden im Rahmen ihrer Masterarbeit angewendet und wissenschaftlich vertieft betrachtet werden.

Absolventinnen und Absolventen des neuen Masterstudienganges sind befähigt, sich selbstständig und konstruktiv mit wechselnden Anforderungen und situativen Gegebenheiten des Lehrkraftberufes in der Sekundarstufe I auseinanderzusetzen, geeignete Lehr-Lern-Arrangements zu entwickeln bzw. anzupassen und ihre eigene Rolle in Bildungsprozessen zu reflektieren. Darüber hinaus vermögen sie die Leistungen der Schülerinnen und Schüler zu messen und zu beurteilen. Sie besitzen pädagogisch-diagnostische Fähigkeiten in Verbindung mit entsprechenden Beratungs- und Förderkompetenzen und übernehmen fachunabhängige Aufgaben hinsichtlich der Berufsorientierung an Oberschulen.

Mit der Einführung des Masterstudiengangs „Primarstufe Plus Mathematik“ trägt die TU Chemnitz neben der bereits erfolgten Novellierung des Bachelorstudienganges MINT zur Stärkung der Lehrkräftebildung in der Region Chemnitz bei. Sie erfüllt damit einen weiteren Teil des im September 2023 unterzeichneten Eckpunktepapiers zwischen der TU Chemnitz, dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus sowie dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus.

Weitere Informationen zum Masterstudiengang „Primarstufe Plus Mathematik“:  https://www.tu-chemnitz.de/zlb/studium/primarstufeplus.php 

Mario Steinebach
01.07.2024

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Grafik einer Person neben einer Dsikokugel.

    TU Chemnitz lädt zur TUCsommernacht ein

    6. TUCsommernacht lockt am 21. Juni 2025 mit Tanzmusik in den Innenhof des Böttcher-Baus – Mitglieder der TUC-Familie sorgen auf Dancefloor für coole Beats …

  • Porträt eines Mannes

    Alltagspsychologie einfach erklärt

    Kinder-Uni Chemnitz lädt am 21. Juni 2025 zu einer Vorlesung für die ganze Familie auf der Mitmach- und Tüftlermesse „makers united“ ein – Moderator ist Simón Albers, Gesicht der Wissensshow „Woozle Goozle“ bei Super RTL …

  • Schriftzug auf roten Hintergrund.

    „Offen für Argumente“

    Neues Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz startet am 25. Juni 2025 …

  • Ein Mann und eine Frau stehen vor einem großen Bildschirm, auf dem eine Publikationsseite aus einer Zeitschrift angezeigt wird.

    Nachhaltigkeit muss frühzeitig mitgedacht werden

    Forschungsteam der TU Chemnitz, der TU Dresden und der TU Bergakademie Freiberg veröffentlichten richtungsweisende Studie zur Produktentwicklung im „Journal of Cleaner Production“ …