Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien

Täglich berichten viele Medien über aktuelle Projekte, Studienmöglichkeiten, Forschungsergebnisse sowie Studierende, Wissenschaftler und Absolventen der Technischen Universität Chemnitz. In unserem Medienspiegel werten wir die Portale zahlreicher Online-Medien aus und weisen auf TV- und Hörfunk-Beiträge hin.

2025-09-24 | Chemie.de

Hydrogen Innovation Center Chemnitz wird zum Schlüsselakteur im deutschen Wasserstoff-Ökosystem

Mit dem offiziellen Kick-off nimmt das Hydrogen Innovation Center (HIC) in Chemnitz seine Arbeit auf. Das mit 84,4 Millionen Euro geförderte Zentrum schafft einen klaren Transformationspfad für die Industrie. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Startups, die im HIC gezielt unterstützt werden, neue Geschäftsfelder im Bereich Wasserstofftechnologien zu erschließen.
2025-09-23 | eurotransport.de

Hydrogen Innovation Center startet

Das Hydrogen Innovation Center (HIC) in Chemnitz ist nach Angaben des Technologieclusters HZwo, das den Standort trägt, eines von vier Zentren im nationalen Innovations- und Technologiezentrum (ITZ) Wasserstoff. Der Bund bezuschusst die H2-Zentren mit bis zu 290 Millionen Euro. In Chemnitz soll auf dem 37.000 Quadratmeter großen Campus eine europaweit einzigartige Entwicklungs- und Testumgebung für Wasserstofftechnologien entstehen.
2025-09-23 | Oiger

Wasserstoff-Zentrum HIC startet in Chemnitz

Das nun offiziell gestartete „Hydrogen Innovation Center“ (HIC) in Chemnitz soll vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen helfen, neue Geschäftsfelder in der Wasserstoffwirtschaft aufzubauen. Im besonderen Fokus stehen die sächsischen Automobilzulieferer, die sich nach mehreren Transformationen und Krisen nun wieder neu ausrichten müssen. Ein zentraler Akteur ist dabei die TU Chemnitz, die im Wintersemester 2025/26 auch einen neuen Masterstudiengang „Wasserstofftechnologien“ startet.
2025-09-23 | electrive.net

Wasserstoffforschung: Hydrogen Innovation Center in Chemnitz nimmt Betrieb auf

Bereits 2020 hat der Bund im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie beschlossen, in Deutschland vier Innovations- und Technologiezentren Wasserstoff aufzubauen. Eines davon hat nun unter dem Namen Hydrogen Innovation Center (kurz: HIC) in Chemnitz seine Arbeit aufgenommen. Das HIC ist auch Teil eines Wasserstoff-Clusters gemeinsam mit der TU Chemnitz und den Fraunhofer-Instituten IWU und ENAS.
2025-09-23 | Windkraft-Journal.de

Forschungszentrum Hydrogen Innovation Center hat seine Arbeit im Jahr 2025 aufgenommen

Mit dem offiziellen Kick-off nimmt das Hydrogen Innovation Center (HIC) in Chemnitz seine Arbeit auf. Das mit 84,4 Millionen Euro geförderte Zentrum schafft einen klaren Transformationspfad für die Industrie. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Startups, die im HIC gezielt unterstützt werden, neue Geschäftsfelder im Bereich Wasserstofftechnologien zu erschließen.
2025-09-23 | Blick

Reichenbach: Bau von Bundeskompetenzzentrum für Kälte- und Klimatechnik soll frühstens 2026 beginnen

Das Bebauungskonzept des Güterbahnhofgeländes wurde jetzt vorgestellt. Auf Grundlage dieser Konzeption und den Abstimmungen, die derzeit zum Bebauungsplan geführt werden, erfolgt die Finalisierung der Planung, teilt die Stadtverwaltung Reichenbach mit. Diese beinhaltet beispielsweise auch die unterschiedlichsten Prüfungen durch verschiedene Institutionen. Bis Mitte nächsten Jahres soll dann die Ausschreibung der ersten Bauleistungen wie Gründungsmaßnahmen und Rohbau erfolgen.
2025-09-20 | hoyte24.de

Thema: Wenig wegwerfen, möglichst viel wiederverwenden

Der entstehende CircEcon-Forschungscampus im Industriepark Schwarze Pumpe war diese Woche Thema einer Tagung in der Lausitzhalle in Hoyerswerda. Hier trafen sich die Mitglieder des Netzwerkes Circular Saxony zu ihrer Jahresveranstaltung; unterstützt vom Lausitzer Technologiezentrum Lautech. CircEcon ist ein Projekt der TU Dresden, der TU Chemnitz, der Bergakademie Freiberg und der Hochschule Zittau/Görlitz.
2025-09-20 | rbb Radio Eins

Mensch und Roboter bauen gemeinsam IKEA-Regal auf

Was sagen Menschen zu Robotern? Dieser Frage ist ein Team der Technischen Universität Chemnitz nachgegangen. Denn immer häufiger arbeiten Menschen mit Robotern zusammen - zum Beispiel in der Fertigung in der Industrie. Die Forschenden der Bereiche Neurorobotik und Sprachwissenschaft führten deshalb eine Pilotstudie durch, in der sie Teams aus zwei Menschen und Mensch-Roboter-Teams gemeinsam ein Ikea-Regal aufbauen ließen.
2025-09-18 | Amtsblatt Chemnitz

Light our Vision erleuchtet erneut die Stadt

Die Route der Lichtkunst führt zu neun Orten in der Chemnitzer Innenstadt, wie dem Roten Turm, dem Congress Hotel, dem Opernplatz, dem Schillerpark und der Aktienspinnerei. Mit seinem nachhaltigen Ansatz ist das »Light our Vision« einzigartig unter den Lichtkunstfestivals in Deutschland. Vom 24. bis 27. September sind die Lichtkunstwerke in Chemnitz zu sehen.
2025-09-18 | Freie Presse

TU Chemnitz: Rauchende Eiscreme und selbstgemachter Bubble-Tea in der „Chem-Kitchen“

Chemie möchte niemand in seinem Essen haben. Oder doch? Professor Robert Kretschmer und sein Team von der TU Chemnitz haben in Chemnitz gezeigt, dass Chemie überall ist – und richtig lecker schmecken kann.

Archiv älterer Beiträge