Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien

Täglich berichten viele Medien über aktuelle Projekte, Studienmöglichkeiten, Forschungsergebnisse sowie Studierende, Wissenschaftler und Absolventen der Technischen Universität Chemnitz. In unserem Medienspiegel werten wir die Portale zahlreicher Online-Medien aus und weisen auf TV- und Hörfunk-Beiträge hin.

2025-11-07 | Blick

Stoff statt Stahl: Chemnitzer Firma gewinnt Sächsischen Designpreis

In dieser Woche wurden in Leipzig die elf Preisträger des Sächsischen Staatspreises für Design 2025 ausgezeichnet, darunter das aus der TU Chemnitz ausgegründete UNternehmen PiRope.
2025-11-06 | Deutsches Ingenieurblatt

Carbonbeton-Sitzmöbel mit recycelbarer Wellpappschalung in Chemnitz

Die Technische Universität Chemnitz hat gemeinsam mit regionalen Partnern C-förmige Sitzmöbel aus mit Carbongittern bewehrtem Beton entwickelt – die Konstruktion ermöglicht eine dauerhafte, wartungsfreie und filigrane Ausführung, die Herstellung erfolgt mit recycelbarer Wellpappschalung.
2025-11-06 | automotiveit.eu

Infineon und Partner präsentieren Supercomputing-Plattform

28 Partner aus Industrie und Forschung haben mit Mannheim-CeCaS eine zentrale Supercomputing-Plattform fürs Auto entwickelt. Der Demonstrator „Made in Germany“ soll Rechenleistung bündeln, Komplexität reduzieren und den Weg zum sicheren autonomen Fahren ebnen. Die TU Chemnitz ist am Projekt beteiligt.
2025-11-06 | industrial-production.de

Großer Fortschritt bei gedruckten Solarzellen

Forschende der TU Chemnitz drucken Solarzellen mit neun Prozent Effizienz und hoher Haltbarkeit. Die DFG-Forschergruppe Popular untersucht nun die Alterung der Zellen universitätsübergreifend.
2025-11-06 | MDR Wissen

Vom Flugzeug zum Fahrrad – TU Chemnitz baut Lastenräder für Flutopfer in Spanien

Nach den verheerenden Überschwemmungen in der spanischen Region Valencia im Oktober 2024 haben Studierende der TU Chemnitz gemeinsam mit einem britischen Fahrradhersteller vier außergewöhnliche Upcycling-Lastenräder entwickelt und gefertigt: Die Rahmen der Räder bestehen aus Kohlefaserrohren, die ursprünglich als tragende Struktur im Innenausbau von Airbus-Passagierflugzeugen verbaut waren. Bereitgestellt wurden sie von dem Dresdner Flugzeugbau-Unternehmen Elbe Flugzeugwerke.
2025-11-06 | Konstruktionspraxis

Upcycling: Wenn aus Flugzeugteilen Lastenfahrräder werden

Studierende der TU Chemnitz haben gemeinsam mit dem britischen Fahrradhersteller Vielo für die Flutopfer in Spanien vier außergewöhnliche Upcycling-Lastenräder entwickelt. Das Besondere: Die Rahmen der Räder bestehen aus Kohlefaserrohren, die ursprünglich als tragende Struktur im Innenausbau von Airbus-Passagierflugzeugen verbaut waren.
2025-11-06 | Blick

Vortrag in der Kinder-Uni Chemnitz widmet sich dem Artenschutz

Am 8. November 2025 dreht sich bei der letzten Vorlesung der Kinder-Uni Chemnitz alles um das Thema Artenschutz. Thomas Liebenstein, Artenschützer und Manager des „Feldhamster-Projektes“ im Leipziger Zoo, lädt junge Zuhörer zu einer spannenden Entdeckungsreise in die bedrohte Natur ein.
2025-11-05 | ZDF heute

Dobrindts "Migrationswende" - gibt es sie wirklich?

Birgit Glorius, Migrationsforscherin an der Technischen Universität Chemnitz und stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrats Integration und Migration, steht der Aussage Dobrindts skeptisch gegenüber. Die Expertin glaubt aber dennoch an eine gewisse Wirkung der Maßnahmen der Bundesregierung: "Das ist Symbolpolitik - aber auch Symbolpolitik wirkt. Und zwar als Signal nach außen."
2025-11-05 | DieLinde

Lastenräder für die Mobilität nach der Flutkatastrophe

Nach den verheerenden Überschwemmungen in der spanischen Region Valencia im Oktober 2024 haben Studierende der Professur Sportgerätetechnik der Technischen Universität Chemnitz gemeinsam mit dem britischen Fahrradhersteller Vielo vier außergewöhnliche Upcycling-Lastenräder entwickelt und gefertigt. Die Rahmen der Räder bestehen aus Kohlefaserrohren mit einem Durchmesser von 55 Millimetern, die ursprünglich als tragende Struktur im Innenausbau von Airbus-Passagierflugzeugen verbaut waren.
2025-11-03 | Radio Chemnitz

Sachsen statt Shanghai: Neue Solarzellen aus Chemnitz

Solarzellen kann man drucken – fast wie Zeitungen. Was vor gut zehn Jahren noch wie ein Experiment aussah, hat jetzt in Chemnitz große Fortschritte gemacht. Forschende der TU ist es gelungen, die Effizienz der gedruckten Zellen deutlich zu steigern: von mageren 1,7 Prozent auf stolze neun Prozent. Auch ihre Haltbarkeit hat sich spürbar verbessert.

Archiv älterer Beiträge