Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

51 Suchergebnisse

2024-11-27 | Springerprofessional.de

Millionenförderung für Forschung an Leichtbauproduktion

Unter Koordination der TU Chemnitz entwickelt ein transregionaler Sonderforschungsbereich Systeme zur Leichtbauproduktion. Diese sollen ressourceneffizient, nachhaltig und trotzdem hochleistungsfähig sein.
2024-11-06 | Springerprofessional.de

Kräfte in Kunststoffen optisch messen

Ein Chemnitzer Forschungsteam entwickelt Farbstoffe, die Spannungen in Kunststoffen quantitativ anzeigen. Man spricht von "molekularen Federn".
2024-07-26 | Springerprofessional.de

Warmmassivumformung soll weniger Energie verbrauchen

Die Konsortialpartner um die Technische Universität Chemnitz wollen zunächst alle Fertigungsprozesse von Stahlguss bis zum fertigen Bauteil in Form mit Hilfe von Simulationen optimieren und darauf aufbauend einen digitalen Zwilling für die Prozesskette aufbauen. Dafür sollen die entwickelten Simulationsmodelle mithilfe von Messdaten aus Ur- und Umformprozessen bei den Industriepartnern verifiziert werden.
2024-04-11 | Springerprofessional.de

Lausitz erhält Forschungszentrum für nachhaltige Carbonfasern

Im Industriepark „Schwarze Pumpe“ bei Spremberg entsteht für rund 108 Millionen Euro ein Forschungscampus für „Grüne Kreislaufwirtschaft“ („Green Circular Economy“, kurz: Circecon). Das haben die daran beteiligten Unis Dresden, Chemnitz und Freiberg sowie die Hochschule Zittau/Görlitz heute offiziell vereinbart.
2023-03-20 | Springerprofessional.de

Wie lassen sich Traktionsbatterien automatisiert demontieren?

Im Rahmen des Verbundprojektes „KI-gestützte und teilautomatisierte Demontage von Traktionsbatterien“ (KaDoTE) will die TU Chemnitz ein Verfahren entwickeln, damit Traktionsbatterien künftig per Roboter und KI-Einsatz automatisiert demontiert werden können.
2022-08-17 | Springerprofessional.de

Leistungshalbleiter aus dem 3D-Drucker

Forschenden der TU Chemnitz gelang erstmals der 3D-Druck und das nachfolgende Sintern von Gehäusen für leistungselektronische Bauelemente. Hierbei kommen keramische und metallische Pasten zum Einsatz.
2022-08-11 | Springerprofessional.de

Technische Universitäten gründen "Sächsische Wasserstoffunion"

Die drei Technischen Universitäten des Freistaates Sachsen haben die "Sächsische Wasserstoffunion" gegründet. Gemeinsam wollen sie Forschung und Lehre entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette vorantreiben.
2022-02-21 | Springerprofessional.de

"Interdisziplinarität ist ein Schlüssel zum Erfolg"

Innovation braucht Kreativität, Freiraum und Mut für Experimente, die auch fehlschlagen dürfen, ist sich Marius Grathwohl sicher. Im Interview mit "return" spricht der Experte und Promovend der TU Chemnitz darüber, wie innovative Geschäftsmodelle und die digitale Transformation vorangetrieben werden können.
2021-06-23 | Springerprofessional.de

TU Chemnitz und Mercedes-Benz kooperieren im Bereich Leichtbau

An der TU Chemnitz wurde gemeinsam mit Mercedes-Benz ein spezielles Mikrosandwich-Material entwickelt. Es kommt im Interieur der neuen Mercedes-Benz S-Klasse zum Einsatz.
2021-03-16 | Springerprofessional.de

Autoakzept soll Vertrauen in automatisierte Systeme erhöhen

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit Partnern im Projekt Autoakzept neue Ansätze entwickelt, um das Vertrauen der Passagiere in automatisierte Fahrfunktionen zu stärken. Am Projekt nahm u. a. auch die TU Chemnitz teil.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …