Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Spannende Vorweihnachtszeit mit Chemie, Mathe, Physik und Informatik

Mit allen Sinnen genießen: TU Chemnitz lädt am 3., 17., 18. und 19. Dezember 2025 zu insgesamt fünf Weihnachtsvorlesungen ein

In der Adventszeit dürfen auch 2025 die traditionellen Weihnachtsvorlesungen der Technischen Universität Chemnitz aus den Bereichen Chemie, Physik, Mathematik und Informatik nicht fehlen. Den Auftakt macht das Institut für Chemie im Rahmen des TUCweihnachtsmarkts am 3. Dezember. Prof. Dr. Robert Kretschmer und sein Team folgen dem Motto „Wünsch Dir was!". Ihre Show voller zauberhafter und gleichzeitig leicht verständlicher Experimente in weihnachtlichem Flair beginnt um 16:30 Uhr im Hörsaal 115 im Hörsaal- und Seminargebäude, Reichenhainer Straße 90.

Am 17. Dezember findet die Weihnachtsvorlesung der Fakultät für Mathematik statt. Sie trägt den Titel Weihnachtliche Strömungen: wenn Mathematik ins Fließen kommt. Die Referentin Prof. Dr. Fleurianne Bertrand verrät jetzt schon, worum es geht: „Strömungen begegnen uns auf allen Skalen, von großen Mustern bis zu feinen Bewegungen. Ihre mathematische Beschreibung bildet ein Gebiet voller spannender Fragen, das bis hin zu berühmten ungelösten Problemen der Mathematik führt.“ In der Weihnachtsvorlesung zeigt die Referentin zum Beispiel, wie winterliche Luftströmungen in der Atmosphäre oder das Schwingen von Glühwein in einer Tasse sich mit mathematischen Modellen erfassen und numerisch untersuchen lassen.“ Diese Veranstaltung beginnt um 17:15 Uhr im Hörsaal N114 des Hörsaal- und Seminargebäudes, Reichenhainer Straße 90.

Die beiden Weihnachtsvorlesungen der Physiker folgen am 18. Dezember. Dann begeben sich Prof. Dr. Ulrich Schwarz und Dr. Herbert Schletter auf Entdeckungsreise durch die Welt der Physik. Geleitet vom Motto „Alles fließt“ experimentieren sie mit Wasser, mit Luft, mit Wärme, Strom und manchem anderen und finden dabei jede Menge faszinierende Phänomene. Und auch die Zeit fließt bei den unterhaltsamen Experimenten ganz vergnüglich dahin. Aufgrund der großen Nachfrage wird die Vorlesung zweimal angeboten: um 15:00 Uhr und um 17:30 Uhr.

Einen Tag später, am 19. Dezember, hält Prof. Dr. Matthias Werner, Inhaber der Professur Betriebssysteme, ab 11:30 Uhr im Raum A10.201 des Universitäts-Teils Straße der Nationen 62 eine Weihnachtsvorlesung zum Thema „Aus AuP = Algorithmen und Programmierung wird ÄuP^3 = Ärger und Pleiten, Pech und Pannen“. Hier werden wieder Kurioses und Lustiges aus der Welt der Programmierung und ein Adventskalender origineller Programmierpannen präsentiert.

Alle Weihnachtsvorlesungen sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Frühzeitiges Erscheinen wird empfohlen.

Mario Steinebach
21.11.2025

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.