Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-11-03 | Radio Chemnitz

Sachsen statt Shanghai: Neue Solarzellen aus Chemnitz

Solarzellen kann man drucken – fast wie Zeitungen. Was vor gut zehn Jahren noch wie ein Experiment aussah, hat jetzt in Chemnitz große Fortschritte gemacht. Forschende der TU ist es gelungen, die Effizienz der gedruckten Zellen deutlich zu steigern: von mageren 1,7 Prozent auf stolze neun Prozent. Auch ihre Haltbarkeit hat sich spürbar verbessert.
2025-11-03 | N.A.D.R.

Schock bei Halloween-Party in Stuttgart-Wangen: Verdacht auf K.-o.-Tropfen

Halloween-Event mit tausenden Gästen endet im Einsatzchaos. Die Substanzen, meist Gamma-Hydroxybuttersäure (GHB) oder verwandte Stoffe, sind geruchs- und geschmacklos und können bereits in kleinsten Mengen zu Kontrollverlust führen. Sie wirken schnell – und verschwinden ebenso rasch aus dem Körper. Diese kurze Nachweisbarkeit führt laut einer Untersuchung der Technischen Universität Chemnitz zu einer massiven Dunkelziffer.
2025-11-03 | industr.com

Gedruckte Photovoltaik: Leistungseffizienz von Papier-Solarzellen gesteigert

2011 veröffentlichte die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Arved Hübler vom Institut für Print- und Medientechnik der Technischen Universität Chemnitz die erste auf Papier gedruckte Solarzelle — damals bereits ein großer Erfolg, doch die Leistungseffizienz lag nur bei 1,7 Prozent. Nun gelang der Druck effizienterer und haltbarerer Solarzellen. Die DFG-Forschungsgruppe POPULAR führt nun universitätsübergreifend Alterungsuntersuchungen an den Zellen durch.
2025-10-31 | Deutsche Welle

Seltene Erden: China bringt Rüstungsindustrie in die Klemme

Firmen, die einen Exportantrag in China stellen, müssen detaillierte Daten einreichen, die teils vertraulich sind. Gerade für Waffenhersteller ist das ein No-Go. "Die Endverbleibs-Klauseln, die hohen bürokratischen Hürden und die Einblicke in die Lieferpläne, das ist im Grunde eine schöne Form von Industriespionage", kommentiert Jakob Kullik, Politikwissenschaftler an der Technischen Universität Chemnitz.
2025-10-30 | standort-sachsen.de

TU Chemnitz: Großer Fortschritt bei gedruckten Solarzellen

Dem Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz gelang der Druck effizienterer und haltbarerer Solarzellen. Die DFG-Forschungsgruppe POPULAR führt nun universitätsübergreifend Alterungsuntersuchungen an den Zellen durch.
2025-10-30 | maschinenmarkt

Forscher pushen Herstellung von gedruckten Solarzellen

Am Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz gelang jetzt der Druck effizienterer und robusterer Solarzellen, die jetzt intensiv auf ihre Praxistauglichkeit hin geprüft werden.
2025-10-24 | erzgebirge.tv

Lithium aus dem Erzgebirge?

Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Aktuelle Beiträge