Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

27 Suchergebnisse

2025-08-26 | industr.com

Mikroroboter kommunizieren und kooperieren autonom

„Zum ersten Mal demonstrieren wir eine in sich geschlossene Mikrorobotereinheit, die nicht nur auf Reize reagiert und sich fortbewegt, sondern auch mit anderen Mikrorobotern auf programmierbare und autonome Weise interagiert”, erklärt Prof. Dr. Oliver G. Schmidt, einer der verantwortlichen Autoren der Studie und wissenschaftlicher Direktor des Forschungszentrums MAIN der TU Chemnitz.
2025-07-16 | industr.com

Quantenschlüssel sichern Mobilität ab

In dem Forschungsprojekt SQuIRRL (Secure Quantum Infrastructure for Road, Rail and Flight) wird erforscht, wie sich Mobilitätssysteme künftig durch abhörsichere Quantenkommunikation schützen lassen. Die TU Berlin arbeitet im Projekt eng mit Partnerinnen und Partnern von SQuIRRL zusammen, besonders mit dem Hasso-Plattner-Institut in Potsdam, aber auch mit der TU Chemnitz und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.
2025-04-02 | industr.com

Gedruckte, organische Solarzellen unter der Lupe

Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter der Leitung der TU Chemnitz hat zentrale Verlustmechanismen in organischen Solarzellen identifiziert. Im Fokus steht der sogenannte Transportwiderstand, der durch die ungeordnete Struktur gedruckter Halbleiterschichten entsteht und den Füllfaktor sowie die Effizienz der Zellen begrenzt. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden eine neue physikalische Grundlage zur Verbesserung der organischen Photovoltaik.
2025-03-31 | industr.com

Simulations-Software soll bei der Atommüll-Endlagersuche helfen

In Endlagern sollen radioaktive Abfälle nach der Abschaltung von Atomkraftwerken sicher gelagert werden. Bei der Suche nach geeigneten Standorten wird sich auch auf geotechnische Sicherheitsuntersuchungen gestützt, die mittels spezieller Berechnungssoftware entstehen. Wie diese Software so erweitert werden kann, dass sie auch bei unvollständigem Kenntnisstand über die Eigenschaften des Untergrunds Aussagen liefert, untersuchen Forschende u. a. aus Freiberg und Chemnitz.
2024-11-06 | industr.com

Spannungen in Kunststoffen molekular abbilden

Ein Forscherteam um Prof. Dr. Michael Sommer von der TU Chemnitz hat neuartige Farbstoffmoleküle entwickelt, die mechanische Spannungen in Kunststoffen durch Farbänderungen sichtbar und sogar quantitativ messbar machen. Diese molekularen „Torsionsfedern“ ermöglichen eine Echtzeitanalyse von Belastungen und könnten die Schadensanalyse revolutionieren.
2024-10-07 | industr.com

Hybrides 5G-Fallback-Netzwerk für den Katastrophenfall

Wie können sicherheitsrelevante Dienste, wie der Datenaustausch, gesichert werden, falls ein Katastrophenfall eintritt? In einem Projekt wird ein sogenanntes Fallback-Netzwerk entwickelt, das sicherstellen soll, dass Behörde und Organisationen mit sicherheitsrelevanten Aufgaben in Krisenzeiten nicht eingeschränkt agieren müssen. Am Projekt beteiligt sind die Constructor University Bremen und die Technische Universität Chemnitz.
2024-09-18 | industr.com

Daten-Booster für die Chemie

Neues europaweites Netzwerk ermöglicht die Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden in modernen datengetriebenen Methoden für die Entwicklung neuer katalytischer Reaktionen. Das datengetriebene CATALOOP-Netzwerk ist besonders für die Prozessindustrie interessant, da es neue, effizientere Katalysatoren entwickelt, die ressourcenschonende und nachhaltigere chemische Prozesse ermöglichen – zentrale Faktoren für die Zukunftsfähigkeit der Branche.
2024-06-10 | industr.com

So stehen deutsche Unternehmen zum Thema Insourcing

In der deutschen Industrie gibt es einen gewissen Trend zum Insourcing. So wird es zumindest oft behauptet, aber stimmt das? Dieser Frage sind Sandra Jaworeck von der Technischen Universität Chemnitz, Prof. Dr. Markus Hertwig von der Ruhr-Universität Bochum und Prof. Dr. Carsten Wirth von der Hochschule Darmstadt nachgegangen. Das Ergebnis: Teilweise haben Unternehmen ausgelagerte Bereiche tatsächlich zurück ins Unternehmen geholt – allerdings anders als häufig vermutet.
2024-05-08 | industr.com

Sichere "Fingerabdrücke" durch mehr Zufall

Bei der Fertigung von Chips für Sensoren entstehen minimale, ungewollte Abweichungen, die den Chip einzigartig machen und als „Fingerabdruck“ zur Identifikation dienen können. Im DFG-Projekt Nanosec2 untersuchen Forschende der Universität Passau und der TU Chemnitz, wie diese Fingerabdrücke verbessert werden können, sodass sie mehr Zufall und weniger Fehler enthalten.
2024-02-28 | industr.com

Erste Wasserstoff-Straßenbahn Europas entwickelt

Die Professur Alternative Fahrzeugantriebe der Technischen Universität Chemnitz (TUC) ist Teil eines sächsischen Konsortiums, das Ende 2026 in Görlitz Europas erste Straßenbahn mit Wasserstoffantrieb auf die Schiene bringen will.

Aktuelle Beiträge

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …