Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

69 Suchergebnisse

2025-03-31 | openPR

Endlagersuche: Forschungsprojekt entwickelt neue Simulations-Software für geotechnische Sicherheitsanalysen

Im untertägigen Labor Mount Terri (Schweiz) lagern zu Forschungszwecken seit Jahrzehnten ungefährliche elektrisch beheizte Behälter in tiefen Tonschichten. Wie bei Wetter- und Klimamodellen, müssen bei den geotechnischen Sicherheitsuntersuchungen verschiedene Varianten und Bandbreiten wahrscheinlicher Entwicklungen untersucht werden. Für die Erweiterung arbeiteten die Freiberger Geotechniker mit dem UFZ Leipzig, der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und der TU Chemnitz zusammen.
2025-03-31 | industr.com

Simulations-Software soll bei der Atommüll-Endlagersuche helfen

In Endlagern sollen radioaktive Abfälle nach der Abschaltung von Atomkraftwerken sicher gelagert werden. Bei der Suche nach geeigneten Standorten wird sich auch auf geotechnische Sicherheitsuntersuchungen gestützt, die mittels spezieller Berechnungssoftware entstehen. Wie diese Software so erweitert werden kann, dass sie auch bei unvollständigem Kenntnisstand über die Eigenschaften des Untergrunds Aussagen liefert, untersuchen Forschende u. a. aus Freiberg und Chemnitz.
2025-03-31 | photon.info

TU Chemnitz: Langsamer Stromfluss begrenzt den Wirkungsgrad in organischen Solarzellen

Aktuelle Forschungsarbeiten unter Federführung der TU Chemnitz tragen zu einem vertieften Verständnis bei, warum langsame Ladungsträger den Wirkungsgrad von organischen Solarzellen verringern, teilt die TU Chemnitz mit. »Organische Solarzellen können sehr einfach und günstig mit Druckverfahren hergestellt werden«, sagt der Chemnitzer Physikprofessor Carsten Deibel.
2025-03-31 | pv magazine

Forscher der TU Chemnitz identifizieren Gründe für langsamen Stromfluss in organischen Solarzellen

Das Forschungsprojekt zielt darauf, die Leistungscharakteristik von organischen Solarzellen besser zu verstehen. Das schaffe neue Erkenntnisse für die Optimierung der gedruckten Zellen.
2025-03-30 | Tag 24

Chemnitzer Forscher starten Sprach-Podcast mit Wundertüten-Faktor

Ist die Sprache in Comics besonders einfach? Dauert der deutsche Nachmittag genauso lange wie der englische "afternoon"? Zwei Wissenschaftler an der TU Chemnitz beantworten diese und weitere Fragen auf amüsante Weise im neuen englischsprachigen Podcast "Linguistics Behind the Scenes" (dt. "Sprachwissenschaft hinter den Kulissen").
2025-03-27 | ARD Brisant

K.O.-Tropfen: Neue Strohhalme sollen helfen

Juniorprofessorin Dr. Charlotte Förster, Inhaberin der Juniorprofessur Europäisches Management der Technischen Universität Chemnitz, äußert sich zum Thema K.O.-Tropfen und zu einer aktuellen empirischen Studie.
2025-03-27 | Deutsches Architektenblatt

Umbaukultur: neue Kulturbauten in alter Industriearchitektur

Manchmal ist der denkmalgeschützte Bestand fast schon Ruine – und doch von hohem identitätsstiftendem Wert für einen Ort. Architektonische Wiederherstellung und Reaktivierung sind dann das Gebot der Stunde. Das belegen drei Projekte aus Plauen, Chemnitz und Halle (Saale), wo geschichtsträchtige Industriebauten mit viel Engagement, genügend Fingerspitzengefühl, notwendigem Pragmatismus und wenig Geld für den Denkmalschutz transformiert wurden. Ein Beispiel ist die Universitätsbibliothek Chemnitz.
2025-03-27 | Amtsblatt Chemnitz

Nächtlicher Einblick in die Bibliotheken

Der Deutsche Bibliotheksverband und seine 16 Landesverbände laden am 4. April erstmals zur »Nacht der Bibliotheken« ein. Unter dem Motto »Wissen. Teilen. Entdecken.« öffnen bundesweit kleine und große Bibliotheken ihre Türen und laden dazu ein, ihre vielfältigen Angebote zu entdecken. In Chemnitz beteiligen sich acht Bibliotheken, darunter die Universitätsbibliothek der TU Chemnitz.
2025-03-27 | Amtsblatt Chemnitz

Start ins Sommersemester

Das Seniorenkolleg der Technischen Universität Chemnitz bietet ab April Vorträge, Sprach-, Smartphone- und PC-Kurse sowie ein Seniorenstudium an. Die Themen reichen von Augenerkrankungen über digitale Forensik bis zu Baustoffen der Zukunft.
2025-03-27 | BR Podcast

Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen

Pocken oder Pest sind ausgerottet, die Lebenserwartung hat sich in Deutschland in den vergangenen 150 Jahren verdoppelt. Dennoch sind viele davon überzeugt: Alles wird immer schlimmer. Woran liegt es, dass die Vergangenheit so rosig, die Gegenwart so düster erscheint? Im Podcast spricht dazu u. a. Prof. Frank Asbrock, Sozialpsychologe am Zentrum für kriminologische Forschung der TU Chemnitz.

Aktuelle Beiträge