Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

229 Suchergebnisse

2025-09-20 | rbb Radio Eins

Mensch und Roboter bauen gemeinsam IKEA-Regal auf

Was sagen Menschen zu Robotern? Dieser Frage ist ein Team der Technischen Universität Chemnitz nachgegangen. Denn immer häufiger arbeiten Menschen mit Robotern zusammen - zum Beispiel in der Fertigung in der Industrie. Die Forschenden der Bereiche Neurorobotik und Sprachwissenschaft führten deshalb eine Pilotstudie durch, in der sie Teams aus zwei Menschen und Mensch-Roboter-Teams gemeinsam ein Ikea-Regal aufbauen ließen.
2025-09-17 | NZZ Geopolitik (Podcast)

Bei der Förderung und Verarbeitung von seltenen Erden geniesst Peking praktisch ein Monopol: «China ist wie die Opec auf Steroiden»

Ohne seltene Erden gäbe es keine Smartphones, Elektroautos und Windturbinen. China ist der wichtige Player auf dem Weltmarkt. Können sich die Europäer und die USA aus der chinesischen Abhängigkeit befreien? Im Podcast äußert sich dazu Jakob Kullik von der Professur Internationale Politik der TU Chemnitz.
2025-09-16 | MDR Wissen

Mensch-Roboter-Teamwork: Chemnitzer Studie testet Regal-Aufbau ohne Anleitung

Menschen sprechen mit Robotern anders als mit anderen Menschen – sie geben eher kurze Anweisungen und erklären weniger, zeigt eine neue Studie aus Chemnitz. Sie liefert wichtige Hinweise für das Design der Maschinen.
2025-09-02 | NDR

Wahlen: Nouripour schlägt gebündelte Termine vor (ab Minute 1:45)

Laut Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour ist die deutsche Politik atemlos und wahlkampfgetrieben. Er plädiert dafür, die Bundestags- und Kommunalwahlen am selben Tag abzuhalten. In Minute 1:45 nimmt der Politikwissenschaftler Arndt Leininger von der TU Chemnitz dazu kritisch Stellung.
2025-09-01 | Deutschlandfunk

Nouripour fordert Wahlreform: Alle Landtagswahlen an einem Tag (ab Minute 1:05)

Laut Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour ist die deutsche Politik atemlos und wahlkampfgetrieben. Er plädiert dafür, die Bundestags- und Kommunalwahlen am selben Tag abzuhalten. In Minute 1:05 nimmt der Politikwissenschaftler Arndt Leininger von der TU Chemnitz dazu kritisch Stellung.
2025-09-01 | MDR

Wahltermine bündeln? Bundestagsvizepräsident Nouripour fordert Wahlreform (ab Minute 1:05)

Laut Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour ist die deutsche Politik atemlos und wahlkampfgetrieben. Er plädiert dafür, die Bundestags- und Kommunalwahlen am selben Tag abzuhalten. In Minute 1:05 nimmt der Politikwissenschaftler Arndt Leininger von der TU Chemnitz dazu kritisch Stellung.
2025-08-29 | Inforadio

Politikwissenschaftler: Flüchtlingsthema war Treiber für die AfD

Bei der Bundestagswahl 2013 lag die AfD bei unter 5 Prozent - 2017 bei fast 13 Prozent. Dazwischen lag die Einreise von über einer Million Flüchtlingen, Migranten und anderen Schutzsuchenden nach Deutschland innerhalb kurzer Zeit. Benjamin Höhne, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz, sieht einen Zusammenhang.
2025-07-22 | WDR

Tag 6: Diskus-Werfer Mika Sosna holt Gold, Schwimmer Kammann sichert sich Silber, Axer mit Bronze

An Tag sechs der World University Games konnten die Leichtathleten und die Schwimmer jeweils erstmals Edelmetall gewinnen. Einen Doppelsieg konnten die deutschen Diskuswerfer feiern. Der Hamburger Mika Sosna sicherte sich im fünften Versuch mit einer deutlichen Bestmarke von 64,26 Metern unangefochten die Goldmedaille in diesem Wettbewerb. Der 22-Jährige von der IU Internationale Hochschule setzte sich vor seinem Landsmann Steven Richter (61,77 Meter) von der TU Chemnitz durch.
2025-07-21 | SACHSEN FERNSEHEN

CHEMNITZ AKTUELL vom 21.07.2025 (ab Minute 1:40)

An der TU Chemnitz wird bei minus 269 Grad Celsius experimentiert. Das Sachsen Fernsehen berichtet ab Minute 1:40 darüber. Im Interview erklärt unter anderem Dr. Olav Hellwig von der Professur Magnetische Funktionsmaterialien der TU Chemnitz die Verflüssigung des Heliumprozesses.
2025-07-18 | NDR

Migrationsforscherin Glorius: Merz und Dobrindt mit klaren Signalen

Schon in den ersten Monaten ihrer Regierungszeit habe die Union deutliche Härte gezeigt, sagt Birgit Glorius von der TU Chemnitz im Interview gegenüber dem NDR.

Aktuelle Beiträge