Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Wirtschaft

Zwei ausgegründete Forschungsteams der TU Chemnitz stehen im Finale des Sächsischen Gründerpreises 2024

Die vom Gründungsnetzwerks SAXEED unterstützten Chemnitzer Startups CMMC GmbH und NanoSen GmbH wurden für letzte Wettbewerbsrunde nominiert

Im Wettbewerb des Sächsischen Gründerpreises 2024 konnten sich die Chemnitzer Startups CMMC GmbH und NanoSen GmbH durchsetzen und befinden sich nun unter den zehn von 72 Startups, welche das Finale erreicht haben. Die beiden aus der Technischen Universität Chemnitz ausgegründeten Teams wurden in der SAXEED-Masterclass, dem Frühphaseninkubator des Gründungsnetzwerks SAXEED, intensiv unterstützt. Die Gewinnerinnen und Gewinner des Sächsischen Gründerpreises werden im Rahmen der Innovationskonferenz am 19. Juni 2024 in Dresden bekanntgegeben und dürfen sich auf ein Preisgeld von bis zu 50.000 Euro freuen.

Die NanoSen GmbH bietet ein Kraftsensor aus einem speziell entwickelten Polymer-Nanokomposit. Das Polymer basiert auf Silikon und vereint Flexibilität und Robustheit mit einer Stärke von nur 0,4 Millimeter. Das Sensormaterial kann zehn Milligramm bis 40 Kilogramm messen und der modulare Aufbau erschöpft Skalierungseffekte in der Herstellung, um ein hochwertiges Produkt zu einem sehr niedrigen Stückpreis anzubieten. Die CMMC GmbH entwickelt Aluminium-Matrix-Verbundwerkstoffe (AMCs) für industrielle Anwendungen. Die innovative, patentierte Herstellungstechnologie ermöglicht die Produktion von Masseln, Stangen und AMC-Pulver. Einsatzgebiete des Pulvers sind Beschichtungen im gesamten Maschinenbau sowie im metallischen 3D-Druck.

Beide Startups hatten zuvor erfolgreich eine Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, den EXIST-Forschungstransfer, erhalten und die SAXEED-Masterclass abgeschlossen. Dieser 18-monatige Frühphaseninkubator ist speziell für Gründungsprojekte mit EXIST-Förderung konzipiert. Sie kombiniert einen strukturierten Coachingfahrplan, intensiven Austausch der Gründungsteams untereinander und regelmäßiges Feedback der Expertenjury aus erfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Investorinnen und Investoren. Der Fokus der Masterclass liegt auf der Validierung des Geschäftsmodells, der Produkt- und Teamentwicklung sowie der Akquise einer Folgefinanzierung.

Weitere Informationen zu den nominierten Teams erteilt Dr. Susanne Schübel, Telefon 0371 531-37689, E-Mail susanne.schuebel@saxeed.net.

(Autorin: Tina Schwarz)

Mario Steinebach
26.04.2024

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …