Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

189 Suchergebnisse

2024-09-09 | Deutschlandfunk

Was für eine Migrationspolitik braucht Deutschland?

Der Anschlag von Solingen hat die hitzige Debatte weiter befeuert: Braucht Deutschland eine restriktivere Migrationspolitik? Darüber diskutieren Migrationsforscherin Birgit Glorius (TU Chemnitz), Philipp Amthor (CDU) und Erik Marquardt (Die Grünen).
2024-07-16 | Deutschlandfunk Nova

Warum Robert nach 30 Jahren Duldung gehen soll

Ihm droht die Abschiebung, obwohl er in Deutschland aufgewachsen ist. Robert soll nach Serbien. Ein Land, in dem er nie war. Warum schieben Behörden Menschen ab, die jahrzehntelang geduldet worden sind? Birgit Glorius bezeichnet das, was Robert widerfahren ist, als skandalös. Sie ist Professorin für Humangeographie an der TU Chemnitz, der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf europäischer Migrationsforschung. Sie sagt: Robert hat, ohne es zu wissen an seiner Abschiebung mitgewirkt.
2024-07-16 | Radio Zwickau

Vom Molekül bis zum Bauteil - Boxberg setzt mit Chemnitz auf Carbon

Boxberg kann die Planungen für das europaweit einmalige Carbon-Forschungszentrum vorantreiben. Sachsen hat das Grundstück gekauft. 2027 wollen Wissenschaftler der TU Chemnitz mit dem Forschungsbetrieb beginnen. Die „Carbon LabFactory Lausitz“ wird mit mehr als 62 Millionen Euro aus dem Strukturmittelfonds gefördert, den sogenannten Kohlemillionen.
2024-07-16 | Radio Erzgebirge

Vom Molekül bis zum Bauteil - Boxberg setzt mit Chemnitz auf Carbon

Boxberg kann die Planungen für das europaweit einmalige Carbon-Forschungszentrum vorantreiben. Sachsen hat das Grundstück gekauft. 2027 wollen Wissenschaftler der TU Chemnitz mit dem Forschungsbetrieb beginnen. Die „Carbon LabFactory Lausitz“ wird mit mehr als 62 Millionen Euro aus dem Strukturmittelfonds gefördert, den sogenannten Kohlemillionen.
2024-07-16 | Radio Leipzig

Vom Molekül bis zum Bauteil - Boxberg setzt mit Chemnitz auf Carbon

Boxberg kann die Planungen für das europaweit einmalige Carbon-Forschungszentrum vorantreiben. Sachsen hat das Grundstück gekauft. 2027 wollen Wissenschaftler der TU Chemnitz mit dem Forschungsbetrieb beginnen. Die „Carbon LabFactory Lausitz“ wird mit mehr als 62 Millionen Euro aus dem Strukturmittelfonds gefördert, den sogenannten Kohlemillionen.
2024-07-16 | Radio Dresden

Vom Molekül bis zum Bauteil - Boxberg setzt mit Chemnitz auf Carbon

Boxberg kann die Planungen für das europaweit einmalige Carbon-Forschungszentrum vorantreiben. Sachsen hat das Grundstück gekauft. 2027 wollen Wissenschaftler der TU Chemnitz mit dem Forschungsbetrieb beginnen. Die „Carbon LabFactory Lausitz“ wird mit mehr als 62 Millionen Euro aus dem Strukturmittelfonds gefördert, den sogenannten Kohlemillionen.
2024-07-16 | Radio Lausitz

Vom Molekül bis zum Bauteil - Boxberg setzt mit Chemnitz auf Carbon

Boxberg kann die Planungen für das europaweit einmalige Carbon-Forschungszentrum vorantreiben. Sachsen hat das Grundstück gekauft. 2027 wollen Wissenschaftler der TU Chemnitz mit dem Forschungsbetrieb beginnen. Die „Carbon LabFactory Lausitz“ wird mit mehr als 62 Millionen Euro aus dem Strukturmittelfonds gefördert, den sogenannten Kohlemillionen.
2024-07-16 | Radio Chemnitz

Vom Molekül bis zum Bauteil - Boxberg setzt mit Chemnitz auf Carbon

Boxberg kann die Planungen für das europaweit einmalige Carbon-Forschungszentrum vorantreiben. Sachsen hat das Grundstück gekauft. 2027 wollen Wissenschaftler der TU Chemnitz mit dem Forschungsbetrieb beginnen. Die „Carbon LabFactory Lausitz“ wird mit mehr als 62 Millionen Euro aus dem Strukturmittelfonds gefördert, den sogenannten Kohlemillionen.
2024-07-10 | Deutschlandfunk Kultur

Warum Deutschland sich keine neue Verfassung gab

Das Grundgesetz galt ursprünglich nur vorläufig. Im Fall einer Wiedervereinigung sah es eine Verfassungsreform durchaus vor. Ideen dafür gab es viele, Gehör fand keine. Beginnt hier der anhaltende Frust im Osten gegenüber dem Westen? Verpasste Chancen sieht auch der Soziologe Dr. Ulf Bohmann von der TU Chemnitz. (ab 25:32)
2024-07-07 | Deutschlandfunk

Wettbewerb im Weltraum

Dr. Antje Nötzold von der Professur Internationale Politik an der Technischen Universität Chemnitz ist Expertin für Sicherheitspolitik. Sie hat den ersten deutschsprachigen Sammelband zum Weltraum seit über 30 Jahren herausgegeben. Sie spricht über die Konflikte, die von der Erde in den Weltraum übertragen und über den Wettbewerb im Orbit.

Aktuelle Beiträge