Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

11 Suchergebnisse

2025-09-01 | Deutschlandfunk

Nouripour fordert Wahlreform: Alle Landtagswahlen an einem Tag (ab Minute 1:05)

Laut Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour ist die deutsche Politik atemlos und wahlkampfgetrieben. Er plädiert dafür, die Bundestags- und Kommunalwahlen am selben Tag abzuhalten. In Minute 1:05 nimmt der Politikwissenschaftler Arndt Leininger von der TU Chemnitz dazu kritisch Stellung.
2025-08-20 | Deutschlandfunk

Sachsen eröffnet in Chile Verbindungsbüro zur Akquise von Studenten und Fachkräften

Zur Förderung der akademischen Ausbildung hat Sachsen ein wissenschaftliches Verbindungsbüro in Chile eröffnet. Junge Menschen sollen dort für ein Studium oder weiterführende akademische Programme an einer der Hochschulen im Freistaat gewonnen werden, wie die Landesregierung in Dresden mitteilte. Das Büro in der Hauptstadt Santiago steht unter der Federführung der Technischen Universität Chemnitz.
2025-08-19 | Deutschlandfunk

Sachsen eröffnet in Chile Verbindungsbüro zur Akquise von Studenten und Fachkräften

Zur Förderung der akademischen Ausbildung hat Sachsen ein wissenschaftliches Verbindungsbüro in Chile eröffnet. Das Büro in der Hauptstadt Santiago steht unter der Federführung der Technischen Universität Chemnitz. Ähnliche Einrichtungen gibt es bereits in Taiwan, Usbekistan, Vietnam, der Mongolei und Indien.
2024-08-31 | Deutschlandfunk

Überfall auf Polen war Vernichtungskrieg

Im Interview: Prof. Dr. Stefan Garsztecki, Inhaber der Professur Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas an der TU Chemnitz.
2024-07-07 | Deutschlandfunk

Wettbewerb im Weltraum

Dr. Antje Nötzold von der Professur Internationale Politik an der Technischen Universität Chemnitz ist Expertin für Sicherheitspolitik. Sie hat den ersten deutschsprachigen Sammelband zum Weltraum seit über 30 Jahren herausgegeben. Sie spricht über die Konflikte, die von der Erde in den Weltraum übertragen und über den Wettbewerb im Orbit.
2024-07-03 | Deutschlandfunk

Politische Bildung in Sachsen wird von rechts bedroht

Wer sich in Sachsen für Demokratie engagiert, setzt sich laut einer qualitativen Studie im Auftrag der Otto-Brenner-Stiftung einem besonderen Risiko aus. Politische Bildung wendet sich unter anderem gegen Extremismus. Studienautor Thomas Laux von der Technischen Universität Chemnitz erklärte, das mache sie zum Ziel rechter Stimmungsmache.
2024-02-18 | Deutschlandfunk

Ampel-Parteien streiten über Bezahlkarte – Hessens Ministerpräsident Rhein fordert Machtwort von Scholz

Die Migrationsforscherin Birgit Glorius kann der Karte etwas Positives abgewinnen. Der Verwaltungsaufwand könne dadurch sinken, wenn die Kommunen zuvor mit Sachleistungen gearbeitet hätten, sagte die Professorin der TU Chemnitz dem Evangelischen Pressedienst. Ein Vorteil sei auch, dass Geflüchtete damit bargeldlos einkaufen könnten, was mehr „den heutigen Alltagsnormen“ entspreche. So könne es mit dem neuen System auch einen Gleichstellungseffekt mit der übrigen Bevölkerung geben.
2024-02-06 | Deutschlandfunk

Der Tag im Deutschlandfunk

Sind die Steuern für Unternehmen zu hoch? Dazu spricht eine Redakteurin des Deutschlandfunks mit Sebastian Gechert, Professor für Makroökonomie an der Technischen Universität Chemnitz, der sich in Studien damit beschäftigte, welche Auswirkungen die Unternehmensbesteuerung auf das Wirtschaftswachstum hat.
2022-12-07 | Deutschlandfunk

Wie im Osten Deutschlands die Zivilgesellschaft gestärkt werden soll

Chemnitz hat auf die Ereignisse von 2018 reagiert, unter anderem mit dem Demokratiefest "#wirsindmehr" und der erfolgreichen Bewerbung um die Kulturhauptstadt Europas 2025. Der DLF ordnet die vergangenen und kommenden Jahren aus Sicht der Stadt Chemnitz ein. Unter den Gästen der Sendung ist auch Prof. Dr. Henning Laux, Inhaber der Professur Soziologie mit dem Schwerpunkt soziologische Theorien an der TU Chemnitz.
2022-07-06 | Deutschlandfunk

Joseph Heß schwimmt mehr als 1200 Kilometer durch den Rhein

Rheinschwimmer Joseph Heß erreichte am 5. Juli 2022 die Nordsee. Zum Zeitpunkt des Eintreffens ist er der erste Extremsportler, welcher den Rhein in 25 Tagen von dessen Quelle bis zur Mündung schwamm.

Aktuelle Beiträge

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …