Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

72 Suchergebnisse

2024-08-31 | Deutschlandfunk

Überfall auf Polen war Vernichtungskrieg

Im Interview: Prof. Dr. Stefan Garsztecki, Inhaber der Professur Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas an der TU Chemnitz.
2024-08-31 | Focus Online

„Plagiatsjäger“ Weber legt gegen Thüringens CDU-Chef Voigt nach

Der Plagiatsprüfer Stefan Weber erhebt erneut Vorwürfe gegen Mario Voigt, den CDU-Spitzenkandidaten in Thüringen. Trotz vorheriger Zurückweisungen durch die CDU bringt Weber die Anschuldigungen direkt vor der Wahl erneut zur Sprache. Die Technische Universität (TU) Chemnitz hatte zuletzt ein Prüfverfahren eingeleitet.
2024-08-31 | gmx.net

Ministerpräsident aus Reihen der AfD? Warum das trotz "Brandmauer" möglich ist

Am Sonntag wird in Sachsen und Thüringen gewählt, am 22. September folgt Brandenburg. Die AfD könnte in allen drei Bundesländern stärkste Kraft werden. Was das für Regierungsbildungen bedeuten würde und warum es trotz "Brandmauer" und "Unvereinbarkeitsbeschluss" zu einem AfD-Ministerpräsidenten kommen könnte. Der Chemnitzer Politikwissenschaftler Eric Linhart äußert sich im Rahmen einer Analyse.
2024-08-31 | web.de

Ministerpräsident aus Reihen der AfD? Warum das trotz "Brandmauer" möglich ist

Am Sonntag wird in Sachsen und Thüringen gewählt, am 22. September folgt Brandenburg. Die AfD könnte in allen drei Bundesländern stärkste Kraft werden. Was das für Regierungsbildungen bedeuten würde und warum es trotz "Brandmauer" und "Unvereinbarkeitsbeschluss" zu einem AfD-Ministerpräsidenten kommen könnte. Der Chemnitzer Politikwissenschaftler Eric Linhart äußert sich im Rahmen einer Analyse.
2024-08-30 | autoland-sachsen

HIC: Signale auf grün

Die Signale für den Aufbau des nationalen Wasserstoffzentrums im Chemnitzer Technopark stehen auf »grün«. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und das sächsische Wirtschaftsministerium (SMWA) haben die dafür erforderliche Verwaltungsvereinbarung am 29. August in Chemnitz unterzeichnet.
2024-08-30 | Amtsblatt Chemnitz

Laufen für den guten Zweck

Der Verein Lauf-KulTour e. V. startet am 30. August auf dem Campusplatz der Technischen Universität Chemnitz (TUC) einen 1.000 Kilometer langen »Staffellauf« durch Sachsen, Bayern, Österreich und Tschechien. Jede Athletin und jeder Athlet legt im Duathlon-Wechselprinzip täglich von früh bis spät etwa sieben bis zwölf Lauf- sowie 82 bis 130 Radkilometer zurück. Dabei fungieren die Sportlerinnen und Sportler als Botschafter für die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 sowie für die TUC.
2024-08-30 | Der Mobilitätsmanager

87,5 Millionen Euro für Wasserstoff-Zentrum in Chemnitz

Der Bund und das Land Sachsen fördern den Aufbau mit 87,5 Millionen Euro. In Chemnitz soll das modernste Wasserstoffzentrum mit Test- und Prüfständen, Wasserstoff-Ausbildungslaboren und Werkstätten entstehen sowie ein Startup-Zentrum und Labore für Industriekunden, die auf Wasserstoff setzen.
2024-08-30 | Frankfurter Rundschau

NSU-Ausstellung in Zwickau: Die Eiche, abgesägt

Schwieriges NSU-Gedenken: Zwickau war der Rückzugsort der mordenden Neonazi-Gruppe. Die Stadt reflektiert ihre Rolle in einer selbstkritischen Ausstellung. Ausstellungsmacher sind Piotr Kocyba (Universität Leipzig) und Ulf Bohmann (TU Chemnitz).
2024-08-30 | Tag 24

Chemnitzer Radfahrer treten für guten Zweck in die Pedale

Sie laufen und radeln, um Gutes zu tun: Der Chemnitzer Verein "Lauf-KulTour" ist auch in diesem Jahr wieder unterwegs und passiert dabei Deutschland, Österreich und Tschechien. Die Sportler machen auf ihrer Route auf eine seltene Erkrankung aufmerksam. Zehn Studierende sowie zehn Absolventen der TU Chemnitz nehmen an dem Sportereignis teil.
2024-08-30 | MDR

Osten als Patentschmiede: Fünf Erfindungen aus sächsischen Unis

Die Sachsen sind helle. Das haben sie mit Erfindungen bewiesen wie den patentierten Kaffeefilter, Mundwasser, Thermoskanne, Büstenhalter oder Feinwaschmittel. Die Unis und Hochschulen im Freistaat können daran anknüpfen, wie eine neue Studie zeigt. Häufig lösen neuere Erfindungen aktuelle Probleme, die die Welt umtreiben, wie einige Beispiele u. a. aus der TU Chemnitz zeigen.

Aktuelle Beiträge

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …