Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

39 Suchergebnisse

2025-08-29 | Frankfurter Rundschau

Darum vergeht das Leben im Alter schneller: Experte entlarvt „Zeit-Killer“

Psychologe und Biologe Marc Wittmann vom Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene in Freiburg im Breisgau beschäftigt sich intensiv mit der Zeitwahrnehmung. Dr. Isabell Winkler von der TU Chemnitz bestätigt in ihrer Forschung Wittmanns Erkenntnisse. Sie sieht einen wichtigen Grund für das beschleunigte Zeitempfinden im Erwachsenenalter in der zunehmenden Digitalisierung.
2025-08-15 | Frankfurter Rundschau

Darum vergeht das Leben im Alter schneller

Dr. Isabell Winkler von der TU Chemnitz sieht einen wichtigen Grund für das beschleunigte Zeitempfinden im Erwachsenenalter in der zunehmenden Digitalisierung: „Es gibt durch die Digitalisierung potentiell mehr Ablenkung und im Gegenzug kaum noch Wartezeiten, die zur Entschleunigung und zur Achtsamkeit zwingen.“ Stress und Zeitdruck verstärken diesen Effekt zusätzlich, da wir unter Druck Ereignisse weniger bewusst und detailreich wahrnehmen.
2025-07-24 | Frankfurter Rundschau

Warum das Leben im Alter schneller vergeht: Experte entlarvt „Zeit-Killer“

Im Alter scheinen die Lebensjahre schneller zu vergehen. Ein Experte zeigt, warum sich die Zeitwahrnehmung verändert, wenn wir älter werden. Dr. Isabell Winkler von der TU Chemnitz bestätigt in ihrer Forschung diese Erkenntnisse. Sie sieht einen wichtigen Grund für das beschleunigte Zeitempfinden im Erwachsenenalter in der zunehmenden Digitalisierung.
2025-06-25 | Frankfurter Rundschau

Warum das Leben im Alter schneller vergeht: Experte entlarvt „Zeit-Killer“

Dr. Isabell Winkler von der TU Chemnitz sieht einen wichtigen Grund für das beschleunigte Zeitempfinden im Erwachsenenalter in der zunehmenden Digitalisierung.
2025-06-02 | Frankfurter Rundschau

Die graue Stadt vergoldet sich

Chemnitz zeigt seine schönen Seiten als Kulturhauptstadt – setzt sich aber auch mit seinem braunen Schatten auseinander. „Ich bin felsenfest davon überzeugt, dass Chemnitz wegen der Ausschreitungen von 2018 den Zuschlag bekommen hat“, sagt der Soziologe Ulf Bohmann, der an der Technischen Universität Chemnitz lehrt und demnächst sein neues Buch über „Rechte Gewalttaten in Deutschland“ vorlegt.
2025-05-26 | Frankfurter Rundschau

Dokumentationszentrum in Chemnitz: Lehren aus dem NSU-Terror

In der sächsischen Großstadt, wo die rechtsextreme Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) jahrelang unbehelligt lebte, ist am Sonntag das bundesweit erste NSU-Dokumentationszentrum eröffnet worden. Schon im vergangenen Jahr wurde in Zwickau eine Ausstellung zum NSU eröffnet, erstellt von Piotr Kocyba (Uni Leipzig) und Ulf Bohmann (TU Chemnitz. Sie zeigte, dass es noch ein elftes Todesopfer gab.
2025-04-23 | Frankfurter Rundschau

Nachhaltigkeit in Frankfurt: „Mode ist mehr als nur Stoff“

Einen ganzen Tag diskutieren Modefachleute im Museum Angewandte Kunst über Fairness und Zukunftsperspektiven in ihrer Branche. Und probieren dabei auch ein neues Format aus: die „Lebendige Textilbibliothek“, ein Projekt der Technischen Universität Chemnitz.
2025-04-14 | Frankfurter Rundschau

Westerwald-Morde: Verdächtiger am Tatort gesehen, aber nicht gefasst – Polizei erklärt sich

Im Westerwald wurden drei Leichen gefunden. Auf der Suche nach dem Verdächtigen stürmte das SEK schon Gebäude. Die Anwohner leben in Angst. Die Situation werde sich wahrscheinlich nicht ändern, bis der Täter gefasst ist. Dass zudem auch sämtliche Hintergründe der Morde offen sind, erhöhe das Unsicherheitsgefühl zusätzlich, erklärt Frank Asbrock, Sozialpsychologie-Professor der TU Chemnitz.
2025-04-09 | Frankfurter Rundschau

Dreifachmord im Westerwald: Weitefeld kämpft jetzt mit ganz neuem Problem – Täter weiter auf der Flucht

Dass sämtliche Hintergründe der Morde offen sind, erhöhe das Unsicherheitsgefühl zusätzlich, erklärt Sozialpsychologie-Professor Frank Asbrock (TU Chemnitz): „Das kann dazu führen, dass die Menschen sich dementsprechend mehr zurückziehen und mit Angst reagieren und die Angst dazu führt, dass man nicht vor die Tür geht und sich zu Hause zurückzieht.“
2025-02-27 | Frankfurter Rundschau

Radikale Änderung der Opposition im Bundestag – AfD hat künftig teils das Sagen

Ein Umbruch steht der Opposition im Bundestag nach der Wahl bevor: mit einer starken AfD, einer kampflustigen Linken und den Grünen in der Zwickmühle. Es ist zu erwarten, dass die AfD dabei so hitzig auftreten wird wie bisher. Das glaubt auch der Politologe und Parteienforscher Prof. Dr. Eric Linhart von der TU Chemnitz.

Aktuelle Beiträge

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …