Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

354 Suchergebnisse

2025-09-07 | MDR

Frisbee statt Ball: So geht Discgolf in Chemnitz

Discgolf ist eine Mischung aus Frisbee und Golf. Ziel ist es, die Scheiben mit möglichst wenig Versuchen in Fangkörbe zu werfen. Das geht zum Beispiel auf dem Campus der TU Chemnitz. Hier fliegen die Scheiben der Birdie and Glides.
2025-09-05 | MDR

K.O.-Tropfen: Wie man sich am besten vor Übergriffen schützt

Der Begriff „K.O.-Tropfen" ist eigentlich irreführend. Vielmehr sei es ein Sammelbegriff für alle möglichen Substanzen, sagt Charlotte Förster, Juniorprofessorin an der TU Chemnitz. Für ihr Forschungsprojekt hat sie eine anonyme Online-Befragung gestartet. Die Juniorprofessorin hofft, dass sich aus den Ergebnissen auch ableiten lässt, wie Betroffenen besser geholfen werden kann.
2025-09-03 | MDR

Nachrichten in Leichter Sprache: Viele Menschen haben Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben

Für viele Menschen ist Lesen und Schreiben schwer. Und das ist in den letzten Jahren nicht besser geworden. Die Universität von der Stadt Hamburg sagt: Mehr als 10 Millionen Menschen haben Probleme mit dem Lesen und Schreiben. In der Stadt Chemnitz gibt es die TU. Das ist die Abkürzung für: Technische Universität. Herbert Endres arbeitet dort. Und er hat einen besonderen Computer gebaut. Damit können Kinder alleine Lesen üben.
2025-09-02 | MDR

Politologe: AfD-Alleinregierung in Sachsen-Anhalt nicht unwahrscheinlich

In ungefähr einem Jahr möchte die rechtsextremistische AfD bei den Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt so stark abschneiden, dass sie allein die Regierung stellen kann. Nicht ganz unwahrscheinlich, sagt der Politologe Benjamin Höhne von der TU Chemnitz. Denn dafür brauche es nicht einmal die absolute Mehrheit aller Stimmen. Und für eine mögliche Koalition hat er auch schon einen Partner im Kopf.
2025-09-01 | MDR

Wahltermine bündeln? Bundestagsvizepräsident Nouripour fordert Wahlreform (ab Minute 1:05)

Laut Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour ist die deutsche Politik atemlos und wahlkampfgetrieben. Er plädiert dafür, die Bundestags- und Kommunalwahlen am selben Tag abzuhalten. In Minute 1:05 nimmt der Politikwissenschaftler Arndt Leininger von der TU Chemnitz dazu kritisch Stellung.
2025-08-26 | MDR

Chemnitz: Das ganz große Einmaleins bei der europäischen Mathematikolympiade

Seit Dienstag schwitzen die 66 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 19. Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade in Chemnitz. Vorerst nur in der spätsommerlichen Sonne, ab Mittwoch und Donnerstag in jeweils fünfstündigen Klausuren und ermitteln in Einzel- und Teamwettbewerben die Besten und Platzierten. Der mathematische Teil des Wettbewerbs wird an der Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz stattfinden.
2025-08-03 | MDR

Heß, Farken und Janssen triumphieren in Dresden

Im Dreisprung bleibt in Deutschland Max Heß das Maß der Dinge. Dem 29-Jährigen genügte ein gültiger Versuch auf 16,37 Meter zum neunten Freiluft-Titel. Bronze holte der Chemnitzer Steven Freund (15,98 Meter).
2025-08-03 | MDR

Dreisprung-Meister Max Heß über Finals in Dresden: „Hat mehr emotionalen Wert"

Dreispringer Max Heß, der an der TU Chemnitz im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen studiert, hat bei seinem Heimspiel in Sachsen die Deutsche Meisterschaft gewonnen. Der Austragungsort Dresden gab dem Chemnitzer einen Extra-Kick.
2025-07-31 | MDR

Frust an der Tagebaukante: Wo bleiben die Industriejobs nach der Kohle?

Die Menschen rund um Boxberg fragen sich, wo und wann bei ihnen der versprochene Wandel ankommt. Aber es gibt auch Hoffnung: Das Carbonfaser-Forschungszentrum etwa, das bei Boxberg entsteht. Bei dem europaweit einmaligen Projekt der TU Chemnitz geht es um die Herstellung von Carbonfasern aus klimafreundlichen Rohstoffen.
2025-07-31 | MDR

Finanzielle Sorgen an Sachsens Hochschulen – Kürzungen treffen auch Gleichstellung und Lehre

Wegen gekürzter Sonderzuweisungen durch den Freistaat Sachsen stehen viele Hochschulen und Universitäten vor Haushaltsproblemen – die Uni Leipzig rechnet mit einem Defizit von 16 Millionen Euro, andere wie Chemnitz und Mittweida ebenfalls mit Millionenverlusten. Besonders betroffen sind Projekte wie Gleichstellung, Lehre oder Bauunterhalt. Die Hochschulen müssen steigende Kosten selbst tragen und Prioritäten neu setzen.

Aktuelle Beiträge