Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

310 Suchergebnisse

2022-04-03 | MDR

Wocheninzidenz sinkt weiter: Unis starten mit Präsenzveranstaltungen ins Sommersemester

Auf dem Campus der Technischen Universität Chemnitz zieht im Sommersemester 2022 wieder mehr Leben ein. Mehr als 60 Prozent aller Lehrveranstaltungen finden in Hybridpräsenz oder Präsenz statt
2022-03-28 | MDR

Darf ich meine politische Meinung am Arbeitsplatz äußern?

Die Meinungsfreiheit gilt auch am Arbeitsplatz. Doch es gibt Einschränkungen und der Arbeitgeber muss nicht alles dulden. Neben allgemeinen Gesetzen beispielsweise aus dem Strafrecht kann alles, was die Interessen des Betriebes gefährdet, die Meinungsfreiheit am Arbeitsplatz beschränken, wie Dagmar Gesmann-Nuissl, Professorin für Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums an der TU Chemnitz, erklärt: "Es ist so, dass man in Arbeitsverhältnissen auch einer Fürsorgepflicht unterliegt [...]"
2022-03-28 | MDR

TU Chemnitz erhält 2,5 Millionen Euro für Forschung am Wasserstoffantrieb

Im Rahmen von zwei Forschungs- und Entwicklungsprojekten (FuE) zur Weiterentwicklung der Wasserstoff-Brennstoffzelle fördern das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Technische Universität Chemnitz sowie ihre Partnerinnen und Partner mit insgesamt rund zehn Millionen Euro. Davon entfallen rund 2,5 Millionen Euro auf die TU Chemnitz.
2022-03-14 | MDR

Wie Hightech-Prothesen die Wahrnehmung von Behinderung verändern

Im Sonderforschungsbereich "Hybrid Societies" der Technischen Universität Chemnitz beschäftigen sich interdisziplinäre Teams mit ferngesteuerten und autonom agierenden Robotern sowie mit intelligenten Prothesen. Erforscht wird, wie sich Menschen und Maschinen künftig im öffentlichen Raum begegnen und koordinieren können.
2022-03-14 | MDR

Assistenzroboter statt Hunde? Wie Mensch und Maschine im Alltag interagieren können

Professor Dr. Ulrike Thomas erforscht im Sonderforschungsbereich "Hybrid Societies" an der TU Chemnitz gemeinsam mit Studierenden, wie Menschen und Roboter besser miteinander interagieren können.
2022-03-14 | MDR

Fünf mitteldeutsche Forschungsprojekte mit Bürgerbeteiligung ausgezeichnet

Beim Hochschulwettbewerb "Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!" laden junge Forscher die Bürger ein, sich aktiv am Forschungsprozess zu beteiligen und gemeinsam den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Ein Projektteam um Techniksoziologin Karola Köpferl von der TU Chemnitz setzte sich als eines von 15 erfolgreichen Teams unter über 270 Einreichungen mit Idee zur Einbindung älterer Menschen bei der Umsetzung technologischer Unterstützungen im Alltag durch.
2022-03-07 | MDR

Osteuropa-Experte: "Die Ostdeutschen haben Putin nicht reingewaschen"

Anders als die Menschen in Polen und im Baltikum dachten viele Ostdeutsche lange: "Die Russen wollen keinen Krieg!" Fassungslos nehmen auch sie jetzt die Bilder des blutigen Krieges in der Ukraine zur Kenntnis. Aber hatten die Menschen im Osten wirklich einen verklärten Blick auf Putin oder gibt es noch andere Gründe? Darüber hat MDR SACHSEN mit dem Osteuropa-Experten Prof. Stefan Garsztecki von der TU Chemnitz gesprochen.
2022-03-01 | MDR

Krieg in Europa - Will Russland das Rad der Geschichte zurückdrehen?

Aus aktuellem Anlass ging es in MDR "Dienstags Direkt" über den Krieg in der Ukraine. Als Gesprächspartner dabei: Prof. Dr. Stefan Garsztecki | Politologe, Historiker, Technische Universität Chemnitz - Institut für Europäische Studien Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas.
2022-02-22 | MDR

Sächsische Forscher entwickeln kleinsten Akku der Welt

Ein Forschungsteam unter Federführung der TU Chemnitz und unter Beteiligung des IFW Dresden sowie des Changchun Instituts für Angewandte Chemie stellt anwendungsnahe Methode für bisher ungelöstes Problem der Mikroelektronik vor.
2022-02-21 | MDR

Salzkorngroß: TU Chemnitz entwickelt kleinsten Akku der Welt

Ein Forschungsteam unter Federführung der TU Chemnitz und unter Beteiligung des IFW Dresden sowie des Changchun Instituts für Angewandte Chemie stellt anwendungsnahe Methode für bisher ungelöstes Problem der Mikroelektronik vor.

Aktuelle Beiträge