Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

36 Suchergebnisse

2025-06-10 | web.de

Wer mit den Fingern zählt, ist dumm? Das Gegenteil ist der Fall!

Gestikulieren hat keinen allzu guten Ruf. Angeblich wirkt es unprofessionell und verrät zu viel über unsere Gefühle. Dabei sind Gesten überaus nützlich, sagt die Gestenforscherin Jana Bressem von der TU Chemnitz: Man verlagert das Denken in die Hände.
2025-05-22 | web.de

Hände sprechen lassen: Wie Gesten beim Lernen und Verstehen helfen

Gestikulieren hat keinen allzu guten Ruf. Angeblich wirkt es unprofessionell und verrät zu viel über unsere Gefühle. Dabei sind Gesten überaus nützlich, sagt die Gestenforscherin Jana Bressem, die an der Technischen Universität Chemnitz lehrt. Man verlagert das Denken in die Hände.
2025-04-23 | web.de

DFB will um Jugendliche kämpfen - mit Methoden, die nicht allen schmecken werden

"Fußballvereine haben weniger Probleme bei der Gewinnung von Kindern, sondern vielmehr in der dauerhaften Bindung der vorwiegend männlichen Jugendlichen zwischen dem 14. und 18. Lebensjahr", erklärt Sportwissenschaftler Torsten Schlesinger von der TU Chemnitz auf dpa-Anfrage.
2025-02-19 | web.de

Die Angst vor der verschenkten Stimme

Der Wahlkampf steuert auf seinen Höhepunkt zu. Und noch immer sind viele Menschen unentschlossen, welcher Partei sie ihre Stimme geben sollen. Kleinparteien wittern ihre Chance. Kann das klappen? "Grundsätzlich kann man festhalten, dass die Parteibindung abgenommen hat – gerade bei jungen Menschen", sagt die Politikwissenschaftlerin Heinrike Rustenbeck von der Technischen Universität Chemnitz.
2025-02-07 | web.de

Die Angst vor der verschenkten Stimme

"Grundsätzlich kann man festhalten, dass die Parteibindung abgenommen hat – gerade bei jungen Menschen", sagt die Politikwissenschaftlerin Heinrike Rustenbeck von der Technischen Universität Chemnitz. Die Gesellschaft habe sich gewandelt und die Lebensstile hätten sich pluralisiert, sagt Rustenbeck.
2025-01-17 | web.de

Mit Roboter ins Museum - Studie sucht Teilnehmer

Für ein Forschungsprojekt zu gemeinsamen Museumsbesuchen mit entfernt lebenden Verwandten oder Freunden sucht die TU Chemnitz Teilnehmerpaare. Probanden testen in der Ausstellung des Industriemuseums Chemnitz eine Kombination aus einem Telepräsenzroboter und einer Virtual-Reality-Brille, wie die Universität mitteilte.
2025-01-10 | web.de

Bücher zu allen Kulturhauptstädten in Chemnitz

Anlässlich des Chemnitzer Kulturhauptstadtjahres macht die Universitätsbibliothek der TU Chemnitz 750 Bücher über sämtliche Kulturhauptstädte zugänglich. Es handele sich um eine bunte Mischung aus Reise- und Städteführern, Bildbänden, Ratgebern und Literatur mit lokalen Bezügen, teilte die Universität mit.
2025-01-01 | web.de

25 Jahre ist es her und damit ein Vierteljahrhundert – oder nicht?

Seit dem Jahrhundert- beziehungsweise dem Jahrtausendwechsel sind 25 Jahre vergangen. Also quasi ein Vierteljahrhundert. Oder etwa doch nicht? "Also für alle, die am 31. Dezember 2000 um 24:00 Uhr das neue Jahrtausend gefeiert haben, ist Ende 2024 noch kein Vierteljahrhundert vorbei", sagt Daniel Potts von der TU Chemnitz. Das dürften aber die wenigsten sein. "Für alle, die bereits am 31. Dezember 1999 das neue Jahrtausend begrüßt haben, ist bald schon ein Vierteljahrhundert um."
2024-12-10 | web.de

TU Chemnitz erhält 20 Millionen Euro für Bahnforschung

Die Technische Universität Chemnitz hat für die weitere Entwicklung des Forschungszentrums für Bahntechnik Fördermittel vom Bundesverkehrsministerium in Höhe von rund 20 Millionen Euro erhalten. Wie die sächsische Staatskanzlei mitteilte, soll mit dem Geld eine Forschungshalle am Standort Annaberg-Buchholz des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft entstehen.
2024-11-22 | web.de

Bundestagswahl: Kleinparteien unter Druck – Expertin warnt

Statt Glühwein, Lichterketten und Heimeligkeiten steht die Adventszeit in diesem Jahr im Zeichen des Wahlkampfes. Am 23. Februar 2025 wird voraussichtlich der 21. Deutsche Bundestag gewählt, nachdem die Ampel-Regierung zerbrochen ist. Kleinparteien haben unlängst Alarm geschlagen. Parteiforscherin Heinrike Rustenbeck von der TU Chemnitz erklärt, was das für die Demokratie bedeutet.

Aktuelle Beiträge

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …