Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

50 Suchergebnisse

2025-03-04 | autoland-sachsen

TU Chemnitz: Neuer Studiengang Wasserstofftechnologien

Die TU Chemnitz bietet ab dem Herbstsemester 2025/2026 den neuen Masterstudiengang Wasserstofftechnologien an. Nach vorliegenden Informationen ist sie damit die erste Universität deutschlandweit mit diesem Angebot. Die Einrichtung untermauert damit den Status von Chemnitz als einer von vier Standorten des Nationalen Wasserstoffzentrums.
2024-11-27 | autoland-sachsen

Millionenförderung für Leichtbauforschung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Forschung zur ressourceneffizienten Leichtbauproduktion mit 16,4 Millionen Euro. Die Koordination des neuen Sonderforschungsbereiches/Transregio „Intelligente Produktionstechnologien für Kunststoff-Leichtbaustrukturen mit belastungsdedizierter 3D-Gradierung der Verstärkungsarchitektur – DediGrad“ liegt bei der TU Chemnitz. Sprecher ist der Leichtbauexperte Prof. Dr. Lothar Kroll.
2024-11-26 | autoland-sachsen

Bipolarplatten aus Graphit-Compounds

Für die Forschungen an Bipolarplatten aus Graphit-Compounds erhält die TU Chemnitz Unterstützung vom österreichischen Spritzgießmaschinenhersteller Engel. Das Unternehmen hat dafür eine Zwei-Platten-Spritzgießmaschine an das Institut für Strukturleichtbau übergeben. Die TU Chemnitz und Engel setzen damit ihre langjährige Kooperation in der Entwicklung von verfahrenstechnischen Lösungen fort.
2024-11-06 | autoland-sachsen

August-Horch-Ehrenpreis für Werner Olle

Der August-Horch-Ehrenpreis 2024 geht an Prof. Dr. Werner Olle. Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler, Automobilbau- und Logistikexperte erhielt die Ehrung für sein Lebenswerk. U. a. initiierte er 2014 mit Partnern das Chemnitz Automotive Institute (CATI) an der TU Chemnitz. Das überregionale Kompetenzzentrum für Automotive Economics betreibt Forschung auf den Gebieten Automobilwirtschaft, Automobilfabrik und Automobillogistik.
2024-08-30 | autoland-sachsen

HIC: Signale auf grün

Die Signale für den Aufbau des nationalen Wasserstoffzentrums im Chemnitzer Technopark stehen auf »grün«. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und das sächsische Wirtschaftsministerium (SMWA) haben die dafür erforderliche Verwaltungsvereinbarung am 29. August in Chemnitz unterzeichnet.
2024-07-04 | autoland-sachsen

AnoWatch – neues System zur Fehlererkennung

Dr. Thomas Wiener hat aus den Ergebnissen seiner Dissertation heraus ein innovatives Prüfsystem zur Qualitätssicherung bei der Fertigung von Karosseriebauteilen bis zum Prototyp weiterentwickelt.
2024-06-03 | autoland-sachsen

E-Auto-Produktion: Getrübter Rekord

Trotz eines Rekordwertes bei der Produktion von Elektroautos im Jahr 2023 in Deutschland gibt es keinen Grund zur Freude. Diese Einschätzung treffen Wissenschaftler des Chemnitz Automotive Institutes (CATI), einem Geschäftsbereich der TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH an der TU Chemnitz.
2024-02-27 | autoland-sachsen

TU Chemnitz und BMW Leipzig vertiefen Kooperation

Die Technische Universität Chemnitz und das BMW-Werk Leipzig vertiefen ihre Kooperationsbeziehungen. Insbesondere in den Bereichen Industrie 4.0 und Mitarbeiterentwicklung für die Smarte Produktion wollen beide Partner noch enger zusammenarbeiten. Dafür unterzeichneten TU- und BMW-Werkleitung am 22. Februar 2024 ein „Memorandum of Understanding“.
2024-02-19 | autoland-sachsen

Automatisiertes Fahren im Simulator testen

Wie sollte ein automatisiertes Fahrzeug fahren? Ein Forschungsteam der Technischen Universität Chemnitz sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine Fahrsimulator-Studie.
2023-11-30 | autoland-sachsen

Projekt für „grüne“ Mobilität gestartet

Mit knapp 18 Millionen Euro Fördergeldern will ein sächsisches Konsortium innovative Elektroniklösungen für eine nachhaltige Mobilität entwickeln. Neben dem Dresdner Halbleiterhersteller Infineon sind sächsische Mittelständler und Forschungseinrichtungen, darunter die TU Chemnitz, beteiligt.

Aktuelle Beiträge

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …