Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

7 Suchergebnisse

2025-10-22 | gmx.net

Warum die AfD gerade so erfolgreich ist

Deutschland rückt nach rechts: In immer mehr Umfragen zieht die AfD bundesweit an den Unionsparteien vorbei. Im Osten ist der Vorsprung schon jetzt gewaltig. Ulf Bohmann, Sozialwissenschaftler von der Technischen Universität Chemnitz, meint, dass dies nicht nur mit der Unbeliebtheit von Schwarz-Rot zu tun habe.
2025-06-10 | gmx.net

Wer mit den Fingern zählt, ist dumm? Das Gegenteil ist der Fall!

Gestikulieren hat keinen allzu guten Ruf. Angeblich wirkt es unprofessionell und verrät zu viel über unsere Gefühle. Dabei sind Gesten überaus nützlich, sagt die Gestenforscherin Jana Bressem von der TU Chemnitz: Man verlagert das Denken in die Hände.
2025-02-07 | gmx.net

Die Angst vor der verschenkten Stimme

"Grundsätzlich kann man festhalten, dass die Parteibindung abgenommen hat – gerade bei jungen Menschen", sagt die Politikwissenschaftlerin Heinrike Rustenbeck von der Technischen Universität Chemnitz. Die Gesellschaft habe sich gewandelt und die Lebensstile hätten sich pluralisiert, sagt Rustenbeck.
2024-11-22 | gmx.net

Bundestagswahl: Kleinparteien unter Druck – Expertin warnt

Statt Glühwein, Lichterketten und Heimeligkeiten steht die Adventszeit in diesem Jahr im Zeichen des Wahlkampfes. Am 23. Februar 2025 wird voraussichtlich der 21. Deutsche Bundestag gewählt, nachdem die Ampel-Regierung zerbrochen ist. Kleinparteien haben unlängst Alarm geschlagen. Parteiforscherin Heinrike Rustenbeck von der TU Chemnitz erklärt, was das für die Demokratie bedeutet.
2024-08-31 | gmx.net

Ministerpräsident aus Reihen der AfD? Warum das trotz "Brandmauer" möglich ist

Am Sonntag wird in Sachsen und Thüringen gewählt, am 22. September folgt Brandenburg. Die AfD könnte in allen drei Bundesländern stärkste Kraft werden. Was das für Regierungsbildungen bedeuten würde und warum es trotz "Brandmauer" und "Unvereinbarkeitsbeschluss" zu einem AfD-Ministerpräsidenten kommen könnte. Der Chemnitzer Politikwissenschaftler Eric Linhart äußert sich im Rahmen einer Analyse.
2021-02-09 | gmx.net

Sachsen will deutsches Wasserstofftechnologie-Zentrum werden

Sachsen bewirbt sich um das geplante Wasserstofftechnologie-Zentrum des Bundes. Ein am Dienstag vorgestelltes Konzept sieht den Aufbau des «HIC - Hydrogen and Mobility Innovation Center» vor, das in einem Jahr in Chemnitz arbeiten könnte.
2017-10-11 | gmx.net

Konflikt über Unabhängigkeit Kataloniens: Experte sieht Madrid am Zug

Wenn Madrid nicht von seiner harten Linie abrückt, könnte aus dem Spiel bald Ernst werden, sagt Politologe Klaus Stolz

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …