Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

16 Suchergebnisse

2024-07-16 | Deutschlandfunk Nova

Warum Robert nach 30 Jahren Duldung gehen soll

Ihm droht die Abschiebung, obwohl er in Deutschland aufgewachsen ist. Robert soll nach Serbien. Ein Land, in dem er nie war. Warum schieben Behörden Menschen ab, die jahrzehntelang geduldet worden sind? Birgit Glorius bezeichnet das, was Robert widerfahren ist, als skandalös. Sie ist Professorin für Humangeographie an der TU Chemnitz, der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf europäischer Migrationsforschung. Sie sagt: Robert hat, ohne es zu wissen an seiner Abschiebung mitgewirkt.
2024-02-19 | Deutschlandfunk Nova

Unendlich viele englische Wörter für "betrunken"?

Sie sind Teil des britischen Humors: Wörter, die auch "betrunken" bedeuten können, sogenannte "Drunkonyms". Ein Stand-Up-Comedian hat sogar behauptet, dass man aus praktisch jedem englischen Wort ein Synonym für "drunk" machen kann. Sein Beispiel: "I was totally carparked". Klingt tatsächlich so, als würde er über hohen Alkoholkonsum sprechen, auch wenn das Wort für "Parkplatz" nichts damit zu tun hat. Zwei deutsche Sprachwissenschaftler haben das Ganze in einer liguistischen Studie überprüft.
2023-07-06 | Deutschlandfunk Nova

Warum wählen mit 16 eine gute Idee sein könnte

In manchen Bundesländern dürfen 16- und 17-Jährige ihre kommunalen Parlamente mitwählen. In anderen auch ihre Landtage. In fünf weiteren Bundesländern gilt: Gewählt wird erst mit 18. Beim Wahlalter ist Deutschland ein Flickenteppich, analysiert Politikwissenschaftler Arndt Leininger von der TU Chemnitz.
2023-04-09 | Deutschlandfunk Nova

Mit lokaler KI Vogelstimmen erkennen

Um Amseln, Tauben und Spatzen zu unterscheiden, reicht oft das eigene Gehör. Per App und mit einem Mikro kann eine Künstliche Intelligenz bei weiteren Arten helfen. Das frei verfügbare neuronale Netzwerk „BirdNET“ der Cornell University in US-amerikanischen Stadt Ithaca und der TU Chemnitz arbeitet in Smartphone-Apps wie „BirdNET (Android/iOS)“ und „Birdweather (iOS)“ oder lokal als BirdNet-Pi auf dem Minicomputer Raspberry Pi. Es erkennt 3.000 bis 6.000 Vogelarten weltweit.
2022-12-23 | Deutschlandfunk Nova

Politikwissenschaftler: "Es geht um Werte und den Kern, was die CDU ausmacht"

Zu Weihnachten hat es in der CDU noch einmal kräftig gerappelt. Auslöser dafür ist eine Weihnachtsbotschaft vom CDU-Landrat Udo Witschas aus Bautzen in Sachsen. Die Botschaft feuert eine bereits existierende Debatte an, in der es um die Nähe der CDU zur AfD geht. Eric Linhart, Professor für politisches System an der TU Chemnitz, ordnet diese Differenzen ein.
2022-10-24 | Deutschlandfunk Nova

Wie wir beim Spieleabend unseren Charakter zeigen

Wolf Weidner, Student der TU Chemnitz, spielt regelmäßig Gesellschaftsspiele und hat sogar eine wissenschaftliche Arbeit darüber geschrieben. Marie von Nordsprech hat einen Youtube-Kanal zum Thema Brettspiele und schreibt auch Rezensionen.
2022-07-08 | Deutschlandfunk Nova

Schwimmer Joseph Heß bezwingt den Rhein in nur 25 Tagen

Rheinschwimmer Joseph Heß erreichte am 5. Juli 2022 die Nordsee. Zum Zeitpunkt des Eintreffens ist er der erste Extremsportler, welcher den Rhein in 25 Tagen von dessen Quelle bis zur Mündung schwamm.
2021-08-02 | Deutschlandfunk Nova

So ändern wir unsere Essgewohnheiten

Beim Essen was Neues ausprobieren, klingt super – kann aber auch ganz schön herausfordernd sein. In dieser Folge der Ab 21 erzählt Kathrin, warum sie 15 Jahre lang fast kein Gemüse gegessen hat und sie erklärt, wie sie sich Stück für Stück wieder an das verhasste Essen gewöhnt hat. Außerdem verrät der stellvertretende Küchenleiter der Uni-Mensa an der TU Chemnitz, wie Insekten auf dem Speiseplan bei Studierenden ankommen.
2021-02-13 | Deutschlandfunk Nova

Teilhabe ist für Zugewanderte noch in weiter Ferne

Seit jeher sind Menschen nach Europa eingewandert, andere sind ausgewandert. Migration gehört zu Europa. Trotzdem fällt es uns immer noch schwer, damit umzugehen. Die Chemnitzer Humangeographin Prof. Dr. Birgit Glorius zeichnete in einem Vortrag die Geschichte der Migration nach Europa in jüngerer Zeit nach.
2020-10-19 | Deutschlandfunk Nova

Licht hat Einfluss auf unsere Arbeitsleistung

Licht ist wichtig, auch für unseren Arbeitsalltag. Das Forschungsteam, zusammengesetzt aus der Hochschule München, der Ludwigs-Maximilians-Universität München und der TU Chemnitz, hat mit Versuchen die Wirkung von unterschiedlichen Farbspektren von Licht auf unseren Körper und unsere kognitive Leistung erforscht.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …