Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

26 Suchergebnisse

2025-08-18 | Radio Lausitz

TU startet Studieninfo-Woche für Abiturienten

Wer sein Abitur in der Tasche hat, aber noch nicht genau weiß, wie es weitergehen soll, für den hat die Chemnitzer Uni ein besonderes Angebot. Sie startet am Montag (18.08.) eine Studieninfo-Woche. Bis Freitag können sich Interessierte sowohl vor Ort als auch online über alle Themen rund um die TU informieren.
2025-06-11 | Radio Lausitz

Grundstein für Forschungscampus in Schwarze Pumpe gelegt

Im Industriepark Schwarze Pumpe ist heute der Grundstein für den CircEcon-Forschungscampus gelegt worden. CircEcon steht für Green Circular Economy. Errichtet wird ein Wissenschaftszentrum, in dem ab 2027 praktische Anwendungen neuer Technologien für eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft entwickelt werden. An diesem Strukturwandelprojekt sind die Hochschule Zittau/Görlitz und die Technischen Universitäten Dresden, Chemnitz und Freiberg beteiligt.
2025-06-11 | Radio Lausitz

Grundstein für Forschungscampus in Schwarze Pumpe wird gelegt

In Schwarze Pumpe wird der Grundstein für den Forschungscampus „Green Circular Economy“ gelegt. Das Vorhaben gilt als europaweit einzigartiges Pilotprojekt für eine treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft. Auf einer Fläche von rund 40 Hektar sollen neue Methoden für das Recycling und die Wiederverwertung von Faserverbundwerkstoffen erforscht werden. Die TU Dresden ist dafür eine Kooperation mit der Hochschule Zittau/Görlitz sowie der TU Chemnitz und der Bergakademie Freiberg eingegangen.
2025-05-12 | Radio Lausitz

Wasserstofftechnologien: Masterstudiengang in Chemnitz

An der Technischen Universität Chemnitz (TU) startet ab dem kommenden Wintersemester der deutschlandweit erste Masterstudiengang Wasserstofftechnologien. Dieser vermittelt tiefgründige Kenntnisse über Wasserstoff und dessen Herstellungs-, Transport- und Nutzungsmöglichkeiten, wie die TU mitteilte.
2025-03-14 | Radio Lausitz

TU Chemnitz zahlt 1.800 Euro für diverse Fotos

Vielfalt ist ein lebendiges Miteinander – ein Mosaik aus Geschichten, Identitäten und Perspektiven. Doch wie lässt sich diese in einem Bild einfangen? Genau das ist die Herausforderung des Fotowettbewerbs „Gelebte Vielfalt sichtbar machen“, organisiert von der TU Chemnitz, der Stadt Chemnitz und der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH.
2025-02-14 | Radio Lausitz

Waren Sie hier einkaufen?

Das Wismut-Netzwerk Chemnitz beginnt am 12. März 2025 eine mehrmonatige Veranstaltungsreihe zur Geschichte der Wismut AG. Die Veranstaltungsreihe beleuchtet verschiedene Aspekte der Wismut, von ihrer wirtschaftlichen Bedeutung bis zu ihrem Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft. Der Auftakt findet am 12. März 2025 um 18 Uhr in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz statt. Das Gebäude, die ehemalige „Alte Aktienspinnerei“, beherbergte von 1950 bis 1990 das Wismut-Kaufhaus „Glück auf“.
2025-02-11 | Radio Lausitz

APPsolutes Uni-Quiz zur Kulturhauptstadt

Studierende und Mitarbeitende des Instituts für Anglistik/Amerikanistik der TU Chemnitz haben 75 Quizfragen rund um Geschichte, Kultur und Sehenswürdigkeiten der Stadt entwickelt. „Das Quiz ist ein Level der Abenteuer-Lern-App ‚Bridge of Knowledge‘, die wir entwickelt haben, um etwas fröhlichen Nervenkitzel ins Lernen hineinzubringen“, sagt Prof. Dr. Christina Sanchez-Stockhammer, Professorin für Englische und Digitale Sprachwissenschaft an der TU Chemnitz.
2025-01-30 | Radio Lausitz

Testring für Eisenbahnen - „Niesky ist kein Thema mehr“

Die Nieskyer Oberbürgermeisterin Kathrin Uhlemann sieht keine Chancen mehr für ein Eisenbahntestzentrum „Tetis“. Niesky sei nicht unter den Standort-Favoriten. „Tetis“ war vor fünf Jahren ins Gespräch gebracht worden. Auf der Anlage sollen Schienenfahrzeuge erprobt werden, vom Lkw auf Schienen über Straßenbahnen bis hin zu ICE-Zügen. Handlungsempfehlungen hat die TU Chemnitz erarbeitet.
2025-01-13 | Radio Lausitz

Polen und Sachsen vereinbaren Kooperation bei Wasserstoffforschung

Der Spezialist für grüne Energien, die polnische m.e.B. Gruppe, streckt die Fühler nach Sachsen aus. Sie will mit Fraunhofer und der TU Chemnitz an Zukunftstechnologien forschen, vor allem im Bereich Wasserstoff. Sie haben heute in Görlitz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Dabei wollen die Partner auch das Wissen der Hochschule Zittau-Görlitz nutzen.
2024-12-09 | Radio Lausitz

TU Chemnitz startet Forschung zu „K.O.-Tropfen“

Die TU Chemnitz hat ein internationales Forschungsprojekt zum Thema „K.O.-Tropfen“ gestartet. Die Wissenschaftler wollen zusammen mit Kollegen aus Österreich mehr über die Droge und ihre Opfer erfahren. Es gäbe zwar Hinweise darauf, dass Sexualdelikte in Verbindung mit zuvor verabreichten „K.O.-Tropfen“ mehr geworden sind - Zahlen dazu fehlen aber, heißt es zur Begründung.

Aktuelle Beiträge

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …