TUCconnect
Du stehst vor dem Berufseinstieg, möchtest mit einem Praktikum Erfahrung sammeln oder dich über Abschlussarbeitsthemen informieren? Dann triff bei der TUCconnect zahlreiche regionale als auch überregionale Arbeitgeber aus verschiedensten Branchen direkt im Zentralen Hörsaalgebäude. Die Karrieremesse der TU Chemnitz bietet dir dabei verschiedene Möglichkeiten mit Unternehmen ins Gespräch zu kommen, dich über berufliche Möglichkeiten zu informieren und Kontakte zu knüpfen.
Offener Brief zur Karrieremesse TUCconnect Herbst 2025 an der Technischen Universität Chemnitz
Liebe Studierende, liebe Unternehmensvertreterinnen und -vertreter,
die TUCconnect Herbst 2025 an unserer Universität liegt hinter uns – uns sie hat erneut gezeigt, wie wertvoll Begegnung und Austausch zwischen Studierenden und Unternehmen sowie Einrichtungen sein können. Gleichzeitig haben uns die diesjährigen Messen auch zum Nachdenken angeregt: über Erwartungen, Beteiligung und über die gemeinsame Verantwortung, diese Plattform lebendig zu halten.
Weniger teilnehmende Unternehmen, dennoch wertvolle Gespräche
Wir freuen uns über das positive Feedback vieler teilnehmender Unternehmen und Einrichtungen, die den Tag insgesamt als gelungen empfanden. Dennoch war die Zahl der Ausstellenden in diesem Jahr geringer als in der Vergangenheit. Und auch die Studierendenbeteiligung blieb hinter den Erwartungen zurück. Einige Vorträge, etwa vom Klinikum Chemnitz und der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, boten interessante Inhalte und direkte Kontaktmöglichkeiten, wurden jedoch nur von wenigen Studierenden besucht. Das stimmt uns nachdenklich, zumal gerade diese Programmpunkte viel Vorbereitungen erforderten.
Aktuelle Herausforderungen: Wirtschaftliche Lage und Sprachvielfalt
Ein Teil dieser Entwicklung hängt sicher mit den aktuellen Rahmenbedingungen zusammen: Viele Unternehmen agieren angesichts der wirtschaftlichen Situation vorsichtiger, suchen deutlich weniger Personal und reduzieren entsprechend die Anzahl ihrer Messeauftritte.
Gleichzeitig hat sich unsere Studierendenschaft in den letzten Jahren erfreulich international entwickelt – eine Bereicherung für den Campus und die Universität. Dennoch entstehen in der Praxis neue Herausforderungen: Da Unternehmen fast ausschließlich gezielt deutschsprachige Nachwuchskräfte suchen, können Sprachbarrieren den direkten Austausch erschweren. Auch das ist ein Aspekt, den wir künftig stärker berücksichtigen möchten.
Eine Messe lebt von Begegnung
Wir wissen, dass es unterschiedliche Perspektiven auf eine solche Veranstaltung gibt: Manche Studierende wünschen sich mehr Auswahl an Unternehmen, andere Fachrichtungen oder neue Formate. Diese Rückmeldungen nehmen wir ernst und möchten sie aktiv in zukünftige Planungen einfließen lassen.
Wir möchten an dieser Stelle betonen, dass wir als Organisationsteam großen Wert darauflegen, eine breite Palette an Branchen und Berufsfeldern auf der Messe abzubilden. Unser Ziel ist es, Angebote für Studierende unterschiedlichster Fachrichtungen zu schaffen. In den vergangenen Jahren haben wir gezielt neue Formate entwickelt und Gespräche mit den Fakultäten gesucht, um diese Formate nah an den Bedürfnissen auszurichten.
Gleichzeitig möchten wir dazu ermutigen, die Karrieremesse als das zu sehen, was sie sein soll: eine gute Gelegenheit, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber kennenzulernen, Fragen zu stellen, Kontakte zu knüpfen und sich inspirieren zu lassen. Denn Unternehmen nehmen wahr, wie stark das Interesse und Engagement der Studierenden ist – und entscheiden auch danach, ob sie im nächsten Jahr wiederkommen.
Danke – und ein Ausblick
Wir möchten uns bei allen bedanken, die mitgewirkt, unterstützt und teilgenommen haben – insbesondere bei den Unternehmen und Einrichtungen, die den Weg zu uns gefunden haben, und bei den Studierenden, die das Angebot aktiv genutzt haben; aber auch beim gesamten Organisationsteam sowie allen Unterstützenden hinter den Kulissen.
Trotz aller Bemühungen sehen wir nach den diesjährigen Messen die Notwendigkeit, unser Konzept grundlegend zu überdenken. Daher haben wir uns entschieden, die Frühjahrsmesse im Mai 2026 auszusetzen, um Zeit für eine inhaltliche und strukturelle Neuausrichtung zu gewinnen. Wir wollen mit dieser Pause die Chance nutzen, gemeinsam mit Studierenden, Unternehmen und Lehrenden ein Messeformat zu gestalten, das wieder stärker an die Bedürfnisse aller Beteiligten anknüpft.
Für die Zukunft wünschen wir uns, dass noch mehr Studierende diese Gelegenheit aktiv wahrnehmen und auch gern die Messe mitgestalten – mit Ideen, Feedback und vor allem durch ihre Präsenz.
Nur gemeinsam kann die TUCconnect das bleiben, was sie sein soll: Ein Ort, an dem Chancen entstehen.
Mit herzlichen Grüßen
Euer Career Service Team



