TU Chemnitz vergab Deutschlandstipendien für hervorragende Leistungen
64 Studierende der TU Chemnitz erhielten am 30. Oktober 2025 ein Deutschlandstipendium und nutzten im Rahmen der Feierstunde die Gelegenheit, Kontakte zu ihren Förderenden zu knüpfen
- 
              „Bitte lächeln!“ Viele der Stipendiatinnen und Stipendiaten versammelten sich gemeinsam mit ihren Fördernden zum Gruppenfoto auf der Treppe im Foyer des Hörsaal- und Seminargebäudes. Foto: Jacob Müller 
- 
              Zur Verleihung der Deutschlandstipendien gratulierte der Rektor, Prof. Dr. Gerd Strohmeier (l.), jeder Stipendiatin und jedem Stipendiaten und bedankte sich bei allen Förderinnen und Förderern. Foto: Jacob Müller 
- 
              „Ich bin ein großer Fan des Deutschlandstipendiums!“, sagte Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz, in seinem Grußwort: Foto: Jacob Müller 
- 
              TUC-Studentin Isolde Kirk hielt eine Dankesrede im Namen aller Stipendiatinnen und Stipendiaten. Sie sagte: „Das Deutschlandstipendium bedeutet weit mehr als finanzielle Unterstützung. Die Förderung heißt hier nicht nur, Geld zu geben, sondern Beziehungen zu schaffen, Türen zu öffnen und Mut zu machen. Es bringt uns Studierende in Austausch mit Firmen und Fördernden, eröffnet Perspektiven und schafft Verbindungen, die weit über das Studium und Vorlesungen hinausreichen.“ Foto: Jacob Müller 
- 
              Ken Schettler (l.), Aileen Storch (2. v. l.) und Benjamin Jacobsen, die bereits in der Vergangenheit mit einem Deutschlandstipendium gefördert wurden, stellten sich im Rahmen einer Talkrunde den Fragen von Moderatorin Diana Schreiterer. Im Gespräch berichteten sie, was die Unterstützung mit einem Stipendium für ihren jeweils eigenen Bildungs- und Lebensweg bedeutete und gaben den diesjährigen Stipendiatinnen und Stipendiaten viele nützlich Hinweise aus ihrem eigenen Erleben. Foto: Jacob Müller 
- 
              Pianist Cornelius Glanz von der Städtischen Musikschule Chemnitz sorgte im Hörsaal für die musikalische Umrahmung. Foto: Jacob Müller 
- 
              Die Feierstunde fand im Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz statt. Foto: Jacob Müller 
Für herausragende Leistungen im Studium und für die Gesellschaft wurden 64 Studierende aus allen acht Fakultäten und des Zentrums für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung der Technischen Universität Chemnitz ausgezeichnet. Sie erhielten am 30. Oktober 2025 im Rahmen einer Feierstunde im Hörsaal- und Seminargebäude ein Deutschlandstipendium. 44 dieser Stipendien wurden neu vergeben, 20 sind Weiterförderungen. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden für die kommenden beiden Semester mit 300 Euro monatlich unterstützt. Möglich machen das 27 Fördererinnen und Förderer. Zu den Fördernden gehören unter anderem Unternehmen, Stiftungen, Vereine und Privatpersonen. Am stärksten engagieren sich in diesem Förderprogramm die Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Chemnitz e. V. mit 20 Stipendien und die Werner Korsch Stiftung mit zehn Stipendien. Insgesamt liegt die Fördersumme in diesem Studienjahr bei 230.400 Euro.
Der Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Gerd Strohmeier, überreichte jede Urkunde persönlich. Er beschrieb in seiner Begrüßung das Deutschlandstipendium als eine „wunderbare Public-private-Partnership“, die eine enge Verbindung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft schafft sowie herausragende Leistungen innerhalb und außerhalb des Hörsaals honoriert. Er bedankte sich bei allen Stipendiatinnen und Stipendiaten für ihr tolles Engagement, bei allen Fördernden für ihre Unterstützung und bei den Mitgliedern der Vergabekommissionen für ihre Arbeit.
Isolde Kirk, die nach dem Bachelorabschluss an der Hochschule Mittweida an die TU Chemnitz wechselte, hier seit dem Wintersemester 2025/2026 im Master Data Science studiert und nun zum zweiten Mal mit einem Deutschlandstipendium gefördert wird, dankte zur Feierstunde der Universität und den Fördernden im Namen der Studierenden: „Die finanzielle Unterstützung durch das Deutschlandstipendium schafft Freiräume. Und das bedeutet für uns Studierende unglaublich viel: denn sie gibt uns Zeit, um uns wirklich auf das zu konzentrieren, was uns antreibt.“
Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde von den beiden Pianisten Aurel Foulquier und Cornelius Glanz von der Städtischen Musikschule Chemnitz.
Hintergrund: Deutschlandstipendium an der TU Chemnitz
Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, deren Werdegang herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lässt. Sehr gute Noten und Studienleistungen gehören ebenso dazu wie die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und sich gesellschaftlich, sozial oder (hochschul-)politisch zu engagieren. Mit Hilfe des Stipendiums können sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten stärker auf ihr Studium und dessen zeitnahen Abschluss konzentrieren, da sie beispielsweise nicht zwingend mit einem Nebenjob ihren Lebensunterhalt bestreiten müssen. Die TU Chemnitz gehörte 2011 zu den ersten Universitäten in Deutschland, die Deutschlandstipendien ausschrieben. Damals waren es noch 30 Stipendien, aktuell sind es 64 Stipendien, die durch das Zentrum für Wissens- und Technologietransfer der TU Chemnitz akquiriert werden konnten. Insgesamt wurden bisher 1.066 Stipendien an Studierende der acht Fakultäten und des Zentrums für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung verliehen. Dies ergibt insgesamt eine Fördersumme von mehr als 3,8 Millionen Euro.
Eine Übersicht über die aktuellen Förderinnen und Förderer sowie weitere Informationen zum Deutschlandstipendium an der TU Chemnitz gibt es unter: https://www.tu-chemnitz.de/deutschlandstipendium. Auf dieser Website wird auch erläutert, wie man künftig Förderin bzw. Förderer werden kann.
Weitere Informationen erteilt Anja Krumbiegel vom „Team Deutschlandstipendium“ der TU Chemnitz, Telefon +49 (0)371 531-33706.
Multimedia: In den sozialen Medien der TU Chemnitz (Instagram) gab und gibt es weitere Informationen zur Feierstunde. Eine Instastory mit Eindrücken ist nach Anmeldung bei Instagram im Web und in der App verfügbar: www.instagram.com/tuchemnitz/?hl=de
Mario Steinebach
30.10.2025
 
								 
								 
								 
								