Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

17 Suchergebnisse

2025-09-02 | NDR

Wahlen: Nouripour schlägt gebündelte Termine vor (ab Minute 1:45)

Laut Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour ist die deutsche Politik atemlos und wahlkampfgetrieben. Er plädiert dafür, die Bundestags- und Kommunalwahlen am selben Tag abzuhalten. In Minute 1:45 nimmt der Politikwissenschaftler Arndt Leininger von der TU Chemnitz dazu kritisch Stellung.
2025-07-18 | NDR

Migrationsforscherin Glorius: Merz und Dobrindt mit klaren Signalen

Schon in den ersten Monaten ihrer Regierungszeit habe die Union deutliche Härte gezeigt, sagt Birgit Glorius von der TU Chemnitz im Interview gegenüber dem NDR.
2025-02-17 | NDR

Mitreden! Deutschland diskutiert Gefühl oder Verstand - wie treffen Sie Ihre Wahlentscheidung?

Kurz und heftig ist der Bundestagswahlkampf in diesem Jahr. Aber wo sollen die zwei Kreuze auf dem Wahlzettel hin? Ist das eine sachliche Entscheidung oder spielt das Gefühl auch eine Rolle? Darum ging es bei "Mitreden! Deutschland diskutiert". Hörerinnen und Hörer hatten bei "Mitreden!" mit Experten über Motive für Wahlentscheidungen diskutiert. Zu Gast war unter anderem Prof. Arndt Leininger, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz. Die Sendung gibt es als Video-Mitschnitt auf YouTube.
2025-02-16 | NDR

Mitreden! Deutschland diskutiert.

Kurz und heftig ist der Bundestagswahlkampf in diesem Jahr. Aber wo sollen die zwei Kreuze auf dem Wahlzettel stehen? Darum geht es in "Mitreden! Deutschland diskutiert" am Montag von 20.15 bis 21.15 Uhr. Moderatorin Angela Ulrich begrüßt als Gäste unter anderm Prof. Arnd Leininger, Politikwissenschaftler an der Technischen Universität Chemnitz.
2025-02-13 | NDR

"Links und konservativ geht nicht zusammen"

Der Chemnitzer Politikwissenschaftler Dr. Benjamin Höhne äußert sich zur aktuellen Suituation des Bündnisses Sarah Wagenknecht. Das BSW würde soziale Gerechtigkeit nur für bestimmte Gruppen fordern, sagte Höhne im Gespräch mit NDR Info.
2025-01-24 | NDR

Leuphana Universität Lüneburg: Die beliebteste in Norddeutschland

Die Leuphana Universität in Lüneburg ist einem Ranking der Onlineplattform "StudyCheck" zufolge die beliebteste Hochschule im Norden. Deutschlandweit belegt sie den fünften Rang. Platz eins des Rankings belegte die TU Chemnitz, gefolgt von der Universität Mannheim und der Universität Witten/Herdecke. Die Plattform "StudyCheck" listet knapp 600 Hochschulen mit 21.000 Studiengängen auf und sammelt dazu Bewertungen und Erfahrungsberichte von Studierenden.
2024-11-24 | NDR

Mitreden! Deutschland diskutiert

In Thüringen zeichnet sich erneut eine Regierung ab, die ohne eigene parlamentarische Mehrheit arbeiten will. In Sachsen wird sie das erste Mal auf den Weg gebracht. Was können Wählerinnen und Wähler von dieser Konstellation erwarten? Darüber will NDR Info bei "Mitreden! Deutschland" sprechen - am 25. November 2024 um 20.15 Uhr. Ein Gesprächspartner ist Dr. Benjamin Höhne, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz.
2024-11-22 | NDR

Politologe: "Deutsche wählen eher Parteien als Personen"

Die SPD wolle mit der Entscheidung für Olaf Scholz auch vom Amtsbonus profitieren, sagt Benjamin Höhne von der TU Chemnitz auf NDR Info.
2024-10-23 | NDR

Politologe: "Projekt BSW steht und fällt mit Sahra Wagenknecht"

Die Parteichefin habe sich durch die Wahlergebnisse im Osten in Bringschuld gegenüber ihren Wählerinnen und Wählern gebracht, sagte Benjamin Höhne von der TU Chemnitz auf NDR Info.
2024-07-22 | NDR

Kreistage in MV formieren sich: Kein Präsidentenamt für die AfD

Benjamin Höhne, Politikwissenschaftler von der Technischen Universität Chemnitz, warnte gegenüber dem NDR vor einer Zusammenarbeit mit der AfD, die "keine normale Partei" sei. "Wir wissen schon seit längerem, dass sie in Teilen eine rechtsextreme Organisation ist", so Höhne. Es sei gefährlich, der AfD zu ermöglichen, einen "Schritt in die Tür" zu bekommen. Es sollte immer darum gehen, außerhalb der AfD Mehrheiten im demokratischen Spektrum zu suchen.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …