Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-10-10 | rosalux.de

Ausstellungseröffnung „Die Nelkenrevolution“ am 5. November 2025

Die Ausstellung der Professur Kultureller und Sozialer Wandel der TU Chemnitz, des Instituto Camões und der RLS Sachsen zeigt Plakate und Fotografien aus dem Nachlass des DDR-Reporters Klaus Steiniger, der für die Zeitung Neues Deutschland aus Lissabon berichtete. Sie ist Teil der Veranstaltungsreihe „Geteilte Geschichten“, welche dazu einlädt, die Verflechtungen zwischen der DDR, Portugal und den antikolonialen Befreiungsbewegungen der 1970er-Jahre neu zu erkunden.
2025-10-09 | news.de

Carsten Linnemann privat: Wie lebt der CDU-Generalsekretär abseits der Politik?

Carsten Linnemann bekleidet seit Juli 2023 das Amt des CDU-Generalsekretärs. Nach seinem Abitur und dem Wehrdienst arbeitete er zunächst in der Buchhandlung seiner Eltern und studierte anschließend Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule für Wirtschaft in Paderborn. Nach dem Studium verschlug es ihn an die TU Chemnitz, wo er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Makroökonomie tätig war und 2006 als Volkswirt promovierte.
2025-10-09 | Home of Steel

ICFG-Preis für Chemnitzer Wissenschaftlerin

Die internationale Kaltfließpressgemeinschaft ICFG (International Cold Forging Group) zeichnet die Chemnitzer Wissenschaftlerin Nadine Lehnert, Mitarbeiterin der Professur Umformtechnik an der TU Chemnitz, für ihre Forschungen an einem innovativen Fließpressprozess aus. Sie erhielt am 17. September beim 58th Plenary Meeting der ICFG im nordfranzösischen Valenciennes den „International Paper Prize“ für ihr Konferenzpapier.
2025-10-08 | Kettner Edelmetalle

VW-Werk Zwickau vor dem Aus: Die gescheiterte E-Auto-Wende wird zum Desaster

Professor Werner Olle von der TU Chemnitz spricht aus, was viele längst befürchten: Das Werk in Zwickau werde vom erwarteten E-Auto-Boom ab 2027 kaum profitieren. Stattdessen würden die Fahrzeuge in Spanien und Portugal vom Band rollen – billiger, effizienter und ohne die deutschen Standortnachteile. Die Auslastung der deutschen VW-Werke liege bei katastrophalen 50 bis 60 Prozent.
2025-10-08 | wirtschaft-in-sachsen.de

Nadeln aus Klingenthal: weltweit gefragt

Bei der Firma Injecta GmbH Klingenthal werden jährlich mehrere Millionen Spezialkanülen und Präzisionsfeinröhrchen für medizinische und technische Anwendungen gefertigt. Der diplomierte Maschinenbauer und Injecta-Geschäftsführer, Frank Riemer-Keller, studierte an der TU Chemnitz und spricht im Interview über die enormen Herausforderungen in der Modernisierung der Produktionsabläufe des Unternehmens.
2025-10-08 | Die Heutigen Nachrichten (DHN)

Wie die Studierenden zu Beginn des Semesters in Wohnungsmangel geraten

Für viele Studierende beginnt das Wintersemester mit gemeinsamen Wohnungen und der Suche nach Unterkünften. Tausende sind vor Beginn des Semesters immer noch ohne Platz. In München müssten sie rund 840 Euro für ein 30 Quadratmeter großes Apartment zahlen. Im Allgemeinen sind laut Institut der deutschen Wirtschaft Köln die Universitätsstandorte in Ostdeutschland immer noch billiger als in Westdeutschland. In Chemnitz kostet eine gemeinsame Wohnung rund 270 Euro.
2025-10-07 | Blick

Chemnitzer ziehen positive Bilanz: "Das Lichtkunst-Festival hat die Stadt enorm belebt"

Luca Schirmer hat bei der von Sachsen-Lotto initiierten Zuschauer-Abstimmung über das schönste Lichtkunst-Projekt der dritten Auflage von „Light Our Vision“ einen 200 Euro-Einkaufsgutschein für Norma gewonnen. Der 23-Jährige stammt aus dem erzgebirgischen Olbernhau und absolviert derzeit ein Sport-Studium an der TU Chemnitz. Bei einer Abstimmung über das schönte Projekt hatte er sich wie die meisten Festival-Besucher für das Projekt „Engines of Light“ an der Aktienspinnerei entschieden.
2025-10-06 | news.de

AfD fürchtet Wahlsieg: Absolute Mehrheit in Sicht – aber die AfD weiß nicht, wie sie regieren soll

Das Hauptproblem der AfD liegt im eklatanten Mangel an qualifiziertem Personal. Mehrere Bundestagsabgeordnete gestehen intern ein, dass die dünne Personaldecke eine effektive Regierungsführung unmöglich machen würde. Politikwissenschaftler Benjamin Höhne von der TU Chemnitz bestätigt diese Einschätzung: Die AfD sei die mitgliederschwächste Bundestagspartei und schaffe es bereits jetzt kaum, parlamentarische Positionen angemessen zu besetzen.
2025-10-06 | Blick

Campustage an der TU Chemnitz: Studieren probieren

Schüler der Klassenstufen 9 bis 13 sind eingeladen, Vorlesungen, Seminare und Übungen des Wintersemesters 2025/2026 zu besuchen, um so den Studienstandort Chemnitz und das Campusleben kennenzulernen. Zur Wahl stehen mehr als 60 Lehrveranstaltungen aus allen Fakultäten sowie dem Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung.
2025-10-02 | Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH

Spatenstich für die "iFabrik – Zukunftsschmiede Lausitz"

Mit dem Spatenstich am vergangenen Wochenende läutete die Grötschel-Gruppe, ein Spezialist für Stahl- und Anlagen­bau, ein neues Kapitel ihrer über 170-jährigen Unternehmensgeschichte am Standort Bernsdorf, Ortsteil Straßgräbchen ein. Ziel ist es, jungen Menschen eine Zukunftsperspektive zu geben und dem Fachkräftemangel aktiv zu begegnen. Aktuelle Kooperationsprojekte mit namenhaften Partnern wie der TU Chemnitz zeigen, wie ernst es Grötschel mit der Verbindung von Wissenschaft und Praxis ist.

Aktuelle Beiträge