Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2021-09-02 | Freie Presse

Online-Umfrage zum Fahrradklima

Mit einer am gestrigen Mittwoch gestarteten Online-Umfrage zum Fahrradklima in Chemnitz wollen die Arbeitsgemeinschaft Gesundes Chemnitz der Stadtverwaltung und mehrere Professuren der Technischen Universität Chemnitz persönliche Eindrücke und Erfahrungen im Fahrradverkehr in Chemnitz einholen.
2021-09-01 | tectales.com

Biosupercapacitor provides energy for biomedical applications

A research team led by Prof. Dr. Oliver G. Schmidt, Professorship of Materials Systems for Nanoelectronics at Chemnitz University of Technology, initiator of the Center for Materials, Architectures and Integration of Nanomembranes (MAIN) at Chemnitz University of Technology and director at the Leibniz Institute for Solid State and Materials Research (IFW) Dresden, have developed a biocompatible nanoscale supercapacitor that can power implantable sensor systems.
2021-09-01 | wissenschaftsjahr.de

Wie sich bioökonomische Geschäftsmodelle durchsetzen können

Bioökonomie kann nur dann einen Beitrag zur nachhaltigen und klimaneutralen Entwicklung leisten, wenn die Potentiale biologischer Ressourcen im ganzen Wertschöpfungskreislauf genutzt werden und Zielkonflikte, Nutzungskonkurrenzen sowie Rebound-Effekte systematisch betrachtet werden, meint Prof. Dr. Marlen Gabriele Arnold, Inhaberin der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit sowie Rektoratsbeauftragten für Nachhaltige Campusentwicklung an der TU Chemnitz.
2021-08-29 | MDR

Einfach geniales Mitteldeutschland - Zum 25. Jubiläum des MDR-Erfindermagazins

MDR-Sendung "Einfach genial" lädt am 31. August 2021 um 19:50 Uhr ein zu einer Entdeckungstour zu Zukunftsmacherinnen und -machern in Mitteldeutschland, darunter das Institut für Automobilforschung der TU Chemnitz sowie TU-Absolvent Jens Reindl, Mitentwickler einer textilen Skipiste.
2021-08-29 | Blick

Weltneuheit wurde von TU mitentwickelt

Einem Forschungsteam aus Sachsen ist ein Durchbruch gelungen: Sie haben Energiespeicher entwickelt, die kleiner als ein Staubkorn sind. Beteiligt an dem Projekt waren die TU Chemnitz, das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden und das Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden. Geleitet wurde das Team von Professor Oliver Schmidt, Inhaber der Professur Materialsysteme der Nanoelektronik an der TU Chemnitz.
2021-08-28 | MDR

Sachsens Universitäten wollen umweltfreundlicher werden

An der Technischen Universität Chemnitz ist Marlen Gabriele Arnold Rektoratsbeauftragte für nachhaltige Campusentwicklung und Leiterin der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit. Die Inhaberin der Professur für Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit wertet die Einrichtung von Blühwiesen als einen Erfolg. Der Campusplatz soll begrünt werden. Zudem seien unter anderem die Nutzung von Ökostrom und der sparsame Umgang mit Papier wichtig.
2021-08-27 | Spiegel Online

Was will die Generation Angela? (SPIEGEL+)

Fast drei Millionen junge Deutsche dürfen bei dieser Wahl zum ersten Mal ihre Stimme abgeben. Für sie ist Angela Merkel die ewige Kanzlerin. Wie hat sie das geprägt? Was erwarten sie von der Politik? Zehn Nahaufnahmen. Eine Einordnung u.a. von Jun.-Prof. Dr. Arndt Leininger.
2021-08-27 | welt.de

Mathe und Deutsch an Grundschulen werden gestärkt

Die NRW-Schulministerin startet mit 27,5 Millionen Euro eine so genannte Fachoffensive für Deutsch und Mathematik. Bei der Umsetzung sollen die Lehrkräfte unterstützt werden, u. a. von der Leibniz Universität Hannover, der TU Dortmund und der TU Chemnitz.
2021-08-27 | Computerworld.ch

Was passiert im Gehirn beim Programmieren?

Wissenschaftler der Universität des Saarlandes, des Leibniz-Instituts für Neurobiologie, der TU Chemnitz und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz möchten herausfinden, was beim Programmieren im Gehirn vorsichgeht.
2021-08-27 | Merkur.de

Grundschulen in NRW: „Schreiben nach Gehör“ fällt weg, Englisch-Unterricht beginnt später

Die NRW-Schulministerin startet mit 27,5 Millionen Euro eine so genannte Fachoffensive für Deutsch und Mathematik. Bei der Umsetzung sollen die Lehrkräfte unterstützt werden, u. a. von der Leibniz Universität Hannover, der TU Dortmund und der TU Chemnitz. Lernen sollen die Kinder künftig auch digital mit Hilfe von Apps. Bücher zu lesen und Schreiben auf Papier bleibe aber „wichtiger Bestandteil des Lernens“, so Michael Krelle von der TU Chemnitz.

Aktuelle Beiträge