Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

60 Suchergebnisse

2025-10-14 | DieSachsen.de

Tausende neue Studierende an Sachsens Hochschulen

Tausende Studierende haben in diesem Herbst ein Studium in Sachsen aufgenommen. An der TU Chemnitz hätten sich in diesem Wintersemester mehr ausländische Studierende eingeschrieben als im Vorjahr, wie Sprecher Mario Steinebach berichtete. Insgesamt seien bislang 2.052 neue Studienanfänger aufgenommen worden. Das seien schon jetzt mehr als zum Ende der Immatrikulationsphase im Wintersemester 2024/2025.
2025-06-08 | DieSachsen.de

„Pavillon der Angst“ startet als Kunst- und Mitmachprojekt

Im Kulturhauptstadtjahr bereiten die Chemnitzer Kunstsammlungen eine große Ausstellung zu Edvard Munch vor. Bevor sie im August für Besucher öffnet, startet nun ein mobiles Kunst- und Mitmachprojekt. Begleitet wird das Projekt von Psychologen der TU Chemnitz. An einzelnen Tagen werden Studenten und wissenschaftliche Hilfskräfte Besucher zu ihren Ängsten befragen.
2025-05-12 | DieSachsen.de

Wasserstofftechnologien: Masterstudiengang in Chemnitz

An der Technischen Universität Chemnitz (TU) startet ab dem kommenden Wintersemester der deutschlandweit erste Masterstudiengang Wasserstofftechnologien. Dieser vermittelt tiefgründige Kenntnisse über Wasserstoff und dessen Herstellungs-, Transport- und Nutzungsmöglichkeiten, wie die TU mitteilte.
2025-03-17 | DieSachsen.de

Kulturhauptstadt-Krimi: „Wer hat den Nischel geklaut?“

In dem neuen Kulturhauptstadt-Krimi "Wer hat den Nischel geklaut?" dreht sich alles um das plötzliche Verschwinden des berühmten Karl-Marx-Monuments. Die Geschichte, die pünktlich zur Leipziger Buchmesse erscheint, ist das Ergebnis des Wettbewerbs "Tatort? Chemnitz!", bei dem 120 Autorinnen und Autoren aus Deutschland und Österreich ihre spannendsten Kurzkrimis eingereicht haben. Der neue Chemnitz-Krimi feiert am 7. April 2025 Premiere in der TU-Bibliothek. Eintritt frei!
2025-02-07 | DieSachsen.de

Drohneneinheit der Feuerwehr Chemnitz zieht Bilanz: 33 Einsätze im ersten Jahr

Neben den Einsätzen engagiert sich die Drohneneinheit auch in der Forschung. Mitglieder unterstützten eine Studentin der TU Chemnitz bei ihrer Masterarbeit, die sich mit der optimalen Gestaltung von Drohnensteuerungssystemen befasst. Die Erkenntnisse könnten künftig helfen, die Bedienung der Technologie weiter zu verbessern.
2025-01-17 | DieSachsen.de

Mit Roboter ins Museum - Studie sucht Teilnehmer

Für ein Forschungsprojekt zu gemeinsamen Museumsbesuchen mit entfernt lebenden Verwandten oder Freunden sucht die TU Chemnitz Teilnehmerpaare. Probanden testen in der Ausstellung des Industriemuseums Chemnitz eine Kombination aus einem Telepräsenzroboter und einer Virtual-Reality-Brille, wie die Universität mitteilte.
2025-01-10 | DieSachsen.de

Bücher zu allen Kulturhauptstädten in Chemnitz

Anlässlich des Chemnitzer Kulturhauptstadtjahres macht die Universitätsbibliothek der TU Chemnitz 750 Bücher über sämtliche Kulturhauptstädte zugänglich. Es handele sich um eine bunte Mischung aus Reise- und Städteführern, Bildbänden, Ratgebern und Literatur mit lokalen Bezügen, teilte die Universität mit.
2024-11-01 | DieSachsen.de

Peter Bernshausen ist neuer Kanzler der TU Chemnitz

Die Technische Universität Chemnitz hat einen neuen Kanzler. Der 47-jährige Peter Bernshausen hat damit die Verantwortung für den Haushalt, leitet die zentrale Universitätsverwaltung und ist Vorgesetzter des Personals in Verwaltung und Technik, informierte die Hochschule. Er ist zudem Mitglied des Rektorats.
2024-09-18 | DieSachsen.de

Millionenförderung für neues Halbleiter-Testzentrum

Für rund 9,5 Millionen Euro entsteht in Chemnitz ein neues Testzentrum für Halbleiterbauelemente. Das Geld fließt aus Förderprogrammen der EU. Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme (ENAS) und die TU Chemnitz sind am Projekt beteiligt.
2024-06-19 | DieSachsen.de

Sachsen verdoppelt Mittel für Austauschprogramm mit Hebräischer Universität Jerusalem

Die Technische Universität Chemnitz koordiniert seit dem Jahr 1999 ein Austauschprogramm für sächsische Studentinnen und Studenten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Hebräischen Universität Jerusalem. Seitdem konnten jedes Jahr etwa vier bis acht Studierende gefördert und somit ein bis zu dreimonatiger Studienaufenthalt in Israel finanziert werden.

Aktuelle Beiträge