Springe zum Hauptinhalt

FD Deutsch

Fachdidaktik Deutsch

Grafik Buchstabenspiel mit dem Wörtern "Deutsch" und "Unterricht"Mit dem Studium des Faches Deutsch für Grundschulen sind fachliche und pädagogisch-fachdidaktische Herausforderungen verbunden, denn ein Deutschlehrer sollte u.a. über grundlegendes Wissen zur deutschen Sprache und Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, über Sprachfertigkeit, sichere Orthographie- und Grammatikkenntnisse sowie über didaktisch-methodische Handlungskompetenz verfügen. Das Studium umfasst daher fachwissenschaftliche und fachspezifisch-grundschuldidaktische Inhalte.

Im fachwissenschaftlichen Studium werden wesentliche Kompetenzen erworben, die die Studierenden zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten befähigen und die Grundlage für das Unterrichten des Faches Deutsch an Grundschulen schaffen. Sie eignen sich relevante wissenschaftliche Kenntnisse und Arbeitsmethoden in den Bereichen Deutsche Sprache, Deutsche Literatur und Deutsch als Zweitsprache an. Dazu gehören folgende Schwerpunkte:

  • Kerngebiete der germanistischen Sprachwissenschaft (Sprachgeschichte, Sprachsystem, Spracherwerb, Sprachgebrauch…)
  • Kerngebiete der germanistischen Literaturwissenschaft (Literaturgeschichte, Gattungspoetik, Medien- und Kulturgeschichte, Analyse und Interpretation von Literatur, Theorie der Kinder- und Jugendliteratur…)

Im Rahmen der fachdidaktischen Ausbildung werden elementare Kenntnisse für das Verständnis der Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens im Deutschunterricht vermittelt und grundlegende Fähigkeiten didaktisch-methodischen Handelns erworben. Dazu gehören folgende Schwerpunkte:

  • didaktischen Konzepte und Methoden des Deutschunterrichts
  • Prozesse des Schriftspracherwerbs, des -gebrauchs und der Sprachvermittlung
  • Theorie und Empirie von Leselern- und Schreiblernprozessen
  • Strategien der Lese- und Schreibförderung
  • Konzeption und Didaktik von Kinder- und Jugendliteratur

Die fachwissenschaftlichen und -didaktischen Inhalte werden mit Blick auf deren Umsetzung in den schulpraktischen Studien erarbeitet.

Professurinhaber

Portrait: Univ.-Prof. Dr. Michael Krelle
Univ.-Prof. Dr. Michael Krelle
  • Telefon:
    +49 371 531-31110
  • Fax:
    +49 371 531-831110
  • E-Mail:
  • Raum:
    A23.102
  • Sprechzeiten:
    in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
    Hinweis: Die Sprechstunde findet in der Regel digital statt. Dafür ist eine vorherige Anmeldung per Mail notwendig.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Schriftlichkeit und Schreibdidaktik
  • Mündlichkeit und Gesprächsdidaktik
  • Diagnostik und Assessment
Eine Liste der aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Wissenschaftlicher Werdegang

05/2020 Annahme des Bleibeangebots auf die W3-Professur „Fachdidaktik Deutsch“
Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)
11/2019 Ruf auf die W2-Professur „Didaktik der deutschen Sprache mit einem Schwerpunkt im Bereich Gegenwartssprache“
Freie Universität Berlin
10/2016

W2-Professur „Deutschdidaktik (Grundschule)“
Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)

02/2016 Ruf auf die Professur W2-Professur „Deutschdidaktik (Grundschule)“
Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)
10/2015–3/2016

Verwalter der W2-Professur „Germanistische Didaktik“
Universität Vechta / Department III / Fach Germanistik

10/2014–9/2015

Akademischer Rat (a. Z.) für Deutschdidaktik
Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

12/2007–9/2014

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Geisteswissenschaften, Germanistik/Linguistik

12/2006–11/2007

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für deutsche Sprache und Literatur des Fachbereichs II

10/2005–11/2006

Akademischer Tutor
Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Institut für Didaktik der Sprachen

Eine Publikationsliste finden Sie hier.

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinen und Verbänden

  • Symposion Deutschdidaktik e. V. (SDD)
  • Verein für Gesprächsforschung e. V.
  • Deutscher Germanistenverband (DGV, Fachverband Deutsch)
  • Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
  • Deutscher Hochschulverband (DHV)

Arbeitsgruppen in Vereinen und Verbänden

  • AG Mündlichkeit im SDD
  • AG SchriftSPRACHerwerb im Elementar- und Primarbereich im SDD
  • gemeinsamer bildungspolitischer Arbeitskreis SDD/DGV (2017-2018)
  • Nachwuchsnetzwerk im SDD (2006-2012)

Inhaber / Ämter und Aufgaben in Vereinen und Verbänden

2018

Sektionsleitung beim 22. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Hamburg: Professionalität für den Deutschunterricht erforschen und entwickeln, Sektion: „Sprechen und Zuhören“ (mit Elke Grundler)

seit 2017 Mitglied des erweiterten Vorbereitungsausschusses zum 22. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Hamburg: Professionalisierung für den Deutschunterricht
2014 Sektionsleitung beim 20. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Basel: Normen - Erwartungsmuster zwischen Orientierung und Begrenzung, Sektion: „Qualitäten von Deutschunterricht – Empirische Unterrichtsforschung im Fach Deutsch“ (mit Werner Senn)
2012─2014 Mitglied des Vorbereitungsausschusses zum 20. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Basel: Normen - Erwartungsmuster zwischen Orientierung und Begrenzung
2010─2011 Systemadministrator der Zeitschrift „Didaktik Deutsch“
2008─2011 Sprecher des wissenschaftlichen Nachwuchses im SDD e. V.
2008 Sektionsleiter beim 17. Symposion Deutschdidaktik an der Universität zu Köln: Differenz und Entwicklung im Deutschunterricht, Sektion: „Sprechen und Kommunizieren“ (mit Carmen Spiegel)
2008 Mitglied des erweiterten Vorbereitungsausschusses zum 17. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Köln: Differenz und Entwicklung im Deutschunterricht

Forschungsprojekte und wissenschaftliche Studien laufende Studien

seit 2017

Evaluation der österreichischen Bildungsstandards im Fach Deutsch (Bereich Hörverstehen), Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE)

seit 2016 Multimodale Kompetenzen in softwaregestützten Schülerpräsentationen zusammen mit Ulrike Behrens / Olaf Gätje / Elke Grundler / Sebastian Weirich
seit 2016 „Kompetenzen ermitteln in Jahrgangsstufe 2“ (KERMIT 2), Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg / Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) Hamburg
seit 2014 Entwicklung und Erprobung neuer Aufgaben- und Itemformate für den Kompetenzbereich „Zuhören“, Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz / Universität Duisburg-Essen / Universität Paderborn / Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen – Humboldt-Universität zu Berlin (IQB) stim·mig
seit 2009 Vergleichsarbeiten in der dritten Klasse im Fach Deutsch (VerA-3 Deutsch), Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen – Humboldt-Universität zu Berlin (IQB)
seit 2006 Evaluation der Bildungsstandards und Bildungstrend, Primarstufe im Fach Deutsch, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen – Humboldt-Universität zu Berlin (IQB)

abgeschlossene Studien

2006─2014 Evaluation der Bildungsstandards, Grundschule und Sekundarstufe I im Fach Deutsch (ESDeG, ESDeS), Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen – Humboldt-Universität zu Berlin (IQB)
2009─2011 Vergleichsarbeiten in der achten Klasse im Fach Deutsch (VerA-8 Deutsch), Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen – Humboldt-Universität zu Berlin (IQB)
2004─2006 Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International (DESI) / Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)

Sekretariat

Portrait: Marita Sohre
Marita Sohre
Sekretariat
  • Telefon:
    +49 371 531-31946
  • E-Mail:
  • Adresse:
    Carolastraße 4/6, 09111 Chemnitz
  • Raum:
    A23.118 (alt: 1/Z118)

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Portrait: Dr. Jutta Dämmer
Dr. Jutta Dämmer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Abgeschlossene Promotion zum grammatischen Fachwissen von Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch.
 
  • Kompetenzmessung
  • Lehrerbildung
  • Sprachreflexion

Eine Liste der aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

10/2020-03/2021 Vertretung der Professur für Grundschulpädagogik Deutsch, Technische Universität Dresden
seit 04/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung (ZLB), Carolastraße 4-6, 09111 Chemnitz
01/2013-07/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Geisteswissenschaften, Germanistik/Linguistik, Universitätsstraße 2, 45141 Essen
04/2009-12/2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Projektstelle TEDS-LT), Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Geisteswissenschaften, Germanistik/Linguistik, Universitätsstraße 2, 45141 Essen

 

Publikationen

Dämmer, J. (2019): Grammatisches Fachwissen von Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch im Verlauf des ersten Studiensemesters. Baltmannsweiler: Schneider 

Bremerich-Vos, A. & Dämmer, J. (2013). Zum linguistischen und sprachdidaktischen Wissen von Lehramtsstudierenden im Fach Deutsch – einige Befunde der Studie TEDS-LT (Teacher Education and Development Study – Learning to Teach). In H. Cölfen & P. Voßkamp (Hrsg.), Unterwegs mit Sprache. Beiträge zur gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Relevanz der Linguistik (S. 35-53). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.

Bremerich-Vos, A. & Dämmer, J. (2013). Professionelles Wissen im Studienverlauf: Lehramt Deutsch. In S. Blömeke, A. Bremerich-Vos, G. Kaiser, G. Nold, H. Haudeck, J.-U. Keßler & K. Schwippert (Hrsg.), Professionelle Kompetenzen im Studienverlauf – Weitere Ergebnisse zur Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehrerausbildung aus TEDS-LT (S. 47-75). Münster: Waxmann.

Stancel-Piatak, A., Albeha Faria, J., Dämmer, J., Jansing, B., Keßler, J.-U. & Schwippert, K. (2013). Lerngelegenheiten und Veranstaltungsqualität im Studienverlauf: Lehramt Deutsch, Englisch und Mathematik. In S. Blömeke, A. Bremerich-Vos, G. Kaiser, G. Nold, H. Haudeck, J.-U. Keßler & K. Schwippert (Hrsg.), Professionelle Kompetenzen im Studienverlauf – Weitere Ergebnisse zur Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehrerausbildung aus TEDS-LT (S. 189-229). Münster: Waxmann.

Bremerich-Vos, A., Dämmer, J., Willenberg, H. & Schwippert, K. (2011). Professionelles Wissen von Studierenden des Lehramts Deutsch. In S. Blömeke, A. Bremerich-Vos, H. Haudeck, G. Kaiser, G. Nold, K. Schwippert & H. Willenberg (Hrsg.), Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen (S. 47-76). Münster: Waxmann.

Vorträge

03/2021 Schriftsprachliches Lernen auf Distanz in der ersten Jahrgangsstufe – Vortrag auf dem 3. Symposium Lernen digital an der Technischen Universität Chemnitz, 17.03.2021
02/2019 Wie entwickelt sich professionelles Fachwissen von Lehramtsstudierenden im ersten Studiensemester? – Ergebnisse einer Studie zum grammatischen Fachwissen von Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch. Vortrag bei der 7. Tagung der GEBF an der Universität Köln, 26.02.2019
09/2018 Professionelles grammatisches Fachwissen von Lehramtsstudieren des Faches Deutsch. Vortrag auf dem 22. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Hamburg, 17.09.2018
06/2018 Grammatisches Fachwissen von Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Vortrag im Linuguistischen Kolloquium der Universität Duisburg-Essen, 05.06.2018
09/2010 Wie bilden eigentlich die Universitäten die Deutschlehrer/innen aus? Bericht über ein Forschungsprojekt. Vortrag auf dem 18. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Bremen
09/2012 Linguistisches und sprachdidaktisches Wissen von Lehramtsstudierenden – Ergebnisse aus TEDS-LT. Vortrag auf dem 19. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Augsburg

 

  • Symposion Deutschdidaktik e. V. (SDD)
2009-2013 Teacher Education and Development Study - Learning to Teach (TEDS-LT)

 

Portrait: Sarah Römer
Sarah Römer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Telefon:
    +49 371 531-38018
  • Fax:
    +49 371 531-838018
  • E-Mail:
  • Raum:
    A23.101
Eine Liste der aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
Seit 10/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Evaluation der österreichischen Bildungsstandards im Fach Deutsch (Bereich Hörverstehen)“, Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung (ZLB), Grundschuldidaktik Deutsch
Seit 09/2019 Master of Arts Germanistik, Technische Universität Chemnitz Thema: „Entdeckung der Satztopologie – Beginn einer leserorientierten Verbalisierung?“
09/2018-09/2019 Studentische Hilfskraft Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung (ZLB), Grundschuldidaktik Deutsch

 

  • Seit 10/2019: Evaluation der österreichischen Bildungsstandards im Fach Deutsch (Bereich Hörverstehen), Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE)
Portrait: Fanny Hösel
Fanny Hösel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Telefon:
    +49 371 531-39637
  • Fax:
    +49 371 531-839637
  • E-Mail:
  • Raum:
    A23.103
  • Bildung und Lernen Erwachsener
  • Biografieforschung
  • Organisationsentwicklung
Eine Liste der aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
Seit 03/22 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt SchuMas NRW
02/21-02/22 Elternzeit
4/18-03/21 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW
10/12-03/18 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung der Technischen Universität Chemnitz
10/08-03/12 Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung der Technischen Universität Chemnitz
06/11-01/12 Pädagogische Mitarbeiterin in der Ausbildungs- und Beschäftigungsgesellschaft des bfw mbH
10/07-09/12

Pädagogikstudium an der Technischen Universität Chemnitz

Hösel, F./Preissler, A. (i.E.). Inklusion und Schulentwicklung. Organisationalen Wandel zielführend gestalten. In: Langner, A. et. al (Hrsg.) Schule inklusiv gestalten – Ein Studienbuch.

Hösel, F. u.a. (i.E.) Das Projekt „Schule inklusiv gestalten“. Münster: Waxmann Schinkel, S./Hösel, F./Köhler, S.-M./König, A./Schilling, E./Schreiber, J./Soremski, R./Zschach, M. (Hrsg.) (2020). Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar. Bielefeld: Transcript

Hösel, F./Jörke, D./Preissler, A. (2020). Handreichung zur Umsetzung inklusiver Schulentwicklung mittels Prozessmanagement. Fraunhofer Zentrum für internationales Management und Wissensökonomie (Hrsg.) Leipzig

Hösel, F./Bößneck, A./Preissler, A. (2019). Schulentwicklung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichenund individuellen Anforderungen. Gestaltungs- und Handlungsansätze für ein organisationales Gestaltungsmodell „Inklusive Schule“. In Journal für Psychologie 27, Nr. 2, S. 212-236

Hösel, F. (2017). „Aber es ist allemal besser, die Qual der Wahl zu haben als nur die Qual“. Lernund bildungsbezogene Potenziale von biographischen Gestaltungsentscheidungen. In: O. Dörner/ C. Iller/H. Pätzold/J. Franz/B. Schmidt-Hertha (Hrsg.). Biografie – Lebenslauf – Generation. Opladen: Barbara Budrich, S. 215-230.

Hösel, F./Terzaroli, C. (2017). Work Transitions in adulthood. An analytical tool for comparative studies. In: R. Egetenmeyer/S. Schmidt-Lauff/V. Boffo (Hrsg.), Adult Learning and Education in International Contexts- Future Challenges for its Professionalisation. Frankfurt.

Schinkel, S./Schilling, E./Köhler, S.-M./Hösel, F./König, A./Soremski, R./Zschach, M. (2016). Jung sein – älter werden: Zeitlichkeiten im Wandel. Skizze eines wissenschaftlichen Netzwerks. In: Zeitpolitische Magazin Jg. 13, Nr. 29, S. 11 - 18.Online im Internet: http://zeitpolitik.de/pdfs/ZPM_29_1216.pdf

Schmidt-Lauff, S. & Hösel, F. (2015). Kulturelle Erwachsenenbildung. Ästhetisches, zeitsensibles und partizipatives Lernen. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 25, 2015. Wien. Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at /magazin/15-25/meb15-25.pdf.

Schmidt-Lauff, S. & Hösel, F. (2015). Generation Null Fehler – Keine Zeit für Irrtümer. In: böll - Das Magazin der Heinrich-Böll-Stiftung. Berlin, S. 28 - 29 Online im Internet: https://www.boell.de/sites/default/files/boell_thema-2-2015_v05_kommentierbar.pdf

Vorträge

11/2020 Inklusion als Aufgabe von Schulentwicklung – Gemeinsam strategisch Potenziale nutzen. Vortrag im Rahmen der digitalen Fachtagung „Wissenschaftliche Perspektive auf schulische Inklusion“ des Verbundprojekts SING Schule inklusiv gestalten. Dresden
02/2020 Quo vadis, Schule? Entwicklung eines Gestaltungsmodells (für) inklusive  Schulentwicklung zwischen Theorie und Praxis. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Organisationspädagogik zum Thema ‚Organisation zwischen Theorie und Praxis‘, Kiel
10/2019 Disseminationsprodukte und Strategien. Vortrag im Rahmen des Metavorhabens Qualifizierung Inklusion. MQInkBi; Fachbereich Erziehungswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt; gemeinsam mit Prof. Dr. Anke Langner und Dr. Marlis Pech
09/2019 Inklusive Schulentwicklung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Vortrag im Rahmen des World Education Leadership Symposium, 'Verantwortung für Bildung Ansprüche, Realität, Möglichkeiten'; Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie (IBB) der Pädagogischen Hochschule Zug
09/2016 Entscheiden müssen, Entscheiden können – zur biographischen Relevanz von Lern- und Bildungsprozessen im Rahmen von Entscheidungssituationen. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen    Gesellschaft für Erziehungswissenschaft zum Thema „Biografie – Lebenslauf – Generation“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen
02/2015      Wählen müssen – wählen dürfen. Zur besonderen Rolle des Lernens in Entscheidungsprozessen. Vortrag im Rahmen der Werkstatt Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung der ‚AG Weiterbildungsforschung‘ der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
05/2014 Zeit in der kulturellen Bildung. (Temporale) Besonderheiten als subjektivitätsfördernde Aspekte in der kulturellen Bildung. Vortrag im Rahmen des Arbeitskreistreffens der Fachbereichsleiter/-innen Kultur der sächsischen Volkshochschulen in Bautzen
 
Poster
03/2014 Zeit in der kulturellen Erwachsenenbildung. Durch Bildung zu einem neuen Zeiterleben. Posterausstellung im Rahmen des DGfE-Kongresses „Traditionen und Zukünfte“ an der Humboldt-Universität zu Berlin

 

Assoziiertes Mitglied der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Portrait: Laura Hüser
Laura Hüser
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Telefon:
    +49 371 531-35696
  • Fax:
    +49 371 531-835696
  • E-Mail:
  • Raum:
    A23.101
  • Sprechstunde:
    Sprechstunden in der Vorlesungszeit (Wintersemester 2023/24) finden nach Absprache und entsprechend nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail statt. Ein Sprechstundentermin ist sowohl digital als auch vor Ort (donnerstags) möglich.
Im Rahmen meines Promotionsvorhabens untersuche ich die pragmatisch-kommunikativen Fähigkeiten von Kindern unter Berücksichtigung sprachlicher Entwicklungsstörungen.
  • Strategien der Lese- und Rechtschreibförderung
  • Sprachentwicklungsstörungen / DLD
  • Entwicklung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten
Seit 10/2022    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachdidaktik Deutsch, Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)
09/2021-11/2021 Weiterbildung zur akademischen Lese-Rechtschreibtherapeutin nach dbs
05/2021 – 09/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Leseraum Online (LeOn) - Lesetraining in digitalen Umgebungen“, Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen, Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung (ZLB), Grundschuldidaktik Deutsch
10/2019 – 03/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben, Universität Leipzig, Institut für Germanistik, Germanistische Linguistik/Grammatik
09/2019 Master of Arts Germanistik, Universität Leipzig in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig und der Technischen Universität Dresden, Thema: „Linguistische Merkmale von Sprachverarbeitungsstörungen bei Legasthenie-Probanden und Probandinnen“
06/2018 – 07/2019 Studentische Hilfskraft, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig, Forschungsgruppe „Neuronale Mechanismen zwischenmenschlicher Kommunikation“
10/2018 – 01/2019 Studentische Hilfskraft, Universität Leipzig, Institut für Germanistik, Germanistische Linguistik/Grammatik
01/2018 – 05/2018 Stipendium Erasmus+, Semester in Paris Nanterre Ouest La Défense, Frankreich
04/2017 – 01/2018

Studentische Hilfskraft, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig, Forschungsgruppe „Neuronale Mechanismen zwischenmenschlicher Kommunikation“

10/2016 – 12/2016 Studentische Hilfskraft, Universität Leipzig, Institut für Germanistik, Historische Deutsche Sprachwissenschaft
09/2016 Bachelor of Arts Germanistik, Universität Leipzig
10/2015 – 01/2016 Studentische Hilfskraft, Universität Leipzig, Institut für Germanistik, Germanistische Linguistik/Grammatik

 

Publikationen

Rehberg, E., Hüser, L., Lasch, M., Bayer, L., Dämmer, J., & Krelle, M. (2023). Systematische Leseförderung mit LeOn – Leseraum Online. In SchulVerwaltung, Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement Nordrhein-Westfalen, 34 (10), 275-277.

Hüser, L., von Kriegstein, K., & Müller-Axt, C. (2023). Pragmatic competence in native German adults with and without Developmental Dyslexia. In International Review of Pragmatics, 15 (1), 32-62.

Hüser, L., Sallat, S., & Spreer, M. (2022). Update zur Diagnostik pragmatisch kommunikativer Fähigkeiten. Ein Überblick zu den Grundlagen und Verfahren zur Diagnostik im Vorschul- und Schulalter. In Forum Logopädie,  36 (5), 18-21.

Vorträge

05/2022 LeOn – eine Anwendung zur Leseförderung mit digitalen Medien. Vortrag bei dem 5. Arbeitstreffen der AG Leseverstehen, Symposion Deutschdidaktik e. V.; mit Edita Rehberg, Jutta Dämmer & Michael Krelle
05/2022 Update zur Diagnostik pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten im Kindesalter. Vortrag beim 50. Kongress des Deutschen Bundesverbands für Logopädie e.V.; mit Stephan Sallat (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) & Markus Spreer (Universität Leipzig)
05/2022 Die Rolle pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten in Peer-Interaktionen von Kindern mit Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation. Implikationen für die logopädische Praxis. Posterbeitrag beim 50. Kongress des Deutschen Bundesverbands für Logopädie e.V.; mit Ann Katrin Clermont (Justus-Liebig-Universität Gießen) & Maria Busch (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
6/2022 LeOn - an application for reading training in a digital environment. Vortrag bei der 13. Konferenz der International Association for Research in L1 Education (ARLE) an der Universität Zypern; mit Edita Rehberg, Jutta Dämmer & Michael Krelle
08/2022

LeOn – eine Anwendung zur Leseförderung im Transfer zwischen Fachdidaktik, Schulen und Bildungspolitik. Vortrag bei der ÖGFD- und GFD-Fachdidaktik-Tagung an der Universität Wien; mit Edita Rehberg, Jutta Dämmer & Michael Krelle

04/2021 Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten unter der Berücksichtigung sprachlicher Entwicklungsstörungen. Vortrag bei der 17. Sprachwissenschaftlichen Tagung für Promotionsstudierende der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
11/2021 Die digitale Lernumgebung LeOn als kollaboratives Tool zur Leseförderung. Forenbeitrag bei dem 1. Online-Symposium Digitalisierung in der Bildung von Lehrkräften. Ansätze, Herausforderungen und Perspektiven für alle drei Phasen an der Universität Bremen
  • Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e. V. (GISKID)
  • Symposion Deutschdidaktik e. V. (SDD)
  • Junge Sprachwissenschaft e.V.
Portrait: Franziska Kipsch
Franziska Kipsch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • (Vor-)Lesen zwischen Grundschulkindern in analogen und digitalen Situationen
  • rezeptions- und produktionsorientiertes Arbeiten mit Kinder- & Jugendliteratur
  • Literarisches und ästhetisches Lernen
  • szenisches, multimodales und performatives Lernen
  • Bilderbuchkinogespräche, Gespräche über Literatur mit Kinder
Eine Liste der aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
08.2019-08.2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Grundschulpädagogik/ Deutsch, TU Dresden
07.2019 Zweites Staatsexamen Lehramt an Grundschulen (Sachsen)
02.2018-07.2019 Lehramtsanwärterin im 18-monatigen Vorbereitungsdienst Sachsen
WiSe 2017/2018 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Grundschulpädagogik/ Deutsch, TU Dresden
2017 Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschule (Kernfach Deutsch; Sachsen)
2015-2017 Studentische Hilfskraft an der Professur für Grundschulpädagogik/ Deutsch, TU Dresden
WiSe 2014/2015 Tutorin an der Professur für Grundschulpädagogik/ Deutsch, TU Dresden
2013-2017 Studium Lehramt an Grundschulen, TU Dresden
2012-2013 Freiwilliges Soziales Jahr im „Evangelischen Kinderhaus“ Weinböhla
2011 Abitur

 

Publikationen

Egerer, K. & Kipsch, F. (2021): Die sieben Raben. Ideen für den Unterricht (mit Lesebegleitheft). In: Die Grundschulzeitschrift 329, S. 42-43.
  • Symposium Deutschdidaktik (SDD)
  • AG Schriftspracherwerb des SDD
  • AG Theater des SDD
Portrait: Dr. Seda Yilmaz Wörfel
Dr. Seda Yilmaz Wörfel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Portrait: Anne Griepentrog
Anne Griepentrog
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Schreibflüssigkeit
  • Implementation von Förderkonzepten
  • Schreibkompetenz
Eine Liste der aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
Seit 02/23 Wissenschaftliche Mitarbeitern am Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz im Projekt SchuMaS NRW.
10/22-01/23 Wissenschaftliche Mitarbeitern am Institut für deutsche Sprache und Literatur II
Seit 07/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in den Projekten Die Schreibstarken – Schreibflüssigkeit trainieren in der Grundschule und Starke Basis!
11/20-06/21 Wissenschaftliche Hilfskraft am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache im Projekt Die Schreibstarken – Schreibflüssigkeit trainieren in der Grundschule
05/15-06/21

Bachelor- und Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen mit den Fächern mathematische Grundbildung, sprachliche Grundbildung und ästhetische Erziehung an der Universität zu Köln

Titel der Abschlussarbeit: Strategien in der Kommunikation zwischen Kleinkindern. Explorative Studie über die Verwendung von Strategien zur Handlungskoordination im Freispiel von Kleinkindern im Alter von 1 bis 3.

 

Publikationen

Stephany, S. & Griepentrog, A. (2022). Schreibflüssigkeit trainieren mit den ‚Schreibstarken‘, BiSS Journal, 15, 13-16.

Vorträge

09/2022    Schreibflüssigkeit fördern mit den „Schreibstarken“ – Effekte und Implementationsgüte eines Trainingsprogramms für die Grundschule. Vortrag im Rahmen des Symposion Deutschdidaktik (zus. mit A. Koch und S. Stephany) in Wien.

06/2022    Effects of a writing fluency training and its implementation in everyday school life. Vortrag im Rhamen der Tagung der Special Interest Group Writing der European Association for Research on Learning and Instruction (SIG Writing) (zus. mit S. Stephany) in Umeå (Schweden).

02/2022    Förderung der Schreibflüssigkeit in der Grundschule. Vortrag im Rhamen der Auftaktveranstaltung des BiSS-Verbundes Augsburg (zus. mit S. Stephany).

Workshops

11/2022    Förderung der Schreibflüssigkeit in der Grundschule. Virtueller Workshop für das ZSL Baden-Württemberg.

11/2022    Förderung der Schreibflüssigkeit in der Grundschule. Virtueller Workshop beim Fortbildungstag Deutsch (zus. mit A. Koch) der Universität Bonn.

02/2022    Förderung der Schreibflüssigkeit in der Grundschule. Virtueller Workshop für den BiSS Verbund Augsburg (zus. mit S. Stephany).

01/2022    Schreibflüssigkeit – Von der Diagnostik zur Förderung. Lehrerfortbildung für den BiSS-Verbund Sachsen-Anhalt (zus. mit S. Stephany).

11/2021    Förderung der Schreibflüssigkeit in der Grundschule. Virtueller Workshop im Rahmen der Veranstaltung Segel setzen für die Zukunft - 15 Jahre Hamburger Sprachförderkonzept. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg.

11/2021    Förderung der Schreibflüssigkeit in der Grundschule. Virtueller Workshop beim Fortbildungstag Deutsch (zus. mit S. Stephany) der Universität Bonn.

  • Symposion Deutschdidaktik e. V. (SDD)
Portrait: Jessica Büttner
Jessica Büttner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Portrait: Hakan Kol
Hakan Kol
Mediendesigner
  • Telefon:
    +49 371 531-37956
  • Fax:
    +49 371 531-837956
  • E-Mail:
Portrait: Elisabeth Kunze
Elisabeth Kunze
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Deutsch als Zweitsprache
  • Schreibdidaktik
  • Entwicklung von Unterrichtsmaterialien
 
seit 07/2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Fachoffensive Deutsch „Masterplan Grundschule“ (NRW) am Zentrum für Lehrerbildung
08/2019-04/2021 freie Mitarbeiterin (Redaktion) und Autorinnentätigkeit bei Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart
10/2019-03/2020 Lehrtätigkeit Deutsch als Zweitsprache/ Berufsbezogene Sprachförderung, DAA Leipzig
09/2017-08/2019 DAAD-Sprachassistentin, Universität La Sapienza Rom, Italien
04/2016-06/2016 Verlagspraktikum im Bereich Deutsch als Fremdsprache, Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart
07/2017 Master of Arts (M.A.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Herder-Institut, Universität Leipzig
09/2012-02/2013 Erasmusaufenthalt, Hacettepe Universität Ankara, Türkei
09/2014 Bachelor of Arts (B.A.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Südosteuropastudien, Friedrich-Schiller-Universität Jena

 

Lehrwerke / Unterrichtsmaterialien

Kunze, E. & Paschen, P. (2016): Hier! Alpha. Lehrerhandbuch. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
Bachtsevanidis, V.; Feldmeier García, A.; Kunze, E. (2020): Hier! Alpha. Band 3. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
Kunze, E.; Muckenthaler, F., Westphal, J. et al. (2017): prima plus B1: Gesamtband – Testheft. Berlin: Cornelsen Verlag.
Portrait: Stefanie Kunze
Stefanie Kunze
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Telefon:
    +49 371 531-31990
  • Fax:
    +49 371 531-831990
  • E-Mail:
  • Raum:
    A23.101
  • Kinder- und Jugendliteratur
  • Schulischer Lektürekanon
  • Lesesozialisation/Literarische Sozialisation
  • Deutschdidaktische Professionsforschung
Eine Liste der aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Kunze, Stefanie (2020): Auf den Spuren der eigenen Lesebiografie. In: Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) (Hrsg.): Leseleidenschaft wecken. Leseförderung in und außerhalb der Schule. Materialheft der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (Nr. 61). Frankfurt/Main. 89 – 94.

Kunze, Stefanie/Krelle, Michael (2019): Zur Geschichte des Literaturunterrichts und der Literaturdidaktik in der Grundschule. In: Bernd Dühlmeier & Uwe Sandfuchs (Hrsg.): 100 Jahre Grundschule. Geschichte – aktuelle Entwicklungen – Perspektiven. Bad Heilbrunn. 176 – 190.

Kunze, Stefanie (2018): Im Tandem liest man besser. Förderung der Leseflüssigkeit. Grundschulmagazin. 4/18. 17 – 21.

Fortlaufende Rezensionstätigkeit für die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) seit 2017

  • Symposion Deutschdidaktik e. V. (SDD)
  • Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW in Sachsen
Portrait: Anna Lange-Böhmer
Anna Lange-Böhmer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Bildung in der digitalen Welt
  • Digitale Transformation
  • Netzkultur
 
seit 07/2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Fachoffensive Deutsch im „Masterplan Grundschule“ – schriftlicher Sprachgebrauch und digitale Medien“, Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen, Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung (ZLB), Grundschuldidaktik Deutsch
seit 2020 Master of Business Administration, FOM Hochschule für Oekonomie & Management
2019-2021 Translation Project Manager/ Localisation Project Manager, ACT GmbH
2018-2019 Dolmetscherin für Russisch, Englisch und Deutsch, International Office des Universitätsklinikums Köln
seit 2017 Durch die Präsidentin des Oberlandesgerichts Düsseldorf ermächtigte Übersetzerin und beeidigte Dolmetscherin für die russische und deutsche Sprache
2015-2018 Promotionsstipendium “Kulturen der Partizipation“, Institut für Slavistik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
2013 MA Slavische Philologie/Russische Kultur, Ruhr-Universität Bochum
2010 BA Slavische Philologie/Russische Kultur, Ruhr-Universität Bochum
2004 Lehrerin für Russisch und Deutsch, Universität der Stadt Omsk, Russland

 

Publikationen

Lange-Böhmer, Anna; Lamerichs, N.; Nguyen, D.; Puerta Melguizo, M.C., Radojevic, R. (2018). Elite Male Bodies: The Circulation of Alt-Right Memes and Framing of Politicians on Social Media. Participations, 15 (1), S. 180-206. http://www.participations.org/Volume%2015/Issue%201/11.pdf

Lange-Böhmer, Anna (2019): Posturale Strategien im Web 2.0: Selbstdarstellungen russischer Schriftsteller auf Social-Media-Plattformen. In: Adamczak, K., Günther, C., Hartmann, I., Sdanevitsch, I. [Hrsg.]: Zwischenzeiten, Zwischenräume, Zwischenspiele: Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft 2017 in Hamburg (S. 151-163). Berlin: Peter Lang.

Vorträge

09/2017 „Chronist mit einem moralischen Kompass“: Partizipative Praktiken in den Social Media als posturale Strategie am Beispiel der Crowdfunding-Kampagne von Viktor Šenderovič“. Vortrag bei der 14. Tagung des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg.
04/2018 “Putin and Trump as a „Holy Alliance”? Emotional Relations between Russia and the USA as Reflected in Internet Memes”. Vortrag im Rahmen der 6. jährlichen Konferenz “Comparative Media Studies in Today‘s World”: “Emotions vs. Rationality in Mediated Discussions”an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg, Russland.

 

Portrait: Uwe Lorenz
Uwe Lorenz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Telefon:
    +49 371 531-38500
  • Fax:
    +49 371 531-838500
  • E-Mail:
  • Raum:
    A23.101
Eine Liste der aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
seit 01/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt individuelle Kompetenzmessung PLUS (iKMPLUS): Lesen und Zuhören kompetenzorientiert testen und rückmelden“ am Zentrum für Lehrerbildung
04/2019-12/2020 Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Vergleichsarbeiten – Kompetenztests in der dritten Jahrgangsstufe im Fach Deutsch (VERA-3 Deutsch)“ am Zentrum für Lehrerbildung
2018-2020 Kommunaler Integrationskoordinator, Stadtverwaltung Stollberg
2015-2017 Arbeitsvermittler Arbeitgeberservice, Landratsamt Erzgebirgskreis
2012-2015 Projektmitarbeiter am Zentralinstitut für Bildung, Technische Universität Ilmenau
2011 Arbeitsvermittler Arbeitgeberservice, Zentrale Auslands- und Fachvermittlung, Bonn
2010 Magister Artium Anglistik/Amerikanistik, Pädagogik und Interkulturelle Kommunikation, Technische Universität Chemnitz

 

Portrait: Kati Pügner
Kati Pügner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Telefon:
    +49 371 531-29942
  • E-Mail:
  • Adresse:
    Carolastraße 4-6, 09111 Chemnitz
  • Raum:
    A23.116
Überzeugungen von Grundschullehrkräften zum Einsatz digitaler Werkzeuge im Deutschunterricht
  • Einsatz digitaler Medien in der Grundschule
  • Fachdidaktische Aufbereitung von Lehrmaterialien für digitale Lernumgebungen
  • Mediendidaktik im Grundschullehramt
 
Seit März 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt DigiLeG am Zentrum für Lehrerbildung
2015-2019 Seiteneinsteigerin im Grundschullehramt
2010-2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Medienpädagogischen Projekten an sächsischen Universitäten und Hochschulen
2010 Magistra Artium Medienpädagogik
2006 – 2010 wissenschaftliche Hilfskraft in der sächsisch-tschechischen Hochschulinitiative an der TU Chemnitz

 

Portrait: Edita Rehberg
Edita Rehberg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Strategien der Lese- und Rechtschreibförderung

Rehberg, E., Hüser, L., Lasch, M., Bayer, L., Dämmer, J., & Krelle, M. (2023). Systematische Leseförderung mit LeOn – Leseraum Online. In SchulVerwaltung, Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement Nordrhein-Westfalen, 34 (10), 275-277.

Vorträge

05/2022 LeOn – eine Anwendung zur Leseförderung mit digitalen Medien. Vortrag bei dem 5. Arbeitstreffen der AG Leseverstehen, Symposion Deutschdidaktik e. V.; mit Laura Hüser, Jutta Dämmer & Michael Krelle
6/2022 LeOn - an application for reading training in a digital environment. Vortrag bei der 13. Konferenz der International Association for Research in L1 Education (ARLE) an der Universität Zypern; mit Laura Hüser, Jutta Dämmer & Michael Krelle
08/2022 LeOn – eine Anwendung zur Leseförderung im Transfer zwischen Fachdidaktik, Schulen und Bildungspolitik. Vortrag bei der ÖGFD- und GFD-Fachdidaktik-Tagung an der Universität Wien; mit Laura Hüser, Jutta Dämmer & Michael Krelle
11/2021 Die digitale Lernumgebung LeOn als kollaboratives Tool zur Leseförderung. Forenbeitrag bei dem 1. Online-Symposium Digitalisierung in der Bildung von Lehrkräften. Ansätze, Herausforderungen und Perspektiven für alle drei Phasen an der Universität Bremen
Seit 05/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Leseraum Online (LeOn) - Lesetraining in digitalen Umgebungen“, Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen, Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung (ZLB), Grundschuldidaktik Deutsch
Seit 10/2020 Studium des Lehramts für Sonderpädagogik mit Profilbildung Grundschule, Fach Mathematik
03/2016 – 03/2020 Hauptamtlich geschäftsführender Vorstand von Ambulante Maßnahmen Altona (AMA) e.V.
05/2015 – 02/2016 Elternzeit Kind 3
05/2013 – 04/2015 IT Quality Coordinator bei DeLaval Services GmbH
04/2012 – 04/2013 Elternzeit Kind 2
06/2010 – 03/2012 Freiberufliche Trainerin und Prozessberaterin im gewerkschaftlichen Kontext
10/2007 – 07/2010 Studium im Masterstudiengang „European Studies“ an der Universität Hamburg, Schwerpunt: Europäische Arbeits- und Sozialbeziehungen. Abschuss: Master of Arts.
08/2008 Geburt Kind 1
10/2003 – 06/2007 Studium der Sozialökonomie an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik, Schwerpunktfach: Betriebswirtschaft Abschluss: Diplom Betriebswirtin
01/2006 – 09/2006 Auslandssemester an der “University of Cape Town“ (Südafrika)
10/2004 – 07/2010 Verleihung eines Vollstipendiums durch die Hans Böckler Stiftung
07/2000 – 10/2004 Stellvertretende Hausleitung in einer Wohngruppe für Menschen mit Behinderung in der Stiftung „Das Rauhe Haus“
08/1996 – 08/2000 Ausbildung zur Erzieherin an der „Fachschule für Sozialpädagogik Alten Eichen“ in Hamburg. Abschluss: Staatlich anerkannte Erzieherin

 

09/2017 – 04/2019 Ehrenamtliche Sprecherin der PARITÄTISCHEN Jugendhilfe-Mitglieder Bezirk Eimsbüttel beim PARITÄTISCHEN Hamburg
02/2007 – 05/2008 Stipendiatensprecherin der Stipendiatengruppe Hamburg – 2 der Hans Böckler Stiftung
10/2004 – 06/2008 Mitarbeit im Teamdenden Arbeitskreis (TAK) und als Delegierte im Bundesteamenden Arbeitskreis (BTAK) der ver.di Arbeitskreise für die Bildung der ver.di Jugend. Tätigkeit: Konzeptentwicklung und Umsetzung in Seminaren
02/2006 – 07/2006 Mitarbeit im Projekt „Masesekulice“ an der University of Cape Town (Südafrika), Lehraufgabe in Aids/HIV-Aufklärung
08/2001 – 11/2004 Deutsch-Serbokroatische Dolmetscherin des Projekts „Bäume für Pazaric“ der Brüderschaft und Schwesternschaft des „Rauhen Hauses“ in Hamburg

 

  • Altstipendiatin der Hans-BöcklerStiftung
  • Symposion Deutschdidaktik e. V. (SDD)
Portrait: Juliane Tolle
Juliane Tolle
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Medienbildung im Lehramt und in der Schule
  • Lehren und Lernen mit digitalen Medien
 
Seit 07/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Fachoffensive Deutsch“ am Zentrum für Lehrerbildung, TU Chemnitz
02/2021-04/2021 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Medienpädagogik, TU Dresden
01/2021 Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen (mit dem Kernfach Deutsch), TU Dresden
02/2020-12/2021 Studentische Hilfskraft im Projekt DiKoLA an der Professur für Medienpädagogik, TU Dresden
10/2017-07/2020 Tutorin an der Professur für Grundschulpädagogik/Sachunterricht, TU Dresden
09/2017-07/2020 Studentische Hilfskraft und Tutorin an der Professur für Medienpädagogik, TU Dresden
10/2017-06/2018 Studentische Hilfskraft an der Professur für Grundschulpädagogik/Sachunterricht, TU Dresden
10/2016-01/2021 Studium Lehramt an Grundschulen, TU Dresden

 

Publikationen

Odrig, V., Dallmann, C., Schaarschmidt, N. & Tolle, J. (2020). Digitalisierungsbezogene Kompetenzen Hochschuldozierender im Lehramt. Eine Bestandsaufnahme. In: J. Kawalek, K. Hering, E. Schuster (Hrsg.), WeL – 18. Workshop on E-Learning 2020 (S. 109-112). Zittau, Görlitz: Zfe.

Schaarschmidt, N., Tolle, J., Dallmann, C. & Odrig, V. (2020). Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrenden in den Lehramtsstudiengängen. Entwicklung eines Kompetenzrahmens. In: T. Köhler, E. Schoop, N. Kahnwald (Hrsg.), GeNeMe – Gemeinschaften in neuen Medien. Von hybriden Realitäten zu hybriden Gemeinschaften (S. 377-384). Dresden: TUDpress Verlag der Wissenschaften.

Vorträge

03/2021 Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Hochschuldozent:innen in den Lehramtsstudiengängen der TU Dresden. Vortrag zur Online-Tagung "Ästhetik - Digitalität - Macht. Neue Forschungsperspektiven im Schnittfeld von kultureller Bildung und Medienpädagogik" an der FAU Erlangen-Nürnberg, 19.03.2021
09/2020 DiKoLA - Digitalisierungsbezogene Kompetenzen Lehrender in den Lehramtsstudiengängen. Eine Bestandsaufnahme. Vortrag zur Tagung WeL - 18. Workshop on E-Learning der Hochschule Zittau/Görlitz, 24.09.2020

 

Portrait: Franziska Wietstock
Franziska Wietstock
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Portrait: Lisa Wünsche-Papazissi
Lisa Wünsche-Papazissi
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Telefon:
    +49 371 531-35074
  • Fax:
    +49 371 531-835074
  • E-Mail:
  • Raum:
    A23.101
  • Sprechstunde:
    Bitte melden Sie sich für eine individuelle Terminabsprache per Mail.
  • Schriftlichkeit und Schreibdidaktik
  • Kinder- und Jugendliteratur
  • Kompetenzmessung
Eine Liste der aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
Seit 08/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Schriftsprachliches Lernen auf Distanz in der ersten Jahrgangsstufe“ (SchLau D), Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen, Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung, Fachdidaktik Deutsch
Seit 10/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung (ZLB), Carolastraße 4-6, 09111 Chemnitz
2015-2017 Hochschule der Agentur für Arbeit Mannheim, Bereich Arbeitsmarktmanagement
2012-2015 Redaktion im Bereich Literaturwissenschaftliche Mythosforschung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2012 Magistra Artium in den Fächern Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Ältere deutsche Literaturwissenschaft und Allgemeine Sprachwissenschaft Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

 

Publikationen

Magisterarbeit „Iphigenie bei Euripides und Goethe“, Mythos-Magazin für die Bereiche Mythosforschung, Ideologieforschung und Erklärende Hermeneutik, 10/2015 (Online-Publikation)

  • Symposion Deutschdidaktik e. V. (SDD)
  • Deutscher Germanistenverband (DGV)
Portrait: Mahin Yahouzade
Mahin Yahouzade
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Sprachdidaktik
  • Orthografieerwerb
Eine Liste der aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
seit 06/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Vergleichsarbeiten – Kompetenztests in der dritten Jahrgangsstufe im Fach Deutsch (VERA-3 Deutsch)“ am Zentrum für Lehrerbildung
05/2020 Master of Education Deutsch und Geschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
05/2019-05/2020 Studentische Mitarbeiterin, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Arbeitsbereich Deutsch Sekundarstufe I
02/2015-09/2017 Studentische Hilfskraft, Universität Paderborn, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

 

Publikationen

seit 06/2020 Vergleichsarbeiten in der dritten Klasse im Fach Deutsch (VERA-3 Deutsch), Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen – Humboldt-Universität zu Berlin (IQB)

Studentische Hilfskräfte

Portrait: Luisa Gronek
Luisa Gronek
Studentische Hilfskraft
Portrait: Maria Degenhardt
Maria Degenhardt
Studentische Hilfskraft
Portrait: Lea-Marie Bellmann
Lea-Marie Bellmann
Studentische Hilfskraft
Portrait: Annekatrin Neubert
Annekatrin Neubert
Studentische Hilfskraft
Portrait: Samuel Harnisch
Samuel Harnisch
Studentische Hilfskraft
Portrait: Jorinde Kräuter
Jorinde Kräuter
Studentische Hilfskraft
Portrait: Naomi Laura Lins
Naomi Laura Lins
Studentische Hilfskraft
Portrait: Franziska Rößing
Franziska Rößing
Studentische Hilfskraft
Portrait: Janine Wenske
Janine Wenske
Studentische Hilfskraft
Portrait: Tim Wenzel
Tim Wenzel
Studentische Hilfskraft
Portrait: Kim-Isabell Ziethlow
Kim-Isabell Ziethlow
Studentische Hilfskraft

Externe Promovierende

Portrait: Annegret Stöcker
Annegret Stöcker
In meiner Promotion beschäftige ich mich mit dem Thema der Lesemotivation von Kindern in der Elementar- sowie Schuleingangsstufe. Obwohl Aspekte von Lesemotivation für den Bildungserfolg von großer Bedeutung sind, liegen bisher nur wenige empirische Untersuchungen in diesem Bereich vor. Vor diesem Hintergrund wird eine Longitudinalstudie zur Lesemotivation im Übergang von Vorschule und Grundschule durchgeführt. Dabei steht auch der Zusammenhang von Lesemotivation und Lesefähigkeit auf dem Prüfstand. Daraus sollen perspektivisch Vorschläge für die didaktische Arbeit in Kindertagesstätten sowie für die Arbeit im Deutschunterricht der ersten beiden Grundschulklassen abgeleitet werden. Die theoretischen Grundlagen bilden Ansätze der Leseforschung und der Literaturwissenschaft sowie der Bildungsforschung. Damit ist die Arbeit in der germanistischen Fachdidaktik angesiedelt.
 
seit 08/2019 Arbeit als Lehrkraft an der Grundschule Lugau

2019

Zweites Staatsexamen Grundschullehramt
2017 Erstes Staatsexamen Grundschullehramt
2013 Bachelor Wirtschaftswissenschaften
  • Symposion Deutschdidaktik e. V. (SDD)

Publikationen

Bröll, L. & Siegel, A. (2018): Mobilität mobil erarbeiten: Geocaching im Unterricht. In H. Dausend (Hrsg.), Digitale Medien im Grundschulunterricht gezielt einsetzen - Spielerisches Lernen mit Apps & Co. (2. Auflage). (S. 37-41). Cornelsen Verlag Berlin.

Schmidt, R. & Siegel, A. (2016): Künstleratelier. In J. Brade, D. Krull (Hrsg.), 45 Lernorte in Theorie und Praxis. Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen (S. 91-94). Schneider Verlag Hohengehren.

Beitrag bei einer wissenschaftlichen Konferenz:

Bröll, L. & Siegel, A.: Außerschulisches Lernen - (k)ein Thema für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule. Posterpräsentation im Rahmen des Wissenschaftsforums der GDCh. Berlin, September 2017.

Klausurhinweise

Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zu den jeweiligen Klausuren:

Examenskolloquium 2023

Liebe Studierende,

am 14.11.2023 fand ein digitales Examenskolloquium zu den mündlichen Staatsexamensprüfungen statt.

Hier sind die Folien der Veranstaltung: Examenskolloquium mündliche Prüfungen FD Deutsch

Mit freundlichen Grüßen

Das Team der Fachdidaktik Deutsch

Examenskolloquium 2020

Liebe Studierende,

am 22.01.2020 fand das Examenskolloquium für die Prüfungen im Fach Deutsch und in der Grundschuldidaktik Deutsch statt.
Hier sind die Folien der Veranstaltung:

Examenskolloquium Grundschuldidaktik Deutsch

Leitfaden für die mündliche Staatsexamensprüfung im Fach Deutsch

Mit freundlichen Grüßen

Das Team der GSD Deutsch

Staatsexamensprüfung

Zur Wahl der Schwerpunkte für die Staatsexamensprüfung bitte folgendes Formular  ausfüllen und es unterschrieben (als PDF) an das Sekretariat der Grundschuldidaktik Deutsch schicken: .
Sie können das Formular digital oder gedruckt im  Sekretariat abgeben.

Standort

Seit dem 16.10.2017 finden Sie die Büros der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Professuren Grundschuldidaktik Deutsch sowie Mathematik und Sachunterricht in der Carolastraße 4-6. Der Zugang für Studierende erfolgt über den Seiteneingang in der Waisenstraße mit dem Studierendenausweis.

 
Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung
Professur Grundschuldidaktik Deutsch
Carolastraße 4-6
09111 Chemnitz
Postanschrift: 09107 Chemnitz
Telefon: +49 371/ 531 - 30150
Telefax: +49 371/ 531 - 830150
 

Aktuelle Projekte

 

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Prof. Dr. Michael Krelle

Laufzeit

seit 2019 an der TU Chemnitz
(fortlaufend)

Projektbeschreibung

 

Mit Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) vom 18. Juni 2020 werden die Bildungsstandards für den Primarbereich und die Sekundarstufe I weiterentwickelt. Dieser Prozess wird vom IQB koordiniert. Die Entscheidung erfolgte auf Grundlage einer durch das IQB durchgeführten Bedarfsanalyse im Jahr 2020, bei der sich ein mittelgroßer bis hoher Überarbeitungsbedarf gezeigt hatte. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass die bestehenden Bildungsstandards für den Primarbereich und die Sekundarstufe I bereits aus dem Jahr 2003/2004 stammen; bei der Weiterentwicklung sind dementsprechend aktuelle Anforderungen an Leistungserwartungen und inzwischen veränderte Kontexte des schulischen Kompetenzerwerbs zu berücksichtigen. Auch die Anforderungen des Lernens mit digitalen Medien, die auch in der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ verankert sind, müssen aufgegriffen werden.

Ziel des Projekts ist es, bis Mitte 2024 die Bildungsstandards in den Fächern Deutsch und Mathematik (Primarbereich und Sekundarstufe I) sowie in der 1. Fremdsprache (Englisch/Französisch) und in den Fächern Biologie, Chemie und Physik (Sekundarstufe I) auf Grundlage der Ergebnisse der Bedarfsanalyse weiterzuentwickeln und dabei systematischer als bisher die Anschlussfähigkeit zwischen den Bildungsstandards für den Primarbereich, die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II herzustellen.

In die Weiterentwicklung der Bildungsstandards sind Fachkommissionen eingebunden, die sich aus Wissenschaftler*innen der verschiedenen Fachdidaktiken, Fachexpert*innen, Aufgabenentwickler*innen (i.d.R. Lehrkräfte) sowie Vertreter*innen aus allen Bundesländern zusammensetzen. „

Die Fachkommission "Deutsch Primarbereich“ wird von Prof. Dr. Michael Krelle geleitet.“

 

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Mahin Yahouzade

Prof. Dr. Michael Krelle

Laufzeit

seit 2016 an der TU Chemnitz
(fortlaufend)

Projektbeschreibung

 
Die Vergleichsarbeiten bzw. Kompetenztests in der dritten Jahrgangsstufe im Fach Deutsch (VERA-3 Deutsch) gehen auf einen Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) zurück und werden jedes Frühjahr (annähernd) flächendeckend durchgeführt. Sie sollen der Unterrichtsentwicklung dienen. Im Rahmen des Projektes werden - zusammen mit VertreterInnen der Bundesländer und dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) - Testaufgaben und didaktische Kommentare erstellt, um Lehrkräften Erkenntnisse über die Stärken und Schwächen ihrer Klassen in Bezug auf die KMK-Bildungsstandards zu vermitteln.

ausgewählte Publikationen

  • Gasteiger, H. & Krelle, M. (2018). VERA - und was dann? 10 Jahre Vergleichsarbeiten. Grundschulmagazin4/2018.
  • Krelle, M. (2016). ‚Sprache und Sprachgebrauch untersuchen’ im Licht von Vergleichsarbeiten und Unterrichtsentwicklung in der Grundschule. In M. Krelle & W. Senn (Hrsg.), Qualitäten von Deutschunterricht – Empirische Unterrichtsforschung im Fach Deutsch (S. 207-228). Stuttgart: Klett/Fillibach.

Weitere Publikationen: VERA-Publikationsliste

 

 

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Mahin Yahouzade

Prof. Dr. Michael Krelle

Laufzeit

seit 2016 an der TU Chemnitz
(fortlaufend)

Projektbeschreibung

 
Mit den von der Kulturministerkonferenz (KMK) verabschiedeten Bildungsstandards im Fach Deutsch verbindet sich der Anspruch, größere Transparenz im Hinblick auf Leistungserwartungen und Leistungsergebnisse zu gewährleisten. Im Rahmen des Projektes werden zusammen mit dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) die Aufgaben und Modelle für das Systemmonitoring in Deutschland bzw. für den IQB-Bildungstrend entwickelt.

ausgewählte Publikationen

  • Bremerich-Vos, A., Böhme, K., Krelle, M., Weirich, S. & Köller, O. (2017). Kompetenzstufenmodelle im Fach Deutsch. In P. Stanat, S. Schipolowski, C. Rjosk, S. Weirich & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 53-70). Münster: Waxmann.
  • Krelle, M. (2013). Bildungsstandards. In B. Rothstein & C. Müller (Hrsg.), Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch (S. 33-36). Baltmannsweiler: Schneider.

Weitere Publikationen finden Sie hier.

 

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Prof. Dr. Michael Krelle

Laufzeit

seit 2017 an der TU Chemnitz
(fortlaufend)
 

Weitere Informationen

Projektbeschreibung

 
Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht die Unterscheidung von fachlichen und sprachlichen Anforderungen beim Lösen von Aufgaben in verschiedenen Fächern.

Projektleitung und Verantwortliche

  • Prof. Dr. Dominik Leiß (Mathematikdidaktik, Leuphana Universität)
  • Prof. Dr. Knut Schwippert (Empirische Bildungsforschung / Evaluation von Bildungssystemen, Universität Hamburg)
  • Prof. Dr. Dietmar Höttecke (Physikdidaktik, Universität Hamburg)
  • Prof. Dr. Astrid Neumann (Deutschdidaktik, Leuphana Universität)
  • Prof. Dr. Timo Ehmke (Empirische Bildungsforschung, Leuphana Universität)
  • Prof. Dr. Claus Krieger (Sportdidaktik, Universität Hamburg)
  • Prof. Dr. Michael Ahlers (Musikdidaktik, Leuphana Universität)
  • Prof. Dr. André Gogoll (Sportdidaktik, Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen / Schweiz)
  • J.-Prof. Dr. Lena Heine (Sprachlehrforschung, Ruhr Uni Bochum)
  • Prof. Dr. Michael Krelle (Sprachdidaktik, Technische Universität Chemnitz)
  • Prof. Dr. Marc Kleinknecht (Schulpädagogik, Leuphana Universität)

Ansprechpartner

Klaus Reichmann

Prof. Dr. Michael Krelle

Laufzeit

seit 2017 an der TU Chemnitz
(fortlaufend)

Projektbeschreibung

 

Im Projekt geht es um das Selbstverständnis der Deutschdidaktik als empirisch arbeitende Wissenschaft. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt der Untersuchung: Wie entwickelte sich die Deutschdidaktik als empirische Wissenschaft? Wie und durch welche Impulse wurde sie in diesem Prozess beeinflusst? Ist die Deutschdidaktik eine „transdisziplinäre, anwendungs- und grundlagenorientierte empirische Wissenschaft“, wie sie Volker Frederking (2014) bezeichnet?

Anhand umfangreicher Fachliteratur werden aus historischer Perspektive die Methoden der Forschung in ihren jeweiligen Phasen untersucht. Dabei werden Arbeiten von Personen, -gruppen und Institutionen betrachtet, die die Deutschdidaktik wesentlich beeinflussten. Neben fachlichen gehören dazu auch (wissenschafts-)politische Einflüsse.

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Universität zu Köln

(Kompetenzbereich Schreiben)

Projektleitung: Prof. Dr. Jörg Jost
Wiss. Mitarbeiterinnen: Ilka Fladung, Sophie Gruhn
Ansprechpartnerin: Sophie Gruhn

Technische Universität Chemnitz

(Kompetenzbereiche Lesen und Zuhören)

Projektleitung: Prof. Dr. Michael Krelle
Wiss. Mitarbeiterin: Sarah Römer, Uwe Lorenz

Laufzeit

04/2020 bis fortlaufend

Projektbeschreibung

 

Mit den österreichischen Bildungsstandards im Fach Deutsch verbindet sich der Anspruch, größere Transparenz im Hinblick auf Leistungserwartungen und Leistungsergebnisse zu gewährleisten. Sie zielen damit auch auf eine Veränderung der Unterrichts- und Schulpraxis ab. Im Rahmen der Implementierung der „individuellen Kompetenzmessung PLUS“ (iKMPLUS) als Teil des Pädagogikpakets des BMBWF werden Konzepte und Modelle für das System-Monitoring in Österreich entworfen. Sie sollen zudem auch als förderdiagnostisches Instrument zur Unterrichtsentwicklung und zur individuellen Förderung der Schüler/innen eingesetzt werden. Dazu werden - soweit möglich - die in den österreichischen Bildungsstandards formulierten Kompetenzen durch Testaufgaben empirisch operationalisiert und in Kompetenzstufenmodelle überführt. Dieses betrifft derzeit im Fach Deutsch im Rahmen der iKMPLUS ausgewählte Bereiche. In den jeweiligen Teilprojekten werden für Österreich repräsentative Studien in der 3./4. Klasse (Volksschule) und der 7./8. Klasse in Leseverstehen und in der 4. und 8. Klasse in Hörverstehen und Schreiben in verschiedenen Schulformen als Vorarbeit zur iKMPLUS durchgeführt. Die Projekte werden als Forschungskooperation zwischen dem Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS, früher BIFIE) und der Technischen Universität Chemnitz sowie der Universität zu Köln in verschiedenen Teilprojekten durchgeführt.

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Prof. Dr. Michael Krelle

Dr. Jutta Dämmer

Laura Hüser

Maximilian Lasch

Edita Rehberg

Laufzeit

05/2021 – 04/2023 an der TU Chemnitz

Projektbeschreibung

 

Im Projekt „Leseraum Online (LeOn)“ wird eine digitale Leseumgebung für Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen entwickelt. Anhand wirksamer Maßnahmen zur Leseförderungen können Grundschulkinder ihre Lesekompetenzen im Kontext des Lernens auf Distanz nachhaltig verbessern. In dem Raum können sich Lesende treffen, um synchron gemeinsam oder für sich, interaktiv und digital das Lesen zu lernen und zu trainieren. Unterschiedliche Verfahren, beispielsweise Lautleseverfahren oder Lesestrategietrainings, werden in der Anwendung umgesetzt. Ziele des Vorhabens sind die Bereitstellung einer entsprechenden Infrastruktur, die Projektevaluation sowie die Erstellung verschiedener Fortbildungsmaterialien für Lehrkräfte.

Vorträge

11/2021: Laura Hüser, Edita Rehberg, Jutta Dämmer & Michael Krelle: Die digitale Lernumgebung LeOn als kollaboratives Tool zur Leseförderung. Forenbeitrag bei dem 1. Online-Symposium Digitalisierung in der Bildung von Lehrkräften. Ansätze, Herausforderungen und Perspektiven für alle drei Phasen an der Universität Bremen.

05/2022: Laura Hüser, Edita Rehberg, Jutta Dämmer & Michael Krelle: LeOn – eine Anwendung zur Leseförderung mit digitalen Medien. Vortrag bei dem 5. Arbeitstreffen der AG Leseverstehen, Symposion Deutschdidaktik e. V..

6/2022: Laura Hüser, Edita Rehberg, Jutta Dämmer & Michael Krelle: LeOn - an application for reading training in a digital environment. Vortrag bei der 13. Konferenz der International Association for Research in L1 Education (ARLE) an der Universität Zypern.

08/2022: Laura Hüser, Edita Rehberg, Jutta Dämmer & Michael Krelle: LeOn – eine Anwendung zur Leseförderung im Transfer zwischen Fachdidaktik, Schulen und Bildungspolitik. Vortrag bei der ÖGFD- und GFD-Fachdidaktik-Tagung an der Universität Wien.

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Prof. Dr. Michael Krelle

Dr. Jutta Dämmer

Juliane Tolle

Anna Lange-Böhmer

Elisabeth Kunze

Franziska Wietstock

Laufzeit

bis 31.12.2025

Projektbeschreibung

 

Die Fachoffensive Deutsch im „Masterplan Grundschule“ setzt sich zum Ziel, dem in den letzten Jahren (IQB-Bildungstrend) festgestellten Förderbedarf an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen entgegenzuwirken. Der Fokus liegt auf dem Lese- und Schreiberwerb. Dabei wird angestrebt, Lehrkräfte und Fachberater*innen fachlich und didaktisch zu unterstützen und zu entlasten. In diesem Rahmen gliedert sich die Fachoffensive Deutsch in einzelne Teilprojekte, wobei die Bereiche „Schriftlicher Sprachgebrauch“ und „Digitale Medien“ durch die TU Chemnitz bearbeitet werden. Konkrete Maßnahmen sind u.a. die Aufbereitung und Zusammenstellung von Schulungsmaterialien und Handreichungen für die Praxis, der Ausbau bestehender und neuer digitaler Umgebungen sowie kollegiale Fallberatungen und Vernetzungssysteme für Lehrkräfte.Die Teilprojekte der Fachoffensive Deutsch werden als Forschungskooperation zwischen der Universität Hannover sowie der Technischen Universität Chemnitz durchgeführt und vom Ministerium für Schule und Bildung NRW gefördert.

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Prof. Dr. Michael Krelle

Dr. Jutta Dämmer

Franziska Kipsch

 

Laufzeit

bis 31.12.2025

Projektbeschreibung

 

„Schule macht stark“ (SCHUMAS) ist eine Initiative des BMBF und mehrerer Bundesländer mit dem übergeordneten Ziel, Bildungschancen für sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Dafür werden in verschiedenen Bereichen (z.B. Schulentwicklung, Digitalisierung, Deutsch, Mathe...) Strategien auf übergeordneter Ebene erarbeitet, die in den teilnehmenden Ländern an insgesamt 200 Schulen realisiert werden. Im Bereich Deutsch wird SCHUMAS auf Bundesebene von der Universität zu Köln und dem Mercator-Institut umgesetzt.

Die Fachdidaktik Deutsch der TU Chemnitz unterstützt die Umsetzung der auf Bundesebene erarbeiteten Maßnahmen des Konsortiums für die 24 teilnehmenden Grundschulen des Bundeslandes NRW im Fach Deutsch in enger Kooperation mit Köln. Das Projekt beinhaltet u.a. die fachliche wie fachdidaktische Schulung, kollegiale Beratung und örtliche Begleitung von Multiplikatorinnen, Multiplikatoren und Lehrkräften sowie deren Unterstützung mit auf Bundesebene erarbeiteten Materialien, Handreichungen und Trainingsheften für den Unterricht zu folgenden inhaltlichen Schwerpunkten: Schriftspracherwerb, Leseflüssigkeit, Lesestrategien, Schreibflüssigkeit, Schreibstrategien und Texte im Unterrichtsalltag.

Im Rahmen des Gesamtprojektes sind Evaluationen und empirische Erhebungen in Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln geplant.

Abgeschlossene Projekte

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Prof. Dr. Michael Krelle

Dr. Jutta Dämmer

Lisa Wünsche-Papazissi

Laufzeit

08/2020 – 07/2021 an der TU Chemnitz

Projektbeschreibung

 

Die aktuelle Covid-19-Pandemie hat auch an Grundschulen in NRW zu einem eingeschränkten und teilweise ausgesetzten Regelbetrieb geführt. Konzepte für das Lernen auf Distanz sind gerade in dieser Situation wichtiger denn je. Das vom Ministerium für Schule und Bildung NRW geförderte Projekt SchLau-D verfolgt im Hinblick auf diese Situation das Ziel, Lehrkräften ein Angebot mit digitalen und analogen Lernumgebungen für den Schriftspracherwerb für Schüler*innen der ersten Jahrgangstufe zur Verfügung zu stellen. Das Kernstück des Projekts ist der Aufbau einer bundesweit zugänglichen Internetplattform, die Lehrkräften Materialien und Informationen für die Umsetzung von Lehre auf Distanz in den fachdidaktischen Kernbereichen des Schriftspracherwerbs erleichtert.

 

Kooperationspartner

Dr. Ulrike Behrens

Dr. Sebastian Weirich

Ursula Käser-Leisibach,

Claudia Zingg Stamm


Ansprechpartner

Prof. Dr. Michael Krelle

Laufzeit

seit 2016 an der TU Chemnitz
(fortlaufend)

Projektbeschreibung

 

Im Projekt „stịm·mig“ wurde ein neues Testverfahren zum Hörverstehen in der
Erstsprache entwickelt und evaluiert (N=4158), das die Modalität und die Bedeutung der prosodischen Dimension gesprochener Texte differenzierter als bislang in die Modellierung von Zuhörfähigkeit einbezieht. Zusätzlich werden die Daten hinsichtlich Effekten der Item-Darbietung (gelesen vs. gehört), auch unterschieden nach der Art der Hörtexte und Aufgabenstellungen, ausgewertet.

 

ausgewählte Publikationen

  • Behrens, U., Käser-Leisibach, U., Krelle, M., Weirich, S. & Zingg Stamm, C. (2020). stim:mig. Ergebnisse einer Studie zum Zuhören in der dritten Jahrgangsstufe. Waxmann: Münster u. a.
  • Behrens, U. & Weirich, S. (2016). It takes a whole village ... Interdisziplinäre Perspektiven bei der Entwicklung eines Testverfahrens zum Zuhören. In I. Winkler & F. Schmidt (Hrsg.), Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik. „Fremde Schwestern“ im Dialog (Positionen der Deutschdidaktik. Theorie und Empirie 3) (S. 133-152), Frankfurt/Main: Lang.
  • Zingg Stamm, C., Käser-Leisibach, U., Behrens, U., Krelle, M. & Weirich, S. (2016).  Neue Aufgabenformate für die Messung von Zuhörkompetenzen. In S. Keller & C. Reintjes (Hrsg.), Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz. Didaktische Herausforderungen, wissenschaftliche Zugänge und empirische Befunde (S. 129-140). Münster: Waxmann.
 

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Prof. Dr. Michael Krelle

Laufzeit

bis 2019

Projektbeschreibung

 
Im Mittelpunkt des Projektes steht die Evaluation der Bildungsstandards in Österreich im Fach Deutsch. Schwerpunkt ist hier der Bereich Hörverstehen in der Primar- und Sekundarstufe. Im Rahmen des Projektes werden die Aufgaben und Modelle für das Systemmonitoring in Österreich entwickelt.

ausgewählte Publikationen

  • Behrens, U., Böhme, K. & Krelle, M. (2009). Zuhören – Operationalisierung und fachdidaktische Implikationen. In A. Bremerich-Vos, D. Granzer & O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards in Deutsch und Mathematik. Leistungsmessung in der Grundschule(S. 357-375). Weinheim: Beltz.
  • Breit, S., Bruneforth, M. & Schreiner, C. (2016). Bundesergebnisbericht. Standardüberprüfung 2015. Deutsch, 4. Schulstufe. Salzburg: BIFIE, S. 84-90.
  • Wegenetzgrafik mit Schriftzug Masterplan.

    Universitätsweite Umfrage zum Thema „Mobilität“ auf dem Campus Reichenhainer Straße startet

    Hochschulöffentlichkeit kann künftige Entwicklung des größten Universitätsteils der TU Chemnitz durch Teilnahme an Online-Befragung maßgeblich mitgestalten, damit bedarfsgerechte Lösungsansätze zur Verkehrserschließung und Verkehrsraumgestaltung entwickelt werden können …

  • Ein KInderchor steht auf einer Bühne.

    Vorfreude auf die Weihnachtszeit

    Viele Gäste besuchten am 6. Dezember 2023 den TUCweihnachtsmarkt, der nicht nur mit einem bunten Programm auf die Advents- und Weihnachtszeit einstimmte …

  • Mehrere Personen sitzen und stehen vor Weihnachtsmarkt-Hütten.

    TUCweihnachtsmarkt öffnet seine Pforten

    Am 6. Dezember 2023 wird die Vorweihnachtszeit auf dem Campusplatz und im Foyer des Hörsaalgebäudes mit Musik, Unterhaltung und Leckereien eingeläutet – Unishop präsentiert erweitertes Weihnachtssortiment …

  • Eine Frau erhält aus den Händen einens Mannes eine Urkunde.

    Neue Berufung an die Universität

    Zum 1. Dezember 2023 wurde an der TU Chemnitz eine neue Professorin berufen – Prof. Dr. Sarah Désirée Lange leitet zukünftig die Professur „Schulpädagogik der Primarstufe“ am Zentrum für Lehrerbildung …