Fachdidaktik Deutsch
Mit dem Studium des Faches Deutsch für Grundschulen sind fachliche und pädagogisch-fachdidaktische Herausforderungen verbunden, denn ein Deutschlehrer sollte u.a. über grundlegendes Wissen zur deutschen Sprache und Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, über Sprachfertigkeit, sichere Orthographie- und Grammatikkenntnisse sowie über didaktisch-methodische Handlungskompetenz verfügen. Das Studium umfasst daher fachwissenschaftliche und fachspezifisch-grundschuldidaktische Inhalte.
Im fachwissenschaftlichen Studium werden wesentliche Kompetenzen erworben, die die Studierenden zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten befähigen und die Grundlage für das Unterrichten des Faches Deutsch an Grundschulen schaffen. Sie eignen sich relevante wissenschaftliche Kenntnisse und Arbeitsmethoden in den Bereichen Deutsche Sprache, Deutsche Literatur und Deutsch als Zweitsprache an. Dazu gehören folgende Schwerpunkte:
- Kerngebiete der germanistischen Sprachwissenschaft (Sprachgeschichte, Sprachsystem, Spracherwerb, Sprachgebrauch…)
- Kerngebiete der germanistischen Literaturwissenschaft (Literaturgeschichte, Gattungspoetik, Medien- und Kulturgeschichte, Analyse und Interpretation von Literatur, Theorie der Kinder- und Jugendliteratur…)
Im Rahmen der fachdidaktischen Ausbildung werden elementare Kenntnisse für das Verständnis der Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens im Deutschunterricht vermittelt und grundlegende Fähigkeiten didaktisch-methodischen Handelns erworben. Dazu gehören folgende Schwerpunkte:
- didaktischen Konzepte und Methoden des Deutschunterrichts
- Prozesse des Schriftspracherwerbs, des -gebrauchs und der Sprachvermittlung
- Theorie und Empirie von Leselern- und Schreiblernprozessen
- Strategien der Lese- und Schreibförderung
- Konzeption und Didaktik von Kinder- und Jugendliteratur
Die fachwissenschaftlichen und -didaktischen Inhalte werden mit Blick auf deren Umsetzung in den schulpraktischen Studien erarbeitet.
Professurinhaber
Hinweis: Die Sprechstunde findet in der Regel digital statt. Dafür ist eine vorherige Anmeldung per Mail notwendig.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Schriftlichkeit und Schreibdidaktik
- Mündlichkeit und Gesprächsdidaktik
- Diagnostik und Assessment
Wissenschaftlicher Werdegang
05/2020 | Annahme des Bleibeangebots auf die W3-Professur „Fachdidaktik Deutsch“ Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) |
11/2019 | Ruf auf die W2-Professur „Didaktik der deutschen Sprache mit einem Schwerpunkt im Bereich Gegenwartssprache“ Freie Universität Berlin |
10/2016 |
W2-Professur „Deutschdidaktik (Grundschule)“ |
02/2016 | Ruf auf die Professur W2-Professur „Deutschdidaktik (Grundschule)“ Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) |
10/2015–3/2016 |
Verwalter der W2-Professur „Germanistische Didaktik“ |
10/2014–9/2015 |
Akademischer Rat (a. Z.) für Deutschdidaktik |
12/2007–9/2014 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
12/2006–11/2007 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
10/2005–11/2006 |
Akademischer Tutor |
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinen und Verbänden
- Symposion Deutschdidaktik e. V. (SDD)
- Verein für Gesprächsforschung e. V.
- Deutscher Germanistenverband (DGV, Fachverband Deutsch)
- Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
Arbeitsgruppen in Vereinen und Verbänden
- AG Mündlichkeit im SDD
- AG SchriftSPRACHerwerb im Elementar- und Primarbereich im SDD
- gemeinsamer bildungspolitischer Arbeitskreis SDD/DGV (2017-2018)
- Nachwuchsnetzwerk im SDD (2006-2012)
Inhaber / Ämter und Aufgaben in Vereinen und Verbänden
2018 |
Sektionsleitung beim 22. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Hamburg: Professionalität für den Deutschunterricht erforschen und entwickeln, Sektion: „Sprechen und Zuhören“ (mit Elke Grundler) |
seit 2017 | Mitglied des erweiterten Vorbereitungsausschusses zum 22. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Hamburg: Professionalisierung für den Deutschunterricht |
2014 | Sektionsleitung beim 20. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Basel: Normen - Erwartungsmuster zwischen Orientierung und Begrenzung, Sektion: „Qualitäten von Deutschunterricht – Empirische Unterrichtsforschung im Fach Deutsch“ (mit Werner Senn) |
2012─2014 | Mitglied des Vorbereitungsausschusses zum 20. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Basel: Normen - Erwartungsmuster zwischen Orientierung und Begrenzung |
2010─2011 | Systemadministrator der Zeitschrift „Didaktik Deutsch“ |
2008─2011 | Sprecher des wissenschaftlichen Nachwuchses im SDD e. V. |
2008 | Sektionsleiter beim 17. Symposion Deutschdidaktik an der Universität zu Köln: Differenz und Entwicklung im Deutschunterricht, Sektion: „Sprechen und Kommunizieren“ (mit Carmen Spiegel) |
2008 | Mitglied des erweiterten Vorbereitungsausschusses zum 17. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Köln: Differenz und Entwicklung im Deutschunterricht |
Forschungsprojekte und wissenschaftliche Studien laufende Studien
seit 2017 |
Evaluation der österreichischen Bildungsstandards im Fach Deutsch (Bereich Hörverstehen), Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) |
seit 2016 | Multimodale Kompetenzen in softwaregestützten Schülerpräsentationen zusammen mit Ulrike Behrens / Olaf Gätje / Elke Grundler / Sebastian Weirich |
seit 2016 | „Kompetenzen ermitteln in Jahrgangsstufe 2“ (KERMIT 2), Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg / Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) Hamburg |
seit 2014 | Entwicklung und Erprobung neuer Aufgaben- und Itemformate für den Kompetenzbereich „Zuhören“, Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz / Universität Duisburg-Essen / Universität Paderborn / Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen – Humboldt-Universität zu Berlin (IQB) stim·mig |
seit 2009 | Vergleichsarbeiten in der dritten Klasse im Fach Deutsch (VerA-3 Deutsch), Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen – Humboldt-Universität zu Berlin (IQB) |
seit 2006 | Evaluation der Bildungsstandards und Bildungstrend, Primarstufe im Fach Deutsch, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen – Humboldt-Universität zu Berlin (IQB) |
abgeschlossene Studien
2006─2014 | Evaluation der Bildungsstandards, Grundschule und Sekundarstufe I im Fach Deutsch (ESDeG, ESDeS), Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen – Humboldt-Universität zu Berlin (IQB) |
2009─2011 | Vergleichsarbeiten in der achten Klasse im Fach Deutsch (VerA-8 Deutsch), Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen – Humboldt-Universität zu Berlin (IQB) |
2004─2006 | Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International (DESI) / Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) |
Sekretariat

-
Telefon:+49 371 531-31946
-
E-Mail:
-
Adresse:Carolastraße 4/6, 09111 Chemnitz
-
Raum:1/Z118 (neu: A23.118)
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

-
Telefon:+49 371 531-36310
-
E-Mail:
-
Raum:1/Z103 Carolastraße 4-6, 09111 Chemnitz
-
Sprechstunde:Sprechstunden finden nach Vereinbarung per E-Mail telefonisch oder digital statt.
Frau Dämmer vertritt im WS 20/21 die Professur Grundschulpädagogik/ Deutsch an der TU Dresden.
- Kompetenzmessung
- Lehrerbildung
- Sprachreflexion
Eine Liste der aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie in Kürze hier.
seit 04/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung (ZLB), Carolastraße 4-6, 09111 Chemnitz |
01/2013─07/2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Geisteswissenschaften, Germanistik/Linguistik, Universitätsstraße 2, 45141 Essen |
04/2009─12/2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Projektstelle TEDS-LT), Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Geisteswissenschaften, Germanistik/Linguistik, Universitätsstraße 2, 45141 Essen |
Publikationen
Dämmer, J. (2019): Grammatisches Fachwissen von Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch im Verlauf des ersten Studiensemesters. Baltmannsweiler: Schneider
Bremerich-Vos, A. & Dämmer, J. (2013). Zum linguistischen und sprachdidaktischen Wissen von Lehramtsstudierenden im Fach Deutsch – einige Befunde der Studie TEDS-LT (Teacher Education and Development Study – Learning to Teach). In H. Cölfen & P. Voßkamp (Hrsg.), Unterwegs mit Sprache. Beiträge zur gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Relevanz der Linguistik (S. 35-53). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.
Bremerich-Vos, A. & Dämmer, J. (2013). Professionelles Wissen im Studienverlauf: Lehramt Deutsch. In S. Blömeke, A. Bremerich-Vos, G. Kaiser, G. Nold, H. Haudeck, J.-U. Keßler & K. Schwippert (Hrsg.), Professionelle Kompetenzen im Studienverlauf – Weitere Ergebnisse zur Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehrerausbildung aus TEDS-LT (S. 47-75). Münster: Waxmann.
Stancel-Piatak, A., Albeha Faria, J., Dämmer, J., Jansing, B., Keßler, J.-U. & Schwippert, K. (2013). Lerngelegenheiten und Veranstaltungsqualität im Studienverlauf: Lehramt Deutsch, Englisch und Mathematik. In S. Blömeke, A. Bremerich-Vos, G. Kaiser, G. Nold, H. Haudeck, J.-U. Keßler & K. Schwippert (Hrsg.), Professionelle Kompetenzen im Studienverlauf – Weitere Ergebnisse zur Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehrerausbildung aus TEDS-LT (S. 189-229). Münster: Waxmann.
Bremerich-Vos, A., Dämmer, J., Willenberg, H. & Schwippert, K. (2011). Professionelles Wissen von Studierenden des Lehramts Deutsch. In S. Blömeke, A. Bremerich-Vos, H. Haudeck, G. Kaiser, G. Nold, K. Schwippert & H. Willenberg (Hrsg.), Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen (S. 47-76). Münster: Waxmann.
Vorträge
02/2019 | Wie entwickelt sich professionelles Fachwissen von Lehramtsstudierenden im ersten Studiensemester? – Ergebnisse einer Studie zum grammatischen Fachwissen von Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch. Vortrag bei der 7. Tagung der GEBF an der Universität Köln, 26.02.2019 |
09/2018 | Professionelles grammatisches Fachwissen von Lehramtsstudieren des Faches Deutsch. Vortrag auf dem 22. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Hamburg, 17.09.2018 |
06/2018 | Grammatisches Fachwissen von Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Vortrag im Linuguistischen Kolloquium der Universität Duisburg-Essen, 05.06.2018 |
09/2010 | Wie bilden eigentlich die Universitäten die Deutschlehrer/innen aus? Bericht über ein Forschungsprojekt. Vortrag auf dem 18. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Bremen |
09/2012 | Linguistisches und sprachdidaktisches Wissen von Lehramtsstudierenden – Ergebnisse aus TEDS-LT. Vortrag auf dem 19. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Augsburg |
- Symposion Deutschdidaktik e. V. (SDD)
2009-2013 | Teacher Education and Development Study - Learning to Teach (TEDS-LT) |

-
Telefon:+49 371 531-38018
-
Fax:+49 371 531-838018
-
E-Mail:
-
Raum:1/Z101 Carolastraße 4-6, 09111 Chemnitz
Seit 10/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Evaluation der österreichischen Bildungsstandards im Fach Deutsch (Bereich Hörverstehen)“, Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung (ZLB), Grundschuldidaktik Deutsch |
Seit 09/2019 | Master of Arts Germanistik, Technische Universität Chemnitz Thema: „Entdeckung der Satztopologie – Beginn einer leserorientierten Verbalisierung?“ |
09/2018-09/2019 | Studentische Hilfskraft Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung (ZLB), Grundschuldidaktik Deutsch |
- Seit 10/2019: Evaluation der österreichischen Bildungsstandards im Fach Deutsch (Bereich Hörverstehen), Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE)

-
Telefon:+49 371 531-31990
-
Fax:+49 371 531-831990
-
E-Mail:
-
Raum:1/Z101 Carolastraße 4-6, 09111 Chemnitz
-
Sprechstunde:Mo., 11.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung
(Hinweis: Die Sprechstunde findet telefonisch statt. Dafür ist eine vorherige Anmeldung per eMail notwendig.)
- Einsatz von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
Rezensionstätigkeit für die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) seit 2017.
- Symposion Deutschdidaktik e. V. (SDD)
- Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW in Sachsen

-
Telefon:+49 371 531-35074
-
Fax:+49 371 531-835074
-
E-Mail:
-
Raum:1/Z101 Carolastraße 4-6, 09111 Chemnitz
-
Sprechstunde:mittwochs, 10-11 Uhr (telefonisch oder digital)
Bitte melden Sie sich vorher per Mail an.
- Schriftlichkeit und Schreibdidaktik
- Kinder- und Jugendliteratur
- Kompetenzmessung
Seit 08/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Schriftsprachliches Lernen auf Distanz in der ersten Jahrgangsstufe“ (SchLau D), Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen, Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung, Fachdidaktik Deutsch |
Seit 10/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung (ZLB), Carolastraße 4-6, 09111 Chemnitz |
2015-2017 | Hochschule der Agentur für Arbeit Mannheim, Bereich Arbeitsmarktmanagement |
2012-2015 | Redaktion im Bereich Literaturwissenschaftliche Mythosforschung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
2012 | Magistra Artium in den Fächern Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Ältere deutsche Literaturwissenschaft und Allgemeine Sprachwissenschaft Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
Publikationen
Magisterarbeit „Iphigenie bei Euripides und Goethe“, Mythos-Magazin für die Bereiche Mythosforschung, Ideologieforschung und Erklärende Hermeneutik, 10/2015 (Online-Publikation)
- Symposion Deutschdidaktik e. V. (SDD)
- Deutscher Germanistenverband (DGV)

-
Telefon:+49 371 531-39600
-
Fax:+49 371 531-839600
-
E-Mail:
-
Raum:1/Z101 Carolastraße 4-6, 09111 Chemnitz
- Sprachdidaktik
- Orthografieerwerb
seit 06/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Vergleichsarbeiten – Kompetenztests in der dritten Jahrgangsstufe im Fach Deutsch (VERA-3 Deutsch)“ am Zentrum für Lehrerbildung |
05/2020 | Master of Education Deutsch und Geschichte, Humboldt-Universität zu Berlin |
05/2019-05/2020 | Studentische Mitarbeiterin, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Arbeitsbereich Deutsch Sekundarstufe I |
02/2015-09/2017 | Studentische Hilfskraft, Universität Paderborn, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft |
Publikationen
seit 06/2020 | Vergleichsarbeiten in der dritten Klasse im Fach Deutsch (VERA-3 Deutsch), Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen – Humboldt-Universität zu Berlin (IQB) |

-
Telefon:+49 371 531-38500
-
Fax:+49 371 531-838500
-
E-Mail:
-
Raum:1/Z101 Carolastraße 4-6, 09111 Chemnitz
seit 01/2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt individuelle Kompetenzmessung PLUS (iKMPLUS): Lesen und Zuhören kompetenzorientiert testen und rückmelden“ am Zentrum für Lehrerbildung |
04/2019-12/2020 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Vergleichsarbeiten – Kompetenztests in der dritten Jahrgangsstufe im Fach Deutsch (VERA-3 Deutsch)“ am Zentrum für Lehrerbildung |
2018-2020 | Kommunaler Integrationskoordinator, Stadtverwaltung Stollberg |
2015-2017 | Arbeitsvermittler Arbeitgeberservice, Landratsamt Erzgebirgskreis |
2012-2015 | Projektmitarbeiter am Zentralinstitut für Bildung, Technische Universität Ilmenau |
2011 | Arbeitsvermittler Arbeitgeberservice, Zentrale Auslands- und Fachvermittlung, Bonn |
2010 | Magister Artium Anglistik/Amerikanistik, Pädagogik und Interkulturelle Kommunikation, Technische Universität Chemnitz |
Studentische Hilfskräfte

-
E-Mail:

-
E-Mail:

-
E-Mail:

-
E-Mail:

-
E-Mail:

-
E-Mail:

-
E-Mail:

-
E-Mail:
-
E-Mail:

-
E-Mail:

-
E-Mail:

-
E-Mail:

Externe Promovierende

-
E-Mail:
seit 08/2019 | Arbeit als Lehrkraft an der Grundschule Lugau |
2019 |
Zweites Staatsexamen Grundschullehramt |
2017 | Erstes Staatsexamen Grundschullehramt |
2013 | Bachelor Wirtschaftswissenschaften |
- Symposion Deutschdidaktik e. V. (SDD)
Publikationen
Bröll, L. & Siegel, A. (2018): Mobilität mobil erarbeiten: Geocaching im Unterricht. In H. Dausend (Hrsg.), Digitale Medien im Grundschulunterricht gezielt einsetzen - Spielerisches Lernen mit Apps & Co. (2. Auflage). (S. 37-41). Cornelsen Verlag Berlin.Schmidt, R. & Siegel, A. (2016): Künstleratelier. In J. Brade, D. Krull (Hrsg.), 45 Lernorte in Theorie und Praxis. Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen (S. 91-94). Schneider Verlag Hohengehren.
Beitrag bei einer wissenschaftlichen Konferenz:
Bröll, L. & Siegel, A.: Außerschulisches Lernen - (k)ein Thema für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule. Posterpräsentation im Rahmen des Wissenschaftsforums der GDCh. Berlin, September 2017.
Klausurhinweise
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zu den jeweiligen Klausuren:
Klausur Geschichte und Theorie der Kinder- und Jugendliteratur- und medien
60 minütige Klausur: Sprachdidaktische Vertiefung
90 minütige Klausur: Sprachdidaktische Vertiefung
Examenskolloquium
Liebe Studierende,
am 22.01.2020 fand das Examenskolloquium für die Prüfungen im Fach Deutsch und in der Grundschuldidaktik Deutsch statt.
Hier sind die Folien der Veranstaltung:
Examenskolloquium Grundschuldidaktik Deutsch
Leitfaden für die mündliche Staatsexamensprüfung im Fach Deutsch
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der GSD Deutsch
Staatsexamensprüfung
Zur Wahl der Schwerpunkte für die Staatsexamensprüfung bitte folgendes Formular ausfüllen und es unterschrieben (als PDF) an das Sekretariat der Grundschuldidaktik Deutsch schicken (katharina.drechsel@zlb.tu-chemnitz.de).
Wir bitten Sie also darum, wegen des sog. Coronavirus (SARS-CoV-2) das Formular nur digital abzugeben.
Standort
Seit dem 16.10.2017 finden Sie die Büros der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Professuren Grundschuldidaktik Deutsch sowie Mathematik und Sachunterricht in der Carolastraße 4-6. Der Zugang für Studierende erfolgt über den Seiteneingang in der Waisenstraße mit dem Studierendenausweis.
Professur Grundschuldidaktik Deutsch
09111 Chemnitz
Postanschrift: 09107 Chemnitz
Telefax: +49 371/ 531 - 830150

-
E-Mail:
Aktuelle Projekte
KooperationspartnerAnsprechpartnerMahin Yahouzade Prof. Dr. Michael Krelle Laufzeitseit 2016 an der TU Chemnitz
(fortlaufend)
|
Projektbeschreibung
Die Vergleichsarbeiten bzw. Kompetenztests in der dritten Jahrgangsstufe im Fach Deutsch (VERA-3 Deutsch) gehen auf einen Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) zurück und werden jedes Frühjahr (annähernd) flächendeckend durchgeführt. Sie sollen der Unterrichtsentwicklung dienen. Im Rahmen des Projektes werden - zusammen mit VertreterInnen der Bundesländer und dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) - Testaufgaben und didaktische Kommentare erstellt, um Lehrkräften Erkenntnisse über die Stärken und Schwächen ihrer Klassen in Bezug auf die KMK-Bildungsstandards zu vermitteln.
ausgewählte Publikationen
Weitere Publikationen: VERA-Publikationsliste
|
KooperationspartnerAnsprechpartnerMahin Yahouzade Prof. Dr. Michael Krelle Laufzeitseit 2016 an der TU Chemnitz
(fortlaufend)
|
Projektbeschreibung
Mit den von der Kulturministerkonferenz (KMK) verabschiedeten Bildungsstandards im Fach Deutsch verbindet sich der Anspruch, größere Transparenz im Hinblick auf Leistungserwartungen und Leistungsergebnisse zu gewährleisten. Im Rahmen des Projektes werden zusammen mit dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) die Aufgaben und Modelle für das Systemmonitoring in Deutschland bzw. für den IQB-Bildungstrend entwickelt.
ausgewählte Publikationen
Weitere Publikationen finden Sie hier. |
KooperationspartnerAnsprechpartnerProf. Dr. Michael Krelle Laufzeitseit 2016 an der TU Chemnitz
(fortlaufend)
|
Projektbeschreibung
Im Projekt „stịm·mig“ wurde ein neues Testverfahren zum Hörverstehen in der Erstsprache entwickelt und evaluiert (N=4158), das die Modalität und die Bedeutung der prosodischen Dimension gesprochener Texte differenzierter als bislang in die Modellierung von Zuhörfähigkeit einbezieht. Zusätzlich werden die Daten hinsichtlich Effekten der Item-Darbietung (gelesen vs. gehört), auch unterschieden nach der Art der Hörtexte und Aufgabenstellungen, ausgewertet. ausgewählte Publikationen
|
KooperationspartnerAnsprechpartnerProf. Dr. Michael Krelle Laufzeitseit 2017 an der TU Chemnitz
(fortlaufend)
Weitere Informationen |
Projektbeschreibung
Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht die Unterscheidung von fachlichen und sprachlichen Anforderungen beim Lösen von Aufgaben in verschiedenen Fächern. Projektleitung und Verantwortliche
|
AnsprechpartnerKlaus Reichmann Prof. Dr. Michael Krelle Laufzeitseit 2017 an der TU Chemnitz
(fortlaufend)
|
ProjektbeschreibungIm Projekt geht es um das Selbstverständnis der Deutschdidaktik als empirisch arbeitende Wissenschaft. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt der Untersuchung: Wie entwickelte sich die Deutschdidaktik als empirische Wissenschaft? Wie und durch welche Impulse wurde sie in diesem Prozess beeinflusst? Ist die Deutschdidaktik eine „transdisziplinäre, anwendungs- und grundlagenorientierte empirische Wissenschaft“, wie sie Volker Frederking (2014) bezeichnet? Anhand umfangreicher Fachliteratur werden aus historischer Perspektive die Methoden der Forschung in ihren jeweiligen Phasen untersucht. Dabei werden Arbeiten von Personen, -gruppen und Institutionen betrachtet, die die Deutschdidaktik wesentlich beeinflussten. Neben fachlichen gehören dazu auch (wissenschafts-)politische Einflüsse. |
KooperationspartnerAnsprechpartnerUniversität zu Köln(Kompetenzbereich Schreiben) Projektleitung: Prof. Dr. Jörg Jost Technische Universität Chemnitz(Kompetenzbereiche Lesen und Zuhören) Projektleitung: Prof. Dr. Michael Krelle Laufzeit04/2020 bis fortlaufend
|
ProjektbeschreibungMit den österreichischen Bildungsstandards im Fach Deutsch verbindet sich der Anspruch, größere Transparenz im Hinblick auf Leistungserwartungen und Leistungsergebnisse zu gewährleisten. Sie zielen damit auch auf eine Veränderung der Unterrichts- und Schulpraxis ab. Im Rahmen der Implementierung der „individuellen Kompetenzmessung PLUS“ (iKMPLUS) als Teil des Pädagogikpakets des BMBWF werden Konzepte und Modelle für das System-Monitoring in Österreich entworfen. Sie sollen zudem auch als förderdiagnostisches Instrument zur Unterrichtsentwicklung und zur individuellen Förderung der Schüler/innen eingesetzt werden. Dazu werden - soweit möglich - die in den österreichischen Bildungsstandards formulierten Kompetenzen durch Testaufgaben empirisch operationalisiert und in Kompetenzstufenmodelle überführt. Dieses betrifft derzeit im Fach Deutsch im Rahmen der iKMPLUS ausgewählte Bereiche. In den jeweiligen Teilprojekten werden für Österreich repräsentative Studien in der 3./4. Klasse (Volksschule) und der 7./8. Klasse in Leseverstehen und in der 4. und 8. Klasse in Hörverstehen und Schreiben in verschiedenen Schulformen als Vorarbeit zur iKMPLUS durchgeführt. Die Projekte werden als Forschungskooperation zwischen dem Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS, früher BIFIE) und der Technischen Universität Chemnitz sowie der Universität zu Köln in verschiedenen Teilprojekten durchgeführt. |
Abgeschlossene Projekte
KooperationspartnerAnsprechpartnerProf. Dr. Michael Krelle Laufzeitbis 2019 |
Projektbeschreibung
Im Mittelpunkt des Projektes steht die Evaluation der Bildungsstandards in Österreich im Fach Deutsch. Schwerpunkt ist hier der Bereich Hörverstehen in der Primar- und Sekundarstufe. Im Rahmen des Projektes werden die Aufgaben und Modelle für das Systemmonitoring in Österreich entwickelt.
ausgewählte Publikationen
|