Für AutorenGrundschuldidaktik Wirtschaft - Technik - Haushalt und Soziales
Das Studium Grundschuldidaktik Wirtschaft-Technik-Haushalt und Soziales
Mit dem Angebot, das Fach Wirtschaft - Technik - Haushalt und Soziales für das Lehramt Grundschule zu studieren, beschreitet die TU Chemnitz einen neuen und an Sachsens Universitäten einzigartigen Weg.Mit dem Studium WTH/S werden Lehrkräfte befähigt, ökonomische, technische und haushälterische Aspekte den Kindern mehrperspektivisch, vernetzt und professionell zu vermitteln. Auf die sozialen Komponenten, die in allen Bereichen integrativer Bestandteil sind, wird dabei besonders Wert gelegt.
Im Bereich Wirtschaft werden grundlegende volkswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt und komplexe Strukturen ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge aufgezeigt. Themen wie z.B. Güterknappheit, Bedürfnispyramide, ökonomische Entscheidungen und Wettbewerb werden reflektiert und Zielkonflikte diskutiert. Aus der Perspektive einzelner Unternehmen werden grundlegende betriebswirtschaftliche Inhalte vermittelt, die sich auf Themen wie z.B. Produktion, Öffentlichkeitsarbeit und Teamarbeit beziehen und innerhalb der Gruppe reflektiert und diskutiert werden. Die fachpraktische Ausbildung erfolgt im Rahmen von Übungen und Projektarbeiten.
Im Bereich Technik werden alle LehramtsanwärterInnen theoretisch und, vor allem praktisch ausgebildet. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen mit Lehrplanbezug werden in den jeweiligen Seminaren gelegt. In der Werkstatt arbeiten die Studierenden mit traditionellen und innovativen Werkstoffen und entwerfen unter Anleitung technisch anspruchsvolle und nützliche Dinge für den Alltag. Die Reparatur des Fahrrades ist ebenso Thema wie Konstruktionsaufgaben mit Baukästen oder das anwendungsorientierte Programmieren von Microcontrollern.
Im Bereich Haushalt erfahren die LehramtsanwärterInnen wie Sie Unterrichtseinheiten zu haushalts- und ernährungsbezogenen Themen erfolgreich ausgestalten. Grundlegende fachwissenschaftliche Schwerpunkte, wie die Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Ernährung, aber auch aktuelle Fragen der Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter sowie soziale, ökonomische und ökologische Entwicklungen des Lebens im privaten Haushalt werden dazu im Seminar erarbeitet. Zur fachpraktischen Ausbildung in der Lehrküche gehört neben Kulturen und Techniken der Nahrungszubereitung auch die Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsorganisation und Einhaltung hygienischer Anforderungen. Zusätzlich wenden die Studierenden verschiedene Arbeitstechniken und Methoden des textilen Gestaltens an.
"Das Fach Werken leistet [in Sachsen!] im Rahmen der technisch-ökonomischen Bildung einen speziellen Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung des Kindes. Es fördert Interessen und Neigungen von Schülern, strukturiert Wissen über Erscheinungen der Lebens- und Erfahrungswelt und entwickelt ein elementares Verständnis für technische Sachverhalte. Parallel zur Entfaltung manuell-technischer Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln die Schüler Fähigkeiten zum Lösen technischer Probleme. Das Fach Werken trägt zur Freude am praktischen Tun und zur Wertschätzung von Geschaffenem bei.“ (Sächsischer Lehrplan Werken 2004/2009)
Grundschuldidaktik Werken
Fachdidaktische Ausbildung zu zentralen Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen und fachwissenschaftliche Ausbildung zu zentralen Inhaltsfeldern aus Handwerk und Technik
- Handwerk mit Papier, Holz, Kunststoff, Textil
- Technik des Alltags wie Fahrrad, Haushaltsgeräte, Erfindungen
- Ästhetik der Werkstoffe, Kreativität, Gestaltung
- Lösen technischer Probleme
- Technik konstruieren und Herstellen, nutzen und bewerten
Der Sachunterricht umfasst gemäß Perspektivrahmen Sachunterricht der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU):
- Sozialwissenschaftliche Perspektive: Politik – Wirtschaft – Soziales
- Naturwissenschaftliche Perspektive: belebte und unbelebte Natur
- Geographische Perspektive: Räume – Naturgrundlagen – Lebenssituationen
- Historische Perspektive: Zeit – Wandel
- Technische Perspektive: Technik – Arbeit
Vertretung der Professur

-
Telefon:+49 371 531-38690
-
Fax:+49 371 531-838690
-
E-Mail:
-
Raum:1/R227 (neu: A30.227) Straße der Nationen 12; 09111 Chemnitz
-
Sprechzeiten:Mittwochs 14:30 - 16:00 Uhr
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Forschungsinteressen
- technische Bildung
- Algorithmen zur Aktiven Schall- und Schwingungsminderung
- magnetomechanische Effekte und deren praktische Nutzung
Abschlüsse
- Doktor der Naturwissenschaften, Diplom-Physiker
- unbefristete Unterrichtsgenehmigung im Land Berlin für Physik und Mathematik
- Facharbeiter für Nachrichtentechnik (IHK)
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht – GATWU
- Deutsche Physikalische Gesellschaft – DPG
Lehre
Derzeit:- Seminar: Innovation, Ästhetik und Technik (60AS, 2 LVS)
- Seminar: Einführung in das Praxisforschen (60AS, 2 LVS)
- Seminar: Verkehr und Technik (90AS, 1 LVS)
- Vorlesung Grundlagen der Fertigung; WiSe 2013/2014 – WiSe2014/2015, insgesamt 6 SWS,TU Berlin, IBBA
- Übung zur Vorlesung „Grundlagen der Fertigung“, WiSe 2013/2014 – WiSe 2014/2015,insgesamt 42 SWS, TU Berlin, IBBA
- Seminar: CNC-gesteuerte Modelle und Maschinen, SoSe 2012 und SoSe 2013, insgesamt 4SWS, TU Berlin, IBBA
Publikationen
Glugla, Markus: Grundlagen und Anwendbarkeit von Magneto-Adaptronischen Transducern (MATs) an ferromagnetischen Materialien zur aktiven Schall- und Schwingungsminderung, Technische Universität Berlin, Diss., 2018. http://dx.doi.org/http://dx.doi.org/10.14279/depositonce- 7658. – DOI http://dx.doi.org/10.14279/depositonce–7658
Glugla, Markus ; Schulz, Ralf K. ; Müller, Petra: Active vibration control of ferromagnetic beams and plates using Joule and Villari effect. In: 24th International Congress on Sound and Vibration. London, 2017
Glugla, Markus ; Schulz, Ralf K. ; Lindemann-Sperfeld, Lukas: Description of the LMS algorithm for active vibration control as a mathematical series. In: 20th International Congress on Sound and Vibration. Bangkok, Thailand, 2013
Schulz, Ralf K. ; Glugla, Markus: Principles and applicability of magneto-adaptronic transducers (MATs) to ferromagnetic materials for active noise and vibration reduction. In: 19th International Congress on Sound and Vibration. Vilnius, Lithuania, 2012
Glugla, Markus: Wenn Theorie auf Praxis trifft. In: Forum Arbeitslehre 7 (2011), S. 9–11
Schulz, Ralf K. ; Glugla, Markus ; Lindemann-Sperfeld, Lukas: Linux – Messtechnik: Active Noise Control using JACK. In: LinuxTag 2010, Highlightsreport, 2010
Schulz, Ralf K. ; Glugla, Markus ; Lindemann-Sperfeld, Lukas: Sound and Measure: Linux Messsystem mit JACK. In: IFA 2010, TecWatch, 2010
Schulz, Ralf K. ; Glugla, Markus ; Lindemann-Sperfeld, Lukas: ANC-System mit dem JACK Audio Connection Kit. In: 36. Deutsche Jahrestagung für Akustik (DAGA 2010). Berlin, 2010, S. 751–752
Schulz, Ralf K. ; Glugla, Markus: Aktive Schwingungs- und Schallminderung von ferromagnetischen Materialien unter Nutzung ihrer magnetischen Eigenschaften / Technische Universität Berlin. Berlin, 2009. – Forschungsbericht. – DFG-Forschungsvorhaben He 1799 / 10 - 2 und Schu 2336 / 1 - 2
Glugla, Markus ; Schulz, Ralf K.: Active vibration control using delay compensated LMS algorithm by modified gradients. In: Journal of Low Frequency Noise, Vibration and Active Control 27 (2008), Nr. 1, S. 65–74
Glugla, Markus ; Schulz, Ralf K.: Aktive Schall- und Schwingungsminderung unter Verwendung eines modifizierten LMS-Algorithmus zur Kompensation auftretender Verzögerungen. In: 34. Deutsche Jahrestagung für Akustik (DAGA 2008). Dresden, 2008, S. 331–332
Schulz, Ralf K. ; Glugla, Markus: Aktive Schwingungs- und Schallminderung von ferromagnetischen Materialien unter Nutzung ihrer magnetischen Eigenschaften / Technische Universität Berlin. Berlin, 2007. – Forschungsbericht. – DFG-Forschungsvorhaben He 1799 / 10 - 1
Heinecke, Elke ; Glugla, Markus ; Hese, Achim: Stark-Effekt des asymmetrischen Rotators - das Programm STARS. München, 2004
Mitarbeiter

-
Telefon:+49 371 531-31802
-
Fax:+49 371 531-831802
-
E-Mail:
-
Raum:1/R228
-
Sprechstunde::In der vorlesungsfreien Zeit Sommer 2019:
Di, 06.08., 10-11 Uhr
Di, 03.09., 10-11 Uhr
sowie nach Vereinbarung
seit 08/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung, Grundschuldidaktik Sachunterricht |
seit 12/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung, Grundschuldidaktik Wirtschaft - Technik - Haushalt und Soziales |
11/2015 - 08/2018 | Dozentin; Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Altenpflege Werdau Schwerpunkt: Diätetik |
04/2012 – 11/2016 | Ernährungsberaterin; Actiweight®, INJOYmed Werdau, Schwerpunkt: individuelle Beratung |
07/2011 | Diplom-Ernährungswissenschaftlerin; Diplomarbeit: Molekulare Mechanismen des zellulären Cholesteroltransports |
- fachdidaktische und -praktische Methoden ernährungs- und haushaltsbezogener Bildung
- (schulische) Ernährungsbildung im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
- fachwissenschaftliche, fachdidaktische und fachpraktische Ausbildung zu Grundlagen der Ökotrophologie
- Ersthelferin
- B-Lizenz Fitness; Rücken-Reha-Diplom

Sprechzeiten: Di. und Fr. 9 - 16 Uhr
-
Telefon:+49 371 531-32540
-
Fax:+49 371 531-832540
-
E-Mail:
-
Raum:1/R229
-
WWW:
-
Sprechstunde::In der vorlesungsfreien Zeit Sommer 2019:
Di, 16.07., 10.30-12 Uhr
Di, 27.08., 14.30-16 Uhr
Mi, 25.09., 14.30-16 Uhr
- Studium Informationstechnik TUC (Dipl.-Ing.)
- Studium (Umwelt-)Verfahrenstechnik TU BAF (Dipl.-Ing.)
- Studium Siedlungswasserwirtschaft TUD (Zertifikat)
- Studium Erwachsenenpädagogik TUD (Zertifikat)
- Technikdidaktik Technik&Design
- Technik der Digitalisierung
- Versuchfeldingenieur Fak. Maschinenbau (Lehre Handhabungstechnik)
- wMA ZLB WTH-S, verantwortlich für praktische Werklehrerausbildung
- Ersthelfer
- Arbeitsschutzbeauftragter

-
Telefon:+49 371 531-36047
-
Fax:+49 371 531-83604
-
E-Mail:
-
Raum:1/R229
-
Sprechzeiten:Mi. 10.00 Uhr- 11.00 Uhr
seit 09/2018 | Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement im Projekt "Erzgesund" |
seit 03/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung Professur Grundschuldidaktik Wirtschaft - Technik - Haushalt und Soziales |
10/2015 - 08/2018 | Führungskraft im mittleren Management eines Unternehmens der Sozialwirtschaft |
10/2011 – 06/2015 | Studium Gesundheitswissenschaften M.Sc., Westsächsische Hochschule Zwickau |
09/2009 – 11/2009 | Praktikum, Sächsische Bildungsagentur Chemnitz, Stabsstelle für Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement |
09/2007 – 09/2011 | Studium Gesundheitsmanagement B.Sc., Westsächsische Hochschule Zwickau |
09/1999 – 09/2007 | Ergotherapeutin, Praxis für Ergotherapie Schwerpunkt: Pädiatrie, chronisch psychisch Kranke |
- Ökonomische Bildung im Primarbereich
- Gesundheitsmanagement mit Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten
- Qualität schulischer Gesundheitsförderung
- SchülerInnenvorstellungen
- Lehrveranstaltung: Einführung in ökonomisches Denken und Handeln
- Systemische Beratung (seit 01/2018 in Weiterbildung)
- Qualitätsmanagementbeauftragte (2010)
- Psychologische Beratung (2008)
- Staatlich anerkannte Ergotherapeutin (1999)
- Staatlich anerkannte Erzieherin (1994)
Sekretariat

-
Telefon:+49 371 531-36886
-
Fax:+49 371 531-836886
-
E-Mail:
-
Raum:1/R303
Studentische Hilfskräfte

-
E-Mail:

-
E-Mail:

-
E-Mail:
Exkursionsbericht „Bauhaus Dessau“
„Wir müssen der Jugend mehr Gelegenheit geben, während ihrer Ausbildungszeit persönliche Erfahrungen zu machen. Nur wenn wir sie selbst Tatsachen finden lassen, kann Wissen zur Weisheit werden.“ (Walter Gropius)
Am 10.11.2019 fand die ganztägige Exkursion zum Bauhaus nach Dessau statt. Studierende der Professur WTH-S besuchten die traditionsreichen Stätten, gemeinsam mit den beiden Dozenten. Nach dem morgendlich gemeinsamen Treffpunkt am Hauptbahnhof in Chemnitz, wurde der Weg Richtung Dessau mit dem öffentlichen Nahverkehr angetreten. In der Weltkulturerbe-Stadt angekommen, begab sich die Gruppe zunächst zu dem von Walter Gropius entworfenen Meisterhausensemble. Im Direktorenhaus oder dem Bau mit der „Goldenen Nische“, ergaben sich erste stilistische Einblicke in das auch private Leben der Bauhaus-Lehrer. Kennzeichnend sind die kubische Form mit Flachdach und großen einfarbigen Flächen sowie den verschachtelten Innenräume mit anmutig verglasten großzügigen Ateliers. Im Anschluss erfolgte die erste Führung durch die „Ikone der Moderne“ - das Bauhaus. Das imposante Hauptgebäude galt von 1926 bis 1932 als die Schmiede für die Verbindung von zeitgemäßer Kunst und innovativen Handwerk. Die imposant anmutende Glasvorhangfassade des Werkstattflügels mit den „gläsernen Ecken“, die markanten Balkone sowie auch die historisch-moderne Bühne, verleihen dem Gebäude seinen besonderen Charakter. Verbunden mit der Geschichte, die sich im Inneren zutrug, fühlte man sich durch die bewegenden Erzählungen der engagierten Museumsführerin zurückversetzt in eine ganz besondere Zeit. Nach den Eindrücken der Lehrgebäude, setzte die Gruppe zum
Fußmarsch des unweit entfernten neuen Bauhaus Museum an. Dort angekommen bot sich den Exkursionsteilnehmenden eine herausragende Sammlung mit über 4000 zeitgenössischen Exponaten. Das erst im September 2019 eröffnete Museum zeigt den Querschnitt einer lebendigen Versuchsstätte als Ort des Lehrens und Lernens mit zahlreichen Schülerarbeiten, Unterrichtsaufzeichnungen und Entwürfen. Der Kontrast zwischen dem freien Denken und dem vorgegebenen Anspruch dieser einflussreichen Bildungsstätte, wird immer wieder in den Ausstellungsgegenständen, wie beispielsweise dem bekannten Stahlrohrstuhl von Marcel Breuer oder der von Marianne Brandt entworfenen und dem Bauhausprinzip „form follows function“ entsprechenden silbernen Teekanne deutlich. Auch hier erfuhren die Teilnehmenden durch eine weitere geführte Tour durch die Räumlichkeiten zahlreiche interessante Hintergrundinformationen zu den Exponaten. Nach dieser Vielzahl von Eindrücken, trat die Exkursionsgruppe den Rückweg nach Chemnitz an.
Am 11.11.2019, Serena Scheithauer
Exkursionsankündigung
Am Sonntag, den 10. November 2019 findet die nächste Exkursion für Studierende mit der fachlichen Vertiefung Wirtschaft – Technik – Haushalt/Soziales und Werken statt. Insbesondere sind die Teilnehmer des im Wintersemester 19/20 durchgeführten Moduls „Innovation, Ästhetik und Technik“ angesprochen.
Die Exkursion führt zum Bauhaus nach Dessau. Das 100-jährige Jubiläum wird als Anlass genommen, in zwei Führungen durch Hauptgebäude und Museum, traditionsreiche Bauten und Exponate dieser einflussreichen Bildungsstätte zu besichtigen. Das Museum wird erst am 8. September neu eröffnet und bietet damit den Studierenden als mit eine der ersten Gruppen die Möglichkeit, originale Möbel, Leuchten und Textilien sowie zeitgenössische Gemälde und architektonische Bauten auf den Spuren Walter Gropius einmaliger Zusammenführung von Kunst und Handwerk zu entdecken.
Weitere Informationen zum Bauhaus Dessau sind unter http://www.bauhaus-dessau.de/ zu finden.
Der Ablauf ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt wie folgt geplant: Treffpunkt am 10.11.19 8:30 Uhr am Hauptbahnhof Chemnitz. Von dort wird gemeinsam mit der deutschen Bahn die Fahrt zum Hauptbahnhof in Dessau angetreten. Treffpunkt ist dann das Besucherzentrum im Bauhaushauptgebäude. Die erste Führung findet um 12:00 Uhr statt. Um 14:00 Uhr erfolgt eine weitere Führung durch das Bauhaus Museum. Die Rückfahrt ist ca. 16:00 Uhr vom Hauptbahnhof in Dessau angedacht (Ankunft am Hbf in Chemnitz ca. 18:30 Uhr). Für die angemeldeten Teilnehmer folgen noch nähere Informationen. Anmeldungen können noch an das Sekretariat der Professur bis zum 13. September 2019 erfolgen.
Da sich das Angebot vorwiegend an Studierende des o. g. Moduls richtet, kann eine Teilnahme von Studentinnen und Studenten aus anderen Modulen aufgrund der Teilnehmerbegrenzung nur bei freier Kapazität erfolgen.
Zusätzlich erfolgt der Hinweis, dass eine Anreise mit dem Privat-Kfz als Beförderungsmittel zum Exkursionsort nicht vorgesehen und zulässig ist.
Flexible Lernumgebungen, innovative Technik und nachhaltige Fischerei – Rückblick auf die 5. Fachtagung WE – TC - WTH
Die Fachtagung Werken - Technik und Computer (TC) - Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH) fand in diesem Jahr am 26. September 2019 unter dem Motto Lernumgebungen für Werken, TC und WTH unter besonderer Berücksichtigung des Unterrichts in Fachräumen in der VDI-GaraGe Leipzig statt. Veranstalter*innen waren erstmals drei Professuren der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät Leipzig. Neben der Fachdidaktik Wirtschaft-Technik-Haushalt/ Soziales unter besonderer Berücksichtigung beruflicher Teilhabe und Inklusion, beteiligten sich auch die Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik sowie die dort ansässige Didaktik der Informatik.
Die Fachtagung ist auf die Fortbildung von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden ausgerichtet. Diese erhalten in Fachvorträgen und verschiedenen Workshop-Angeboten neue Impulse für Ihren Unterricht. Zusätzlich bieten Ihnen die Aussteller*innen der Fachverlage, Verbände und Fachdidaktiken der Universitäten auf dem Markt der Möglichkeiten Einblicke in aktuelle Medien und Unterrichts-Materialien. Auch das Team der Chemnitzer GSD WTH/S war erneut vor Ort, stellte die Ausbildung im Fach WTH/S am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz vor und präsentierte Arbeiten von Studierenden, z. B. zu den Modulen Handwerk und Technik sowie Innovation, Ästhetik und Technik.
Zusätzlich lernten einige Lehrkräfte im Workshop „Mehr als saisonal und regional: Grundsätze einer nachhaltigkeits-orientierten Ernährungsbildung“, welcher gemeinsam mit Professurvertretung Dr. Isabelle Penning konzipiert, und von Aline Haustein und Christian Hulsch angeboten wurde, in einer handlungsorientierten Simulationsmethode die Prinzipien und Ziele des Leitbilds nachhaltiger Entwicklung kennen. Zeitgleich kamen Vertreter*innen der sächsischen Hochschulstandorte Chemnitz, Dresden, Leipzig, Fachberater*innen, Vertreter*innen des Sächsischen Landesamts für Schule und Bildung (LaSuB) und weitere Interessierte im Rahmen des Hochschulgesprächs zusammen.
Fadenscheinige Idylle – die Schauweberei Braunsdorf
Hier am Ende der Straße „Instelsteig“, am hintersten Ende von Braunsdorf, herrscht Idylle pur. Bei der Exkursion, am 14.06.2019, im Modul „Handwerk und Technik“ scheint die Sonne am strahlenden Himmel, eine Holzbank unter einem großen Baum spendet Schatten und es ist unglaublich ruhig. Man kann sich kaum vorstellen, dass dieser Ort bis 1990 eine sehr betriebsame und erfolgreiche Weberei beherbergt hat. Erst als die Teilnehmerinnen der Exkursion in den ehemaligen Produktionssaal der Weberei eintreten und die ersten Webstühle demonstriert werden, wird klar:
Dies hatte nichts mit einem idyllischen Handwerk zu tun, sondern war harte Arbeit. Die Entwicklung des Jaquardwebstuhls war eine bahnbrechende Erfindung, die einerseits Kinderarbeit reduzierte, andererseits aber als erste Form der Digitalisierung betrachtet werden kann. In der Schauweberei konnten wir den Prozess der Designentwicklung, die Vorbereitung des Produktionsprozesses und die Produktion hautnah erleben. Jede Maschine wurde für uns angeworfen, jede Frage durfte gestellt werden und unglaublich viele Originale Stoffe und Muster gaben uns einen hautnahen Eindruck davon, wie die Textilherstellung bei der Firma Tannenhauer vonstattenging und welche Gründe zu ihrer Abwicklung führten. Am Ende der sehr informativen Führung konnten sich die Teilnehmerinnen Unterrichtsmaterialien für die Primarstufe mitnehmen und das didaktisch-methodische Konzept des Museums kennenlernen.
Die Schauweberei Braunsdorf ist ein idyllischer Ort, an dem so hautnah Geschichte vermittelt wird, dass man das laute Rattern der Maschinen hört! Eine tolle Möglichkeit auch für den Werkunterricht in der Grundschule, in dem der Werkstoff Textil relevant ist!
24 Teilnehmer_innen + 6 Legosteine = viele variantenreiche Enten
Erinnert Sie das an das Spielen in Ihrer Kindheit? Und fragen Sie sich was hat das Ganze mit dem Studiengang WTH/S zu tun hat? Eine ganze Menge, denn mit LEGO Education WeDo 2.0 kann man nicht nur das technische Konstruieren üben, sondern auch ins Programmieren einsteigen und damit wichtige Kompetenzen im Zeitalter der Digitalisierung fördern. Dies erfuhren die Studierenden der Seminare „Handwerk und Technik“ sowie „Technikdidaktik“ sowie erfahrene Lehrkräfte in einer Weiterbildung in Zusammenarbeit mit Roger Wolf von der Firma Christiani.
Aber nun zurück zur Ente: Beim Umgang mit Baukästen im technischen Unterricht der Primarstufe ist Kreativität gefragt, um zu Lösungen zu kommen. Gleichzeitig bieten relativ offene Aufgabenstellungen eine Vielzahl von Lösungsvarianten, die allesamt richtig sind. Und das kann man wunderbar an den vielen Enten, die aus 6 Bausteinen geschaffen wurden, erkennen: Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin des Workshops hat innerhalb von 30 Sekunden seine oder ihre eigene Ente geschaffen!
Nach einer fachdidaktischen Einführung und diesem recht simplen praktischen Einstieg in das Bauen mit LEGO hat unserer externer Referent Herr Roger Wolf den Teilnehmer_innen die Möglichkeiten der Hard- und Software von LEGO Education WeDo 2.0 anhand weiterer praktischer Aufgabenstellungen nähergebracht. Bei einem dreistufigen Einführungsprojekt wurden die Grundfunktionen der Programmierumgebung kennengelernt und bei einem Erdbebentestsimulator vertieft. Vorgegebene Häuser wurden zunächst hinsichtlich ihrer Stabilität hypothetisch bewertet und anschließend mit dem Simulator getestet. Anschließend war es wieder Zeit für die Anwendung des eigenen technischen Know-Hows und Kreativität: Alle Teilnehmer_innen waren aufgefordert unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien ein eigenes Haus zu bauen, das einerseits möglichst hoch, andererseits ausreichend stabil ist, um den Erschütterungen des Simulators Stand zu halten. Fiebernd haben die Teilnehmer_innen dem Test ihrer Bauwerke beigewohnt! Eine tolle Möglichkeit, um stabiles Bauen im Rahmen des sächsischen Werkenunterrichts mit digitaler Bildung zu verbinden und weitere lehrplanrelevante Inhalte umzusetzen!
Einladung zur Lehrkräfteweiterbildung am 18.06.2019
Am 18.06.2019 veranstaltet die Professur Wirtschaft – Technik – Haushalt und Soziales des Zentrums für Lehrerbildung der Technischen Universität in Zusammenarbeit mit dem externen Experten Roger Wolf von der Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH Co. KG eine Lehrkräfteweiterbildung zum Thema
„Einsatz von digitalen Medien mit LEGO Education Unterrichtsmedien und Lernkonzepten im Sachunterricht der Grundschule“.
In dem dreistündigen Workshop lernen die Teilnehmer Möglichkeiten kennen, wie mit Hilfe der LEGO Education Unterrichtsmedien und Lernkonzepte die haptische und die digitale Welt auf einfache Weise kombiniert werden können.
Zu Beginn erhalten die Teilnehmer einen ausführlichen Überblick über Lernkonzept und -philosphie von LEGO Education. Im Hauptteil der Veranstaltung arbeiten die Teilnehmer mit dem digitalen Konzept LEGO Education WeDo 2.0. Die Teilnehmer lernen die Hard- und Software des Systems durch aktives, praktisches Arbeiten kennen. Sie bearbeiten ein dreistufiges Einführungsprojekt bei dem naturwissenschaftlich-technische Aufgabenstellungen für den Sachunterricht im Mittelpunkt stehen. Die Lösung der Aufgaben wird hierbei durch Bauen und Programmieren einfacher LEGO Modelle umgesetzt. Das ganze Projekt wird unter Einsatz von digitalen Medien (z.B. Laptops, Tablets …) mit Hilfe der WeDo 2.0 Software geführt, dokumentiert und präsentiert. Eine Einordnung in die bestehenden Lehrpläne und abschließende Frage und Antwortrunde beschließen die Veranstaltung
Im Rahmen des Workshops steht der Erwerb von folgenden Fähigkeiten und Fertigkeiten im Rahmen von thematischer Einführung, Partner- und Gruppenarbeit mit Baukästen und Tablets sowie Frage- und Antwortrunden im Vordergrund:
- Bauen und Programmieren von LEGO Modellen
- Projektbezogenes Arbeiten im Sachunterricht unter Einsatz der WeDo Software und Tablets
- Dokumentation mit digitalen Medien
- Kooperation, Kommunikation, Problemlösung
Die Veranstaltung findet in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Raum 231 am Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz, Straße der Nationen 12 in 09111 Chemnitz statt.
Als Ansprechpartner für Rückfragen steht der Dozent der Veranstaltung, Herr Roger Wolf, zur Verfügung (Mobil: +49 171 56 40 226, Tel: +49 7531 5801-617, wolf@christiani.de · www.schule-trifft-technik.de).
Es wird um Anmeldung zu dieser Veranstaltung über: https://en.xing-events.com/wedo_18-06-2019 gebeten.
Basic-Nähkurs
„Schneidern für (werdende) Eltern“
Du hast Interesse am Nähen mit der Maschine und daran, dein Kind selfmade einzukleiden? Dann bist du in unserem Schneiderkurs für (werdende) Eltern genau richtig. Hier lernst du technische Grundlagen, das Arbeiten mit Schnittmustern und hälst nach jedem Termin ein fertiges Kleidungsstück in der Hand.
Exkursion zu Dietmar Häcker Kunststoffverarbeitung in Chemnitz
Im Rahmen des Moduls Innovation, Ästhetik und Technik besuchten Studierende des dritten und siebten Fachsemesters am 22. Januar 2019 das regionale Unternehmen Dietmar Häcker Kunststoffverarbeitung GmbH. Das bereits 1912 gegründete Unternehmen begann zunächst seine Tätigkeit mit der Verarbeitung von Holz, stellte diese aber aufgrund der zunehmenden Verwendung von Kunststoffen komplett auf diese Werkstoffe um und erweiterte stetig die Produktpalette. Heute in dritter Generation durch Herrn Dietmar Häcker und Frau Kathrin Mallick in der Geschäftsführung vertreten, bearbeitet das Unternehmen verschiedenste technische Kunststoffe sowie ein breites Sortiment an Standard- und Hochleistungskunststoffen mit unterschiedlichsten Verfahren, wie beispielsweise Fräsen, Kleben und Schweißen. Letzteres durften die Studentinnen und Studenten auch selbst ausprobieren. Frau
Mallick führte die Exkursionsgruppe durch die verschiedenen Bereiche des Unternehmenskomplexes. Die Studierenden erhielten einen umfassenden Einblick über das Leistungsspektrum in der Kunststoffverarbeitung. Informationen über Eigenschaften, Bearbeitung und Anwendungsmöglichkeiten zeigten die Bandbreite dieses variablen Materials auf. Die Herstellung einer personalisierten Buchstütze aus einem PVC-Kunststoff bildete den gelungenen Abschluss dieser eindrucksvollen Exkursion. Wir danken dem Unternehmen Dietmar Häcker Kunststoffverarbeitung GmbH herzlichst für die Möglichkeit der Besichtigung.
Exkursion zum Schokoladen-Workshop in der Chemnitzer Schokoladenmanufaktur
Im Rahmen des Moduls Grundlagen der Ökotrophologie besuchten Studierende des Fachbereichs Wirtschaft - Technik - Haushalt und Soziales am 02. November 2018 die Schokoladenmanufaktur „Die Schokolade Chemnitz“*, die sowohl Café als auch Erlebnislocation ist. Der knapp zweistündige Workshop begann zunächst mit einer köstlichen Geschmacksprobe der hauseigenen Weißen, Vollmilch- und
Zartbitterschokolade, wobei die einzelnen Zutaten herausgeschmeckt wurden. Anschließend erklärte ein Mitarbeiter, unter welchen Voraussetzungen die Schokolade am besten bearbeitet werden kann und demonstrierte die Abfüllung der Schokoladentafeln. Dann waren die Studierenden selbst gefragt und konnten aus ihren Schokoladen-Favoriten zwei eigene Tafeln mit einer vielfältigen Auswahl an klassischen süßen und nussigen aber beispielsweise auch scharfen Zutaten gestalten. Während die Schokolade im
Kühlschrank aushärtete, erhielten die Studierenden umfassende Informationen zum Anbau der Kakaopflanzen, der Ernte der Kakaobohnen und ihrer Weiterverarbeitung bis hin zur fertigen Schokolade. Am Ende des Workshops wurden die fertigen Schokoladentafeln dann liebevoll verpackt oder direkt verkostet.
*weitere Informationen zum Anbieter finden Sie hier: https://die-schokolade.business.site/
CULTMEDIA
Jahrestagung des International Network on Cultural Diversity and New Media Prag, 2018

Industrie 4.0, Kultur 2.0 und die Neuen Medien – Realitäten, Tendenzen, Mythen
Rückblick auf die internationale Jahrestagung des CULTMEDIA-Netzwerks 2018 in Prag
![]() |
CULTMEDIA versteht sich als interdisziplinäres Netzwerk aus exzellenten Vertretern zahlreicher Fachwissenschaften, u. a. Philosophie, Kulturwissenschaft, Psychologie, Sozialwissenschaft, Pädagogik, Kommunikations- und Informationswissenschaft, die das gemeinsame Interesse vereint, die gegenwärtigen Veränderungen kultureller Praxen durch die zunehmende Anwendung sogenannter Neuer Medien interdisziplinär zu analysieren und zu diskutieren.
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Netzwerk:
http://www.ifk.fh-flensburg.de/?page=cultmedia
Weitere Informationen zur Jahrestagung finden Sie auch hier:
http://www.avcr.cz/cs/pro-media/aktuality/AV-CR-hosti-mezinarodni-konferenci-o-novych-mediich/
Die Jahrestagung des CultMedia-Netzwerkes wird finanziell gefördert durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds
http://www.fondbudoucnosti.cz/de/
Exkursion zur Kontrastierung von Industrie 4.0 und Traditionshandwerk
Im Rahmen der Veranstaltungen Handwerk und Technik sowie Technikdidaktik absolvierten interessierte Studierende des Fachbereichs Wirtschaft-Technik-Haushalt und Soziales am 26.06.2018 eine Exkursion in die Schönfelder Papierfabrik GmbH und besichtigten anschließend das Frohnauer Hammerwerk in Annaberg-Buchholz. Damit stand die Veranstaltung unter den Schwerpunkt der Kontrastierung der beiden technikdidaktischen Ansätze Sloyd und modern-technologies sowie einer Gegenüberstellung von traditionellem Handwerk und Industrie 4.0. Neben komplexen Einblicken in die Produktionsabläufe der Papierherstellung wurden im Gespräch insbesondere aktuelle Herausforderungen bei der Digitalisierung von Prozessen deutlich. Besonderer Dank gilt Herrn Schreiter für die umfassenden Erklärungen und den detaillierten Einblick in sämtliche Herstellungsschritte.
Exkursion ins Motorradmuseum auf der Augustusburg
|
Im Rahmen des Seminars Verkehr und Technik besuchten Studierende des Fachbereichs Wirtschaft-Technik-Haushalt und Soziales am 16.05.2018 die umfangreiche Zweiradsammlung im Motorradmuseum auf der Augustusburg. Nachdem die Exkursion durch einen 1 ½ stündigen Aufstieg vom Bahnhof Falkenau (Süd) zur Augustusburg „angegangen“ wurde, überwältigten zahlreiche Exponate aus der technischen Entwicklung einspuriger Fahrzeuge die Studierenden nachhaltig und verdeutlichten die umfassende Historie der Marken DKW, Auto Union und MZ. Besonders beeindruckt waren die Studierenden von verschiedenen historischen Prototypen insbesondere aus dem Bereich der Rennsporttechnik sowie der bereits in diesen Maschinen implementierten technischen Besonderheiten (Lader, Königswellen, …), aber auch vom Wagemut der zugehörigen Rennfahrer. |
So schmeckt Europa! - Eine erfolgreiche Projektwoche am Chemnitzer Schulmodell geht zu Ende
Vergangenen Freitagnachmittag konnten alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte sowie Projektbetreuer einen Blick in die Kochtöpfe und auf die vielfältigen Ergebnisse der Projektwoche werfen. In Tagebüchern, Fotos, Videos und kleinen Kostproben wurden die Herstellungsprozesse und Produkte der Woche festgehalten und allen Interessierten vorgestellt.
Grundgedanke in dieser Woche war, dass die Lernenden ihre eigenen Ideen und Vorstellungen zu den verschiedenen Ländern Europas entwickeln sowie diese gestalterisch und geschmacklich umsetzten. In kleinen Gruppen wurden täglich wechselnde länderspezifische Themen bearbeitet und Köstlichkeiten quer durch Europa kreiert. Als besonderen Höhepunkt, konnten sich die Mitarbeiter des ZLB am Donnerstag über ein Mittagessen aus der Lehrküche freuen.
Ein herzhafter – äh herzlicher Dank gilt allen Engagierten aus den Fachbereichen GSD Kunst sowie WTH/S für die angenehme und konstruktive Zusammenarbeit und natürlich den fleißigen Schülerinnen und Schülern sowie deren Lehrkräfte des CSM.
Wer sich Appetit holen möcht findet in kürze einige Impressionen auf den Seiten der jeweiligen Fachbereiche.
Gastvortragsreihe unter dem Thema „Ausgewählte Perspektiven der ökonomischen und technischen Bildung im Lernfeld Wirtschaft-Technik-Haushalt und Soziales“
Die Professur Grundschuldidaktik Wirtschaft-Technik-Haushalt und Soziales lädt Sie in den Monaten Mai und Juni zur Gastvortragsreihe unter dem Thema „Ausgewählte Perspektiven der ökonomischen und technischen Bildung im Lernfeld Wirtschaft-Technik-Haushalt und Soziales“ am Zentrum für Lehrerbildung ein.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die dynamische Welt der Kunststoffverarbeitung – Exkursion zu Dietmar Häcker Kunststoffverarbeitung Chemnitz
Einsichten in die reale Komplexität der Kunststoffe und ihrer Verarbeitungs- und Anwendungsmöglichkeiten gewannen 10 Studierende am 30.01.2018 beim Exkurs zum Kunststoffverarbeitungsunternehmen Dietmar Häcker. Umfassende Besichtigungen der Produktionsanlagen, Gespräche mit Personal und der Geschäftsleitung offenbarten tiefgreifende Einsichten, bevor es den Studierenden ermöglicht wurde, selbst Kunststoffe umzuformen, zu trennen und zu fügen.
Herzlichen Dank – insbesondere an Frau Mallick – im Namen der Studierenden und der Professur
Nutzung der Lehrküche
Die Lehrküche soll auch weiterhin auf Wunsch allen Angehörigen und Studierenden des Zentrums für Lehrerbildung zur Verfügung stehen. Wir bitten darum, vorab folgende Hinweise zu beachten:
- Jede Nutzung sollte neben der internen Raumbuchung auch mit Frau Haustein abgesprochen werden.
- Jeder Nutzer wird über die gültigen Regelungen zum Verhalten in der Lehrküche belehrt.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Algorithmen zur Aktiven Schall- und Schwingungsminderung
Bereits im Projekt Schul@IFA (2010) demonstrierte die Arbeitsgruppe Berliner Schulklassen die Auswirkungen von zu laut eingestellten In-Ear-Köpfhörern mithilfe einfacher Experimente. So erreichten die Medien-Player der Schülerinnen und Schüler mit In-Ear-Kopfhörern auf der IFA Schalldruckpegel von bis zu 95 dB(A). In dieser Größenordnung liegen Winkelschleifer oder Motorsägen. Bei Arbeiten mit einer Exposition von über 80 dB(A) verlangt der Gesetzgeber das Bereitstellen eines persönlichen Gehörschutzes.
„[…] Verkehrslärm, Baulärm und Fertigungslärm sind Begleiter einer prosperierenden Gesellschaft. Eine permanente Lärmexposition führt nachweisbar zu immanenten Gehörschäden und erhöht das Herzinfarktrisiko. Lärmbedingte Schwerhörigkeit ist die in Deutschland mit Abstand am häufigsten anerkannte Berufskrankheit. Schwingungen, beispielsweise von Arbeitsmaschinen, können neben den reinen physischen Körperbelastungen auch zum Raynaud-Syndrom – konkret dem Vibrationssyndrom – führen, einer als Berufskrankheit anerkannten Durchblutungsstörung in den Extremitäten.
Wenn die Entstehung von Schall oder Schwingungen nicht vermeidbar ist, kommen Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen infrage. Sofern dann auch passive Methoden versagen, rücken Verfahren zur aktiven Schall- und Schwingungsminderung (ANC, AVC) in den Vordergrund. [...]“
(Quelle: Glugla, Markus: Grundlagen und Anwendbarkeit von Magneto-Adaptronischen Transducern (MATs) an ferromagnetischen Materialien zur aktiven Schall- und Schwingungsminderung, Technische Universität Berlin, Diss., 2018. http://dx.doi.org/http://dx.doi.org/10.14279/depositonce- 7658. – DOI http://dx.doi.org/10.14279/depositonce–7658)

Dargestellt sind neben physischen Grenzen die erreichten Dämpfungen aus verschiedenen Experimenten der Arbeitsgruppe. Der braune Graph stellt die Dämpfungen von akustischen Messungen dar, der grüne Graph die von Platten und Beams. Der jeweils „gedämpfte“ Bereich ist vollfarbig dargestellt.
Derzeit konzentriert sich die Arbeitsgruppe auf die Finessen derartiger Algorithmen zur aktiven Schall- und Schwingungsminderung und arbeitet in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Arbeitslehre an der Universität Kassel an der Weiterentwicklung der technischen und mathematischen Grundlagen.
Ansprechpartner: Dr. Markus Glugla
|
|
|
|
|
|
|
||
Eine Wegbeschreibung und Anfahrtskizze finden Sie hier.

-
E-Mail:
Forschungsinteressen
- Fachdidaktik Arbeitslehre/ Wirtschaft-Arbeit-Technik unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Lernsettings
- Lehr-Lern-Arrangements im Unterricht, wie z.B. Schülerfirmen und das Lernen in Simulationen
- Lehrervorstellungsforschung und -professionalisierung
- E-Learning in der Lehramtsausbildung
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 04/2019 |
Vertretung der Professor für Grundschuldidaktik Wirtschaft - Technik - Haushalt und Soziales am Zentrum für Lehrerbildung an der Technischen Universität Chemnitz |
03/2011 - 03/2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre an der Technischen Universität Berlin im Fachgebiet Fachdidaktik Arbeitslehre |
05/2017 |
Promotion zur Erlangung des akademischen Grades "Doktorin der Philosophie" am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der Technischen Universität Berlin
Schülerfirmen aus Sicht von Lehrenden
|
02/2009 - 02/2011 |
Vorbereitungsdienst (Referendariat) für die Laufbahn als Sonderschullehrerin in Lübeck Fachrichtungen/Unterrichtsfächer: Geistigbehindertenpädagogik, Lernbehindertenpädagogik/ Mathematik, Heimat- und Sachunterricht |
10/2003 - 07/2008 |
Studiengang Sonderpädagogik auf Lehramt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fachrichtungen/Unterrichtsfächer: Geistigbehindertenpädagogik, Lernbehindertenpädagogik/ Technik, Sachunterricht
|
Publikationen
Eine Publikationsliste finden Sie hier.
Mitgliedschaft
Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung (deGÖB)