Lehrveranstaltungen in Studiengängen des Zentrums für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung (ZLB)
Ihren individuellen Stundenplan können Sie im zentralen Vorlesungsverzeichnis eigenständig zusammenstellen. Im kommentierten Vorlesungsverzeichnis finden Sie alle Veranstaltungen, entsprechend ihrer Studiendokumente, für das Wintersemester 2024/25 sowie Informationen zu den Veranstaltungen des ZLB. Für Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten finden Sie entsprechende weiterführende Links unter denen Sie sich informieren können.
V Einführung in die Inhalte und Konzeptionen des Sachunterichts
Die Veranstaltung wird bereits im 1. Fachsemester anstelle des Seminars Aufgaben von Grundschullehrkräften angeboten
Die Veranstaltung wird bereits im 1. Fachsemester anstelle des Seminars Aufgaben von Grundschullehrkräften angeboten
V Einführung in die Schulpädagogik der Primarstufe
Das Seminar Aufgaben von Grundschullehrkräften wird erst im 2. Fachsemester angeboten. Als Ausgleich besuchen Sie im 1. Fachsemester die Vorlesung Einführung in die Inhalte und Konzeptionen des Sachunterrichts.
V Einführung in die Allgemeine Didaktik
S Unterrichtstheorie und Unterrichtspraxis
V Einführung in die Erziehungswissenschaft
S Erziehung, Bildung, Sozialisation
Das Seminar Aufgaben von Grundschullehrkräften wird erst im 2. Fachsemester angeboten. Als Ausgleich besuchen Sie im 1. Fachsemester die Vorlesung Einführung in die Inhalte und Konzeptionen des Sachunterrichts.
V Einführung in die Allgemeine Didaktik
S Unterrichtstheorie und Unterrichtspraxis
V Einführung in die Erziehungswissenschaft
S Erziehung, Bildung, Sozialisation
V Grundlagen der Theoretischen Philosophie
S Einführung in die Theoretische Philosophie
S Anthropologie des Kindes
S Interkulturalität, Interreligiosität und Toleranz
S Einführung in die Theoretische Philosophie
S Anthropologie des Kindes
S Interkulturalität, Interreligiosität und Toleranz
PR Ökonomische Bildung in der Grundschule
V/P Grundlagen ausgewählter Fertigungsverfahren
P Praktische Beispiele zur Antriebs- und Bewegungstechnik
V Antriebe und Bewegungen
V/P Grundlagen ausgewählter Fertigungsverfahren
P Praktische Beispiele zur Antriebs- und Bewegungstechnik
V Antriebe und Bewegungen
V Alltagsgeschichte des Mittelalters - Lehrveranstaltung wird erst im Sommersemester 2025 angbeoten!
Es ist eine der Vorlesungen mit Übung aus dem Modul 133136-003 zu wählen
V/Ü Physik (mit Experimenten)
V/Ü Allgemeine Chemie
Es ist eine der Vorlesungen mit Übung aus dem Modul 133136-003 zu wählen
V/Ü Physik (mit Experimenten)
V/Ü Allgemeine Chemie
S Vorlesen (LAGS-ES-VM2/133100-009)
Es besteht die Möglichkeit hier angegebene Ergänzungsstudien, welche im 7. Fachsemester vorgesehen sind, auch bereits früher im Studium zu besuchen.
Es besteht die Möglichkeit hier angegebene Ergänzungsstudien, welche im 7. Fachsemester vorgesehen sind, auch bereits früher im Studium zu besuchen.
Ü Übung zur Schulpraktischen Übung
P Schulpraktische Übung (SPS 2)
P Grundschulpädagogisches Blockpraktikum (SPS 4)
P Schulpraktische Übung (SPS 2)
P Grundschulpädagogisches Blockpraktikum (SPS 4)
Es besteht die Möglichkeit hier angegebene Ergänzungsstudien, welche im 7. Fachsemester vorgesehen sind, auch bereits früher im Studium zu besuchen.
S Vorlesen (LAGS-ES-VM2/133100-009)
S Fallarbeit (LAGS-ES-VM2/133100-009)
S Projektunterricht in der Grundschule (LAGS-ES-VM4/133100-011)
S Forschungsmethoden im Lehramtsstudium (LAGS-ES-VM3/133100-010)
S Vorlesen (LAGS-ES-VM2/133100-009)
S Fallarbeit (LAGS-ES-VM2/133100-009)
S Projektunterricht in der Grundschule (LAGS-ES-VM4/133100-011)
S Forschungsmethoden im Lehramtsstudium (LAGS-ES-VM3/133100-010)
S Weiterführende Kapitel der Geometrie für das Lehramt
V Heterogenität und Inklusion im Mathematikunterricht: Grundlegende Unterrichtskonzepte, Ansätze zur Diagnose und Förderung
S Aktuelle Fragen und spezifische Vertiefungen zur Vielfalt im Mathematikunterricht
V Heterogenität und Inklusion im Mathematikunterricht: Grundlegende Unterrichtskonzepte, Ansätze zur Diagnose und Förderung
S Aktuelle Fragen und spezifische Vertiefungen zur Vielfalt im Mathematikunterricht
S New Approaches in Teaching English as Foreign Language (TEFL)
S Intercultural Encounters in the EFL Primary Classroom
S Intercultural Encounters in the EFL Primary Classroom
S Praxisfelderkundung - Kunstpädagogik in der Praxis
S Künstlerische Praxis und experimentelles Arbeiten mit verschiedenen Materialien
Ü Erweiterung der Ausdrucks- und Gestaltungsmittel: Werkstoff Holz/Werkstoff metall/szenisches Gestalten/textiles Gestalten
S Künstlerische Praxis und experimentelles Arbeiten mit verschiedenen Materialien
Ü Erweiterung der Ausdrucks- und Gestaltungsmittel: Werkstoff Holz/Werkstoff metall/szenisches Gestalten/textiles Gestalten
S Algebraisches Denken in der Sekundarstufe I: Strukturieren, Konkretisieren, Verallgemeinern und Formalisieren als mathematische Denkhandlungen
S Geometrie in der Ebene und im Raum: Umgang mit geometrischen Werkzeugen und Darstellungen
S Stochastisches Denken, Modellieren und Handlungsentscheidungen
S Vernetzen als zentrales Moment mathematischer Lehr-Lernprozesse
V/Ü Weiterführende Kapitel der Analysis und Stochastik ?>
Aus den folgenden Modulen ist entsprechend Studienordnung ein Modul zu wählen:
V Geschichte der Mathematik
V Optimierung in den Anwendungen
S Geometrie in der Ebene und im Raum: Umgang mit geometrischen Werkzeugen und Darstellungen
S Stochastisches Denken, Modellieren und Handlungsentscheidungen
S Vernetzen als zentrales Moment mathematischer Lehr-Lernprozesse
V/Ü Weiterführende Kapitel der Analysis und Stochastik ?>
Aus den folgenden Modulen ist entsprechend Studienordnung ein Modul zu wählen:
V Geschichte der Mathematik
V Optimierung in den Anwendungen