Lehrveranstaltungen in Studiengängen des Zentrums für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung (ZLB)
Ihren individuellen Stundenplan können Sie im zentralen Vorlesungsverzeichnis eigenständig zusammenstellen. Im kommentierten Vorlesungsverzeichnis finden Sie alle Veranstaltungen, entsprechend ihrer Studiendokumente, für das Wintersemester 2024/25 sowie Informationen zu den Veranstaltungen des ZLB. Für Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten finden Sie entsprechende weiterführende Links unter denen Sie sich informieren können.
V Einführung in die Inhalte und Konzeptionen des Sachunterichts
S Arbeitsmethoden und Medien im Sachunterricht
Das Modul 13136-001 (Vorlesung Einführung in die Inhalte und Konzeptionen des Sachunterrichts sowie das Seminar Arbeitsmthoden und Medien im Sachunterricht) wird anstelle des Moduls 133139-001 (Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik der Primarstufe sowie das Seminar Aufgaben von Grundschullehrkräften) wird bereits im 1. Fachsemester angeboten. Als Ausgleich besuchen Sie das Modul 133139-001 im 2. Fachsemester.
S Arbeitsmethoden und Medien im Sachunterricht
Das Modul 13136-001 (Vorlesung Einführung in die Inhalte und Konzeptionen des Sachunterrichts sowie das Seminar Arbeitsmthoden und Medien im Sachunterricht) wird anstelle des Moduls 133139-001 (Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik der Primarstufe sowie das Seminar Aufgaben von Grundschullehrkräften) wird bereits im 1. Fachsemester angeboten. Als Ausgleich besuchen Sie das Modul 133139-001 im 2. Fachsemester.
Das Modul 133139-001 (Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik der Primarstufe sowie das Seminar Aufgaben von Grundschullehrkräften) wird erst im 2. Fachsemester angeboten. Als Ausgleich besuchen Sie im 1. Fachsemester das Modul 13136-001 (Vorlesung Einführung in die Inhalte und Konzeptionen des Sachunterrichts sowie das Seminar Arbeitsmthoden und Medien im Sachunterricht).
V Einführung in die Allgemeine Didaktik
S Unterrichtstheorie und Unterrichtspraxis
V Einführung in die Erziehungswissenschaft
S Erziehung, Bildung, Sozialisation
V Einführung in die Allgemeine Didaktik
S Unterrichtstheorie und Unterrichtspraxis
V Einführung in die Erziehungswissenschaft
S Erziehung, Bildung, Sozialisation
V Grundlagen der Theoretischen Philosophie
S Einführung in die Theoretische Philosophie
S Anthropologie des Kindes
S Interkulturalität, Interreligiosität und Toleranz
S Einführung in die Theoretische Philosophie
S Anthropologie des Kindes
S Interkulturalität, Interreligiosität und Toleranz
PR Ökonomische Bildung in der Grundschule
V/P Grundlagen ausgewählter Fertigungsverfahren
P Praktische Beispiele zur Antriebs- und Bewegungstechnik
V Antriebe und Bewegungen
V/P Grundlagen ausgewählter Fertigungsverfahren
P Praktische Beispiele zur Antriebs- und Bewegungstechnik
V Antriebe und Bewegungen
V/Ü V Alltagsgeschichte des Mittelalters
Es ist eine der Vorlesungen mit Übung aus dem Modul 133136-003 zu wählen
V/Ü Physik (mit Experimenten)
V/Ü Allgemeine Chemie
Es ist eine der Vorlesungen mit Übung aus dem Modul 133136-003 zu wählen
V/Ü Physik (mit Experimenten)
V/Ü Allgemeine Chemie
Ü Übung zur Schulpraktischen Übung
P Schulpraktische Übung (SPS 2)
P Grundschulpädagogisches Blockpraktikum (SPS 4)
P Schulpraktische Übung (SPS 2)
P Grundschulpädagogisches Blockpraktikum (SPS 4)
V Grundlegende Aspekte der Politischen Bildung/Medienbildung
S Sprechwerkstatt (LAGS-ES-VM2/133100-009)
S Forschungsmethoden im Lehramtsstudium (LAGS-ES-VM3/133100-010) Die Ergänzungsstudie kann im Sinne der Vorbereitung einer empirischen wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen des Ersten Staatsexamens bereits im 5. Semester belegt werden.
S Sprechwerkstatt (LAGS-ES-VM2/133100-009)
S Forschungsmethoden im Lehramtsstudium (LAGS-ES-VM3/133100-010) Die Ergänzungsstudie kann im Sinne der Vorbereitung einer empirischen wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen des Ersten Staatsexamens bereits im 5. Semester belegt werden.
V/Ü Weiterführende Kapitel der Analysis und Stochastik für das Lehramt
S Aktuelle Fragen und spezifische Vertiefungen zur Vielfalt im Mathematikunterricht
S Aktuelle Fragen und spezifische Vertiefungen zur Vielfalt im Mathematikunterricht
S New Approaches in Teaching English as Foreign Language (TEFL)
S Intercultural Encounters in the EFL Primary Classroom
S Intercultural Encounters in the EFL Primary Classroom
S Praxisfelderkundung - Kunstpädagogik in der Praxis
S Künstlerische Praxis und experimentelles Arbeiten mit verschiedenen Materialien
Ü Erweiterung der Ausdrucks- und Gestaltungsmittel: Werkstoff Holz/Werkstoff metall/szenisches Gestalten/textiles Gestalten
S Künstlerische Praxis und experimentelles Arbeiten mit verschiedenen Materialien
Ü Erweiterung der Ausdrucks- und Gestaltungsmittel: Werkstoff Holz/Werkstoff metall/szenisches Gestalten/textiles Gestalten
S Algebraisches Denken in der Sekundarstufe I: Strukturieren, Konkretisieren, Verallgemeinern und Formalisieren als mathematische Denkhandlungen
S Geometrie in der Ebene und im Raum: Umgang mit geometrischen Werkzeugen und Darstellungen
S Stochastisches Denken, Modellieren und Handlungsentscheidungen
S Vernetzen als zentrales Moment mathematischer Lehr-Lernprozesse
V/Ü Weiterführende Kapitel der Analysis und Stochastik
Aus den folgenden Modulen ist entsprechend Studienordnung ein Modul zu wählen:
V Optimierung in den Anwendungen
S Geometrie in der Ebene und im Raum: Umgang mit geometrischen Werkzeugen und Darstellungen
S Stochastisches Denken, Modellieren und Handlungsentscheidungen
S Vernetzen als zentrales Moment mathematischer Lehr-Lernprozesse
V/Ü Weiterführende Kapitel der Analysis und Stochastik
Aus den folgenden Modulen ist entsprechend Studienordnung ein Modul zu wählen:
V Optimierung in den Anwendungen