Springe zum Hauptinhalt

Zentrum für Lehrerbildung

V Übergänge gestalten (Prof.in Dr. habil. Sarah Désirée Lange)

133139-004

Zeit/Ort: Mittwoch 11:30 - 13:00 Uhr, A10.201

Modulbeschreibung: 

Übergangsbegriffe, gesetzliche Grundlagen, beteiligte Akteur:innen; Übergangs- und Transitionstheorien im Überblick & Einblicke in ein aktuelles Forschungsprojekt: Vorstellung Studie Daniel Then; Übergangsprozesse in der Grundschule I: Kindergarten – Grundschule; Übergangsprozesse in der GS II: GS – weiterführende Schule, Perspektiven der Akteur:innen; Übergangsprozesse in der GS III: Weitere Übergänge: GS – Förderzentrum (Gespräch mit Eva Herzmann), Flucht- und migrationsbedingte Übergänge; Diskriminierung an den Übergängen der Grundschule als Herausforderung; Die ‚neue‘ Schuleingangsstufe; Anfangsunterricht in der GS: Begriffsklärungen, Aufgaben und Ziele; Anfangsunterricht in der GS: Unterrichtsprinzipien, Chancen und Herausforderungen; Bewegte Schule im Anfangsunterricht; Ganztagsschulen als ‚Lösung‘ (am Beispiel einer Chemnitzer Schule); Der Blick ‚über den Tellerrand‘: Anfangsunterricht international;

 

Teilnehmer: SELADe7, SELAMa7, SELAWH7, SELAEt7, SELAEn7

 

Leistung: 60-minütige Klausur zu den Inhalten der Vorlesung (Prüfungsnummer: 79501) oder 8-seitige schriftliche Fallanalyse zum Seminar ,Anfangsunterricht gestalten' (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)

 

Link zum Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/50828902407/CourseNode/1727058624613477008