Springe zum Hauptinhalt

Einrichtung

Das Zentrum für Lehrerbildung wurde 2013 als zentrale Einrichtung der Technischen Universität Chemnitz gegründet. Es koordiniert alle Belange des Lehramtsstudium an der TU Chemnitz und fungiert als Schnittstelle zwischen Lehramtsausbildung, Fort- und Weiterbildung und Forschung. Im Mittelpunkt steht dabei die Zusammenarbeit mit Grundschulen in der Region, welche einen wichtigen Bezugspunkt für die effektive Vermittlung von Theorie und Praxis darstellt.

Zentrale Aufgaben des Zentrums für Lehrerbildung sind:

  • die stetige Weiterentwicklung des Lehramtsstudiums in Chemnitz
  • die Organisation, Durchführung und fachliche Begleitung von Schulpraktika
  • die Konzeption und Koordination von Fortbildungsveranstaltungen für angehende und bereits im Beruf stehende Lehrkräfte
  • die Initiierung und Durchführung von Forschungsprojekten

Generelles Ziel ist sowohl unter fachdidaktischen als auch fachwissenschaftlichen Gesichtspunkten die umfassende Kompetenzentwicklung und Professionalisierung der angehenden Lehrkräfte. Die kontinuierliche Kooperation mit den Fakultäten der Technischen Universität Chemnitz trägt dabei maßgeblich zur Qualitätsentwicklung des Lehramtsstudiums bei.

Für barrierefreie Informationen besuchen Sie bitte die Seite der Fachstudienberatung.


15.12.2023 13:45 DIGITAL (Zoom) Expert*innen zu Besuch an der GSD-Mathematik - Dr. Felix Winkelnkemper und Prof. Dr. Katja Eilerts sprechen zur Pentomino-App
Dr. Felix Winkelnkemper, Prof. Dr. Katja Eilerts
Felix Winkelnkemper und Katja Eilerts sprechen über die adaptive Unterstützung des Geometrielernens am Beispiel der Pentomino-App und gehen dabei auch auf die durch die verschiedenen Sichtweisen der beteiligten Fachdidaktiken geprägte App-Entwicklung ein. Mehr ...

Erfolgreiche Preisträger und Stipendiaten am ZLB

Das Zentrum für Lehrerbildung gratuliert herzlich allen Preisträgern und Stipendiaten, welche am 16. November diese feierlich erhielten

Kristin Kinderman-Güzel erhielt den Lehrpreis für den lernförderlichen Einsatz digitaler Technologien für ihr Seminar "Skills and Competencies in the English Primary Classroom" im Bereich der Fachdidaktik Englisch.

Marion Möckel erhielt einen der neun Universitätpreise für ihre Staatsexamensarbeit zum Thema „Einsatz englischsprachiger Kinderliteratur im Englischunterricht an sächsischen Grundschulen - Eine Interviewstudie“.

Annabell Kühnert erhielt den Marie-Pleißner-Preis für ihre Staatsexamensarbeit zum Thema „Anerkennung und Identitätspolitik - In welcher Relation steht die Anerkennungstheorie Axel Honneths zum aktuell-politischen Konzept der Identitätspolitik? Eine Prüfung auf Kompatibilität“.

Zudem könnten auch erneut Studierenden im Lehramt ein Deutschlandstipendium erhalten.

Informationsveranstaltung Vorbereitungsdienst (VBD)

Die digitale Informationsveranstaltung des Landesamtes für Schule und Bildung findet am 29. November 2023 von 17:30 bis ca. 18:45 Uhr statt. Die Veranstaltung gibt Informationen zu Bewerbung und Ablauf des Vorbereitungsdienstes mit Einstellungstermin August 2024 (Bewerbung 1.3.2024). Zugangsdaten: https://bbb.schullogin.de/cor-rnd-xyr-9pg (Zugangscode: 468411).

Aktionstag "Politische Bildung"

Austausch und Weiterbildung zur politischen Bildung in der Grundschule

Liebe Studierende,wir freuen uns, Sie am Mittwoch, 11.10.2023, von 9-18 Uhr zum Aktionstag "Politische Bildung" einladen zu dürfen. An diesem Tag finden keine normalen Lehrveranstaltungen im Lehramtsstudium statt. Dafür bieten wir Ihnen ein umfangreiches Angebot an Workshops und Ideen beim Markt der Möglichkeiten, wie das Thema politische Bildung bereits in der Grundschule aufgegriffen werden kann. Weiterführende Informationen finden Sie unter: https://www.tu-chemnitz.de/zlb/pobi/

Feierliche Verabschiedung der Absolventen im Lehramt

Die Veranstaltung findet am 2.2.2024 voraussichtlich ab 17:30 Uhr statt und richtet sich an Absolventen des Studiengangs Lehramt an Grundschulen an der TU Chemnitz, welche das Studium im Sommersemester 2023 bzw. im Wintersemester 2023/24 erfolgreich abgeschlossen haben und die gern an der feierlichen Verabschiedung teilnehmen wollen. Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 7.1.2024 möglich. Melden Sie sich gern mit ihrer privaten Emailadresse an, damit wir Sie auch nach Abschluss des Studiums und erfolgter Exmatrikulation über die Veranstaltung informieren können.

MentoS 2024 - 20.03.2024 - Dresden

MentoS ist der Fortbildungs- und Vernetzungstag für Lehrerinnen und Lehrer in Sachsen, die ihre Erfahrungen an Lehramtsstudierende und Lehramtsanwärter weitergeben. Für alle, die Mentor sind oder werden wollen, gibt es im Rahmen von Vorträgen und Workshops die Möglichkeit, sich im Baustein 1 der Mentorenqualifizierung weiterzubilden.

Das Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der TU Dresden gestaltet gemeinsam mit dem Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz diesen Tag.

Zielstellung

Die Teilnehmenden sind über Ziele und Aufgaben der schulpraktischen Studien und die damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen der Mentortätigkeit informiert. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse haben sie die Merkmale eines autonomiefördernden Motivationsstils von Mentoren kennengelernt, ihr eigenes Rollenverständnis daraufhin reflektiert und weiterentwickelt. Die Mentoren sind mit den Möglichkeiten kognitiver Aktivierung vertraut und leiten Schlussfolgerungen sowohl für ihr eigenes Lehrerhandeln als auch für die Unterstützung der Mentee bei der Planung, Gestaltung und Reflexion von Lernarrangements ab.

Das genaue Programm wird stetig aktualisiert und kann auf den Seiten der TU Dresden nachgelesen werden.

Veranstaltungen im Programm "Perspektive Land" 2023/24

Auch im Wintersemester bietet das Programm Perspektive Land wieder interessante Veranstaltungen und Exkursionen für Lehramtsstudierende an.

Die Anmeldung für das Online-Programm der "Perspektive Land" ist gestartet. Alle Veranstaltungen und weiterführende Informationen finden Sie hier: https://www.perspektive-land.de/veranstaltungen/v

Übergangsregelungen für Studierende LAPO I

Für Studierende, welche ihr Studium vor dem Wintersemester 2022/23 nach den Studienordnungen von 2016 und 2020 begonnen haben und deren Anmeldung für die 1. Staatsprüfung nicht bis zum 01.04.2025 erfolgt, greift eine Übergangsregelung zur Ablegung eines Pflichtmoduls zur Politischen Bildung und Medienbildung. Die genauen Informationen haben wir für Sie in einem Dokument zusammengefasst, welches Sie jederzeit unter dem Punkt Studiendokumente finden werden.

Studiertes Fach Mathematik (Studienordnung 2020)

Studierende mit dem Studierten Fach Mathematik besuchen 4 Basismodule (Analysis, Geometrie, Stochastik sowie Algebra und Diskrete Strukturen). Nach regulärem Studienverlauf wurden bereits die Module zu Algebra und Geometrie besucht. Regulär würde im 3. Fachsemester (Wintersemester *2022/23*) keine Veranstaltung im Fach Mathematik angeboten. Aufgrund der Umstellung des Angebots der Fakultät für Mathematik, wegen der Novellierung der Lehramtsprüfungsordnung (LAPO I) und der damit verbundenen Novellierung der Studienordnung, wird im Wintersemester 2022/23 das Modul LAGS-MA-BM1, Analysis, angeboten. Studierende werden gebeten dieses Modul zu besuchen. Das Modul zu Analysis wird dann erst wieder im Wintersemester 2024/25 angeboten. Im zentralen Stundenplan wird die Veranstaltung bereits berücksichtigt. Zur Entlastung des Wintersemesters 2022/23 können die Vertiefungsmodule der GSD Mathematik zu einem späteren Zeitpunkt besucht werden. In der GSD Mathematik können Sie zwei Vertiefungsmodule frei wählen.

Rückfragen beantwortet die Fachstudienberatung oder die Studiengangsleitung.

Finanzielle Unterstützung bei Praktika

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Praktikumsbüros.

Mailingliste Lehramt

Diese Mailingliste informiert Sie zu allen relevanten Themen des Studienganges sowie über Veranstaltungen und alle wichtigen Termine. Bitte beachten Sie, dass nur Mailadressen der Universität zugelassen werden. Sie können bei Bedarf eine Weiterleitung des Unipostfaches auf Ihr privates Postfach einrichten, Anleitungen dazu finden Sie hier.

Bleiben Sie in Kontakt mit dem Zentrum für Lehrerbildung

Liebe Alumni und liebe zukünftige Alumni,

wir freuen uns, wenn Sie auch nach Ihrem Studium an der Technischen Universität Chemnitz am Zentrum für Lehrerbildung mit uns in Kontakt bleiben. Um auch anschließend datenschutzkonform mit Ihnen in Kontakt zu treten, tragen Sie sich bitte in das Alumni-Portal der TU Chemnitz als Absolvent*in des Zentrums für Lehrerbildung ein. So können wir Sie regelmäßig zu Weiterbildungsangeboten, Alumni-Treffen, Vorträgen, Veranstaltungen und Entwicklungen am ZLB informieren.

Achten Sie bitte darauf ihre Kontaktdaten, insbesondere die E-Mailaddresse, im Alumni-Portal aktuell zu halten.

Zudem würden wir auf diese Weise auch gern wissen, wie Sie sich weiterentwickelt haben und das Studium mit zeitlichem Abstand bewerten, um somit zur Weiterentwicklung des Studiengangs beitragen zu können und Ihnen auch als Partner im Rahmen von Lehrerweiterbildungen zur Seite zu stehen.Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie ehemalige Kommiliton*innen auf unsere Seite aufmerksam machen und uns somit bei der Kontaktpflege unterstützen.

  • Wegenetzgrafik mit Schriftzug Masterplan.

    Universitätsweite Umfrage zum Thema „Mobilität“ auf dem Campus Reichenhainer Straße startet

    Hochschulöffentlichkeit kann künftige Entwicklung des größten Universitätsteils der TU Chemnitz durch Teilnahme an Online-Befragung maßgeblich mitgestalten, damit bedarfsgerechte Lösungsansätze zur Verkehrserschließung und Verkehrsraumgestaltung entwickelt werden können …

  • Ein KInderchor steht auf einer Bühne.

    Vorfreude auf die Weihnachtszeit

    Viele Gäste besuchten am 6. Dezember 2023 den TUCweihnachtsmarkt, der nicht nur mit einem bunten Programm auf die Advents- und Weihnachtszeit einstimmte …

  • Mehrere Personen sitzen und stehen vor Weihnachtsmarkt-Hütten.

    TUCweihnachtsmarkt öffnet seine Pforten

    Am 6. Dezember 2023 wird die Vorweihnachtszeit auf dem Campusplatz und im Foyer des Hörsaalgebäudes mit Musik, Unterhaltung und Leckereien eingeläutet – Unishop präsentiert erweitertes Weihnachtssortiment …

  • Eine Frau erhält aus den Händen einens Mannes eine Urkunde.

    Neue Berufung an die Universität

    Zum 1. Dezember 2023 wurde an der TU Chemnitz eine neue Professorin berufen – Prof. Dr. Sarah Désirée Lange leitet zukünftig die Professur „Schulpädagogik der Primarstufe“ am Zentrum für Lehrerbildung …