Praktikumsbüro
Informationen zu den aktuellen Praktika
Blockpraktika SPS 4 und SPS 5 im WiSe 2020/2021 sowie
zur Schulpraktischen Übung SPS 2 im WiSe 2020/2021
Ab dem kommenden Schuljahr sollen die Schulen in Sachsen wieder im Regelbetrieb agieren. Im Zusammenhang mit den Schulpraktischen Studien (SPS) ist dabei relevant, dass das Zutrittsverbot für schulfremde Personen aufgehoben wurde.
[...] Dabei besteht die Verpflichtung, während des Aufenthaltes auf dem Schulgelände (nicht im Unterricht) eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Zudem wird zur Sicherstellung der Nachvollziehbarkeit von möglichen Infektionsketten in geeigneter Weise täglich dokumentiert, welche schulfremden Personen sich während der Unterrichtszeit oder einer schulischen Veranstaltung in einem Schulgebäude länger als fünfzehn Minuten aufgehalten haben.
[...] Daher besteht auch die Möglichkeit, die schulpraktischen Studien sowohl in Form der Blockpraktika im September/Oktober als auch die semsterbegleitenden Übungen wieder real vor Ort umzusetzen.
[...] Die Schulleitungen sind über das Stattfinden der SPS bereits informiert. Die Platzzuweisungen für die Praktika des Wintersemesters 2020/21 werden regulär über das Praktikumsportal realisiert.
(Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Kultus, Stand: 22.07.2020)
Regelungen Praktika
Der Vorstand hat, in Absprache mit dem Prorektor für Lehre und Internationales, Prof. Eibl, folgende Regelung im Umgang mit den Praktika im Wintersemester 2019/20 sowie im Sommersemester 2020 beschlossen:
"Das Blockpraktikum, das im Februar/März absolviert bzw. begonnen wurde, wird anerkannt, sofern mindestens eine Woche Praktikum und eine gehaltene Unterrichtsstunde nachgewiesen werden können, so dass die Prüfungsleistung in Form eines Praktikumsberichts inkl. Unterrichtsvorbereitung abgelegt werden kann. Der Praktikumsbericht soll, wie universitätsweit entschieden, spätestens eine Woche nach Präsenzbeginn (akutell 11.05.2020) abgegeben werden.
Die SPS 3 bestehen aus einem wöchentlich zu absolvierenden Begleitpraktikum (3 U.Std./p.Woche) und einer Übung (2LVS p.Woche). Da die Gefahr besteht, dass die wöchentliche Praxiserfahrung aufgrund der Schulschließung möglicherweise komplett ausfällt, sollen die geforderten Unterrichtsstunden innerhalb des kommenden Fachdidaktischen Blockpraktikums (SPS 5, 4 Wochen, 3 U.-Std./Tag) nachgeholt werden, welches im September/Anfang Oktober 2020 absolviert wird.
Für SPS 3 werden nach Kulanzabzug 30 Unterrichtsstunden (Hospitationsstunden und selbst gehaltener Unterricht) zur Anerkennung des Praktikums angesetzt. Zuzüglich der 60 Unterrichtsstunden (Hospitationsstunden und selbst gehaltener Unterricht) aus dem Fachdidaktischen Blockpraktikums (SPS 5) ergeben sich in Anlehnung an die Studienordnung 90 zu absolvierende Unterrichtsstunden (Hospitationsstunden und selbst gehaltener Unterricht). Das Fachdidaktische Blockpraktikum (SPS 5) könnte bei einem Beginn ab 31.08.2020 auf maximal 6 Wochen verlängert werden, um die Unterrichtsstunden angemessen zu verteilen. Dies liegt im Ermessen der Studierenden selbst. Sollte der Schulbetrieb in den nächsten Wochen wieder aufgenommen werden, sollten die noch verfügbaren wöchentlichen Praktikumstermine wahrgenommen werden, um den gestiegenen Stundenaufwand im SPS 5 zu reduzieren."
Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention
Zum 1. März 2020 tritt das "Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention" (Masernschutzgesetz) in Kraft. Die damit verbundenen bundesgesetzlichen Regelungen entfalten im Bereich Schule und damit auch im Kontext der Durchführung schulpraktischer Studien im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Wirkung. Leider können wir Ihnen diesbezügliche Informationen erst jetzt, nach Zuarbeit durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus, und damit kurz vor Inkrafttreten des Gesetzes übermitteln.
Ich möchte Sie hiermit über die aus dem Gesetz resultierende Verpflichtung zum Nachweis eines aktuellen Impfschutzes in Kenntnis setzen. Der Nachweis hat vor Aufnahme der Tätigkeit an der Schule unaufgefordert bei der Schulleitung zu erfolgen. Besonders hingewiesen sei in diesem Zusammenhang auf den Umstand, dass den Praktikant*innen im Falle eines fehlenden Nachweises der Zutritt zur Schule versagt bleibt.
Die wichtigsten Informationen finden Sie unter: www.bundesgesundheitsministerium.de/impfpflicht/faq-masernschutzgesetz.html
Weitere Informationen
Finanzielle Unterstützung bei Praktika - Perspektive Land
Fachdidaktische Blockpraktika SPS 4/Nachholer SPS 5 Sommersemster 21 (Einzelpraktikum, 4 Wochen)
Kita Praktikum - SPS 1 Sommersemester 2021 (Einzelpraktikum)
Schulpraktische Übung SPS 3 Sommersemester 2021 (semesterbegleitendes Gruppenpraktikum)
Team

-
Telefon:+49 371 531-34974
-
Fax:+49 371 531-834974
-
E-Mail:
-
Raum:1/R317
-
Sprechzeiten::nach Vereinbarung
-
Tel. Beratung::montags bis freitags von 7:30 bis 16:00 Uhr

-
Telefon:+49 371 531-32068
-
Fax:+49 371 531-832068
-
E-Mail:
-
Adresse:Straße der Nationen 12, 09111 Chemnitz
-
Raum:1/R315
-
Sprechzeiten:jeweils dienstags von 11 bis 12:00 Uhr.

-
Telefon:+49 371 531-37024
-
E-Mail:
-
Adresse:Straße der Nationen 12, 09111 Chemnitz
-
Raum:1/R315
-
Sprechzeiten:mittwochs 9.00- 10.00 Uhr

-
E-Mail:
-
Raum:1/R301

-
E-Mail:
-
Raum:1/R301
Schulpraktische Studien
Schulpraktische Studien 1
Orientierungspraktikum (SPS 1)
Übung zum wöchentlichen Schulpraktikum
Das wöchentliche Schulpraktikums wird im Rahmen einer wöchentlichen Übung vor- und nachbereitet. Die erstellten Beobachtungsprotokolle werden im Kontext der pädagogischen und schulpraktischen Fragestellungen eingeordnet und diskutiert. Zudem können die Studierenden Fragen und Problemstellungen aus dem Alltag der Schule erörtern.
Kita-Praktikum (SPS 1)
Die Studierenden absolvieren am Ende des 2. Fachsemester ein 2-wöchiges Blockpraktikum in einer Kindertagesstätte. Das Praktikum dient dazu einen Einblick zu erhalten, welche Kompetenzen Kinder in der Bildungseinrichtung Kindertagesstätte bereits erhalten, auf welche Sie als Grundschullehrkraft später bauen können. Der Fokus liegt dabei nicht auf der konkreten Schulvorbereitung durch einen "Schultag", sondern der ständig stattfindenden Vermittlung von Kenntnissen und Kompetenzen durch pädagogische Fachkräfte über die gesamte Zeit in der Kita bis zur Einschulung der Kinder.
Das Praktikum ist sowohl in einer kommunalen Einrichtung als auch in einer Einrichtung in freier Trägerschaft möglich. Der Praktikumsplatz kann frei gewählt werden. Der Praktikumszeitraum liegt in der vorlesungsfreien Zeit des Sommersemesters. Der genaue Zeitraum, zwischen dem Ende der Prüfungsphase und dem Beginn der Vorlesungen im Oktober, kann nach Abstimmung mit der Praktikumseinrichtung selbstständig festgelegt werden.
Die entsprechenden Dokumente werden Ihnen hier zur Verfügung gestellt. Der dazu gehörende Praktikumsbericht ist die Prüfungsleistung des Moduls. Die Grundlagen zur Gestaltung und Anfertigung werden im Seminar "Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten" vermittelt. Ein Musterpraktikumsbericht wird im Bereich Dokumente zur Verfügung gestellt. Die Gestaltungsrichtlinie zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/zlb/studium/studienunterlagen.php
Schulpraktische Studien 2 und 4
Praktikum (SPS 2)
Das Praktikum findet für Studierende im 5. Fachsemester einmal wöchentlich an 12 Terminen statt und umfasst 3 Unterrichtsstunden. Es handelt sich hierbei um das erste Unterrichtspraktikum, in welchem 2 bis 3 Unterrichtsstunden, in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht, selbstständig gehalten werden sollen. Es stehen Plätze an festen Praktikumsschulen zur Verfügung. Diese werden über das Praktikumsportal selbst gebucht. Die Information zur Öffnung des Portals erhalten die Studierenden rechtzeitig an dieser Stelle und per E-Mail.
Übung
Die Unterrichtsplanung und Auswertung erfolgt in einer Begleitveranstaltung am ZLB.
Praktikum (SPS 4)
Die Studierenden absolvieren im Anschluss an das 5. Fachsemester ein 4-wöchiges Blockpraktikum, welches mindestens 3 Unterrichtsstunden pro Tag in einer Grundschule umfasst. Das Praktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit, im Anschluss an die Zentrale Prüfungsperiode, statt. Im Rahmen des Praktikums sollen 17 - 20 Unterrichtsstunden (Studiertes Fach/gewählte Grundschuldidaktik) selbstständig gehalten werden.
Die Praktikumsplätze werden über das Praktikumsportal selbst gebucht. Die Information zur Öffnung des Portals erhalten die Studierenden rechtzeitig an dieser Stelle und per E-Mail.
Schulpraktische Studien 3
Praktikum
Das Praktikum findet für Studierende im 6. Fachsemester einmal wöchentlich an ca. 12 Terminen statt und umfasst 3 Unterrichtsstunden. Während des Praktikums sollen 2 bis 3 Unterrichtsstunden selbstständig gehalten werden. Es stehen Plätze an festen Praktikumsschulen zur Verfügung. Diese werden über das Praktikumsportal selbst gebucht. Die Information zu Anmelde- und Buchungsterminen finden Sie immer unter Aktuelles.
Übung
Die Unterrichtsplanung und Auswertung erfolgt in einer Begleitveranstaltung am ZLB.
Schulpraktische Studien 5
Praktikum
Die Studierenden absolvieren im Anschluss an das 6. Fachsemester ein 4-wöchiges Blockpraktikum, welches mindestens 3 Unterrichtsstunden pro Tag in einer Grundschule umfasst. Das Praktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit, im Anschluss an die Zentrale Prüfungsperiode, statt. Im Rahmen des Praktikums sollen 17 - 20 Unterrichtsstunden (Studiertes Fach/gewählte Grundschuldidaktik) selbstständig gehalten werden. Die Praktikumsplätze werden über das Praktikumsportal selbst gebucht. Die Information zur Öffnung des Portals erhalten die Studierenden rechtzeitig an dieser Stelle und per E-Mail.
Allgemeine Hinweise und Dokumente zu den Schulpraktika
Praktikumsleitfaden Kurzfassung
Rechtliche Aspekte der Schulpraktischen Studien im Rahmen der Lehramtsausbildung in Sachsen
Gesammelte Fragen und Antworten zum 40h-Nachweis (in Überarbeitung)
Gestaltungsgrundlage für Praktikumsberichte
Gestaltungsrichtlinien für wissenschaftliche Arbeiten (Stand: Januar 2021)
Dokumente zum Kita-Praktikum
Kita-Musterpraktikumsbericht (Stand: Mai 2019)
Der 12 Seiten umfassende Praktikumsbericht ist in gedruckter Form im Praktikumsbüro abzugeben und in digitaler Form an kitapraktikum_sps1@... zu senden.
Allgemeine Hinweise - Arbeitsauftrag
I. Ziel und Auftrag des Praktikums
II. Bescheinigung über ein Pflichtpraktikum (Studienordnung 2014)
Bescheinigung über ein Pflichtpraktikum (Studienordnung 2016)
III. Verschwiegenheitserklärung