Springe zum Hauptinhalt
Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung
Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung
Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung 

SPS 1 – Kita-Praktikum

Zielsetzungen des Praktikums sind …

…das Kennenlernen der Institution, der Kooperation mit der Grundschule beim Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule sowie möglicher Entwicklungsbesonderheiten in dieser Altersstufe.

Informationsveranstaltung: zu Beginn des Sommersemesters findet regulär eine Informationsveranstaltung zum Kita-Praktikum statt. Das genaue Datum wird auf den Seiten des Praktikumsbüros unter aktuelles veröffentlicht.

 

Praktikumszeitraum

  • vorlesungsfreie Zeit des Sommersemesters (2. Fachsemester) ODER vorlesungsfreie Zeit des Wintersemesters (3. Fachsemester), jeweils ab dem Ende der Prüfungsperiode bis zum Vorlesungsbeginn des neuen Semesters

Praktikumsdauer

  • 2 Wochen/halbtags

Praktikumseinrichtungen

Den Praktikumsplatz wählen Sie selbstständig. Kommunale Einrichtungen, Einrichtungen in freier Trägerschaft sowie Einrichtungen in anderen Bundesländern sind möglich. Beachten Sie hierbei den jeweiligen Bildungsplan. Die Einrichtung ist berechtigt, ein Führungszeugnis zu verlangen. Die Kosten sind von Ihnen zu tragen.

Praktikumsvertrag

Der unter Hinweise und Dokumente zur Verfügung gestellte Praktikumsvertrag ist nur zu nutzen, wenn die Einrichtung keinen eigenen Vertrag vorhält. Wenn Sie den zur Verfügung gestellten Vertrag nutzen oder eine Mitzeichnung des Praktikumsbüros auf dem Vertrag der Einrichtung erforderlich ist, beachten Sie bitte folgendes: Die Unterzeichnung des Vertrags durch das Praktikumsbüro muss aus versicherungsrechtlichen Gründen vor Antritt des Praktikums erfolgen. Den von der Einrichtung unterschriebenen Vertrag senden Sie per Email mit der Bitte um Mitzeichnung an . Die Verträge werden ausschließlich digital unterzeichnet und anschließend per E-Mail an Sie zurückgesendet.

Praktikumsbestätigung

Die von der Praktikumseinrichtung unterzeichnete Praktikumsbestätigung ist erst zusammen mit dem Praktikumsbericht abzugeben.

Hinweise bei Krankheit

Bei Erkrankung verständigt die/der Studierende umgehend die Praktikumseinrichtung und die Leitung des Praktikumsbüros des ZLB der TU Chemnitz. Die Fehltage müssen in Absprache mit Praktikumseinrichtung und der Leitung des Praktikumsbüros nachgeholt werden.

Ab dem ersten Tag der Erkrankung ist ein Krankenschein einzuholen. Die Kopie des Krankenscheins (Ausführung für den Versicherten) ist der entsprechenden Prüfungsleistung als Nachweis beizufügen. Das Original des Krankenscheins wird im Nachweisheft aufbewahrt.

Prüfungsleistung (Modul Schulpraktische Studien 1)

Der Praktikumsbericht ist sechs Wochen ab dem Ende des Praktikums in digitaler Form als eine PDF-Datei per Mail an zu richten. [Bezeichnung der Datei: Nachname_Vorname_KitaBericht]

Die Teilnahme an der Übung zum Bildungswissenschaftlichen Orientierungspraktikum SPS 1 (PVL-Portfolio), dem Bildungswissenschaftlichen Orientierungspraktikum (SPS 1) sowie am Seminar "Einführung in das Wissenschaftliches Arbeiten" sind Voraussetzungen für die Teilnahme am Kita-Praktikum. Die inhaltliche Vorbereitung auf das Praktikum erfolgt in der Übung. Das Grundlagenwissen zur Erstellung des Praktikumsberichtes wird im Rahmen des Seminars vermittelt.

Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt in dem Semester, in welchem der Praktikumsbericht abgegeben wird.

Bei Fragen…

  • …zu Inhalten der Übung sowie des Seminars wenden Sie sich bitte an die jeweilige Dozentin.
  • …zur Organisation des Praktikums wenden Sie sich bitte an die Leitung des Praktikumsbüros.

Hinweise und Dokumente

Für die Gegenzeichnung des Praktikumsvertrags für das Kita-Praktikum senden Sie diesen bitte in digitaler Form als eine PDF-Datei an

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Eine Frau in rotem Talar.

    Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses am 11. November 2025

    Der „Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses“ der TU Chemnitz widmet sich 2025 den Chancen und Herausforderungen wissenschaftlicher Qualifikation im KI-Zeitalter – Kostenfreie Teilnahme ist nach Online-Anmeldung möglich …

  • Stift auf einem Wahlzettel

    Wahlzeit an der Universität

    Wahlvorschläge für Organe und Ämter an der TU Chemnitz können bis zum 23. Oktober 2025 eingereicht werden, erstmals Wahl mittels Online-Stimmabgabe möglich …

  • Zwei Frauen sitzen an einem Tisch und schauen auf Faltblätter.

    „Studieren probieren“ an der TU Chemnitz

    Campustage vom 13. bis 17. Oktober 2025 ermöglichen Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke ins Studium und in den Chemnitzer Uni-Alltag …