Springe zum Hauptinhalt
Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung
Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung
Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung 

DigiLeG  – Digitale Lernumgebungen in der Grundschule

Das DigiLeG-Portal ist online verfügbar unter DigiLeG-macht-Schule. Informationen zur Eröffnung des Portals finden Sie hier.  

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Projekt DigiLeG wurde im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Ziel des Projektes "DigiLeG - Digitale Lernumgebungen in der Grundschule" war es, Konzepte auszuarbeiten, wie digitale Medien im Unterricht der Grundschule eingesetzt werden können. .

 

 

Meilensteine waren dabei:

  • Entwicklung digitaler Lernumgebungen mit Studierenden in den fachdidaktischen Lehrveranstaltungen
  • Anwendung der entwickelten Unterrichtskonzeptionen in schulpraktischen Übungen und Praktika
  • Aufbereitung der Unterrichtskonzeptionen für das Portal
  • Empirische Begleitung des Projekts in allen Phasen

Gesamtprojektleitung

Portrait: Prof. Dr. Leena Bröll
Prof. Dr. Leena Bröll
Gesamtprojektleitung sowie Leitung des Teilprojekts Sachunterricht

Teilprojektleitung

Portrait: Prof. Dr. Meike Breuer
Prof. Dr. Meike Breuer
Teilprojektleitung Sport und Bewegungserziehung
Portrait: Prof. Dr. Birgit Brandt
Prof. Dr. Birgit Brandt
Teilprojektleitung Mathematik
Portrait: Prof. Dr. Henriette Dausend
Prof. Dr. Henriette Dausend
Teilprojektleitung Englisch
Portrait: Prof. Dr. Minkyung Kim
Prof. Dr. Minkyung Kim
Teilprojektleitung Philosophieren mit Kindern
Portrait: Prof. Dr. Michael Krelle
Prof. Dr. Michael Krelle
Teilprojektleitung Deutsch

Projektergebnisse

Das DigiLeG-Portal ist ab sofort online verfügbar unter DigiLeG-macht-Schule. Weitere Informationen zum Startschuss des Portals finden Sie hier.

Sie finden detailliertere Informationen zu Projektergebnissen im Ergebnisbericht 2020, Ergebnisbericht 2021 und Ergebnisbericht 2022.

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Eine Frau in rotem Talar.

    Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses am 11. November 2025

    Der „Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses“ der TU Chemnitz widmet sich 2025 den Chancen und Herausforderungen wissenschaftlicher Qualifikation im KI-Zeitalter – Kostenfreie Teilnahme ist nach Online-Anmeldung möglich …

  • Stift auf einem Wahlzettel

    Wahlzeit an der Universität

    Wahlvorschläge für Organe und Ämter an der TU Chemnitz können bis zum 23. Oktober 2025 eingereicht werden, erstmals Wahl mittels Online-Stimmabgabe möglich …

  • Zwei Frauen sitzen an einem Tisch und schauen auf Faltblätter.

    „Studieren probieren“ an der TU Chemnitz

    Campustage vom 13. bis 17. Oktober 2025 ermöglichen Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke ins Studium und in den Chemnitzer Uni-Alltag …