Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert!
Informationen und Orientierungsveranstaltungen für Erstsemester im Studiengang Lehramt an Grundschulen im Wintersemester 2023/24
Liebe Studierende des ersten Fachsemesters,
wir begrüßen Sie herzlich am ZLB und wünschen Ihnen/euch einen guten und erfolgreichen Start.
Vom 02.10. bis 06.10.2023 finden die Orientierungstage an der TUC statt, die dazu dienen, sich mit Gegebenheiten vor Ort vertraut zu machen, noch bestehende Fragen zum Studieneinstieg zu klären, sich in die gewünschte Fächerkombination einzutragen und vieles mehr. Dafür stehen Ihnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Professuren sowie der Fachschaftsrat Lehramt zur Seite und möchten Sie beim Studienstart gern unterstützen.
Die Orientierungstage sind der Auftakt für Ihr erstes Semester an der TU Chemnitz. Das Zentrum für Lehrerbildung hat gemeinsam mit den studentischen Vertretern ein umfangreiches Programm aufgestellt.
Hier finden Sie alle wichtigen Hinweise und Termine für einen guten Start. Die Hinweise werden fortlaufend aktualisiert, d.h. sowohl das Veranstaltungsangebot als auch weiterführende Links werden bis zum 30.09. hinzugefügt.
Studierende im 1. Fachsemester, welche bis einschließlich 04.10.2023, 10 Uhr, nicht über einen URZ-Account und damit eine TUC-Emailadresse verfügen, wenden sich bitte ausschließlich per E-Mail an sabrina.theiler@zlb.tu-chemnitz.de, um Regelungen für einen Semestereinstieg zu finden. Bitte geben Sie in der E-Mail ihr Studiertes Fach sowie ihren vollständigen Namen an und hängen Sie der Email den erstellten Stundenplan an.
Termine
Einführungsveranstaltung Lehramt an Grundschulen
Einschreibung in das Studierte Fach
Beachten Sie auch die Hinweise zum Studierten Fach Englisch.
05.10.2023 - Einschreibung in Seminare und Übungen
Alle Informationen zur Stundenplanerstellung erhalten Sie am 02.10., eine Stundenplanberatung bieten wir Ihnen am 04.10.2023 an. Ihren Stundenplan können Sie sich ab 4.9. im Zentralen Vorlesungsverzeichnis der TU Chemnitz selbst zusammenstellen. Weiterführende Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Zentrums für Lehrerbildung. WICHTIG: Die angegebenen Zeiten im zentralen Vorlesungsverzeichnis sind verbindlich.
Die Einschreibung in alle Kurse, welche mehrfach angeboten werden, erfolgt über die Onlineplattform OPAL – die Einschreibung verläuft nach dem Windhundprinzip („first-come, first-served“). Genaue Infos zum Ablauf der Einschreibung erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung am 02.10.2023.
08:00 Uhr Ergänzungsstudien – Ü Sprechbildung und Praktische Rhetorik
08:15 Uhr Praktikumsbüro - Übung zum bildungswissenschaftliche Orientierungspraktikum (SPS 1)
08:30 Uhr Bildungswissenschaften - S Aufgaben von Grundschullehrkräften
08:45 Uhr Erziehungswissenschaft – S Unterrichtstheorie und -praxis
09:00 Uhr Allgemeine Erziehungswissenschaft – S Erziehung-Bildung-Sozialisation
Die Links zu den Kursen werden bis zur Einschreibung angegegeben.
Zusätzliche Beratungsangebote in der O-Woche, 02.10.2023 – 06.10.2023
Der Fachschaftsrat Lehramt bietet Ihnen in der Woche vom 2. – 6.10. verschiedene Veranstaltungen, wie zum Beispiel eine Einführungsveranstaltung zum Studieren an der TU Chemnitz sowie Campustouren, Stundenplanberatung, Grillen der Fachschaften/Campusnight sowie eine Kneipentour an. Das Angebot sowie die Anmeldung für die Veranstaltungen finden Sie ausführlich auf der Seite des Fachschaftsrats Lehramt.
Allgemeine Beratung (Fagen rund um Stundenplan, Studienablauf, Anerkennung von Studienleistungen) sowie Fragen zum Praktikum
Zeit | Anliegen, Anprechpartner, Ort |
---|---|
Mittwoch, 04.10.2023 9 - 12 Uhr |
Offene Sprechstunde: Allgemeine/individuelle Beratung/Stundenplanberatung
Raum 1/R304
Offene Sprechstunde Praktikum:
Raum 1/R316
Stundenplanberatung Fachschaftsrat
Raum 1/R311 und 1/R312
|
Freitag, 06.10.2023 10 - 11:30 Uhr |
Offene Telefonsprechstunde: Allgemeine/individuelle Beratung:
Telefon: 0371/531-33457
|
Beratungsangebote zu den Fächern
04.10.2023,
09.00 - 12.00 Uhr
04.10.2023,
09.00 - 12.00 Uhr
Angebot zur Einführungswoche „Vorstellung Fachdidaktik und Studium Kunst“, die Studentischen Hilfskräfte zeigen, führen herum und beantworten Fragen aus Sicht der Studierenden
Ansprechpartner/in: Katharina Stöckel, Ricardo Grasse
Raum: A30.230 (Grafikatelier)
04.10.2023,
09.00 - 12.00 Uhr
Beratung für das Fach Werken
Ansprechpartner/in:
Raum:
04.10.2023,
10.00 - 12.00 Uhr
Ansprechpartner/in: Prof. Dr. Meike Breuer
Raum: 318
04.10.2023,
09.00 - 12.00 Uhr
Ansprechpartner/in:
Raum:
04.10.2023,
09.00 - 12.00 Uhr
Ansprechpartnerin:Sarah Reader
Raum: A30.317
04.10.2023,
09.00 - 12.00 Uhr
Ansprechpartner:
Raum:
04.10.2023,
09.00 - 12.00 Uhr
Ansprechpartner/in:
Raum:
Weitere Hinweise
URZ (Universitätsrechenzentrum)
Die Kommunikation mit Ihnen erfolgt über die Uni-Mail-Adresse.
Stellen Sie bis zur Einführungsveranstaltung sicher, dass Sie einen funktionierenden URZ-LogIn (Unimailaccount) besitzen. Diesen benötigen Sie für die Einschreibung in die Kurse sowie zur Teilnahme an den Video-Konferenzen und digitalen Veranstaltungen. Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit die Emailadresse auf ihren privaten Emailaccpunt umzuleiten, damit Sie keine Informationen verpassen.
Informationen zum Erhalt des TUC-LogIns erhalten Sie hier: https://www.tu-chemnitz.de/urz/faq.html.
Praktikum
Ab dem 02.11.2023 findet immer donnerstags ein Praktikum an einer Grundschule bzw. Schule mit Förderschwerpunkt statt. Alle Informationen zum Praktikum insbesondere zur Platzvergabe erhalten Sie im Rahmen der Einführungveranstaltung am 02.10.2023. Bitte sehen Sie von Anfragen im Vorfeld ab. Zudem finden Sie alle aktuellen weiterführenden Informationen zu den Praktika auf der Seite des Praktikumsbüros.
Wichtig: Zum 1. März 2020 trat das "Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention" (Masernschutzgesetz) in Kraft. Die damit verbundenen bundesgesetzlichen Regelungen entfalten im Bereich Schule und damit auch im Kontext der Durchführung schulpraktischer Studien im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Wirkung. Wir möchten Sie hiermit über die aus dem Gesetz resultierende Verpflichtung zum Nachweis eines aktuellen Impfschutzes in Kenntnis setzen. Der Nachweis hat vor Aufnahme der Tätigkeit an der Schule unaufgefordert bei der Schulleitung zu erfolgen. Besonders hingewiesen sei in diesem Zusammenhang auf den Umstand, dass den Praktikant*innen im Falle eines fehlenden Nachweises der Zutritt zur Schule versagt bleibt. Die wichtigsten Informationen finden Sie unter: www.bundesgesundheitsministerium.de/impfpflicht/faq-masernschutzgesetz.html
Hinweis zum Studierten Fach Englisch
Für das Studierte Fach Englisch ist vor Beginn der Vorlesungen ein Einstufungstest zu absolvieren. Entsprechend des Ergebnisses erfolgt die Einteilung in die sprachpraktischen Kurse Foundation Course oder Integrated Language Course. Die Einstufung ist erforderlich für die Zusammenstellung des Studenplans.
Hinweise zum Test finden Sie hier:
https://www.tu-chemnitz.de/phil/english/iaa/lags_newstudents.php
Alle Daten zur Anmeldung und zu den Testzeiten finden Sie unter:
https://www.tu-chemnitz.de/phil/english/iaa/ba_index.php#pt. Zur Anmeldung senden Sie eine E-Mail an: isabelle.vanderbom@... Die Anmeldung zum Test kann erfolgen, sobald Sie vollständig immatrikuliert sind.
Mailingliste
Bitte melden Sie sich bis zum Vorlesungsbeginn am 09.10.2023 an der Mailingliste "schlawiner" für das Grundschullehramt an. Über die Mailingliste erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um den Studiengang. Die Anmeldung kann nur mit einer TUC-Email-Adresse erfolgen.
Informationen zu Videokonferenzsystemen
Informationen über Videokonferenzen mittels BigBlueButton finden Sie unter: https://www.tu-chemnitz.de/urz/vidcon/bbb/
Informationen über Videokonferenzen mittels Zoom finden Sie hier: https://www.tu-chemnitz.de/urz/vidcon/zoom.html