S Vielfalt leben in der Grundschule
Seminargruppen
1 UNIKlassenseminar Montag 7:30 - 10:45 Uhr; A13.221 und Grundschule Weststraße Dr.in Gamze Görel
- Das Seminar findet an ausgewählten Zeitfenstern geblockt statt. Die folgenden Termine sind Blocktermine an der Schule (07:30- 10:45 Uhr).
- Termine in der UNIKlasse (07:30-10:45 Uhr, Grundschule Weststraße): KW 45, 49, 3, 4
2 Montag 13:45 - 15:15 Uhr; A11.006; Dr.in Gamze Görel
3 Dienstag 15:30 - 17:00 Uhr; A23.117.1 (NN)
4 UNIKlassenseminar Mittwoch 07:30 - 10:45 Uhr; (Raum wird noch bekannt gegeben) und Grundschule Weststraße; Anna Plohmer
- Das Seminar findet an ausgewählten Zeitfenstern geblockt statt. Die folgenden Termine sind Blocktermine an der Schule (07:30- 10:45 Uhr).
- Termine in der UNIKlasse (07:30-10:45 Uhr, Grundschule Weststraße): KW 45, 49, 3, 4
5 Blockveranstaltung: 12./13. Dezember und 23./24. Januar; (NN)
Sie haben die Möglichkeit im Rahmen des Seminars in der UNIKlasse selbst Unterricht zu erproben und reflektieren (Seminar 1 Montag 07:30-10:45 und Seminar 4 Mittwoch 07:30-10:45). Dieses Seminar findet an der TU und an der Grundschule Weststraße statt. Weitere Informationen finden Sie im Seminarplan.
Modulbeschreibung: Im Rahmen des Seminars werden die Inhalte der Vorlesung vertieft und praxisbezogen diskutiert und reflektiert. Die Studierenden nutzen bereits erworbene Kenntnisse in den Bereichen Differenzierung und Individualisierung von Unterricht. Die in der Vorlesung gewonnenen theoretischen Grundlagen werden in praxisnahen Situationen vertieft und angewendet.
Zudem erarbeiten sich die Seminarteilnehmer*innen theoretisches Wissen über einzelne Dimensionen von Heterogenität. Ausgehend von der Betrachtung der „Vielfalt im Klassenzimmer“ werden die Bedeutsamkeit von Heterogenität und Inklusion sowie die Möglichkeiten und Herausforderungen von Differenzierung und Individualisierung thematisiert.
Die Seminarteilnehmer*innen erkunden durch die Auseinandersetzung mit regionalen Schulen den praktischen Umgang mit heterogenen Schülergruppen und Aufgaben der Inklusion. Zudem erforschen Sie, welche Möglichkeiten Schulen in Chemnitz mit ganz unterschiedlichen Konzeptionen gefunden haben, um differenzierte und individualisierte Lernangebote zu schaffen. Des Weiteren werden neben der Analysiere von Lernvoraussetzungen auch Verhaltensauffälligkeiten und kindliche Problemlagen betrachtet.
Weiterhin werden vielfältige Unterrichtsmaterialien auf ihre Eignung und Praxistauglichkeit im Rahmen differenzierter Ansätze überprüft und verglichen. Gemeinsam stellen sich die Studierenden einen individuellen Ideenpool an erprobten Möglichkeiten zur Gestaltung eines differenzierten Unterrichts zusammen. Zudem werden Kenntnisse zur differenzierten Leistungsbeurteilung erworben.
Teilnehmer: SELADe5, SELAMa5, SELAEn5, SELAEt5, SELAWH5
Leistung: 15-minütige Präsentation im Seminar (Prüfungsvorleistung für die Klausur)
Link zum OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/50828902406/CourseNode/1727058624314291008