Anthropologie des Kindes (Prof.in Dr. Minkyung Kim)
Modul 133132-003 (Version 01)
Ort/Zeit: Blockseminar (voraussichtlich 20./21.Nov.2025), Vorbesprechung: Di. 14.Okt. 2025 (13:45-15:15), A30.311(1/R311)
Beschreibung:
Für die Didaktik des Philosophierens mit Kindern ist die Auseinandersetzung mit Theorien der Kindheit sowie mit Theorien der kognitiven, moralischen und sozialen Entwicklung des Kindes von zentraler Bedeutung. Ausgangspunkt des Seminars sind daher grundlegende Fragen wie: Was ist ein Kind? Was bedeutet Kindheit? Wie denken und handeln Kinder?
Diese Fragen werden aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven – philosophisch, psychologisch und ethisch – beleuchtet. Im Zentrum steht dabei die Kindheit als eigenständige Lebensphase sowie die Bedeutung kindlicher Entwicklung für moralische Urteilsbildung und ethische Handlungsfähigkeit.
Das Seminar behandelt einerseits entwicklungspsychologische Theorien (Kontrafaktisches Denken, prosoziales Verhalten, soziale Entwicklung), andererseits philosophische Zugänge zur Kindheit (Kinderrechte, Autonomie, moralischer Status, intrinsische Güter der Kindheit).Ein besonderer Fokus liegt auf der Reflexion unterschiedlicher Verständnisse von Kindheit sowie von kindlichem Denken und Handeln – insbesondere im Hinblick auf ihre Relevanz für die ethische Bildung im Grundschulalter.
Ziel des Seminars ist es, das fachdidaktische Reflexionsvermögen der Studierenden im Hinblick auf kindbezogene ethische Fragestellungen zu vertiefen. Die Studierende sollen dazu befähigt werden, entwicklungspsychologische und philosophische Theorien in die Planung, Analyse und Gestaltung von Lernprozessen im Ethikunterricht der Primarstufe einzubeziehen.
Link zur Einschreibung: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/50866225158/CourseNode/1756435123599704005
Teilnehmer: SELAEt3
Leistung: 30-minütiges Referat mit 2-seitigem Handout (PVL)