Springe zum Hauptinhalt

Zentrum für Lehrerbildung

S Aktuelle Fragen und spezifische Vertiefungen zur Vielfalt im Mathematikunterricht (Brandt, Acar Bayraktar, Schäfer, Brieger)

Modul LAGS-GSD-MA.VM4 bzw. 133137-005

 

Seminar 1:

Di 13:45-15:15 (Prof. Dr. Birgit Brandt), 1/Z117a (A23.117.1)

Schwerpunkt: Lernumgebungen kooperativ und inklusiv 

In dem Seminar setzen wir uns intensiv mit dem Konzept der Lernumgebungen zur Gestaltung eines differenzsensiblen Mathematikunterrichts in der Grundschule auseinander. Wir werden dabei ausgehend von unterschiedlichen Materialien insbesondere kooperative und inklusive Lernumgebungen erkunden und gestalten, die einen spielerischen und kreativen Zugang zur Mathematik für alle eröffnet und individuelle Vertiefungen ermöglicht.

Grundlagenliteratur:  

Ueli Hirt/Beat Wälti (2022): Natürliche Differenzierung für Rechenschwache bis Hochbegabte. Lernumgebungen im Mathematikunterricht (7. Aufl.). Kallmeyer 

Beat Wätli et al. (2020): Mathematik kooperativ spielen, üben, begreifen: Band 1a und 1b. Lernumgebungen für heterogene Gruppen (Klasse 1-3 und 3-5). Kallmeyer

 

Seminar 2:

Mi 09:15-10:45 Uhr (Dr. Ergi Acar-Bayraktar), 1/Z117d (A23.117.4)

Schwerpunkt: Bilderbücher für den Einsatz im Mathematikunterricht

Ausgewählte Bilderbücher bieten das Potenzial, den Mathematikunterricht auf produktive Weise zu bereichern. Allerdings ist nicht jedes Bilderbuch dafür geeignet. Im Seminar werden wir erarbeiten, nach welchen Kriterien Bilderbücher ausgewählt werden sollten, wie das Potenzial dieser Bücher für eine Lernumgebung optimal genutzt werden kann und schließlich, wie eine effektive Umsetzung im Unterricht gestaltet werden kann. 

 

Seminar 3:

Do 09:15-10:45 Uhr (Christoph Schäfer), 1/Z117d (A23.117.4) 

Schwerpunkt: Digital gestützte Lernumgebungen

Angesichts der zunehmenden Digitalisierung in Grundschulen ist es von entscheidender Bedeutung für angehende Lehrpersonen, auf den sinnvollen Einsatz digitaler Werkzeuge vorbereitet zu sein. Im Seminar werden ausgehend von einer fachdidaktischen Perspektive Potentiale und Grenzen digitaler Werkzeuge thematisiert und deren Einbindung in differenzierte Lernumgebungen diskutiert. Auf dieser Grundlage entwickeln und präsentieren die Studierenden digital gestützte Lernumgebungen.

 

Seminar 4:

Do 13:45-15:15 Uhr (Dr. Julchen Brieger), 1/Z117d (A23.117.4)

Schwerpunkt: Intersektionalität und Mathematik entlang der Differenzlinien Gender, Race, Class

In einem inklusiven und diversitätssensiblen Mathematikunterricht gilt es, unterschiedliche Facetten von Differenz zu berücksichtigen, wobei im Seminar insbesondere die Dimensionen Gender, Race und Class fokussiert, jedoch nicht ausschließlich in den Blick genommen werden. Zentrale Bestandteile sind die Reflexion eigener Privilegien sowie normativer Vorstellungen und gesellschaftlicher Ideale; ausgehend von diesen Reflexionen werden – im Zusammenspiel mit einschlägiger Literatur und theoretischen Überlegungen – Vorschläge für die Gestaltung eines diversitätssensiblen Unterrichts entwickelt. Als theoretische Grundlage dienen dabei insbesondere Konzepte der interaktionstheoretischen Soziologie wie etwa un/doing gender oder un/doing difference.

 

 

 

 

 

Modulbeschreibung: In diesem Modul werden zentrale Aspekte unterschiedlicher Leistungsvoraussetzungen von Grundschulkindern im Mathematikunterricht thematisiert. Der Fokus liegt dabei auf den individuellen Dispositionen der Schülerinnen und Schüler sowie deren adäquater Berücksichtigung innerhalb didaktisch-methodischer Konzepte im Grundschulunterricht.

Teilnehmer: SELAMa3, SELAMa7, SELADe7, SELAEn7, SELAEt7, SELAWH7

Leistung:

Zusatzinformation: Online-Einschreibung

Die Seminare werden inklusive Einschreibung über den zugehörigen OPAL-Kurs organisiert.  Die Anmeldung in Opal ist ab der auf der Seite des ZLB angegebenen Zeit möglich. Unter folgendem Link gelangen Sie zum betreffenden OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/12271452165/CourseNode/1724898453736896006