Springe zum Hauptinhalt

Schulpädagogik der Primarstufe

Logo der Professur Schulpädagogik der Primarstufe samt Benennung

Stellenausschreibung

Zum 01.10.2025 ist an der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Verfügbarkeit, eine Stelle als teilzeitbeschäftigte/r Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) befristet für drei Jahre mit der Option auf Aufstockung (vorbehaltlich der Mittelverfügbarkeit) zu besetzen.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.tu-chemnitz.de/zlb/professuren/schulpaedagogik_der_primarstufe/images/Stellenausschreibung_wiss_Mit_50_HH_Okt25-2.pdf

Informationen zum ersten Staatsexamen

Die Infoveranstaltung zur schriftlichen Prüfung im Bereich Grundschulpädagogik findet am 03.06.2025 von 14:00–15:00 Uhr im Rawema-Gebäude (Raum A30.311) statt. Für offene Fragen wird am 05.08.2025 von 12:00–14:00 Uhr eine offene Sprechstunde angeboten (ebenfalls im Raum A30.311).

Sollte es Ihnen nicht möglich sein vor Ort teilzunehmen können Sie über diesen Zoom-Link teilnehmen: https://eu02web.zoom-x.de/j/8576501815

Herzliche Einladung zum Dialogforum – Sommersemester 2025

Im Rahmen der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 veranstaltet die Professur Schulpädagogik der Primarstufe ein Dialogforum unter dem Titel:

Link: Dialogforum &bdquo:Grundschule mal anders“ „Grundschule mal anders – Chemnitzer Schullandschaft sichtbar machen“

Ziel ist es, die Vielfalt innovativer Grundschulkonzepte in Chemnitz zu präsentieren und zu diskutieren. In einem partizipativen Dialog treffen Vertreter:innen ausgewählter Chemnitzer Grundschulen auf Expert:innen aus der Wissenschaft, um aktuelle grundschulpädagogische Themen zu erörtern und neue Perspektiven zu entwickeln.

Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, an diesem Dialog teilzunehmen. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Lehrkräfte, Studierende, Eltern und Bürger:innen, die sich für zukunftsweisende Bildungsansätze interessieren.

Termine und weitere Informationen finden Sie auf dem Poster.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Gastvortrag: KI in der Grundschule

Datum: Dienstag, 06. Mai 2025 Uhrzeit: 09:15–10:45 Uhr Ort: Reichenhainer Straße, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Raum C10.115

Referent*innen:

  • Prof. Dr. Marc Berges, Professur für Didaktik der Informatik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Prof.in Dr. habil. Sarah Désirée Lange, Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung

Inhalt:

Was ist Künstliche Intelligenz – und wie lässt sie sich bereits in der Grundschule thematisieren?Im Vortrag werden die Grundlagen der KI vermittelt und konkrete Möglichkeiten für den Einsatz im Grundschulunterricht diskutiert. Darüber hinaus werden ethische Fragen und Aspekte der Technikfolgenabschätzung behandelt.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Grundschule mal anders“ statt und wird durch „TUCculture2025“ gefördert.

Link: Gastvortrag „KI in der Grundschule“ von Professor Doktor Marc Berges

Neues Forschungsprojekt: Robotik und KI für die Jüngsten

Unsere bisherige Robotik-AG wächst weiter – aus einem praxisnahen Format wird nun ein umfassendes Forschungsprojekt! Mit Förderung durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und den Freistaat Sachsen untersuchen wir, wie Kinder im Vorschulalter spielerisch an Künstliche Intelligenz und Robotik herangeführt werden können.

Im Zentrum stehen altersgerechte Lehr-Lern-Konzepte, die digitale Basiskompetenzen fördern und erste informatische Denkweisen anbahnen. Studien zeigen, dass informatische Bildung bereits im Grundschulalter die Motivation für Technik und Informatik steigern kann (Miller & Velten, 2015) und einen positiven Einfluss auf die Chancengerechtigkeit hat (Eickelmann et al., 2019). Durch den Einsatz von kindgerechten Robotern und KI-Materialien untersuchen wir, wie frühzeitig informatische Selbstwirksamkeit gefördert und ein spielerischer Zugang zu digitalen Technologien ermöglicht werden kann (Schmid, Weitz & Gärtig-Daugs, 2018).

Das Projekt verbindet wissenschaftliche Forschung mit praktischer Erprobung und entwickelt innovative Ansätze für den Einsatz von Robotik in der frühkindlichen Bildung. Ziel ist es, nachhaltige Konzepte zu schaffen, die spielerisches Lernen mit zukunftsorientierter Technologie verbinden und frühzeitig Chancengleichheit in der digitalen Bildung unterstützen.

Wir arbeiten zusammen mit:

Leiten wird das Projekt:

Wir freuen uns auf die spannende Arbeit!

Mehr dazu https://www.tu-chemnitz.de/zlb/professuren/schulpaedagogik_der_primarstufe/#forschung

Eröffnung der UNIKlasse

Am 11.04.2025 wurde die UNIKlasse in der Grundschule Weststraße, und damit die erste UNIKlasse in Sachsen, feierlich eröffnet! Die Einrichtung der UNIKlasse erfolgte durch die Professur Schulpädagogik der Primarstufe in Kooperation mit Doreen Contassot (Schulleitung Grundschule Weststraße) und mit Unterstützung vom Landesamt für Schule und Bildung (Dr. Jörg Oettler) sowie vom Schulamt (Jirka Meyer).

Berichterstattung zur Eröffnung der UNIKlasse

Bericht der TU-Pressestelle

Bericht der Freien Presse

Bericht der SPD

Berichte von Blick.de

Bericht von der Nachrichtenagentur n-Ag

RADIO PSR am 22.04.: Schulleitung Doreen Contassot zur UNIKlasse

Herzliche Einladung zum Dialogforum

Im Rahmen der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 veranstaltet die Professur Schulpädagogik der Primarstufe ein Dialogforum unter dem Titel:

„Grundschule mal anders – Chemnitzer Schullandschaft sichtbar machen“

Link: Dialogforum „Grundschule mal anders“Ziel ist es, die Vielfalt innovativer Grundschulkonzepte in Chemnitz zu präsentieren und zu diskutieren. In einem partizipativen Dialog treffen Vertreter:innen ausgewählter Chemnitzer Grundschulen auf Expert:innen aus der Wissenschaft, um aktuelle grundschulpädagogische Themen zu erörtern und neue Perspektiven zu entwickeln.

Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, an diesem Dialog teilzunehmen. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Lehrkräfte, Studierende, Eltern und Bürger:innen, die sich für zukunftsweisende Bildungsansätze interessieren.

Termine und weitere Informationen finden Sie auf dem Poster. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Gastvorträge im November

Wir laden herzlich ein zu unseren Gastvorträgen im November!

Förderband als Schlüssel zur individuellen Förderung und Differenzierung im Schulalltag
Sylvana Oeser – Rudolfschule
Wann?Fr, 22.11.2024 um 09:15–10:45 Uhr
Wo?Straße der Nationen 62 Raum A10.201
Kindeswohlgefährdung – Professionell handeln bei Verdachtsfällen
Dr. Ralf Schieferdecker – Pädagogische Hochschule, Weingarten
Wann?Mo, 25.11.2024, 13:45–15:15 Uhr
Wo?Straße der Nationen 62, Raum A10.201

Posterpreis BLUME

Als BLUME-Team freuen wir uns, dass Prof. Sarah Lange, Anna Plohmer und Prof. Sanna Pohlmann-Rother (Universität Würzburg) auf dem diesjährigen Kongress Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), der an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken stattfand, mit ihrem Poster „Didaktische Funktionen zum lernförderlichen Nutzen von Familiensprachen im Grundschulunterricht“ den Posterpreis erhalten haben. Die Details sind bald nachzulesen im Artikel: „Didaktische Funktionen zum lernförderlichen Nutzen von Familiensprachen im Grundschulunterricht – Perspektivierungen aus grundschultheoretischer Sicht“ der in der Zeitschrift für Pädagogik angenommen wurde und bald im Publish First verfügbar sein wird.

WERA International Research Network (IRN)

Wir freuen uns über die Annahme des Internationalen WERA-Forschungsnetzwerks "Researching (In)Equity in Primary Education – Social Practices and Institutional Structures in the Light of Current Dynamics" von Prof.in Dr. Sarah Désirée Lange und Prof.in Dr. Simone Seitz (Freie Universität Bozen, Italien).Ziel dieses Internationalen Forschungsnetzwerkes ist es, innovative Forschungsperspektiven zu Bildung in der Grundschule zu sammeln und den Diskurs über ihre spezifische Bedeutung in Bezug auf Bildungs(un)gerechtigkeiten in unterschiedlich strukturierten (internationalen) Bildungssysteme zu intensivieren. Die Arbeitsgruppe setzt sich aus Wissenschaftler:innen aus derzeit elf verschiedenen Ländern zusammen, die sich mit sozialer (Un-)Gerechtigkeit in der Grundschule beschäftigen. Das Forschungsnetzwerk wird offiziell am 1. Oktober 2024 beginnen und bis zum 30. Juni 2027 laufen. Weitere Details zum IRN-Netzwerk.

Call for Paper

Wir freuen uns, einen Aufruf zur Einreichung von Beiträgen für eine Sonderausgabe des Journal of Research in Social Sciences and Language (JSSAL) zum Thema "Multilingualism in School" bekannt zu geben. Die detaillierte Ausschreibung finden Sie unter diesem Link.

Instagram-Account der Professur

Die Professur Schulpädagogik der Primarstufe ist jetzt auch auf Instagram. Folgt gerne für spannende Einblicke in die Arbeit an der Professur. https://www.instagram.com/schulpaedagogik_tuc_?igsh=cDE4MWFyOGZhM2Zs

Roboter für Grundschulkinder?! Ja das geht und macht viel Spaß!

Am 01.06.2024 beteiligten wir uns im Rahmen der Roboter-Wettbewerbe mit Mitmachangeboten für Kinder und Jugendliche am Robo Day der TU Chemnitz. Dieser bot Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, Einblicke in die Welt der Robotik zu erhalten. Dazu stellen wir mehrere für den Unterricht geeignete Robotiksysteme zum Ausprobieren und Programmieren bereit, wie beispielsweise den Roboter Ozobot.

Neue Berufung an die Universität

Zum 1. Dezember 2023 wurde an der TU Chemnitz eine neue Professorin berufen – Prof. Dr. Sarah Désirée Lange leitet zukünftig die Professur „Schulpädagogik der Primarstufe“ am Zentrum für Lehrerbildung

Neuerscheinungen

Neuer Artikel von Sarah Désirée Lange und Anna Plohmer (2025). Vignettengestützte Interviews als Werkzeug zur Erfassung von berufsbezogenen Lehrkräfteüberzeugungen. In I. Honcharyuk, J. Heins, S. Böse, K. Hauenschild & U. Schütte (Hrsg.), Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung (S. 255–274). Klinkhardt. https://elibrary.utb.de/doi/epdf/10.35468/9783781561816


Neuer Artikel von Seyat Polat und Sarah Désirée Lange (2025). Systematic review on pre-service and in-service primary school teachers’ beliefs on multilingualism: a qualitative thematic review and a quantitative meta-analysis, Review of Education, Open Access-link

Neuer Artikel von Sarah Désirée Lange und Seyat Polat (2024). Scoping review on primary school teachers’ beliefs on multilingualism in classroom teaching, International Journal of Multilingualism, https://doi.org/10.1080/14790718.2024.2383739 Open Access-link


Neuer Artikel von Sarah Désirée Lange, Zahia Alhallak und Anna Plohmer (2024). Sprachbezogene Diskriminierung als soziale Krise – Linguizistische Alltagspraktiken und deren Legitimierungen in der Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung. Heft 2. Open Access-link


Neuer Artikel von Sarah Désirée Lange, (2024). Multimodale Sprachenportraits 2.0 – Mehrwert digitaler Sprachenportraits für das Sichtbarmachen lebensweltlicher Mehrsprachigkeit. In H. Demo, S. Cappello, V. Macchia & S. Seitz (Eds.), Didattica e Inclusione scolastica – Inklusion im Bildungsbereich 2023. Vernetzt: Costruire comunità. Bozen-Bolzano University Press, bu,press, S. 137–156. Open Access-link


Neues Buch erschienen in der Reihe „Grundschule aktuell“ (herausgegeben von Sanna Pohlmann-Rother und Sarah Désirée Lange): Astrid Rank (2024): Inklusion. Auf den Anfang kommt es an.

Buchcover „Inklusion von Anfang an“: dunkelblaue und hellgrüne Flächen
Zeitschriftencover „Grundschule und Globales Lernen“: Kind malt mit Kreide eine Erdkugel

Herzlich willkommen auf unserer Homepage

Das Team der Schulpädagogik der Primarstufe widmet sich der Aufgabe, in der Lehre schulpädagogische Grundlagen zu vermitteln und in der Forschung empirisch-ausgerichtete Grundschulforschung zu betreiben. Dabei möchten wir am Zentrum für Lehrer:innenbildung zur Gestaltung der Zusammenarbeit und der Vernetzung der verschiedenen Fachdidaktiken und Fachbereiche beitragen.

In unserer empirischen Forschung beschäftigen wir uns mit aktuellen globalen und gesellschaftlichen Entwicklungen und ihren Implikationen für die Zukunftsaufgaben der Schulpädagogik. Sehr interessiert uns dabei, wie die Lehrkräfteprofessionalisierung von Grundschullehrkräften angesichts sich stetig im Wandel befindender Herausforderungen gelingen kann.

Besonders in den Blick nehmen wir den Umgang mit Heterogenität – insbesondere den Umgang mit Mehrsprachigkeit und Fluchtmigration in deutschen Grundschulen. Vertieft setzen wir uns dabei auch mit verschiedenen Prozessen und Phänomene sozialer Ungleichheit im Unterricht in unserer Forschung auseinander.

Wir widmen uns aktuellen grundschulpädagogischen Themenfeldern Digitale Medien, Medienbildung und Informatische Bildung in der Grundschule. Auch Fragen nach einer frühen und altersgerechten Vermittlung grundlegender Bildungs- und Erziehungsprozesse im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung gehören zu den drängenden Zukunftsfragen der Grundschulpädagogik, die uns wichtig sind.

Professurinhaberin

Portrait: Prof.in Dr. habil. Sarah Désirée Lange
Prof.in Dr. habil. Sarah Désirée Lange

Forschungsschwerpunkte

  • Lehrkräfteprofessionalität und -professionalisierung
  • Inklusion und Mehrsprachigkeit im Unterricht
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung
  • Digitale Medien und Informatische Bildung im Unterricht
  • Differenz, Migration und Ungleichheit in der Grundschule
  • International und vergleichende Erziehungswissenschaft
  • Fluchtmigration in der Grundschule
  • Unterrichtsqualität

Akademischer Werdegang

12/23 Professorin für Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung an der Technischen Universität Chemnitz
06/23 Erteilung der Lehrbefugnis (PD) im Fach Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Grundschulpädagogik
05/23

Habilitation (habil.) an der Fakultät für Humanwissenschaften der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Lehrbefähigung im Fach Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Grundschulpädagogik

Titel der Habilitation: „Professionalität & Professionalisierung von Grundschullehrkräften im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen – Mehrsprachigkeit und Fluchtmigration in der Grundschule“

(Fachmentorat: Prof.in Dr. Sanna Pohlmann-Rother; Prof. Dr. Andreas Hartinger; Prof.in Dr. Maria Eisenmann; Prof.in Dr. Christiane Gross)

12/20–10/21 Mutterschutz und Elternzeit Kind
10/20 Ernennung zur Akademischen Rätin mit Forschungsausrichtung auf Lebenszeit an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
07/20 Annahme zur Habilitation an der Fakultät für Humanwissenschaften der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
01/19–09/19 Mutterschutz und Elternzeit Kind
09/16–08/17 Lehrkraft an der Grundschule Holzgartenschule Nürnberg
09/16 Ernennung zur Akademischen Rätin auf Zeit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
01/15

Promotion im Fach Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Dr. phil.)

Titel der Dissertation: “Achieving teaching quality in sub-Saharan Africa – Empirical findings from Cascade training”
(Erstgutachterin: Prof.in Dr. Annette Scheunpflug;
Zweitgutachterin: Prof.in Dr. Barbara Drechsel)

10/05–12/09

Lehramt an Grundschulen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Englisch, Deutsch, Mathematik, Kunst)

Abschluss: Erstes Staatsexamen

10/06–08/10

Erweiterungsstudiengang Deutsch als Zweitsprache (DiDaZ) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Abschluss: Erstes Staatsexamen

Berufliche Tätigkeiten

10/20–11/23 Akademische Forschungsrätin auf Lebenszeit, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (Prof.in Dr. Sanna Pohlmann-Rother), Julius-Maximilians-Universität Würzburg
09/18–09/20 Akademische Rätin auf Zeit, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (Prof.in Dr. Sanna Pohlmann-Rother), Julius-Maximilians-Universität Würzburg
09/16–08/18 Akademische Rätin auf Zeit, Professur für Didaktik der Grundschule (Prof.in Dr. Ute Franz), Otto-Friedrich-Universität Bamberg
09/16–08/17 Lehrkraft an der Grundschule Holzgartenschule Nürnberg
09/15–08/16 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Grundschule an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
10/13–08/16 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität (Prof.in Dr. Annette Scheunpflug), Otto- Friedrich-Universität Bamberg
10/10–09/13 Stipendiatin des Elitenetzwerks Bayern (Forschungsstipendium: ideelle & finanzielle Förderung; Förderdauer: Nov. 2010 bis Sept. 2013)
09/08–11/08 Lehrkraft Englisch an der Leopold-Ullstein-Realschule Fürth

Preise & Zertifikate

  • Forschungspreis für hervorragende Leistungen in der Forschung der Fakultät für Humanwissenschaften an der Universität Würzburg (26.10.2022)
  • Zertifikat Führung der JMU Research Academy an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • ANAHEI Outstanding Dissertation Award 2017 of the Association of North America Higher Education International (Awards Ceremony on the GLOCER Global Conference on Education and Research, 22.-25. Mai 2017, Sarasota Florida USA) (23.05.2017)
  • Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten vom Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) (07.05.2015)
  • Zertifikat des Female Researcher Network (FeRNet) der Universität Bamberg (01.04.2016)
  • Zertifikat zur Teilnahme am Promotionsprogramm Lehr-Lernforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg (21.05.2021)

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Sektion 5 – Schulpädagogik: Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe
  • Sektion 3 – Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
  • World Education Research Association (WERA)
  • Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP) (Redaktionsmitglied)
  • Grundschulverband e.V.
  • Deutscher Hochschulverband (DHV)

Tätigkeiten als Gutachterin

  • Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE)
  • Unterrichtswissenschaft
  • Language and Education
  • Compare (Journal of Comparative and International Education)
  • Comparative Education Review
  • Teaching and Teacher Education
  • Teaching and Curriculum Journal
  • Professional Development in Education
  • ZFHE – Zeitschrift für Hochschulentwicklung
  • Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP)
  • Africa Education Review

Gutachterin für Konferenzen

  • American Educational Research Association (AERA)
  • European Conference on Educational Research (ECER): Network 10: Teacher Education Research
  • DGfE-Kongress (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft)
  • Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
  • Comparative and International Education Society (CIES)
  • International Scientific Review Committee for the Global Conference on Education and Research (GLOCER)

Gutachterin für Drittmittelgeber

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Gutachterin für Verlage & Organisationen

  • Routledge (Book Proposal Review)
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD): Selection Host Institutions in Eastern Africa

Sekretariat

Portrait: Simone Stephan
Simone Stephan

Team

Portrait: Dr.in Sabine Lang
Dr.in Sabine Lang
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • E-Mail:
  • Raum:
    C47.529
  • Sprechzeit:
    nach Vereinbarung via E-Mail

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Hochschuldidaktik in der Lehrkräftebildung (insbesondere Forschendes Lernen und interkulturelles Lernen)
  • Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Internationale und interkulturelle Bildung
  • Virtuelles internationales Lernen in der Hochschulbildung (VE, COIL…)
  • Qualitative Methoden in der Bildungsforschung (insbesondere Qualitative Inhaltsanalyse)
Seit 07/2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrerbildung, an der Technischen Universität Chemnitz
03/2020 – aktuell Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Modellprojekt „Internationalisierung der Lehrkräftebildung“ an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
10/2022 Promotion zum Dr. phil. an der Pädagogischen Hochschule WeingartenTitel der Dissertation: “Unterrichtenlernen und Forschenlernen. Eine empirische Studie über Forschendes Lernen in der Lehrkräftebildung”
01/2019–12/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Unterstützung eines DFG-Projektantrags an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
04/2013–04/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
03/2011–03/2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2003 – 2010 Studium der Erziehungswissenschaft an der Bert-Brecht-Universität Augsburg und der Philipps-Universität Marburg; Anschuss: Diplom-Pädagogik

Zertifikate

  • Zertifikat „Hochschullehre“ der Bayerischen Universitäten vom Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL), 2018

Monografien

Lang, Sabine (2023). Unterrichtenlernen und Forschenlernen. Eine empirische Studie über Forschendes Lernen in der Lehrkräftebildung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42581-4

Herausgeberschaft

Lohrenscheid, Claudia; Lang, Sabine & Bergmüller, Claudia (2019). Weltgesellschaftliche Partizipation. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 42(3). https://doi.org/10.31244/zep.2019.03

Lang, Sabine; Scheunpfug, Annette & Lang-Wojtasik, Gregor (2018). Empirische Bildungsforschung zum Globalen Lernen. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 41(1).

Beiträge in Zeitschriften

**Steger, Aline; Schieferdecker, Ralf & Lang, Sabine (2025). "Belief in Education and in Oneself" Cross-National Intrinsic Career and Study Choice Motives of Student Teachers in Brazil, Chile, Germany, and Japan. Journal of Research in Social Sciences and Language, 5(1), 19–37. https://doi.org/10.71514/jssal/2025.161

**Lang-Wojtasik, Gregor; Schillinger, Marcia; Heidermann, Werner; Irion, Beate; Kaiser, Tim; Lang, Sabine; Von Lieres und Wilkau, Gabriella; Rheinwald, Kristin; Weininger, Markus (2022). Internationalisierung der Lehrkräftebildung in Deutschland: Das Modellprojekt "Internationalisierung der Lehrkräftebildung" an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 45(3), S. 29–36.

**Lang, Sabine & Ruesch Schweizer, Corinne (2020). Idealtypische subjektive Theorien – eine theoretisch fundierte Konkretisierung der Kombination von zusammenfassender qualitativer Inhaltsanalyse und empirisch begründeter Typenbildung [37 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 21(1), Art. 18, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-21.1.3433.

**Kansteiner, Katja; Lang, Sabine; Münzinger, Julia & Stratmann, Jörg (2016). "Das Ohr an den Schüler*innen" – eine Spielart des Forschenden Lernens. Zeitschrift für Hochschulentwicklung. https://doi.org/10.3217/zfhe-11-01/08

Beiträge in Sammelbänden

Lang, Sabine & von Lieres, Gabriella (2025/i.E.). „Launching a virtual community of practice to promote virtual exchange for the internationalisation at home in teacher education – lessons from a pilot project” In Kathrin Wild & Tina Grummel (Hg.), Anthology „Internationalising Teacher Education”. Berlin: DeGruyter.

von Lieres, Gabriella & Lang, Sabine (2024). Virtual Exchange in Teacher Training. An Overview of Four Formats Carried out at University of Education Weingarten. In Annika Brück-Hübner, Ulrike Beate Müller & Anja Seifert (Hg.), Internationalization of Teacher Education in Higher Education: Theories, Concepts and Practical Approaches of Virtual, Blended and Physical Mobility (S. 103–109). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/I77352W010

Lang-Wojtasik, Gregor & Lang, Sabine (2022). Zukunftsfähige Bildungsanlässe und konzeptionelle Zugänge. In Lang-Wojtasik, Gregor (Hg.). Globales Lernen für nachhaltige Entwicklung. (S. 139–156). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.36198/9783838558363

2024

„Internationale Kooperationen Anbahnen und Konsolidieren“. Vortrag/Workshop auf der DAAD Jahrestagung „Vernetzt, vielfältig, nachhaltig: Lehramt.International“ in Berlin (zusammen mit Peter Grüttner, Universität Halle), 06.11.2024.

„Curriculare Verankerung und Anerkennung von Internationalisierungserfahrungen“. One-Pager auf DAAD-Projekthomepage. https://www.daad.de/lehramtinternational-modellprojekte/de/modellprojekte-lehramt-international/ph_weingarten-internationalisierung-der-lehrkraeftebildung/

2023

„Establishing a multilateral international university partner network in teacher education under corona” Präsentation auf der IHED – International Higher Education Dialogue Conference des DAAD Indien, (gemeinsam mit Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik), 02.03.2023

"Möglichkeiten der Dissemination in Lehramt.International- Projekten". Impulsbeitrag zur 4. DAAD-Tafelrunde, (zusammen mit Katrin Kaiser und Kathrin Wild), 07.12.2023

“Promoting Virtual Exchange in Teacher Education through Cooperation and Training of University Lecturers – the Project “Lehramt.International” at University of Education Weingarten”. MODUS International Conference. Recognition Culture in Higher Education. International Perspectives onLifelong Learning and Student Mobility, 12.12.2023

2022

„Internationalisierung der Lehrkräftebildung an der PH Weingarten“. Posterpräsentation über das Modellprojekt beim Tag der Forschung an der PH Weingarten, 09.11.2022.

"Lehramt.International – Virtual international activities while Covid-Pandemic". DICE Conference 2022, Practiced Concepts and Strategies of Internationalization (at Home) of Teacher Education, (zusammen mit Wiebke Nieste, Nina Dasouqi und Kathrin Wild), 30.11.2022

Portrait: Dr.in Gamze Görel
Dr.in Gamze Görel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Telefon:
    +49 371 531-34259
  • E-Mail:
  • Raum:
    A30.306
  • Sprechzeit:
    dienstags, 10:30–11:30 Uhr (mit vorheriger Anmeldung)
seit 10/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Schulpädagogik der Primarstufe, TU Chemnitz
01/2015–09/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik, Universität Paderborn
11/2012–10/2015 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik, Universität Paderborn
07/2012–10/2012 Studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik, Universität Paderborn
10/2008–11/2012 Studium für das Lehramt an Grundschulen (1. Staatsexamen), Universität Paderborn

Monographien

Aroni, K., Toulia, A., Alves, S., Hassani, S., Heidrich, F., Franzen, K., Görel, G., Löper, M. F., Aguiar, T., Silveira-Maia, M., Sanches-Ferreira, M., Hellmich, F., Schwab, S., & Avramidis, E. (2022). FRIEND-SHIP Intervention Program – The Handbook. Porto: Porto Polytechnic. doi: https://doi.org/10.26537/20564

Hassani, S., Aroni, K., Toulia, A., Gonçalves Alves, S. R., Görel, G., Löper, M. F., Avramidis, E., Silveira-Maia, M., Pires Sanches Fernandes Ferreira, M. M., Hellmich, F., Schwab, S. & Resch, K. (2020). School-based interventions to support student participation. A comparison of different programs. Results from the FRIEND-SHIP project. Vienna: University of Vienna. doi: 10.25365/phaidra.147

Görel, G. (2019). Inklusiver Unterricht aus Sicht von Grundschullehrkräften. Die Bedeutung von persönlichen Ressourcen. Wiesbaden: Springer.

Herausgegebene Bücher

Hellmich, F., Görel, G. & Löper, M. F. (Hrsg.) (2018). Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung. Vom Anspruch zur erfolgreichen Umsetzung. Stuttgart: Kohlhammer.

Zeitschriften- und Buchartikel

Görel, G., Franzen, K. & Hellmich, F. (2025). Prädiktoren für die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von angehenden Lehrkräften im Zusammenhang mit der Gestaltung inklusiven Unterrichts. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 57(1), 18–23.

Anthony, C. J., Hassani, S., Schwab, S., Howe, A. P., Yost, M., Elliott, S. N., Löper, M., Görel, G. & Hellmich, F. (2024). Examining the measurement invariance and validity of the SSIS SEL Brief + Mental Health Scales – Student version in Austria and Germany. International Journal of Emotional Education, 16(1), 26–49. https://doi.org/10.56300/HYOT2284

Hassani, S., Jakob., K., Schwab, S., Hellmich, F., Loeper, M. & Goerel, G. (2023). Fostering students’ peer relationships through the classroom-based intervention FRIEND-SHIP. Education 3-13. International Journal of Primary, Elementary and Early Years Education. doi: https://doi.org/10.1080/03004279.2023.2267584

Görel, G., Franzen, K. & Hellmich, F. (2023). Primary school teachers’ perspectives on the quality of inclusive education. Teachers and Teaching: Theory and Practice. doi: https://doi.org/10.1080/13540602.2023.2252347

Görel, G. & Hellmich, F. (2023). Vorbild Schulleitung. Wie kann die Schulleitung die erfolgreiche Umsetzung inklusiver Bildung beeinflussen? Die Grundschulzeitschrift, 37(340), 36–39.

Görel, G. (2022). Bedingungen für die erfolgreiche Umsetzung von Inklusion aus Sicht von Schulleitungen an Grundschulen. In T. Müller, C. Ratz, R. Stein & C. Lüke (Hrsg.), Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung (S. 341–347). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Görel, G. & Hellmich, F. (2022). Primary school principals’ views on the required conditions for a successful implementation of inclusive education. Australasian Journal of Special and Inclusive Education, 46(2), 127–137. doi: https://doi.org/10.1017/jsi.2022.9

Franzen, K., Görel, G., Hellmich, F., Filipiak, A. & Albers, T. (2020). Qualifizierung von Studierenden des Grund- und Förderschullehramts für den inklusiven Unterricht in der Grundschule. In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, N. C. Jansen, G. Bruns & B. Ehl (Hrsg.), Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? (S. 176–180). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Görel, G., Finke, N. & Hellmich, F. (2020). Sichtweisen von Grundschullehrkräften auf die Qualität inklusiven Unterrichts. In N. Skorsetz, M. Bonanati & D. Kucharz (Hrsg.), Diversität und soziale Ungleichheit – Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung (Band 24, S. 287–291). Wiesbaden: Springer.

Hellmich, F., Löper, M. F. & Görel, G. (2019). The role of primary school teachers’ attitudes and self-efficacy beliefs for everyday practices in inclusive classrooms – A study on the verification of the ‘Theory of Planned Behaviour’. Journal of Research in Special Educational Needs, 19, 36–48.

Hellmich, F., Knickenberg, M. & Görel, G. (2018). Einstellungen und Auffassungen von Grundschullehrkräften im Zusammenhang mit dem inklusiven Unterricht in der Grundschule – Ergebnisse aus einer Interviewstudie. In F. Hellmich, G. Görel & M. F. Löper (Hrsg.), Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung. Vom Anspruch zur erfolgreichen Umsetzung (S. 123–140). Stuttgart: Kohlhammer.

Hellmich, F., Hoya, F., Görel, G. & Schwab, S. (2017). Unter welchen Voraussetzungen kooperieren Grundschullehrkräfte im inklusiven Unterricht? – Eine Studie zu den Bedingungen der Kooperationsbereitschaft von Grundschullehrerinnen und -lehrern im inklusiven Unterricht. Empirische Sonderpädagogik, 9(1), 36–51.

Hellmich, F., Görel, G. & Schwab, S. (2017). Motivation für die Beschäftigung mit Inklusion während des Studiums bei Studierenden des Lehramts an Grundschulen. In S. Miller, B. Holler-Nowitzki, B. Kottmann, S. Lesemann, B. Letmathe-Henkel, N. Meyer, R. Schroeder & K. Velten (Hrsg.), Profession und Disziplin – Grundschulpädagogik im Diskurs. Jahrbuch Grundschulforschung (Band 22, S. 282–288). Wiesbaden: Springer VS.

Görel, G. & Hellmich, F. (2017). Erfahrungen, Einstellungen und Motivation von Studierenden des Grundschullehramts in Hinblick auf den inklusiven Unterricht. In D. Laubenstein & D. Scheer (Hrsg.), Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik (S. 143–150). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Schwab, S., Hellmich, F. & Görel, G. (2017). Self-efficacy of prospective Austrian and German primary school teachers regarding the implementation of inclusive education. Journal of Research in Special Educational Needs, 17(3), 205–217.

Hellmich, F., Löper, M. F., Görel, G. & Pfahl, R. (2017). Einstellungen von Kindern gegenüber Peers mit sonderpädagogischem Förderbedarf als Bedingungen der sozialen Partizipation im inklusiven Unterricht der Grundschule. In F. Hellmich & E. Blumberg (Hrsg.), Inklusiver Unterricht in der Grundschule (S. 98–121). Stuttgart: Kohlhammer.

Hellmich, F., Görel, G. & Ort, M. (2016). Vorstellungen von Studentinnen und Studenten des Lehramts an Grundschulen in Bezug auf die Gestaltung des individualisierten, inklusiven Unterrichts. In F. Heinzel & K. Koch (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht: Anspruch, Realisierung und Risiken (S. 98–102). Wiesbaden: Springer VS.

Hellmich, F. & Görel, G. (2016). Erfahrungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen in Bezug auf inklusiven Unterricht bei Grundschullehrkräften. In K. Liebers, B. Landwehr, S. Reinhold, S. Riegler & R. Schmidt (Hrsg.), Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung (S. 81–86). Wiesbaden: Springer VS.

Hellmich, F., Görel, G. & Schwab, S. (2016). Einstellungen und Motivation von Lehramtsstudentinnen und -studenten in Bezug auf den inklusiven Unterricht in der Grundschule – Ein Vergleich zwischen Deutschland und Österreich. Empirische Sonderpädagogik, 8(1), 67–85.

Hellmich, F. & Görel, G. (2015). Einstellungen von Grundschullehrkräften zum inklusiven Lernen in Abhängigkeit von dem Umfang an Erfahrungen aus dem Unterricht mit Kindern mit unterschiedlichen sonderpädagogischen Förderbedarfen. In H. Redlich, L. Schäfer, G. Wachtel, K. Zehbe & V. Moser (Hrsg.), Veränderung und Beständigkeit in Zeiten der Inklusion. Perspektiven sonderpädagogischer Professionalisierung (S. 178–188). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hellmich, F. & Görel, G. (2014). Erklärungsfaktoren für Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zum inklusiven Unterricht in der Grundschule. Zeitschrift für Bildungsforschung, 4(3), 227–240.

Hellmich, F. & Görel, G. (2014). Einstellungen zur Inklusion und Vorerfahrungen aus dem „Gemeinsamen Unterricht“ bei Lehrkräften in der Grundschule. In M. Lichtblau, D. Blömer, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger & R. Werning (Hrsg.), Forschung zu inklusiver Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen (S. 48–61). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Vorträge und Präsentationen

2024

Görel, G., Franzen, K. & Hellmich, F. (2024). Quellen der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Studierenden des Lehramts für die Primarstufe. Vortrag auf der Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Thema: „Diversität diskursiv. Bildungswissenschaftliche Zugänge und pädagogische Perspektiven“. Pädagogische Hochschule Wien. September 2024, Wien.

Löper, M. F., Görel, G. & Hellmich, F. (2024). Förderung der sozialen Partizipation von Kindern in der Primarstufe – Befunde aus einer Interventionsstudie. Vortrag auf der Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Thema: „Diversität diskursiv. Bildungswissenschaftliche Zugänge und pädagogische Perspektiven“. Pädagogische Hochschule Wien. September 2024, Wien.

Görel, G., Franzen, K. & Hellmich, F. (2024). Sources of pre-service teachers’ self-efficacy beliefs concerning inclusive teaching. Oral Paper Presentation. EARLI SIG 15 Biennial Conference 2024 ‘Special Educational Needs’. “Neurodiversity in Education: Research and Practice”. Universitat de València. September 2024, València, Spain.

Görel, G., Finke, P. & Hellmich, F. (2024). An eye-tracking study on pre-service teachers’ professional vision in class. Poster Presentation. EARLI SIG 15 Biennial Conference 2024 ‘Special Educational Needs’. “Neurodiversity in Education: Research and Practice”. Universitat de València. September 2024, València, Spain.

Löper, M. F., Görel, G. & Hellmich, F. (2024). Effects of an intervention on students’ attitudes towards peers with special educational needs. Poster Presentation. EARLI SIG 15 Biennial Conference 2024 ‘Special Educational Needs’. “Neurodiversity in Education: Research and Practice”. Universitat de València. September 2024, València, Spain.

Görel, G., Franzen, K. & Hellmich, F. (2024). Predictors of pre-service teachers’ self-efficacy beliefs with regard to inclusive education. Porto International Conference on Research in Education (ICRE) 2024. Polytechnic Porto (P.Porto), Centre for Research and Innovation in Education (inEd). July 2024. Porto, Portugal.

Löper, M. F., Görel, G. & Hellmich, F. (2024). Fostering students’ attitudes towards peers with special educational needs – Findings from a social participation intervention. Porto International Conference on Research in Education (ICRE) 2024. Polytechnic Porto (P.Porto), Centre for Research and Innovation in Education (inEd). July 2024. Porto, Portugal.

Görel, G., Franzen, K. & Hellmich, F. (2024). Wodurch lassen sich die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden in Bezug auf die Durchführung inklusiven Unterrichts erklären? Vortrag auf der 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: „Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten“. Universität Potsdam. März 2024, Potsdam.

2023

Görel, G., Finke, P. & Hellmich, F. (2023). Professionelle Unterrichtswahrnehmung von Lehramtsstudierenden – das Projekt iDEAL. Vortrag auf der Herbsttagung 2023 der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF). Universität Münster. November 2023, Münster.

Löper, M. F., Görel, G. & Hellmich, F. (2023). Förderung der sozialen Partizipation von Kindern im inklusiven Grundschulunterricht mithilfe einer Intervention zum sozial-emotionalen Lernen (SEL). Posterpräsentation auf der Herbsttagung 2023 der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF). Universität Münster. November 2023, Münster.

Görel, G., Franzen, K. & Hellmich, F. (2023). Quellen der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden im Zusammenhang mit der Gestaltung von inklusivem Unterricht. Vortrag auf der Sektionstagung Empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) und der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB). Thema: „Schule und Lehrkräfte. Bildung neu denken“. Universität Potsdam. September 2023, Potsdam.

Löper, M. F., Görel, G. & Hellmich, F. (2023). Förderung der sozialen Partizipation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der inklusiven Grundschule – Ergebnisse aus einer Interventionsstudie. Vortrag auf der Sektionstagung Empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) und der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB). Thema: „Schule und Lehrkräfte. Bildung neu denken“. Universität Potsdam. September 2023, Potsdam.

Loeper, M. F., Görel, G. & Hellmich, F. (2023). Improving students’ attitudes towards peers with special needs: Results from an intervention study. 20th Biennial EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Conference 2023. “Education as a Hope in Uncertain Times”. Aristotle University of Thessaloniki/University of Macedonia. August 2023, Thessaloniki, Greece.

Loeper, M. F., Görel, G. & Hellmich, F. (2023). Prerequisites for primary school teachers’ practices in the inclusive classroom. Symposium “Applying the Theory of Planned Behavior in Inclusive Education” (Olli-Pekka Malinen). 20th Biennial EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Conference 2023. “Education as a Hope in Uncertain Times”. Aristotle University of Thessaloniki/University of Macedonia. August 2023, Thessaloniki, Greece.

Anthony, C., Yost, M., Howe, A., Schwab, S., Hassani, S., Hellmich, F., Löper, M. F. & Görel, G. (2023). Examining the Measurement Invariance and Convergent Validity of the SSIS-SELb-Student in Austria and Germany. 44th Annual Conference of the International School Psychology Association (ISPA) 2023. University of Bologna. July 2023, Bologna, Italy.

Görel, G., Hellmich, F. & Löper, M. F. (2023). Förderung der sozialen Partizipation von Kindern im inklusiven Unterricht. Workshop auf dem 9. Paderborner Grundschultag. Thema: „Demokratie von Anfang an! Demokratie in der Grundschule erfahren, mitgestalten und reflektieren“. Universität Paderborn. März 2023, Paderborn.

Löper, M. F., Görel, G. & Hellmich, F. (2023). Effekte eines Interventionsprogramms zur Förderung der sozialen Partizipation auf die Einstellungen von Grundschulkindern gegenüber Peers mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Vortrag auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: „Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz“. Universität Duisburg-Essen. Februar/März 2023, Duisburg/Essen.

2022

Görel, G., Löper, M. F. & Hellmich, F. (2022). Primary school students’ attitudes towards peers with special educational needs – First findings of an intervention program for the promotion of students’ social participation. Symposium “Let’s be friends! The importance of social inclusion in the lives of children and adolescents” (Sepideh Hassani). ECER (European Conference on Educational Research) 2022 PLUS. “Education in a Changing World: The impact of global realities on the prospects and experiences of educational research”. Yerevan State University. September 2022, Yerevan, Armenia. Online-Conference.

Löper, M. F., Görel, G. & Hellmich, F. (2022). Determinants for primary school teachers’ inclusive practices in heterogenous classes. Paper Presentation. EARLI SIG 15 Biennial Conference 2022 ‘Special Educational Needs’. “A Village to Teach a Child – The Influence of Contextual Factors on Learning and Development”. Ghent University. September 2022, Ghent, Belgium.

Görel, G., Löper, M. F. & Hellmich, F. (2022). How to improve primary school students’ social participation in the inclusive classroom? – Preliminary results from an intervention study. Oral Communication. Symposium “FRIEND-SHIP: A school-based intervention aimed at improving students’ social participation implemented in four countries” (Sílvia Alves). Porto International Conference on Research in Education 2022 (ICRE 2022), Polytechnic of Porto, Centre for Research and Innovation in Education (inED) of the School of Education. July 2022, Porto, Portugal.

Löper, M. F., Görel, G. & Hellmich, F. (2022). Teachers’ experiences from teaching in (non-) inclusive primary schools and their behavioural intentions to manage heterogeneity. Oral Communication. Porto International Conference on Research in Education 2022 (ICRE 2022), Polytechnic of Porto, Centre for Research and Innovation in Education (inED) of the School of Education. July 2022, Porto, Portugal.

Görel, G., Franzen, K. & Hellmich, F. (2022). Characteristics of good inclusive teaching from primary school teachers’ perspective. Single Paper. EARLI SIG 11 Conference 2022 ‘Teaching and Teacher Education’. “Digital Transformation in Teaching and Teacher Education”. Carl von Ossietzky University Oldenburg. June 2022, Oldenburg, Germany.

Löper, M. F., Görel, G. & Hellmich, F. (2022). Teachers’ intentions to deal with heterogeneity in inclusive and non-inclusive primary schools. Single Paper. EARLI SIG 11 Conference 2022 ‘Teaching and Teacher Education’. “Digital Transformation in Teaching and Teacher Education”. Carl von Ossietzky University Oldenburg. June 2022, Oldenburg, Germany.

Görel, G., Löper, M. F. & Hellmich, F. (2022). The importance of primary school teachers’ self-efficacy beliefs and their attitudes for their everyday practices in heterogeneous classrooms. Single Paper. 10th SELF International Conference. “SELF in Focus: Leading Research Perspectives and Applications in an Exciting New Age of Science”. Quebec City, June 2022, Quebec City, Canada.

2021

Löper, M. F., Görel, G. & Hellmich, F. (2021). Unterscheiden sich Lehrkräfte an inklusiven und nicht-inklusiven Grundschulen hinsichtlich ihrer Handlungsintentionen bei der Gestaltung adaptiven Unterrichts? Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe empirische sonderpädagogische Forschung. Universität Luxemburg, Campus Belval, Maison du Savoir. November 2021, Luxemburg.

Görel, G. & Hellmich, F. (2021). Bedingungen für die erfolgreiche Umsetzung von Inklusion aus Sicht von Schulleitungen an Grundschulen. Vortrag auf der 56. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). „Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung“. Justus-Maximilians-Universität Würzburg. September/Oktober 2021, Würzburg.

Görel, G. (2021). Learning from research – Systematic reviews tackling various factors fostering students’ inclusion. Symposium discussant. ECER 2021 (European Conference on Educational Research). “Education and Society: expectations, prescriptions, reconciliations”. University of Geneva. September 2021, Geneva, Switzerland. Online-Conference.

Görel, G. & Hellmich, F. (2021). Differentiation and individualisation as key features of inclusive teaching quality – Findings from a qualitative study with primary school teachers. Single Paper. ECER 2021 (European Conference on Educational Research). “Education and Society: expectations, prescriptions, reconciliations”. University of Geneva. September 2021, Geneva, Switzerland. Online-Conference.

Görel, G. & Hellmich, F. (2021). Primary school principals’ views on designing inclusive schools. 19th Biennial EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Conference 2021. “Education and Citizenship: Learning and Instruction and the Shaping of Futures”. University of Gothenburg. August 2021, Gothenburg, Sweden. Online-Conference.

Görel, G., Loeper, M. F. & Hellmich, F. (2021). Determinants for teachers’ intentions to manage heterogeneity in (non-)inclusive primary education. 19th Biennial EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Conference 2021. “Education and Citizenship: Learning and Instruction and the Shaping of Futures”. University of Gothenburg. August 2021, Gothenburg, Sweden. Online-Conference.

2020

Goerel, G. & Hellmich, F. (2020). What are the requirements for a successful realisation of inclusion from primary school principals’ point of view? Single Paper. ECER 2020 (European Conference on Educational Research). “Educational Research (Re)connecting Communities”. University of Glasgow. August 2020, Glasgow, Scotland. Online-Conference.

Loeper, M. F., Goerel, G., Schwab, S. & Hellmich, F. (2020, accepted). Social participation in inclusive primary education – The importance of primary school students’ contact experiences for their attitudes towards peers with special educational needs. Oral Paper Presentation, Symposium: “Social Participation of Children with Special Education Needs: Acceptance, Attitudes, Friendships and Interventions” (Sílvia Alves, Manuela Sanches-Ferreira & Mónica Silveira-Maia). ECER 2020 (European Conference on Educational Research). “Educational Research (Re)connecting Communities”. University of Glasgow. August 2020, Glasgow, Scotland. Conference cancelled.

Hellmich, F., Löper, M. F. & Goerel, G. (2020). The role of primary school teachers’ attitudes and self-efficacy beliefs for their intentions to deal with heterogeneity in (non-)inclusive education. Single Paper. ECER 2020 (European Conference on Educational Research). “Educational Research (Re)connecting Communities”. University of Glasgow. August 2020, Glasgow, Scotland. Online-Conference.

Goerel, G. & Hellmich, F. (2020). Primary school principals’ perspective on requirements for the implementation of inclusive education. Single Paper. EARLI SIG 15 Biennial Conference 2020 ‘Special Educational Needs’. “Learning difficulties and inclusion: Challenges (and solutions) for the future”. University College London (UCL). August 2020, London, United Kingdom. Online-Conference.

Goerel, G., Loeper, M. F. & Hellmich, F. (2020). Predictors for teachers’ intentions to deal with heterogeneity in (non-)inclusive primary schools. Single Paper. EARLI SIG 15 Biennial Conference 2020 ‘Special Educational Needs’. “Learning difficulties and inclusion: Challenges (and solutions) for the future”. University College London (UCL). August 2020, London, United Kingdom. Online-Conference.

Hellmich, F., Loeper, M. F. & Goerel, G. (2020, accepted). Effects of primary school teachers’ self-efficacy beliefs and their attitudes on their everyday day practices in inclusive education. Single Paper. 10th SELF International Conference. “SELF in Focus: Leading Research Perspectives and Applications in an Exciting New Age of Science”. Quebec City, June 2020, Quebec City, Canada. Conference cancelled.

Görel, G., Löper, M. F. & Hellmich, F. (2020, angenommen). Persönliche Ressourcen von Grundschullehrkräften im Zusammenhang mit ihrem Umgang mit heterogenen Lerngruppen im inklusiven Unterricht. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Individualisierung des Lernens im inklusiven Unterricht aus der Perspektive von Lehrkräften und Kindern“ (Frank Hellmich & Susanne Schwab) auf der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: „Bildung gestalten – Partizipation erreichen – Digitalisierung nutzen“. Universität Potsdam. März 2020, Potsdam. Tagung abgesagt.

Hellmich, F., Löper, M. F. & Görel, G. (2020, angenommen). Prädiktoren für Intentionen von Lehrkräften an inklusiven und nicht-inklusiven Schulen in Hinblick auf die Gestaltung individueller Lernprozesse. Vortrag auf der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: „Bildung gestalten – Partizipation erreichen – Digitalisierung nutzen“. Universität Potsdam. März 2020, Potsdam. Tagung abgesagt.

2019

Frühauf, K., Görel, G., Filipiak, A., Albers, T. & Hellmich, F. (2019). Kompetenzentwicklung im inklusiven Unterricht: Förderung der Inklusionskompetenz von Lehramtsstudierenden im Vergleich dreier europäischer Systeme. Posterpräsentation. Symposium der Förderlinie "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Transfer, Nutzung und Relationen von Wissenschaft und Praxis in den Bildungsbereichen. Goethe-Universität Frankfurt am Main. Oktober 2019, Frankfurt am Main.

Frühauf, K., Görel, G., Hoya, F., Filipiak, A., Albers, T. & Hellmich, F. (2019). Möglichkeiten der Förderung der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden durch Erfahrungen aus dem inklusiven Unterricht in der Grundschule. Posterpräsentation auf der 54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). „Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern?“. Bergische Universität Wuppertal. September 2019, Wuppertal.

Görel, G. (2019). Persönliche Ressourcen von Grundschullehrkräften und die Qualität inklusiven Unterrichts. Vortrag auf der 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)/ Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)/ Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB)/ Thema: „Gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderungen für empirische Bildungsforschung“. Westfälische Wilhelms-Universität Münster. September 2019, Münster.

Löper, M. F., Görel, G. & Hellmich, F. (2019). Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Grundschullehrkräften in Bezug auf den inklusiven Unterricht als Determinanten für ihren intentionalen Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer. Vortrag auf der 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)/ Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)/ Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB)/ Thema: „Gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderungen für empirische Bildungsforschung“. Westfälische Wilhelms-Universität Münster. September 2019, Münster.

Frühauf, K., Görel, G., Hoya, F., Filipiak, A., Albers, T. & Hellmich, F. (2019). Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden und Erfahrungen aus dem inklusiven Unterricht in der Grundschule. Posterpräsentation auf der 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)/ Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)/ Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB)/ Thema: „Gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderungen für empirische Bildungsforschung“. Westfälische Wilhelms-Universität Münster. September 2019, Münster.

Loeper, M. F., Goerel, G. & Hellmich, F. (2019). Prerequisites for Primary School Teachers’ Intentions and Everyday Day Practices concerning Inclusive Education. Single Paper. ECER 2019 (European Conference on Educational Research). “Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future”. University of Hamburg. September 2019, Hamburg, Germany.

Fruehauf, K., Goerel, G., Filipiak, A., Albers, T. & Hellmich, F. (2019). Development of Preservice Teachers' Inclusive Competences. The "KinU"-Project. Poster Presentation. ECER 2019 (European Conference on Educational Research). “Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future”. University of Hamburg. September 2019, Hamburg, Germany.

Goerel, G. & Hellmich, F. (2019). Primary School Teachers’ Personal Resources and the Quality of Inclusive Learning Processes. Single Paper. 18th Biennial EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Conference 2019. “Thinking Tomorrows’s Education: Learning from the past, in the present and for the future”. RWTH Aachen. August 2019, Aachen, Germany.

Löper, M. F., Görel, G., Hoya, F., Kirsch, A., Mester, T., Schulze, J., Blumberg, E., Schwab, S. & Hellmich, F. (2019). Entwicklung kooperativen Arbeitens bei Lehramtsstudierenden für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht in der inklusiven Grundschule. Posterpräsentation auf dem 8. Paderborner Grundschultag. Thema: „Übergänge gestalten – Entwicklungen begleiten“. Universität Paderborn. März 2019, Paderborn.

Hellmich, F., Hoya, F., Schulze, J. R. & Görel, G. (2019). Auswirkungen eines Trainings zum kooperativen Arbeiten auf die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Studierenden in Bezug auf den inklusiven Grundschulunterricht. Vortrag auf der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: „Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen“. Universität zu Köln. Februar 2019, Köln.

2018

Görel, G. & Hellmich, F. (2018). Qualität von inklusivem Grundschulunterricht im Zusammenhang mit Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Grundschullehrkräften. Vortrag auf der 27. Jahrestagung „Diversität und soziale Ungleichheit – Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule“ der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ (Sektion Schulpädagogik) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Goethe-Universität Frankfurt am Main. September 2018, Frankfurt am Main.

Löper, M. F., Blumberg, E., Görel, G., Hellmich, F., Hoya, F., Kirsch, A., McAnaney, J., Mester, T., Schulze, J. R. & Schwab, S. (2018). Kooperatives Lernen von Lehramtsstudierenden im Zusammenhang mit ihrer Qualifizierung für den inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule. Posterpräsentation bei der Auftaktveranstaltung der Förderlinie "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Goethe-Universität Frankfurt am Main. Juli 2018, Frankfurt am Main.

Görel, G., Hoya, F., Löper, M. F., Albers, T. & Hellmich, F. (2018). KinU. Kompetenzentwicklung im inklusiven Unterricht. Posterpräsentation bei der Auftaktveranstaltung der Förderlinie "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Goethe-Universität Frankfurt am Main. Juli 2018, Frankfurt am Main.

Görel, G. & Hellmich, F. (2018). Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehrkräften als Prädiktoren für ihre Sichtweisen auf die Qualität von inklusivem Unterricht in der Grundschule. Vortrag auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: „Professionelles Handeln als Herausforderung für die Bildungsforschung“. Universität Basel. Februar 2018, Basel.

2017

Goerel, G. (2017). Primary school teachers’ attitudes towards inclusion and their views on the quality of inclusive learning processes. Single paper. ECER 2017 (European Conference on Educational Research). “Reforming Education and the Imperative of Constant Change: Ambivalent Roles of Policy and the Role of Educational Research”. University College UCC, Campus Carlsberg. August 2017, Copenhagen, Denmark.

Hellmich, F., Schwab, S., Hoya, F. & Görel, G. (2017). Under which conditions do primary school teachers cooperate in inclusive education? Single paper. 17th Biennial EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Conference 2017. “Education in the crossroads of economy and politics – Role of research in the advancement of public good”. University of Tampere. August/September 2017, Tampere, Finland.

Hellmich, F., Hoya, F., Görel, G. & Schwab, S. (2017). Unter welchen Voraussetzungen kooperieren Grundschullehrkräfte im inklusiven Unterricht? – Eine Studie zu den Bedingungen der Kooperationsbereitschaft von Grundschullehrerinnen und -lehrern im inklusiven Unterricht. Vortrag auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: „Durch Bildung gesellschaftliche Herausforderungen meistern“. Universität Heidelberg. März 2017, Heidelberg.

Schwab, S., Hellmich, F. & Görel, G. (2017). „That is why I believe I can do it” – Prediction of self-efficacy towards inclusive education in Austrian and German prospective teachers. Individual paper presentation. 2017 IACESA (International Association for Cognitive Education in Southern Africa) Conference. “The Teaching of Thinking: Co-Constructing and Re-Defining Pathways to Make an Impact”. North West University/OPTENTIA Research Focus Area. February 2017, Cape Town, South Africa.

2016

Löper, M. F., Görel, G., Pfahl, R. & Hellmich, F. (2016). Bedingungsfaktoren für Einstellungen von Grundschulkindern gegenüber Peers mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Vortrag auf der 25. Jahrestagung „Profession und Disziplin – Grundschulpädagogik im Diskurs“ der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (Sektion Schulpädagogik) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Universität Bielefeld. September 2016, Bielefeld.

Görel, G., Hellmich, F. & Schwab, S. (2016). Motivation und Einstellungen zur Inklusion bei deutschen und österreichischen Studentinnen und Studenten mit dem Studienschwerpunkt Grundschule – ein Vergleich. Vortrag auf der 25. Jahrestagung „Profession und Disziplin – Grundschulpädagogik im Diskurs“ der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (Sektion Schulpädagogik) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Universität Bielefeld. September 2016, Bielefeld.

Görel, G. & Hellmich, F. (2016). Prädiktoren für Einstellungen und Motivation bei Studentinnen und Studenten des Lehramts an Grundschulen in Bezug auf den inklusiven Unterricht. Vortrag auf der 51. Arbeitstagung der Dozierenden der Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern „Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik“. Universität Paderborn. September 2016, Paderborn.

Löper, M. F., Görel, G., Pfahl, R. & Hellmich, F. (2016). Erklärungsfaktoren für Einstellungen von Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter gegenüber Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf – Ergebnisse aus einer empirischen Studie. Vortrag auf der 51. Arbeitstagung der Dozierenden der Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern „Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik“. Universität Paderborn. September 2016, Paderborn.

Hellmich, F., Görel, G. & Schwab, S. (2016). The role of pre-service teachers’ attitudes towards inclusion for their motivation to engage in inclusive educational issues during their studies. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Teachers’ self-efficacy beliefs, attitudes and motivation to engage in inclusive education“ (Chair: Marco Hessels). ECER 2016 (European Conference on Educational Research). „Leading Education: The Distinct Contributions of Educational Research and Researchers“. University College Dublin. August 2016, Dublin, Ireland.

Görel, G. & Hellmich, F. (2016). Primary school teachers’ attitudes towards inclusion and their interest in inclusive teaching. Oral paper presentation. International Conference on Inclusion. University of Wuppertal. July 2016, Wuppertal.

Löper, M. F., Görel, G., Pfahl, R. & Hellmich, F. (2016). Primary school children’s attitudes towards peers with special educational needs. Oral paper presentation. International Conference on Inclusion. University of Wuppertal. July 2016, Wuppertal.

Görel, G., Hellmich, F. & Schwab, S. (2016). Einstellungen zur Inklusion im Zusammenhang mit der Motivation für die Beschäftigung mit inklusionsspezifischen Fragestellungen bei Studentinnen und Studenten des Lehramts an Grundschulen. Vortrag auf der 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: „Erwartungswidriger Bildungserfolg über die Lebensspanne“. Freie Universität Berlin. März 2016, Berlin.

Görel, G. & Hellmich, F. (2016). Einstellungen zum inklusiven Unterricht bei Lehrkräften als Voraussetzungen für inklusives Lernen in der Grundschule. Vortrag auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Thema: „Räume für Bildung. Räume der Bildung“. Universität Kassel. März 2016, Kassel.

2015

Hellmich, F., Albers, T., Ritter, E. C., Görel, G. & Pfahl, R. (2015). Inklusion als Herausforderung in Schule und Unterricht. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Inklusion als Herausforderung im Bildungswesen – Beiträge aus der empirischen Bildungsforschung zum inklusiven Lernen“. Universität Paderborn. November 2015, Paderborn.

Görel, G., Ort, M. & Hellmich, F. (2015). Einstellungen und Motivation von Studentinnen und Studenten des Lehramts an Grundschulen in Bezug auf inklusiven Unterricht. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Thema: „Individualisierung von Unterricht. Transformationen – Wirkungen – Reflexionen“. Georg-August-Universität Göttingen. September 2015, Göttingen.

Görel, G., Hellmich, F. & Schwab, S. (2015). Einstellungen zur Inklusion und die Vorstellungen über die Gestaltung inklusiver Schulen. Posterpräsentation: 50. Arbeitstagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Thema: „Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung“. Universität Basel/Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule. September 2015, Basel.

Görel, G., Hellmich, F. & Schwab, S. (2015). Einstellungen zur Inklusion, Selbstwirksamkeitsüberzeugungen, Motivation sowie Vorstellungen über die Gestaltung inklusiver Schulen von deutschen und österreichischen Lehramtsstudentinnen und -studenten. Posterpräsentation: Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Thema: „Lernräume gestalten“. Universität Klagenfurt. August/September 2015, Klagenfurt.

Görel, G., Hellmich, F. & Schwab, S. (2015). Prerequisites of primary school teachers’ attitudes toward inclusion. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Attitudes of students, teachers and headmasters towards inclusion of pupils with SEN“ (Chairs: Bettina Amrhein, Birgit Lütje-Klose, Bettina Streese). ECER 2015 (European Conference on Educational Research). „Education and Transition. Contributions from Educational Research“. Corvinus University. September 2015, Budapest, Hungary.

Hellmich, F. & Görel, G. (2015). Self-efficacy and experience in joint education as prerequisites of primary school teachers’ attitudes toward inclusion. Single paper. Eighth SELF Biennial International Conference. “SELF – Driving positive psychology and well-being”. Universität Kiel/IPN Kiel. August 2015, Kiel.

Görel, G. & Hellmich, F. (2015). Prädiktoren für Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zur Inklusion in der Grundschule. Vortrag auf der 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: „Heterogenität. Wert. Schätzen“. Ruhr-Universität Bochum. März 2015, Bochum.

2014

Görel, G. & Hellmich, F. (2014). Vorerfahrungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen als Prädiktoren für Einstellungen zum inklusiven Unterricht bei Lehrerinnen und Lehrern in der Grundschule. Vortrag auf der 23. Jahrestagung der DGfE Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe „Lernprozessbegleitung und adaptive Lerngelegenheiten im Unterricht der Grundschule“. Universität Leipzig. September/Oktober 2014, Leipzig.

Hellmich, F. & Görel, G. (2014). Einstellungen von Lehrkräften zum inklusiven Unterricht in der Grundschule in Abhängigkeit von Vorerfahrungen und persönlichen Ressourcen. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Inklusive Haltungen: Einblicke in die Einstellungen zur schulischen Inklusion von Lehrer/innen“ (Chair: Susanne Schwab) auf der 49. Arbeitstagung der Dozent/innen der Sonderpädagogik deutschsprachiger Länder „Perspektiven sonderpädagogischer Professionalisierung“. Humboldt-Universität zu Berlin. September 2014, Berlin.

Hellmich, F. & Görel, G. (2014). Individuelle Bedingungen für Einstellungen von Grundschullehrerinnen und -lehrern zur Inklusion in Unterricht und Schule. Vortrag auf der 79. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Thema: Der Forschung / Der Lehre / Der Bildung. Universität Hamburg. September 2014, Hamburg.

Görel, G. (2014). Auswirkungen der Einstellungen von Grundschullehrkräften zur Inklusion. Vortrag auf der 7. Graduiertentagung der Universität Paderborn. Juli 2014, Paderborn.

2013

Görel, G., Ort, M. & Hellmich, F. (2013). Einstellungen von Lehrkräften zum inklusiven Unterricht in der Grundschule. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Qualität inklusiven Unterrichts in der Grundschule“ auf der Tagung „Gemeinsam anders lehren und lernen – Wege in die inklusive Bildung“. Gemeinsame Jahrestagung der DGfE Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe und der DGfE Sektion Sonderpädagogik. Technische Universität Braunschweig. Oktober 2013, Braunschweig.

Görel, G. (2013). Einstellungen von Grundschullehrerinnen und -lehrern zur Inklusion. Vortrag auf der 6. Graduiertentagung der Universität Paderborn. Juni 2013, Paderborn.

Gutachterin von Fachzeitschriften

  • Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion
  • European Journal of Special Needs Education
  • Empirische Pädagogik
  • Psychologie in Erziehung und Unterricht
  • Education Inquiry
  • Journal of Research in Special Educational Needs

Gutachterin von Fachtagungen

  • European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
  • European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), SIG 11 (Teaching and Teacher Education)
  • European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), SIG 15 (Special Educational Needs)
  • European Association for Practitioner Research on Improving Learning (EAPRIL)
  • European Conference on Educational Research (ECER)
  • Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission für Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB)
  • Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
  • Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB)
Portrait: Dr.in Lisa Gutschik
Dr.in Lisa Gutschik
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung
  • Inklusion
  • Raumgestaltung in Grundschulen

Forschungsprojekte

Vita

seit 10/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Schulpädagogik der Primarstufe an der TU Chemnitz
11/2022 Promotion in Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Titel der Promotion: Heimat konstruieren – Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu handlungsleitenden Orientierungen von Kindern hinsichtlich ihrer Verortung in der Welt)
seit 2016 Grundschullehrerin in Landsberg am Lech, Kooperationsbeauftragte Grundschule- Förderzentrum und Inklusionslehrkraft
2010 – 2016 Grundschullehrerin an verschiedenen Grundschulen in München
2003 – 2010 Studium für das Lehramt an Grundschulen an der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg, Referendariat für das Lehramt an Grundschulen in Schongau,
Abschluss: 1. und 2. Staatsexamen

Auszeichnungen & Zertifikate

  • 2/2015 erster Platz Poster Preis Beitrag: „Heimatvorstellungen von Kindern – eine qualitativ-rekonstruktive Studie“ bei der Tagung: „(In-)formelle Lernprozesse in (non-) formalen Bildungssettings“ des Zentralen Instituts für Lehr- Lernforschung in Nürnberg

Monografien

Gutschik, L. (2024). Heimat konstruieren – eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu handlungsleitenden Orientierungen von Kindern hinsichtlich ihrer Verortung in der Welt. University of Bamberg Press.

Beiträge in Zeitschriften (* = mit Peer-Review)

*Lange, S. D. & Gutschik, L. (2024/i.R.). Was denken Grundschulkinder über den Klimawandel? In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften (Second Round).

Gutschik, L. & Gese, S. (2024). „Der Mülll muss weg“. In: Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes. Heft 166.

Vorträge auf Fachtagungen

„Sorge um das Klima und den Klimawandel – Kinder disktuieren!“. Gastvortrag im Seminar Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sachunterricht (Seminarleitung: Vanessa Henke). Goethe Universität Frankfurt (Lisa Gutschik), 04.12.2024.

“Die Uhr tickt tick-tack, tick-tack“ – Kinder sprechen über den Klimawandel und Klimaangst“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der DGfE an der Universität Saarbrücken zum Thema „Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung“ (Sarah Désirée Lange & Lisa Gutschik), 01.10.2024.

„Kinder diskutieren über den Klimawandel“. Vortrag auf der 11. GEBF-Tagung zum Thema ‚Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten‘ an der Universität Potsdam (Sarah Désirée Lange & Lisa Gutschik), 19.03.2024.

Posterbeiträge auf Fachtagungen

„HEIMAT eine qualitativ- rekonstruktive Studie zu Raumvorstellungen von Kindern“ Posterbeitrag beim DGfE-Kongress an der Universität in Kassel „Räume für Bildung. Räume der Bildung.“ 03/2016

Durchführung von Fort- & Weiterbildungen

„Churer Modell – eine Möglichkeit Unterricht offen und inklusiv zu gestalten“. Landsberg. 17.4.2024

Portrait: Anna Plohmer
Anna Plohmer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Telefon:
    +49 371 531-34996
  • E-Mail:
  • Raum:
    A30.306
  • Sprechzeit:
    Do, 13–14 Uhr (nur mit vorheriger Anmeldung)

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Mehrsprachigkeit in der Grundschule
  • Soziale Ungleichheit in der Grundschule
  • Lehrkräfteprofessionalität und -professionalisierung
  • Robotik und informatische Bildung in der Grundschule
  • Concept Mapping als Forschungsmethode

Forschungsprojekte

BLUME – ÜBerzeugungen von GrundschulLehrkräften zum Umgang mit MEhrsprachigkeit (Projektleitung Prof. Dr. Sarah Désirée Lange)

WERA Forschungsnetzwerk – Researching (In)Equity in Primary Education – Social Practices and Institutional Structures in the Light of Current Dynamics (Leitung: Prof.in Dr. Sarah Désirée Lange & Prof.in Dr. Simone Seitz, Freie Universität Bozen)

Mitgliedschaften

  • Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
  • Grundschulverband e.V.

Lebenslauf

Seit 03/2025 Gewählte Sprecherin des Netzwerks KEBIM-WiQ für Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen der Kommission Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft (KEBIM) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Seit 11/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrerbildung, an der Technischen Universität Chemnitz
seit 11/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt BLUME (Projektleitung Prof. Dr. Sarah Désirée Lange) zunächst am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, seit 11/2023 an der Professur für Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrerbildung, an der Technischen Universität Chemnitz
04/2022–10/2022 Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Forschungsprojekt BLUME (Projektleitung Prof. Dr. Sarah Désirée Lange) am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Universität Würzburg
2021 – 2022 Zusatzstudium Deutsch als Zweitsprache an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
2016 – 2022 Studium für das Lehramt an Grundschulen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Abschluss: 1. Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen

Auszeichnungen & Zertifikate

  • Posterpreis für das Poster „Didaktische Funktionen zum lernförderlichen Nutzen von Familiensprachen im Grundschulunterricht“ auf der Kommissionstagung Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken (zusammen mit Sarah Désirée Lange & Sanna Pohlmann-Rother), 01.10.2024
  • Zertifikat „Schulfach Glück“ des Fritz-Schubert-Institut für Persönlichkeitsentwicklung (Sethasa gGmbH, 06/2021–07/2022)

Beiträge in Zeitschriften

**Lange, S. D. & Plohmer, A. (2025). Mehrsprachige Kinder im Unterricht sichtbar machen – Unterrichtsideen zum lernförderlichen Nutzen der Familiensprachen für alle Kinder. k:ON – Kölner Online Journal fü Lehrer*innenbildung (angenommen).

**Lange, S. D., Pohlmann-Rother, S., Plohmer, A. & Müller, T. (2025). The complex and contradictory nature of beliefs in dealing with multilingualism – positionings of primary school teachers between support, ambivalence and rejection. Frontiers of Education (angenommen).

*Lange, S. D. & Plohmer, A. (2025/i.D.). Schriftspracherwerb von mehrsprachigen Kindern – Anforderungen an Lehrkräfte und Chancen der Sprachstandsdiagnostik. Grundschule – Ideen, Erfahrungen, Konzepte. Basiskompetenzen Schreiben – Wege in die Schriftkultur, Heft 5/2025. (Herausgegeben von K. Liebers & B. Rupprecht)

**Lange, S. D., Alhallak, Z. & Plohmer, A. (2024). „Sie dürfen sich nicht auf ihrer Muttersprache unterhalten und das finde ich tatsächlich auch gut“ – Sprachbezogene Diskriminierung in der Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung 17(2), 247–262. https://doi.org/10.1007/s42278-024-00212-6

Beiträge in Sammelbänden

*Plohmer, A. & Lange, S. D. (2025/i.D.). Concept Maps als Forschungsinstrument. In J. Gras & R. Schieferdecker (Hrsg.), Einführung in Qualitativer Sozialforschung – Grundlagen für Lehramtsstudierende (S. 186–202). Klinkhardt.

*Plohmer, A., Lange S. D. & Lüssenhop, M. (2025/i.D.). Zum Mehrsprachigkeitsverständnis von Grundschullehrkräften. In E. Goltsev, I.-M. Maahs, M. Triulzi & C. Winter (Hrsg.), Sprache – Macht – Diversität. Reihe Sprachliche Bildung (M. Becker-Mrotzek & H.-J. Roth).

*Lange, S. D. & Plohmer, A. (2025). Vignettengestützte Interviews als Werkzeug zur Erfassung von berufsbezogenen Lehrkräfteüberzeugungen. In I. Honcharyuk, J. Heins, S. Böse, K. Hauenschild & U. Schütte (Hrsg.), Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung (S. 255–274). Klinkhardt. https://elibrary.utb.de/doi/epdf/10.35468/9783781561816

*Lange, S. D., Plohmer, A. & Pohlmann-Rother, S. (2025/i.D.). Positionierungen von Grundschullehrkräften zwischen Befürwortung, Ambivalenz und Ablehnung – Ausprägungen von Überzeugungen im Umgang mit Mehrsprachigkeit. In M. Peschel, J. Knopf & M. Platz (Hrsg), Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung. Klinkhardt.

*Lange, S. D., Pohlmann-Rother, S. & Plohmer, A. (2024). Didaktische Funktionen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im Grundschulunterricht. In J. Wiesemann, B. Müller-Naendrup, J. Lange & A. Flügel (Hrsg.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. Tagungsband der Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe Siegen (S. 425–431). Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6111-43

Vorträge und Posterbeiträge auf Fachtagungen 2025

Sprache, Identität, Unterricht: Zum Mehrsprachigkeitsverständnis von Grundschullehrkräften“ Vortrag auf der 33. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der PH Vorarlberg zum Thema „Bildung ohne Grenzen denken. Visionen der Grundschulbildung im europäischen Raum“ (zusammen mit Sarah Désirée Lange & Maike Lüssenhop), 16.09.2025.

Concept Map mit Lautem Denken als Forschungsinstrument“ Posterpräsentation auf der 33. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der PH Vorarlberg zum Thema „Bildung ohne Grenzen denken. Visionen der Grundschulbildung im europäischen Raum“ (zusammen mit Sarah Désirée Lange), 17.09.2025.

Praxischeck – ein innovatives Format für Praxisbezüge in Vorlesungen für angehende Grundschullehrkräfte“ Vortrag auf der 33. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der PH Vorarlberg zum Thema „Bildung ohne Grenzen denken. Visionen der Grundschulbildung im europäischen Raum“ (zusammen mit Sarah Désirée Lange & Maike Lüssenhop), 17.09.2025.

“Deficit Attributions and Externalizations: Linguistic Discrimination as Social Challenge in Primary Schools” Poster-presentation on the 2025 AERA Annual Meeting on the Topic “Research, Remedy and Repair: Towards Just Education Renewal” – Division G – Section 3: Languages, Literacies, and Representations at the University of Denver (together with Sarah Désirée Lange), 27.04.2025.

Vorträge und Posterbeiträge auf Fachtagungen 2024

„Die Rolle von Lehrkräften bei der potenziellen Reproduktion sprachlicher Ungleichheiten – Eine linguizismuskritische Analyse der Lehrkräfteüberzeugungen“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der DGfE an der Universität Saarbrücken zum Thema „Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung“ (zusammen mit Sarah Désirée Lange & Zahia Alhallak), 01.10.2024.

„Reflektierte Selbstkritikerin, abwägende Hierarchisiererin oder zurückhaltende Ambivalente? Überzeugungstypen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Grundschule“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der DGfE an der Universität Saarbrücken zum Thema „Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung“ (zusammen mit Sarah Désirée Lange & Sanna Pohlmann-Rother), 01.10.2024.

“Wie können Grundschullehrkräfte die Mehrsprachigkeit ihrer Schüler:innen im Unterricht lernförderlich einbeziehen? Didaktische Funktionen zum Einbezug von sprachlichen Ressourcen”. Posterpräsentation auf der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der DGfE an der Universität Saarbrücken zum Thema „Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung“ (zusammen mit Sarah Désirée Lange & Sanna Pohlmann-Rother), 01.10.2024.

Didactical funtions for including family languages in class“. Presentation on the Conference of the International Association for Intercultural Education (IAIE) on the topic DEIB+ (Diversity, Equity, Inclusion and Belonging+ in Education to Transform Society) at the Technical University of Chemnitz (together with Sarah Désirée Lange & Sanna Pohlmann-Rother), 27.03.2024.

What do teachers believe about multilingualism in class? Results on five different teacher belief types”. Presentation on the Conference of the International Association for Intercultural Education (IAIE) on the topic DEIB+ (Diversity, Equity, Inclusion and Belonging+ in Education to Transform Society) at the Technical University of Chemnitz (together with Sarah Désirée Lange & Sanna Pohlmann-Rother), 27.03.2024.

Linguicism in class – understanding language-related exclusion practies in primary school”. Presentation on the Conference of the International Association for Intercultural Education (IAIE) on the topic DEIB+ (Diversity, Equity, Inclusion and Belonging+ in Education to Transform Society) (together with Sarah Désirée Lange & Zahia Alhallak), 27.03.2024.

„Sprachliche Diskriminierung im Unterricht – Ergebnisse einer linguizismuskritischen Sekundäranalyse“. Vortrag auf der 11. GEBF-Tagung zum Thema ‚Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten‘ an der Universität Potsdam (zusammen mit Sarah Désirée Lange & Zahia Alhallak), 19.03.2024.

Also es ist utopisch“ – Ergebnisse der BLUME-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften zum Umgang mit Mehrsprachigkeit“. Vortrag auf der 11. GEBF-Tagung zum Thema ‚Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten‘ an der Universität Potsdam (zusammen mit Sarah Désirée Lange & Sanna Pohlmann-Rother), 19.03.2024.

Didaktische Funktionen zum Einbezug von Familiensprachen im Unterricht“. Vortrag auf der 11. GEBF-Tagung zum Thema ‚Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten‘ an der Universität Potsdam (zusammen mit Sarah Désirée Lange & Sanna Pohlmann-Rother), 19.03.2024.

Sprachbezogene Diskriminierung als soziale Krise – Linguizistische Alltagspraktiken und deren Legitimierungen in der Grundschule." Posterpräsentation im Rahmen des Abschlusssymposiums der digitalen Veranstaltungsreihe ’SPRACHE – MACHT – DIVERSITÄT‘, im Rahmen des DIVERSITY-Projekt-Fonds 2023 an der Universität zu Köln (zusammen mit Sarah Désirée Lange & Zahia Alhallak), 15.03.2024.

Vorträge und Posterbeiträge auf Fachtagungen 2023

Vignettengestütze Interviews als Werkzeug zur Erfassung von berufsbezogenen Lehrkräfteüberzeugungen“. Vortrag auf der 8. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung am 24./25. November 2023 zum Thema „Überzeugungen – Deutungsmuster – Orientierungen – subjektive Theorien – …?! Konzepte der Profession(alisierung)s- und Lehr-Lern-Forschung im Dialog“ (zusammen mit Sarah Désirée Lange), 25.11.2023

Mehrsprachigkeit im Unterricht – didaktische Funktionen zum Einbezug von Familiensprachen in den Unterricht“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der DGfE an der Universität Siegen zum Thema „Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded“ (zusammen mit Sarah Désirée Lange & Sanna Pohlmann-Rother), 27.09.2023.

Fortbildungen

Familiensprachen im Grundschulunterricht – Didaktische Funktionen für einen lernförderlichen Einbezug von Mehrsprachigkeit in den Grundschulunterricht“ Fortbildung für Grundschullehrkräfte im Rahmen der TUCed Lehrkräftefortbildungen in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der Technischen Universität Chemnitz (zusammen mit Sarah Désirée Lange), 09.05.2025.

Sprachbezogene Benachteiligungen abbauen: Mythen über Mehrsprachigkeit auf dem Prüfstand“ Fortbildung im Netzwerk Lehrkräftebildung „Bildungsmythen“ des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Würzburg (zusammen mit Sarah Désirée Lange), 18.12.2024.

Erstsprachen im Unterricht – Warum und Wie?“ Vortrag in der Fortbildungsreihe Netzwerk Lehrkräftebildung des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Würzburg (zusammen mit Sarah Désirée Lange), 11.01.2023

Portrait: Dr. Seyat Polat
Dr. Seyat Polat
Gastwissenschaftler

Forschungsprojekte

  • DFG-funded (German Research Foundation) Projekt BLUME – ÜBerzeugungen von Grundschullehrkräften zum Umgang mit Mehrsprachigkeit. 2022–2025. Germany.
  • European Union Erasmus+ funded, Mitigating Math-Related Learning Losses of Newly Arrived Refugee Children Through Innovative Teaching Method, 2021–2023. Germany.
  • European Union Erasmus+ funded, Blended Learning-Based Creative Hub for Adult Refugees (Training Module Developer). 2020–2022. Germany.
  • BMBF-funded (Federal Ministry of Education and Research), Journal of Research in Social Sciences and Language (JSSAL). 2021–2023. Germany.
  • TÜBİTAK-funded (The Scientific and Technological Research Council of Turkey), Observing the applications in the framework of technological-pedagogical-field knowledge (TPACK) and creating an online case library. 2013–2014. (Scholarship). Turkey
  • BAP-funded (Coordinatorship of Scientific Research in Turkey). Multifaceted examination of critical thinking skill instruction. 2011–2014. Turkey.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

  • Resilienz
  • Mehrsprachigkeit
  • Fähigkeit zum kritischen Denken
  • Metakognitive Strategien
  • Werteerziehung
  • Entwicklung von Lehrplänen

Forschungstechniken

  • Scoping Review
  • Meta-Synthese
  • Meta-Analyse
  • Inhaltsanalyse
  • Systematische Review
  • Quantitative und Qualitative

Lebenslauf

Werdegang und Berufserfahrungen

Seit 12/2023

Postdoc Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-geförderten BLUME-Studie

(Projektleitung: PD Dr.in Sarah Désirée Lange)

An: der Professur Schulpädagogik der Primarstufe, TU Chemnitz

10/2022–11/2023

Postdoc Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-geförderten BLUME-Studie

(Projektleitung: PD Dr.in Sarah Désirée Lange)

Am: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

09/2021–12/2023

Ehrenamtlich

AWO Nürnberg regelmäßig tätig, z.B. als Handy- und Internet-Berater

09/2021–12/2021

Gastwissenschaftler

Friedrich-Alexander-Universität (FAU), Fakultät Erziehungswissenschaften, Nürnberg- Deutschland

08/2016–04/2019

Trainer/Berater (freiberuflich)

Konya, Türkei

06/2015–07/2016

Assistent Prof. Doktor

Fakultät Erziehungswissenschaften Mevlana Universität Konya, Türkei

06/2012–06/2015

Schulleitung Grundschule

Abdullah Aymaz Grundschule, Konya, Türkei

08/2004–06/2012

Grundschullehrer für alle Klassen

Abdullah Aymaz Grundschule, Konya, Türkei

Aufsätze mit peer-review

Lange, S. D., & Polat, S. (2025). Multilingualism from the perspective of elementary school children: A meta-synthesis study, Qualitative Research in Education.

Polat, S. & Lange, S. D. (2025). Systematic review on pre-service and in-service primary school teachers’ beliefs on multilingualism: a qualitative thematic review and a quantitative meta-analysis, Review of Education, https://doi.org/10.1002/rev3.70046

Lange, S. D.,& Polat, S. (2024). Scoping review on primary school teachers’ beliefs on multilingualism in classroom teaching, International Journal of Multilingualism, https://doi.org/10.1080/14790718.2024.2383739

Özdemir, Y., & Polat, S., (2024). Teachers with a refugee background work as educators in Germany, Journal of Education and Learning (EduLearn), 18 (04).10.11591/edulearn.v18i4.21738

Polat, S. (2023). The Impact of Mitigating Refugee Students' Mathematics Learning Loss on Their Resilience Levels, International Journal of the Whole Child, 8(2), https://libjournals.mtsu.edu/index.php/ijwc/article/view/2451.

Özcan, A., & Polat, S. (2023). Artificial Intelligence and Chat Bots in Academic Research. Journal of Research in Social Sciences and Language,81–90. https://www.jssal.com/index.php/jssal/article/view/111

Polat, S. (2022). The Education Process of Children with Imprisoned Parents After the 15 July 2016 Coup Attempt in Turkey, Journal of Comparative & International Higher Education. 14(5), https://doi.org/10.32674/jcihe.v14i5.3896

Polat, S., & Kröner, S. (2022). The Resilience of School-Age Immigrant Children: A Scoping Review. Journal of Human Behavior in the Social Environment, https://doi.org/10.1080/10911359.2022.2061664

Polat, S., &Turan, F. (2020). Analysis of the Objectives and Teacher Practices in Preschool Curriculum in Terms of Revised Bloom’s Taxonomy. International Journal of Social, Political and Economic Research, 7(2),292 310. https://doi.org/10.46291/ijospervol7iss2pp292-310

Polat, S. (2020). Multidimensional Analysis of the Teaching Process of the Critical Thinking Skills. Research in Social Sciences and Technology,5(2),134–157. https://doi.org/10.46303/ressat.05.02.8

Özcan, A., & Polat, S. (2016). Values That Faculty Members Want Students to Have, International Online Journal of Educational Sciences, 8(1), 138–149. https://iojes.net/?mod=tammetin&makaleadi=&makaleurl=IOJES_1779.pd f&key=40883

Polat, S., & Ay, O. (2016). Meta-synthesis: A Conceptual Analysis, Journal of Qualitative Research in Education,4(2),52–64. https://doi.org/10.14689/issn.2148-2624.1.4c2s3m

Yurt, E., & Polat, S. (2015). The Effectiveness of Multiple Intelligence Applications on Academic Achievement: A Meta-Analysis, Journal of Social StudieEducation Research,6 (1),84–122. https://jsser.org/index.php/jsser/article/view/325/317

Polat, S. (2015). The Evaluation of Qualitative Studies in Turkey about Critical Thinking Skills: A Meta-Synthesis Study, International Online Journal of Educational Sciences,7(3),229–243. https://iojes.net/?mod=tammetin&makaleadi=&makaleurl=IOJES_17 24.pdf&key=40943

Polat, S. (2015). Content Analysis of the Studies in Turkey on the Ability of Critical Thinking, Educational Sciences: Theory & Practice,15(3),659–670. https://doi.org/10.12738/estp.2015.3.2658

Polat, S. & Özcan, A. (2014). The Opinions of Elementary School Teachers on the Use of Smart Board, Kastamonu Eğitim Dergisi, 22(2), 439–455. https://dergipark.org.tr/en/pub/kefdergi/issue/22602/241513

Polat, S. & Çalışkan, M. (2013). Examination of Secondary Students’ Value Orientations in Terms of Some Variables, Uludağ Üniversitesi Eğitim Fakültesi Dergisi,26(2),387–404. https://dergipark.org.tr/en/pub/uefad/issue/16698/173585

Polat, S. (2013). Teaching Mathematic with Origami, Mustafa Kemal Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi,10(21).15–27. https://dergipark.org.tr/en/pub/mkusbed/issue/19547/208148

Polat, S. & Uslu, M. (2012). The Effect of Teaching Based on Metacognitive Strategies on 5th Grade Students’ Achievement in Science and Technology Course, Uşak Üniversitesi Sosyal bilimler Dergisi,5(3),28–43. https://dergipark.org.tr/en/pub/usaksosbil/issue/21645/232690

Polat, S. & Baş, G. (2012). Effect of 5E Constructivist Learning Model on Students’ Academic Achievement Level in Social Studies Course, Çankırı Karatekin Üniversitesi, Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi,3(2),69–92. https://dergipark.org.tr/en/pub/jiss/issue/25910/273077

Redaktionschip der Zeitschrift

Polat, S. (2021). From the Editor, Journal of Research in Social Sciences and Language, 1 (1). I-II.

Vorträge auf Konferenzen

Polat, S.Lange, & S. D. (2024). Systematisches Review zu den Überzeugungen von (angehenden) Grundschullehrkräften bezogen auf Mehrsprachigkeit, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Saarbrücken, Germany.

Polat, S. & Lange, S. D. (2024). Systematic Review on Primary School Teachers’ and Pre-services Teachers’ Beliefs on Multilingualism, DEIB+ (Diversity, Equity, Inclusion and Belonging+ in Education to Transform Society), Chemnitz, Germany

Lange, S. D. & Polat, S. (2023). Scoping Review zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften zu Mehrsprachigkeit im Unterricht, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Siegen, Germany.

Lange, S. D. & Polat, S. (2023). Lehrkräfte und Mehrsprachigkeit im Unterricht? Ein Scoping Review zum internationalen Forschungsstand zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften, Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF),Potsdam, Germany.

Özdemir, Y. & Polat, S. (2023). The problems of being able to teach in Germany for teachers with an immigration background, Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Potsdam, Germany.

Polat, S., Birnbaum, L. & Kröner, S. (2022). Die Resilienz von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Ein Scoping Review, [The resilience of school-age immigrant children: A scoping review] Tag der Forschung, Nürnberg, Germany

Turan, F., Polat, S. & Kanık, M. (2016). Views of student teachers in a preschool education program on practicum, II. 14th International JTEFS/BBCC Conference Sustainable Development, Culture, Education. Konya, Turkey.

Polat, S. & Özcan, A. (2014). Sınıf öğretmenlerinin fen ve teknoloji öğretimine yönelik tutumları, [Attitudes of classroom teachers towards science and technology teaching] İnternational Conference on Education in Mathematics, &Science Technology, Konya, Turkey.

Özcan, A. & Polat, S. (2014). Öğretim elemanlarının öğrencilerde görmek istediği değerler, [Values that faculty members want students to have] Uluslararası Sosyal Bilgiler Eğitimi Sempozyumu, Ankara, Turkey.

Polat, S. & Çalışkan, M. (2014). 21. Yüzyıl öğrenme becerileri, [21st century learning skills] 1. Uluslararası Eğitimde Değişim ve Yeni Yönelimler Sempozyumu, Konya,Turkey.

Polat, S. (2013). Ortaokul öğrencilerinin değer yönelimleri, [Examination of secondary students’ value orientations in terms of some variables] 2. Uluslararası Sosyal Bilgiler Eğitimi Sempozyumu, Aksaray,Turkey.

Mitgliedschaften und Gutachtertätigkeiten

Experiment in der Redaktion einer akademischen Zeitschrift

  • Since 2021 Journal of Research in Social Sciences and Language (JSSAL)
  • 2015–2016 Mevlana International Journal of Education (MIJE)
  • 2015–2016 Mevlana International Journal of Moral and Values Education (MIJMVE)

Gutachter für akademische Zeitschriften

  • Journal of Research in Social Sciences and Language (JSSAL)
  • Research in Social Sciences and Technology (RESSAT)
  • Hacettepe University Journal of Education
  • International Journal of Education in Mathematics, Science and Technology (IJEMST)
  • Mevlana International Journal of Education (MIJE)
  • Mevlana International Journal of Moral and Values Education (MIJMVE)
Portrait: Dr.in Zahia Alhallak
Dr.in Zahia Alhallak
Gastwissenschaftlerin

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Mehrsprachigkeit in der Grundschule
  • Digitale Medien in der Schule

Forschungsprojekte

BLUME – ÜBerzeugungen von GrundschulLehrkräften zum Umgang mit MEhrsprachigkeit (Projektleitung Prof. Dr.in Sarah Désirée Lange)

Lebenslauf

Seit 9/2024 Pädagogin im Fachdienst, Julius-Kard.-Döpfner-Schule, Schweinfurt
12/2023–9/2024

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DFG-geförderten BLUME-Studie

(Projektleitung: Prof.in Dr. Sarah Désirée Lange)

An: der Professur Schulpädagogik der Primarstufe, TU Chemnitz

04/2023–11/2023

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DFG-geförderten BLUME-Studie

(Projektleitung: Prof.in Dr. Sarah Désirée Lange)

Am: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

05/2022–3/2023

Gastwissenschaftlerin

Am: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

05/2022–3/2023

Pädagogische Fachkraft

Bei: Gesellschaft zur Förderung und sozialer Integration gemeinnützige GmbH (gfi), Arbeitsort; Leonhard-Frank-Grundschule am Heuchelhof

2019 – 2021 Elternzeit zweites Kind
2021

ehrenamtliche Tätigkeiten:

  • Pädagogische Mitarbeiterin bei Generationen Zentrum Matthias Ehrenfried e.V. „Cafe
  • Komm“. Integrationshelferin bei: IN VIA Bayern e.V Katholischer Verband für Mädchen und soziale Frauensozialarbeit. „Leben in Bayern“
Seit 2019 Arabisch-Lehrerin bei der islamischen Gemeinschaft Würzburg (Ehrenamtliche Tätigkeit).
2018 Promotion in Pädagogik an der Florenz Universität, Italien.(Titel der Dissertation: “Bring Your Own Device (BYOD)” for Face to Face and Virtual Collaborative Learning in EFL in Secondary School: A mixed methods investigation)
2017 Winter School „International and comparative studies in Adult Education and Lifelong Learning“ an der Universität Würzburg
03.09.2016

Austauschstudium; Erasmus Plus Programm an der Universität Würzburg.

Forschungsthema: Vergleichsstudien in der Erwachsenenbildung

2014 – 2016 Promotionsstipendium vom Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten in Italien
2013 Elternzeit erstes Kind
2013 private Lehrerin für Arabisch als Fremdsprache in Florenz, Italien
2009 – 2012

Masterstudium an der Universität Aleppo, Syrien

Studienfach: Curricula und Grundschuldidaktik, Abschluss: 88,50

2009 – 2012 Dozentin an der Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Aleppo, Syrien
2009 – 2011 Promotionsstipendium der Universität Aleppo für die hervorragenden Absolventen für Master -und Doktoratsstudium, absolviertes Masterstudium an der Universität Aleppo, Syrien Studienfach: Curricula und Grundschuldidaktik
2008 – 2009 Grundschullehrerin in einer Grundschule in Edlib, Syrien.
2003 – 2007 Diplom in Pädagogik/Lehramt an Grundschulen an der Universität Aleppo, Syrien. Abschluss: 84,77

Publikationen (Stand 16.10.2024)

Lange, S. D., Alhallak, Z. & Lüssenhop, M. (2025/ i.V.). Adressierungen mehrsprachiger Kinder von Grundschullehrkräften_ Eine linguizismuskritische Analyse

*Lange, S. D., Alhallak, Z. & Plohmer, A. (2024). „Sie dürfen sich nicht auf ihrer Muttersprache unterhalten und das finde ich tatsächlich auch gut“ – Sprachbezogene Diskriminierung in der Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung 17(2).

Lange, S. D., Alhallak, Z., Steinbach, A. & Dogmus, A. (2024/i.V.). „es ist nicht in Ordnung“ – Legitimationspraktiken von Grundschullehrkräften im Rahmen schulischer Logik zum Umgang mit Mehrsprachigkeit.

Lange, S. D., Alhallak, Z. & Plohmer, A. (2023/ i.V.). Sprachbezogene Diskriminierung als soziale Krise – Linguizistische Alltagspraktiken und deren Legitimierungen in der Grundschule, Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, Heft 2.

JJjuuko, R., Alhallak, Z., Tino, C. (2017) Learning and work: Efficacy of university internships for Syrian and Ugandan education students. In: Egetenmeyer, Fedeli (Ed.). Adult Education and Work Contexts: International Perspectives and Challenges: Comparative Perspectives from the 2017 Würzburg Winter School (pp. 142–170). Frankfurt: Peter Lang.

Alhallak, Z., Abo Hamoud, H. (2011) The content analysis of the two science books for fourth grade of basic education according to life skills. Research Journal of Aleppo University, Literature and Humanities Series 75(4).

Vorträge auf Fachtagungen

Linguicism in class – understanding language-related exclusion practies in primary school”. Presentation on the Conference of the International Association for Intercultural Education (IAIE) on the topic DEIB+ (Diversity, Equity, Inclusion and Belonging+ in Education to Transform Society) (together with Sarah Désirée Lange & Zahia Alhallak), 27.03.2024.

„Sprachliche Diskriminierung im Unterricht – Ergebnisse einer linguizismuskritischen Sekundäranalyse“. Vortrag auf der 11. GEBF-Tagung zum Thema ‚Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten‘ an der Universität Potsdam (zusammen mit Sarah Désirée Lange & Zahia Alhallak), 19.03.2024.

Lange, S. D., Alhallak, Z. & Plohmer, A. (2024/ i.V.). Sprachliche Diskriminierung im Unterricht – Ergebnisse einer linguizismuskritischen Sekundäranalyse. Vortrag auf der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung GEPF zum Thema „Bildung Verstehen – Partizipation Erreichen – Transfer Gestalten“. Potsdam, 18.–20.3.2024.

Lange, S. D., Alhallak, Z. & Plohmer, A. (2024/ i.V.). Linguicism in class – understanding language-related exclusion practices in everyday primary school life. Vortrag auf International Association for Intercultural Education (IAIE), DEIB+ in Education to Transform Society zum Thema „Multilingualism and Language Education for DEIB“. Chemnitz, 26.–28.3.2024.

Lange, S. D., Alhallak, Z. & Plohmer, A. (2023). Neo-Linguizistische Analysen zur Konstruktion von sprachbezogener Diskriminierung im Unterricht. Vortrag auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung der AEPF zum Thema „Schule und Lehrkräfte. Bildung neu denken“, Potsdam, 13.–15.09.2023.

Alhallak, Z. (2017) „Bring Your Own Device (BYOD) for Face to Face and Virtual Collaborative Learning in EFL in Secondary School. Vortrag auf der 2. TEFL-Day Tagung zum Thema „Media in the Classroom“. Würzburg, 09.03.2017.

Wissenschaftliche Hilfskräfte

Portrait: Ghada Bouhsas
Ghada Bouhsas
Wissenschaftliche Hilfskraft

Studentische Hilfskräfte

Portrait: Lea Hofmann
Lea Hofmann
Studentische Hilfskraft
Portrait: Rebecca Gabriela Dächert
Rebecca Gabriela Dächert
Studentische Hilfskraft
Portrait: Marlene Lorenz
Marlene Lorenz
Studentische Hilfskraft
Portrait: Lisa Zwintzscher
Lisa Zwintzscher
Studentische Hilfskraft
Portrait: Lara-Sophie Hillemann
Lara-Sophie Hillemann
Studentische Hilfskraft
Portrait: Charlotte Sachs
Charlotte Sachs
Studentische Hilfskraft
Portrait: Elisa Weißer
Elisa Weißer
Studentische Hilfskraft

Forschung

In unserer empirischen Forschung beschäftigen wir uns mit aktuellen globalen und gesellschaftlichen Entwicklungen und ihren Implikationen für die Zukunftsaufgaben der Schulpädagogik. Sehr interessiert uns dabei, wie die Lehrkräfteprofessionalisierung von Grundschullehrkräften angesichts sich stetig im Wandel befindender Herausforderungen gelingen kann.

Besonders in den Blick nehmen wir den Umgang mit Heterogenität – insbesondere den Umgang mit Mehrsprachigkeit und Fluchtmigration in deutschen Grundschulen. Vertieft setzen wir uns dabei auch mit verschiedenen Prozessen und Phänomene sozialer Ungleichheit im Unterricht in unserer Forschung auseinander.

Wir widmen uns aktuellen grundschulpädagogischen Themenfeldern Digitale Medien, Medienbildung und Informatische Bildung in der Grundschule. Auch Fragen nach einer frühen und altersgerechten Vermittlung grundlegender Bildungs- und Erziehungsprozesse im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung gehören zu den drängenden Zukunftsfragen der Grundschulpädagogik, die uns wichtig sind.

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Lehre

In der Lehre widmen wir uns den schulpädagogischen Grundlagen u.a. in den Bereichen Unterrichtsgestaltung, Übergänge und Anfangsunterricht sowie dem Umgang mit Heterogenität. Für unsere Lehrveranstaltungen ist es uns ein zentrales Anliegen, kritisches Denken bei den Studierenden anzuregen und die Förderung von Reflexionskompetenzen zu unterstützen.

Wir sehen die forschungsbasierte Lehrkräfteprofessionalisierung und Theorie-Praxisverknüpfungen als zentrale Aufgabe der Lehrkräftebildung an. Ebenfalls zentral ist es uns, Reflexionsanlässe zur Entwicklung einer professionellen pädagogischen Rolle als Grundschullehrkraft anzubieten. Dazu stellen wir Verbindungen zwischen Forschungsprojekten und unseren Lehrveranstaltungen her, um es Studierenden zu ermöglichen, Einblicke und Erkenntnisse zu aktueller Forschung zu erhalten.

Erstes Staatsexamen

Das erste Staatsexamen in der Grundschulpädagogik wird in Form einer schriftlichen Prüfung abgelegt. Die schriftliche Prüfung in der Grundschulpädagogik umfasst 120 Minuten.

Zur Vorbereitung für das erste Staatsexamen in der Grundschulpädagogik steht den Studierenden ein OPAL-Kurs zur Verfügung.

Informationen und Termine zu Vorbesprechungen zum ersten Staatsexamen in der Grundschulpädagogik finden Sie jedes Semester aktualisiert auch auf der Homepage.

Weitere Informationen zum ersten Staatsexamen finden Sie unter diesem Link.

Termine zu Prüfungen finden Sie auf lehrkräftebildung.sachsen.de.

Examensarbeit

Examensarbeiten können an der Professur für Schulpädagogik der Primarstufe zu den grundschulpädagogischen Themen und Forschungsschwerpunkten der Mitarbeitenden geschrieben werden.

Mit dem Formular „Exposé zur Examensarbeit in der Schulpädagogik“ können Sie die Betreuung Ihrer Examensarbeit anfragen. Bitte füllen Sie dies gewissenhaft aus und senden es dann an die Funktionsadresse Ihrer gewünschten betreuenden Person, diese wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen.

Deadline für die Abgabe des Exposés ist für der 15.07. für das Wintersemester und der 15.01 für das Sommersemester. Sie erhalten zeitnah eine Nachricht über den Eingang Ihres Exposés und Rückmeldung über die Annahme Ihrer Arbeit. Exposés die nach den Terminen eingereicht werden, können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Exposé zur Abschlussarbeit in der Schulpädagogik.

„Inklusive Unterrichtsentwicklung mit der UNIKlasse“ – Leuchtturmprojekt startet an der Grundschule Weststraße

Die Professur Schulpädagogik der Primarstufe richtet zum Sommersemester 2025 an der Grundschule Weststraße in Chemnitz (Schulleitung Doreen Contassot) mit Unterstützung vom Landesamt für Schule und Bildung (Dr. Jörg Oettler) sowie vom Schulamt (Jirka Meyer) ein UNIKlassenzimmer ein. Dieses Leuchtturmprojekt stellt die erste UNIKlasse in Sachsen dar und ist ein digital voll ausgestatteter Klassenraum mit benachbartem Beobachtungsraum, um Unterricht zu erproben, zu reflektieren und zu verstehen. Die innovative Möglichkeit der Live-Übertragung von Unterricht in den Beobachtungsraum kann dafür genutzt werden, um Unterricht besser zu verstehen und um ein stärkeres Bewusstsein für die Komplexität von Unterrichtsprozessen auszubilden.

Im Rahmen dieser Kooperation geht es darum, gemeinsam inklusiven Unterricht zu entwickeln und zu erproben und intensive Transfer- und Austauschprozesse zwischen Theorie und Praxis zu ermöglichen. Ziel ist es, die Qualität der universitären Lehrkräfteausbildung zu verbessern und das Lehr- und Lernsetting an der Grundschule Weststraße zu bereichern.

Bereits ab dem Sommersemester 2025 werden Seminare mit angehenden Grundschullehrkräften an der Grundschule Weststraße durchgeführt, um die enge Verzahnung der Grundschule und der universitären Lehrkräftebildung zu ermöglichen. Die wissenschaftliche Begleitung durch das Team der Professur Schulpädagogik der Primarschule unterstützt die inklusive Unterrichtsentwicklung der Schule bspw. hinsichtlich der Weiterentwicklung von inklusiven informatischen Unterrichtskonzepten und des Einsatzes innovativer inklusiver Lehr-Lernformate und Unterrichtsmaterialien (z.B. Robotik-Systeme; KI-Experimentierkisten) – orientiert an den neuesten Forschungserkenntnissen.

Leitung: Prof.in Dr. habil. Sarah Désirée Lange
(Professur Schulpädagogik der Primarstufe, TU Chemnitz)

Mitarbeiterin: Dr.in Gamze Görel
(Professur Schulpädagogik der Primarstufe, TU Chemnitz)

Kooperationspartnerin:Doreen Contassot
(Schulleiterin Grundschule Weststraße)

Dr. Jörg Oettler
(Landesamt für Schule und Bildung – Standort Chemnitz)

Jirka Meyer
(Schulamt Chemnitz)

Berichterstattung zur Eröffnung der UNIKlasse

Transfer

An der Professur Schulpädagogik der Primarstufe wird der Transfer von theoretischem Wissen in die schulische Praxis als zentrales Element der Lehrkräftebildung betrachtet. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Transferstrategie sind die intensiven Kooperationen mit Schulen und Bildungseinrichtungen. Innovative Lehrformate, praxisnahe Projekte und enge Kooperationen mit Schulen fördern den direkten Austausch zwischen Studierenden, Lehrkräften und Wissenschaft. Diese praxisnahe Ausrichtung ermöglicht es den Studierenden, ein vertieftes Verständnis für komplexe pädagogische Zusammenhänge zu entwickeln und ihre Handlungskompetenz zu stärken.