Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

30 Suchergebnisse

2025-08-23 | Ingenieur.de

Mikroroboter sprechen mit Licht – der Weg zur Robotik-Kolonie

Stellen Sie sich ein Glas Wasser vor. Darin treiben winzige Würfel, kaum größer als ein Mohnkorn. Ein Lichtimpuls hier, eine Bewegung dort. Plötzlich stimmen mehrere die gleiche Richtung an. Kein Kabel, keine externe Kamera. Nur Licht, Sensorik und einfache Regeln. So beginnt ein neues Kapitel der Mikrorobotik – mit Smartlets, die miteinander reden und gemeinsam handeln. Die Basis liefert ein Team an der TU Chemnitz.
2025-07-21 | Ingenieur.de

Nachhaltige Carbonfasern der nächsten Generation: vielseitig, leistungsstark und wirtschaftlich zukunftsfähig

Die Technikumsversuche am Fraunhofer IAP bestätigen das enorme Potenzial der neuen Carbonfasern. Im Rahmen der Initiative Carbon Lab Factory soll diese Technologie in den Pilotmaßstab überführt werden. Initiiert von der TU Chemnitz und dem Institut für Leichtbau und Wertschöpfungsmanagement der BTU Cottbus-Senftenberg ist die Carbon Lab Factory ein länderübergreifendes Projekt für den Strukturwandel in der Lausitz und schafft eine weltweit einzigartige Forschungslandschaft für Carbonfasern.
2025-02-11 | Ingenieur.de

Kreislauffähige Produkte entwickeln und produzieren

Heutige technische Systeme sind interdisziplinär, komplex und miteinander vernetzt. Neben der hohen Produktkomplexität müssen die Forderungen nach Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit erfüllt werden. Bereits während der Entwicklung müssen Ingenieurinnen und Ingenieure Entscheidungen treffen, die den gesamten Lebenszyklus eines Produkts beeinflussen. Die TU Chemnitz ist neben weiteren Unis an den Forschungsprojekten des Schwerpunktprogramms „Machine Learning Ersatzmodelle“ beteiligt.
2025-02-06 | Ingenieur.de

Iris2-Satelliten sollen Europas Unabhängigkeit im All sichern

Gekappte Leitungen, zerstörte Netzwerke: Unabhängige Kommunikation ist in Krisenzeiten entscheidend. Ein eigenes Satellitensystem soll die EU rüsten - und auch wirtschaftlich neue Chancen bieten. „Wer Starlink nutzt, ist letztlich von einer Person abhängig“, erklärt Antje Nötzold, Wissenschaftlerin und Privatdozentin für internationale Politik an der TU Chemnitz. „Das haben wir in der Ukraine gesehen, als Musk sein Netzwerk für bestimmte Gebiete nicht freigeschaltet hat.“
2024-11-07 | Ingenieur.de

Forscher entwickeln Farbstoffe zur Spannungsmessung in Kunststoffen

Ein Forschungsteam der TU Chemnitz hat spezielle Farbstoffmoleküle entwickelt, die mechanische Spannungen in Kunststoffen quantitativ anzeigen können. Diese sogenannten „molekularen Federn“ ändern ihre Farbe je nach Stärke der einwirkenden Kräfte und ermöglichen so eine visuelle Belastungsanalyse. Sie eröffnen neue Möglichkeiten für das Verständnis und die Überwachung von polymeren Werkstoffen.
2024-02-22 | Ingenieur.de

Erste Wasserstoff-Straßenbahn Europas wird in Görlitz gebaut

In Görlitz soll ab Ende 2026 die erste mit Wasserstoff betriebene Straßenbahn Europas fahren. Dafür wurden Fördermittel von rund acht Millionen Euro freigegeben, teilte die TU Chemnitz mit. An dem Projekt sind verschiedene Unternehmen aus Sachsen beteiligt.
2024-01-05 | Ingenieur.de

Winzige Federn lassen Mikroroboter lebendig werden

Sie heben Gewichte von weniger als einem Millionstel Milligramm, sollen aber schon bald eine tragende Rolle bei verschiedenen medizinischen Anwendungen spielen. Wie das mit den Pikonewton-Federn funktionieren soll, beschreiben Forschende der Technischen Universität Chemnitz (TUC), des Shenzhen Institute of Advanced Technology der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) Dresden im Fachjournal „Nature Nanotechnology“.
2023-10-12 | Ingenieur.de

Wie „Lebende Technologien“ unsere Zukunft nachhaltig verändern

Lebensnahe mikroelektronische Systeme werden in Zukunft eine immer größere Bedeutung erlangen und einen ganz neuen Blick auf Nachhaltigkeit ermöglichen. Forschende der TU Chemnitz zeigen im renommierten Fachjournal „Advanced Materials“ das Innovationspotenzial dieser Entwicklung auf.
2023-06-13 | Ingenieur.de

Ladungstransport in organischen Solarzellen entschlüsselt

Forscher/innen der Professur Optik und Photonik kondensierter Materie – unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Deibel – der TU Chemnitz und weiterer Partnerinstitutionen arbeiten derzeit gemeinsam intensiv an Solarzellen aus neuartigen organischen Halbleitern, die mit etablierten Druckverfahren oder effizienten thermischen Aufdampfverfahren hergestellt werden können.
2022-02-22 | Ingenieur.de

Die kleinste Batterie der Welt – Mit erstaunlicher Laufzeit

Ein Forschungsteam unter Federführung der TU Chemnitz und unter Beteiligung des IFW Dresden sowie des Changchun Instituts für Angewandte Chemie stellt anwendungsnahe Methode für bisher ungelöstes Problem der Mikroelektronik vor.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …