Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Sport

„Laufend gegen Krebs“ wird zwar verschoben, aber zusätzlich auch virtuell

Der Lauf auf dem Sportplatz der TU Chemnitz muss von Mai in den Herbst verschoben werden – Veranstalter laden ab 13. Mai 2020 zu virtuellem Lauf für den guten Zweck ein

Angesichts der aktuellen Situation um das SARS-CoV-2-Virus (Coronavirus) kann die neunte für den 27. Mai 2020 auf dem Sportplatz der Technischen Universität Chemnitz geplante Auflage von "Laufend gegen Krebs" nicht in gewohnter Art und Weise stattfinden. Das Organisationsteam hat sich deshalb für eine Verlegung auf den 15. Oktober entscheiden. "Wir bedauern dies und hoffen, dass wir auch in einem hoffentlich goldenen Herbst zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der Strecke begrüßen dürfen", so Dr. Ralf Porzig, Geschäftsführer der Sächsischen Krebsgesellschaft e. V. "Zusätzlich haben wir einen virtuellen Lauf eingerichtet. Damit kann ab dem 13. Mai für vier Wochen individuell für den guten Zweck gelaufen werden."

Die Idee der Veranstalter ist dabei, dass die Sportlerinnen und Sportler ihr eigenes individuelles Training in der Stadt, im Wald, am See oder an einem anderen Lieblingsort erfassen und auf der Internetseite zu "Laufend gegen Krebs" veröffentlichen. Die gelaufene Strecke belegen sie mit GPS-Daten, einem Screenshot oder einem Link. Dabei kann ganz gewohnt auch im Team gelaufen, gejoggt und gegangen werden - oder als Einzelteilnehmerin bzw. -teilnehmer. Eine freiwillige Spende für die Projekte der Sächsischen Krebsgesellschaft e. V. rundet die Benefizaktion ab. Auf eine Auswertung brauchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer indes nicht zu verzichten: Die erfasste Strecke wird in „Runden“ zu 400 Metern umgerechnet, am Ende werden wieder die Besten in verschiedenen Kategorien ermittelt. Alle Erlöse kommen Projekten für Krebsbetroffene in Chemnitz und in Sachsen zugute.

„Es wäre schön, wenn auch viele Mitglieder und Angehörige sowie Absolventinnen und Absolventen unserer Universität gemeinsam mit ihren Familien und Freunden an diesem virtuellen Lauf und hoffentlich auch im Herbst beim Sportevent auf dem TU-Sportplatz teilnehmen, um den guten Zweck zu unterstützen“, so die Leiterin des Zentrums für Sport-und Gesundheitsförderung (ZfSG) der TU Chemnitz, Kristin Röhr. Neben dem ZfSG gehört auch die Professur Sportmedizin/-biologie an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der TU Chemnitz zu den Organisatoren von "Laufend gegen Krebs".

Weitere Informationen zum virtuellen Lauf: www.laufend-gegen-krebs.de/virtualrun

Mario Steinebach
07.05.2020

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …